Misterfritz hat geschrieben: ↑Freitag 4. April 2025, 19:25zu Zeiten, in denen das möglich wäre (z.B. nachts um 4 Uhr)
Nachts um vier ist es im Zweifel schon jetzt verboten, schnell zu fahren ganz ohne Schild - siehe § 3 Abs. 1 S. 4 StVO (und ja, § 18 Abs. 6 StVO ist bekannt, aber auf der leeren Autobahn eher nicht einschlägig).
Moses hat geschrieben: ↑Dienstag 8. April 2025, 22:00
Und keiner dieser "Gründe" ist tatsächlich nachvollziehbar.
Nachvollziehbar sind fast alle. Aber eben zurückzuweisen:
1. Der CO2 Ausstoß sinkt sofort.
2. Es wird weniger Benzin verbraucht.
6. Es gibt weniger Schadstoffe in der Luft.
Dreimal das selbe Argument. Nachvollziehbar, aber wir haben nun einmal grundsätzlich die Freiheit, so viele Ressourcen zu verbrauchen, wie wir möchten, wenn wir dafür bezahlen. Mit der selben Argumentation könnte man auch Wohnungsgrößen regulieren (= deckeln) oder Tierhaltung verbieten.
3. Es gibt weniger Unfälle. Die Unfälle, die passieren, sind weniger schwer.
Richtig. Es ist halt eine Abwägungsfrage. Wir sind bisher als Gesellschaft der Meinung, dass das aktuelle Ausmaß der Unfälle ein für die Mobilität zu zahlender angemessener "Preis" ist. Man müsste einmal ausrechnen/untersuchen, wie viele Verkehrstote durch erlaubte Geschwindigkeit über 130 km/h auf "offenen" Autobahnen verursacht werden. Ich habe den Verdacht, dass es nicht viele sind, bzw. dass den meisten Unfällen auf Strecken "ohne Tempolimit" in Wirklichkeit doch ein - bereits heute bestehender - Geschwindigkeitsverstoß zugrundeliegt - nämlich der gegen § 3 Abs. 1 S. 1 u. 2 StVO, nicht angepasste Geschwindigkeit.
Verhinderung von Unfällen, auch von tödlichen, ist kein Selbstzweck - sonst wäre ein Tempolimit von 0 km/h erforderlich.
4. Entspannter ankommen: Sie stehen seltener im Stau, weil der Verkehr flüssiger läuft.
Dem ist mit intelligenten Tempolimits zu begegnen, die nur bei entsprechend dichtem Verkehr gelten. Nicht durch "dumme" Tempolimits auf der sprichwörtlichen freien Strecke. Mittel der Wahl sind hier möglichst flächendeckende Verkehrsbeeinflussungsanlagen, alternativ zeitabhängige feste Limits.
5. Der Verkehrslärm wird weniger.
Dort, wo Menschen im Einflussbereich von Verkehrslärm wohnen, sollten selbstverständlich Tempolimits gelten und tun es sicherlich schon weitgehend. Auch hier: Kein Grund fernab von Besiedlung auf jedem Meter Autobahn ein Limit zu verhängen.
7. Automobilhersteller bekommen einen Anreiz, mehr effiziente Fahrzeuge herzustellen.
Das ist das einzige richtig schlechte Argument. Denn zum einen bauen die Hersteller schon jetzt möglichst effiziente Fahrzeuge, schon aus Eigeninteresse. Und zum anderen, hier wird gegen "besonders große, schwere und oft übermotorisierte Fahrzeuge" geschrieben. Große und schwere Fahrzeuge wird es aus Sicherheitsgründen sinnvollerweise auch trotz Tempolimit geben. Und die "Übermotorisierung" bringt ja nicht nur Endgeschwindigkeit, sondern auch Beschleunigung, die schwer bis gar nicht zu verbieten ist - und auch ausgenutzt wird, wie ein Blick in Märkte mit Tempolimit zeigt, in denen trotz dieses auch weiterhin höher motorisierte Fahrzeuge verkauft werden.