Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Moderator: Moderatoren Forum 1

Benutzeravatar
Cat with a whip
Beiträge: 14090
Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 21:49

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Cat with a whip »

Das.

Unglücklicherweise regierten ab 2005 16 Jahre lang Bundesregierungen aus Union, FDP und auch der SPD, die Scheers Erbe vergaßen. Das ursprüngliche Bekenntnis zur Transformation weichten sie so sehr auf, dass eine bis 2011 exponentielle (gute) Entwicklung in Deutschland ein jähes Ende nahm. Zerstört wurden die deutsche Solarindustrie und weite Teile der deutschen Windstrombranche. Der Umstieg auf die Elektromobilität wurde gezielt verzögert, sabotiert. Stattdessen: Abhängigkeit von Russland, Saudi-Arabien, Katar und anderen Petrostaaten.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/men ... a5bfbbb30d
"Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen." Joseph Weizenbaum
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

Cat with a whip hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 01:42 Stattdessen: Abhängigkeit von Russland, Saudi-Arabien, Katar und anderen Petrostaaten.
Besser von der Solar-OPEC abhängig machen... :cool:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/solar ... 29a2532d50
Benutzeravatar
sünnerklaas
Beiträge: 21347
Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von sünnerklaas »

Cat with a whip hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 01:42 Das.

Unglücklicherweise regierten ab 2005 16 Jahre lang Bundesregierungen aus Union, FDP und auch der SPD, die Scheers Erbe vergaßen.
Bemerkenswert ist, dass die Zahl der von Unternehmen mit Standort D erfolgten Patentanmeldungen in der Zeit zwischen 2001 und 2023 um 25% auf 58658 im Jahre 2023 zurückgegangen ist. Und zwar in einem kontinuierlichen Prozess. (Quelle:Statista).
Die Zahl der Gründungen von Betriebe mit größerer wirtschaftliche Bedeutung ist zwischen 2004 und 2023 um 35% zurückgegangen (Quelle: Statistisches Bundesamt). Und auch hier liegt ein langfristiger, kontinuierlicher Rückgang vor.
Das zeigt, welch wahrhaft "innovationsfreundliches" Klima da in den letzten 20 Jahren in D herrschte. Wo alles notfalls mit der politischen Brechstange abgewürgt wurde. Und nur zur Erinnerung: 16 Jahre davon waren Jahre mit UNIONs-Kanzlerschaft. Und die Abwicklung der deutschen Solaridustrie war da nur ein Aspekt. In die Ära der Unionskanzlerschaft fiel ja u.a. auch das Hinschmeissen beim Transrapid. Als es beim zuvor marktschreierisch angepriesenen "Dem Verkehrsmittel des 21. Jahrhunderts" (100% unfallsicher) urplötzlich hieß: sorry, ist nur Schrott. Unbrauchbar. Ergebnis: Milliardenpleite. Dabei hätte man nur ein einfaches Signalsystem implementieren müssen. Aber dazu war man sich zu fein.
Benutzeravatar
Mendoza
Beiträge: 3685
Registriert: Samstag 14. Juli 2018, 06:28

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Mendoza »

sünnerklaas hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 15:24 Bemerkenswert ist, dass die Zahl der von Unternehmen mit Standort D erfolgten Patentanmeldungen in der Zeit zwischen 2001 und 2023 um 25% auf 58658 im Jahre 2023 zurückgegangen ist. Und zwar in einem kontinuierlichen Prozess. (Quelle:Statista).
Danke für den Link - also danke für gar nichts (war wohl zu anstrengend). Hier ist er: https://de.statista.com/statistik/daten ... seit-1997/

Und nö, die Patentanmeldungen deutscher Firmen sind auf ca. 38 Tsd. zurück gegangen. Die 58.656 beziehen sich auf alle Patentanmeldungen inkl. ausländischer Firmen in Deutschland. Besonders krass ist übrigens die Zahl der Anmeldungen in den letzten Jahren gesunken. Danke liebe Ampel!
Churchill "Dem Kapitalismus wohnt ein Laster inne: Die ungleichmäßige Verteilung der Güter. Dem Sozialismus hingegen wohnt eine Tugend inne: Die gleichmäßige Verteilung des Elends."
Benutzeravatar
sünnerklaas
Beiträge: 21347
Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von sünnerklaas »

Mendoza hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 17:34
Und nö, die Patentanmeldungen deutscher Firmen sind auf ca. 38 Tsd. zurück gegangen. Die 58.656 beziehen sich auf alle Patentanmeldungen inkl. ausländischer Firmen in Deutschland. Besonders krass ist übrigens die Zahl der Anmeldungen in den letzten Jahren gesunken. Danke liebe Ampel!
Die Anmeldungen dürften sich weniger auf die Ampel beziehen. Denn die Entwicklung eines Patents bis zur Patentreife benötigt Jahre. Die Rückgänge bei den Anmeldungen sind eher ein Indiz für die seit Jahren um sich greifende Unlust hier in D, überhaupt etwas zu machen. Die massiven Rückgänge bei den Firmen- und Betriebsgründungen sprechen da für sich. Und der Umstand, dass letztendlich inzwischen fast die Hälfte derer, die sich selbständig machen, Leute mit Migrationshintergrund sind. Und zwar nicht nur beim einfachen Gewerbe, sondern auch im Bereich Hochtechnologie.
Stattdessen bekommt man Wehklagen zu hören: es wären nur noch Ausländer, die Firmen aufmachten. Auf die Rückfrage, warum man selber sich nicht einbrächte, gibt es meist die Antwort: keine Zeit, keine Kraft, keine Lust. Man könne nicht mehr, man wolle nicht mehr, man hielte das alles nicht mehr aus. Im Grunde dieselben Sprüche und Wehklagen, die nach dem Transrapid-Unfall angestimmt wurden, als frustriert und wütend hingeschmissen wurde. Ergebnis: Milliardenpleite. Vorsätzlich herbeigeführt aus Wut und Frustration.
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Aufstand der Wirtschaft?

Beitrag von Friedensfreund »

https://m.bild.de/politik/inland/wegen- ... 0f65e4728f

Man glaubt es kaum. Sollte das wirklich zustande kommen, wäre das ein Wunder. Ich bin skeptisch.

Seit 3 Jahren schaut man doch tatenlos zu und katzbuckelt.
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Aufstand der Wirtschaft?

Beitrag von deggial »

Friedensfreund hat geschrieben: Freitag 17. Januar 2025, 19:04 Sollte das wirklich zustande kommen, wäre das ein Wunder. Ich bin skeptisch.
Ja, skeptisch, ob die Politik zuhört, bin ich auch. Wohltuend finde ich es trotzdem, dass sich die Unternehmen deutlich zu Wort melden wollen.

Jeder muss verstehen, welchen Schaden SPD und (vor allem) Grüne angerichtet haben.

Inzwischen lassen auch die Umfragewerte vermuten, dass den Leuten langsam dämmert, mit wem die Union wohl koalieren wird…
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40912
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: Aufstand der Wirtschaft?

Beitrag von Misterfritz »

Friedensfreund hat geschrieben: Freitag 17. Januar 2025, 19:04 https://m.bild.de/politik/inland/wegen- ... 0f65e4728f

Man glaubt es kaum. Sollte das wirklich zustande kommen, wäre das ein Wunder. Ich bin skeptisch.

Seit 3 Jahren schaut man doch tatenlos zu und katzbuckelt.
Jetzt, paar Wochen vor der Wahl?
Davon ganz ab, ich glaube kaum, dass sie das tun werden.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
Benutzeravatar
sünnerklaas
Beiträge: 21347
Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41

Re: Aufstand der Wirtschaft?

Beitrag von sünnerklaas »

Misterfritz hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 20:22 Jetzt, paar Wochen vor der Wahl?
Davon ganz ab, ich glaube kaum, dass sie das tun werden.
Eins finde ich ja sehr bemerkenswert: weder in der Kanzlerschaft Kohls, noch Merkels haben sich die Herrschaften über den Wust an Bürokratie beschwert. Wurde alles einfach mal geschluckt. War kein Thema, kein Problem.
Benutzeravatar
Ilikekebap
Beiträge: 1644
Registriert: Samstag 12. Oktober 2024, 17:22

Re: Aufstand der Wirtschaft?

Beitrag von Ilikekebap »

sünnerklaas hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 21:08 Eins finde ich ja sehr bemerkenswert: weder in der Kanzlerschaft Kohls, noch Merkels haben sich die Herrschaften über den Wust an Bürokratie beschwert. Wurde alles einfach mal geschluckt. War kein Thema, kein Problem.
Weil man als Verbandsfunktionär ungern in der Öffentlichkeit mit der Faust auf den Tisch haut. Das tun die erst, wenn es fünf vor zwölf ist. Oder auch fünf nach.
"Die Angst ist eine Zuchtrute aus Deutschland."
"Der Idealismus wächst mit der Entfernung von dem Problem."
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28896
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Skull »

Guten Abend,

auch in diesem Thread gilt:

Themenfremder Spam wird nicht geduldet.

Somit ist ein weiterer Beitrag in der Ablage.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Benutzeravatar
Eiskalt
Beiträge: 8924
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2009, 11:05
user title: SowjetParteiDeutschlands

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Eiskalt »

Skull hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 21:57 Was hat das alles mit (D)einer PLANWIRTSCHAFT zu tun ? :?:

mfg
Siehe hier:

https://m.bild.de/politik/inland/berate ... lAufmacher

Ein ausgewiesener Fachmann sieht es auch so.
Si vis pacem para bellum
Avete utres sumus, cod estis aere voluimus
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28896
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Skull »

Eiskalt hat geschrieben: Sonntag 26. Januar 2025, 17:37 Siehe hier:

https://m.bild.de/politik/inland/berate ... lAufmacher

Ein ausgewiesener Fachmann sieht es auch so.
Und sie wurde langsam mit dem Rückbau der Schröder-Reformen durch Frau Merkel abgetragen.
Bis in die derzeitige Ampel, die die soziale Marktwirtschaft
in eine Planwirtschaft umstrukturiert hat, eine staatlich gelenkte dirigistische Planwirtschaft.


Der WAR vielleicht mal Fachmann. So wie ein Lafontaine auf der anderen Seite…
haut er nun obige Dinge heraus, die ich für ziemlich daneben halte.

Vielleicht hat ER vergessen, was wirklich eine staatlich gelenkte dirigistische Planwirtschaft ist.

Alter schützt vor Torheit nicht.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Benutzeravatar
sünnerklaas
Beiträge: 21347
Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von sünnerklaas »

Eiskalt hat geschrieben: Sonntag 26. Januar 2025, 17:37 Siehe hier:

https://m.bild.de/politik/inland/berate ... lAufmacher

Ein ausgewiesener Fachmann sieht es auch so.
Wo um Himmels willen haben wir hier in D Ein- oder Fünfjahrespläne? Wo haben wir staatliche Plankomissionen, die von oben her verbindliche Produktionsvorgaben machen?

Interessant finde ich übrigens folgendes:
Roland Berger hat geschrieben:Das wird nicht einfach sein, weil die Leute einfach maßlos verwöhnt sind. Aber wir müssen die Subventionitis abbauen. Wir müssen wieder zurück zur Sozialen Marktwirtschaft, das geht gar nicht anders. Wir haben auch das Geld nicht mehr für diese Subventionitis und diese Aufblähung des Sozialstaats, der öffentlichen Haushaltskasse, bei Vernachlässigung aller Investitionen.
Man sollte nicht vergessen, WER alles mit ins Protesthorn der Landwirte gestoßen hat, als es dort um konkreten Subventionsabbau ging - da ums Dieselprivileg. Plötzlich wurden 180°-Kehrtwenden vollzogen, plötzlich wurde die Beibehaltung von Subventionen gefordert. Und zwar vehement.
Bemerkenswert ist auch: der aktuelle Bundestagswahlkampf ist der erste in der deutschen Geschichte, in dem offen geklagt wird, es gäbe zu viel Wohlstand im Lande. Und in dem geklagt wird, wie schlecht doch quasi-Vollbeschäftigung sei. Wollte man nicht die "freien Kräfte des Marktes" - auch auf dem Arbeitsmarkt? Ich erinnere mich doch noch an das Getöne in den Nuller Jahren... :wall2:
Rei
Beiträge: 732
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2023, 18:35

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Rei »

Das grüne Wirtschaftswunder ist da:

https://www.deutschlandfunk.de/dihk-deu ... t-100.html
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

Rei hat geschrieben: Samstag 8. Februar 2025, 05:23 Das grüne Wirtschaftswunder ist da
Oh ja… in zwei Jahren wird‘s noch besser.

https://www.agrarheute.com/energie/gas/ ... ent-632320

Wie hemmungslos ausgerechnet (vermeintlich) linke Parteien dafür sorgen, dass die Menschen weiter verarmen, ist schon verblüffend.
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47592
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von frems »

Die Wirtschaftskrise in Deutschland wird immer wieder gern auf die hohen Energiepreise zurückgeführt. Eine aktuelle Analyse eines Aktionärs-Verbandes kommt aber zu einem ganz anderen Ergebnis: Demnach sind die meisten Unternehmenselbst schuld an aktuellen Problemen.
https://m.winfuture.de/news/148822

Ich bin total überrascht. Die Probleme im Land der Fortschrittsgegner sollen hausgemacht sein. :eek:
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

frems hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 17:52 Ich bin total überrascht. Die Probleme im Land der Fortschrittsgegner sollen hausgemacht sein. :eek:
Das ostentative Politikversagen ausgerechnet den Opfern in die Schuhe zu schieben, nötigt einem schon gewissen Respekt ab. So viel Chuzpe muss man erst mal haben. :wall2:
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47592
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von frems »

deggial hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 20:37 Das ostentative Politikversagen ausgerechnet den Opfern in die Schuhe zu schieben, nötigt einem schon gewissen Respekt ab. So viel Chuzpe muss man erst mal haben. :wall2:
Läuft's gut, waren es die tollen Manager. Läuft es schlecht, ist nur die Politik schuld. So einfach würde ich es mir auch gerne machen können.
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

frems hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 20:58 Läuft's gut, waren es die tollen Manager. Läuft es schlecht, ist nur die Politik schuld.
Ja, das käme mir auch in den Sinn, wäre es ein Manager… die Zahlen. Die Insolvenzen steigen und die DAX-Konzerne investieren im Ausland, während sie hierzulande Jobs abbauen

Ist ja nicht so, dass nur die Zombieunternehmen pleitegehen, die das billige Zentralbankgeld am Leben gehalten hat. Es geht an die Substanz…
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47592
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von frems »

deggial hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 21:13 Ja, das käme mir auch in den Sinn, wäre es ein Manager… die Zahlen. Die Insolvenzen steigen und die DAX-Konzerne investieren im Ausland, während sie hierzulande Jobs abbauen

Ist ja nicht so, dass nur die Zombieunternehmen pleitegehen, die das billige Zentralbankgeld am Leben gehalten hat. Es geht an die Substanz…
Wat? https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15435
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Frank_Stein »

deggial hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 20:37 Das ostentative Politikversagen ausgerechnet den Opfern in die Schuhe zu schieben, nötigt einem schon gewissen Respekt ab. So viel Chuzpe muss man erst mal haben. :wall2:
Natürlich haben auch die Unternehmen Fehler gemacht.
Wer in den letzten Jahren zu sehr auf das Erreichen einer möglichst hohen Diversität in der Führungsebene gesetzt hat und dabei zu wenig in innovative Prozesse und Produkte investiert hat, der darf sich hinterher nicht wundern, wenn seine Produkte auf den Weltmärkten weniger gefragt sind. Die Leute in den Einkaufzentren interessiert am Ende nicht, ob das Gerät, das sie gerne kaufen möchten, in einem Unternehmen gefertigt wurde, in dem die Frauenquote im Vorstand eingehalten wurde ... sie entscheiden sich dann im Zweifel für das Produkt mit dem besseren Preis-Leistungsverhältnis.
Aber das bei diesem Bildungssystem und den gestiegenen Kosten für Arbeit die Unternehmen weniger Beschäftigte im Bereich F&E einstellen, ist ja nicht verwunderlich. Die Unternehmen sind ja leider stärker damit beschäftigt, die Vorgaben der EU und zum Lieferkettengesetz einzuhalten und Diversity-und Frauenbeauftragte zu bezahlen, statt sich darum zu kümmern, dass unsere Produkte bei wachsender Konkurrenz auch China noch irgendwie international mithalten können.

Es ist eben nicht nur die Politik: Auch der linke/woke Zeitgeist hat versagt. Leistung gibt es nur durch Leistung und nicht durch falsche Vorstellungen von Gleichheit und Gerechtigkeit. Der Kunde hat das Recht, das für sich beste Produkt zu kaufen. Es gibt keinen Mitleidbonus.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Benutzeravatar
sünnerklaas
Beiträge: 21347
Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von sünnerklaas »

frems hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 17:52 https://m.winfuture.de/news/148822

Ich bin total überrascht. Die Probleme im Land der Fortschrittsgegner sollen hausgemacht sein. :eek:
Jetzt rächen sich Rettungsschirme u.a.. Viele Unternehmen, ganz besonders die Automobilindustrie, haben darauf gesetzt, der Staat würde sie im Zweifelsfall schon retten. Darauf hat man - ob bewusst oder unbewusst sei einmal hingestellt - gesetzt und sich verlassen.
Zur Erinnerung: die Abwrackprämie kam primär nicht wegen der Bankenkrise. Sie kam, weil die Hersteller und deren Händler auf Halden von Neuwagen saßen, die sie nicht los wurden. Es musste also etwas geschehen... ;)
Danach war man froh, dass man die Autoexporteure ("Wolle Auto verkaufe? Zahle bar!") da sind, die den Gebrauchtwagenmarkt abschöpfen.
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

Frank_Stein hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 22:07 Wer in den letzten Jahren zu sehr auf das Erreichen einer möglichst hohen Diversität in der Führungsebene gesetzt hat und dabei zu wenig in innovative Prozesse und Produkte investiert hat, der darf sich hinterher nicht wundern, wenn seine Produkte auf den Weltmärkten weniger gefragt sind.
Ja, dem stimme ich teilweise zu... teilweise, weil die Shitstorms, die sich Unternehmen wegen des DEI-Shits eingefangen haben, teilweise echt keinen Spaß gemacht haben können - und in CSR-Berichten müssen die Unternehmen immer noch über so einen Blödsinn berichten.

Witzig finde ich auch das Entgelttransparenzgesetz... mehrheitlich dürften immer noch Politiker das Problem sein. Das Rückgrat eines Elon Musk kann sich nicht jeder leisten.
Frank_Stein hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 22:07 Die Leute in den Einkaufzentren interessiert am Ende nicht, ob das Gerät, das sie gerne kaufen möchten, in einem Unternehmen gefertigt wurde, in dem die Frauenquote im Vorstand eingehalten wurde ... sie entscheiden sich dann im Zweifel für das Produkt mit dem besseren Preis-Leistungsverhältnis.
Völlig klar.
Frank_Stein hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 22:07 Die Unternehmen sind ja leider stärker damit beschäftigt, die Vorgaben der EU und zum Lieferkettengesetz einzuhalten und Diversity-und Frauenbeauftragte zu bezahlen, statt sich darum zu kümmern, dass unsere Produkte bei wachsender Konkurrenz auch China noch irgendwie international mithalten können.
Ja... und du willst die Partei wählen, die auf EU-Ebene dafür die Verantwortung trägt.

Fünf Prozent schon, by the way. C'mon. :D

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/p ... r-AA1z09ur
Frank_Stein hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 22:07 Es ist eben nicht nur die Politik: Auch der linke/woke Zeitgeist hat versagt. Leistung gibt es nur durch Leistung und nicht durch falsche Vorstellungen von Gleichheit und Gerechtigkeit. Der Kunde hat das Recht, das für sich beste Produkt zu kaufen. Es gibt keinen Mitleidbonus.
Jaha! Man, dann wähl doch bitte die einzige Partei, die noch nicht mental am Ende ist. *kiss* :)
Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15435
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Frank_Stein »

deggial hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 22:40

Ja... und du willst die Partei wählen, die auf EU-Ebene dafür die Verantwortung trägt.


Jaha! Man, dann wähl doch bitte die einzige Partei, die noch nicht mental am Ende ist. *kiss* :)
Tatsächlich ist die CDU in der EU eine andere, als die Merz-CDU in Deutschland.
v.d.L. ist eine Merkelanerin ...
ich versuche dem Kurs von Merz den Rücken zu stärken. Wenn er nicht als Sieger vom Platz geht, dann fliegt der schneller vom Platz, als ein Fußballtrainer, der 5 Spiele hintereinander verloren hat.
An seine Stelle treten dann Politiker der Kategorie Günther in Holstein ... das wäre dann wirklich keine gute Richtung.

Aber in der Tat war die CDU an der Bürokratisierung in allen Bereichen in der Vergangenheit mitverantwortlich.
Das muss sich ändern, da muss ein Umdenken stattfinden und zwar nicht in Reden im Bierzelt in Bayern, es muss sich tatsächlich etwas bewegen.

Ausgerechnet die erleichtere Anmeldung von Balkonkraftwerken wäre hier in den letzten Jahren als positives Beispiel zu nennen. Das was ein Schritt in die richtige Richtung und wird auch von mir anerkannt.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Benutzeravatar
Claud
Beiträge: 9632
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 22:29
user title: Hast ma etwas Port über?
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Claud »

deggial hat geschrieben: Montag 10. Februar 2025, 18:51 Oh ja… in zwei Jahren wird‘s noch besser.

https://www.agrarheute.com/energie/gas/ ... ent-632320

Wie hemmungslos ausgerechnet (vermeintlich) linke Parteien dafür sorgen, dass die Menschen weiter verarmen, ist schon verblüffend.
Hä? CO2 Bepreisung ist querbeet ein akzeptiertes Mittel zur Steuerung jener Emissionen, auch bei der FDP.

Auch geht es hier um ein quasi ausdiskutiertes Thema, es sei denn, man ist der Meinung, CO2 ist für das Klima nicht bedeutsam.

Und die vermeintliche Verarmung möchte ich gerne mal vorgerechnet haben. :)
Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15435
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Frank_Stein »

Claud hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 23:33 Hä? CO2 Bepreisung ist querbeet ein akzeptiertes Mittel zur Steuerung jener Emissionen, auch bei der FDP.

Auch geht es hier um ein quasi ausdiskutiertes Thema, es sei denn, man ist der Meinung, CO2 ist für das Klima nicht bedeutsam.

Und die vermeintliche Verarmung möchte ich gerne mal vorgerechnet haben. :)
Im Moment ist ja auf technischer Seite sehr viel in Bewegung. Wir können nun in ausreichenden Mengen Strom mit Hilfe von Wind und Sonne erzeugen, aber eben nicht dann, wenn wir ihn benötigen.
Die Entwicklung der E-Mobilität in China führt nun aber dazu, dass auch Batteriespeichersysteme im Preis deutlich sinken.
Schon jetzt kostet ein Ladezyklus kaum noch 1 Cent/kWh bei ca. 90% Wirkungsgrad.
Dieser Aspekt kann in einem ersten Schritt dazu genutzt werden, dass wenigstens im Sommer die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden können, dass außerdem Biogasanlagen als Energiepuffer genutzt werden, in dem man Wasserstoff aus überschüssiger Windkraft speichert und es wieder in el. Energie umwandelt, wenn Energie knapp ist.

Also: Die Einsparung von CO2 ist kein kontinuierlicher Prozess, sondern kann durch technische Entwicklungen beschleunigt werden. Davon sollte man die Einsparungen abhängig machen.

Ansonsten: Eine CO2-Bepreisung, ist marktwirtschaftlich betrachtet eine gute Sache, sofern sie überall auf der Welt erhoben werden würde. Im Moment freut sich vor allem China, dass europäische Unternehmen mit hohem Energieverbrauch wahlweise ihre Aktivitäten in Länder verlagern, wo diese Kosten nicht erhoben werden oder, wenn sie das nicht tun, pleite gehen und Unternehmen aus anderen Ländern dann die Versorgung des Weltmarktes und auch unserer ehemaligen Kunden übernehmen.

Es sind also Fesseln, die wir uns selbst angelegt haben und andere profitieren davon. Daher ist die Überlegung schon gerechtfertigt, ob wir 2 Schritte vor den anderen machen müssen, wenn das am Ende dem eigentlichen Ziel abträglich ist.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Benutzeravatar
Claud
Beiträge: 9632
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 22:29
user title: Hast ma etwas Port über?
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Claud »

Frank_Stein hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 23:49 Im Moment ist ja auf technischer Seite sehr viel in Bewegung. Wir können nun in ausreichenden Mengen Strom mit Hilfe von Wind und Sonne erzeugen, aber eben nicht dann, wenn wir ihn benötigen.
Die Entwicklung der E-Mobilität in China führt nun aber dazu, dass auch Batteriespeichersysteme im Preis deutlich sinken.
Schon jetzt kostet ein Ladezyklus kaum noch 1 Cent/kWh bei ca. 90% Wirkungsgrad.
Dieser Aspekt kann in einem ersten Schritt dazu genutzt werden, dass wenigstens im Sommer die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden können, dass außerdem Biogasanlagen als Energiepuffer genutzt werden, in dem man Wasserstoff aus überschüssiger Windkraft speichert und es wieder in el. Energie umwandelt, wenn Energie knapp ist.

Also: Die Einsparung von CO2 ist kein kontinuierlicher Prozess, sondern kann durch technische Entwicklungen beschleunigt werden. Davon sollte man die Einsparungen abhängig machen.
Grundsätzlich ist es auch ein Prozess voller Durchschnitte bzw. Anteile. Ein hoher CO2 Preis interessiert relativ wenig, wenn ich im Durchschnitt einen hohen Anteil an Energieerzeugung habe, welcher aus CO2 armer oder freier Quelle stammt. Spielt man hier nach dem Spiel der Märkte, was ja nicht so wirklich links ist, treibt dies die Verbraucher in entsprechende Energiequellen, welche eben wenig von jener Steuer belastet werden.

Ansonsten: Eine CO2-Bepreisung, ist marktwirtschaftlich betrachtet eine gute Sache, sofern sie überall auf der Welt erhoben werden würde. Im Moment freut sich vor allem China, dass europäische Unternehmen mit hohem Energieverbrauch wahlweise ihre Aktivitäten in Länder verlagern, wo diese Kosten nicht erhoben werden oder, wenn sie das nicht tun, pleite gehen und Unternehmen aus anderen Ländern dann die Versorgung des Weltmarktes und auch unserer ehemaligen Kunden übernehmen.

Es sind also Fesseln, die wir uns selbst angelegt haben und andere profitieren davon. Daher ist die Überlegung schon gerechtfertigt, ob wir 2 Schritte vor den anderen machen müssen, wenn das am Ende dem eigentlichen Ziel abträglich ist.
Deutschland hat traditionell einen hohen Energiepreis, das ging bereits vor der CO2 Steuer und grundsätzlich gibt es auch für viele Unternehmen durchaus Möglichkeiten, sich dahingehend anders aufzustellen. Wir knabbern in Deutschland inzwischen an der 60% Marke beim Thema Umweltfreundliche Energien, das Stadium der mangelnden Alternativen könnte man so langsam als obsolet betrachten. Natürlich hat man je Energieträger verschiedenste Probleme in Sachen Umstellung und je nach betroffener Gruppe, kann es sicher auch mal belastend werden. Aber Verarmung?
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

Claud hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 23:33 Hä? CO2 Bepreisung ist querbeet ein akzeptiertes Mittel zur Steuerung jener Emissionen, auch bei der FDP.
Ja, auch die FDP macht manchmal Fehler. Das stimmt.
Claud hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 23:33 Und die vermeintliche Verarmung möchte ich gerne mal vorgerechnet haben. :)
Sure... https://www.iwkoeln.de/presse/pressemit ... e-aus.html
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81135
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Tom Bombadil »

Es handelt sich natürlich nicht um einen wirklichen Markt, weil die CO2 Mengen willkürlich festgelegt werden. Ganz ähnlich hat De Beers die Preise für Diamanten kontrolliert.

Und letzten Endes ist es auch wieder nur ein Umversteilungsspiel, mit erheblichen Zusatzkosten für die Verwaltung des bürokratischen Monsters.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
el loco
Beiträge: 2005
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 07:47
user title: Who is John Galt?
Wohnort: To the Moon

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von el loco »

Ich verstehe nicht weshalb dieser Thread 14 Seiten hat, die einhellige Meinung in Medien und Politik ist doch, die deutsche Wirtschaft wird unter der AfD abwandern, also muss doch jetzt die Sonne scheinen, über deer deutschen Wirtschaft. Da wandert doch niemand ab?
No Kings. No Gods. Only Men.

Wenn eine Katze im Kuhstall Junge bekommt, sind es auch keine Kälber!
Rei
Beiträge: 732
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2023, 18:35

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Rei »

Claud hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 00:01 Grundsätzlich ist es auch ein Prozess voller Durchschnitte bzw. Anteile. Ein hoher CO2 Preis interessiert relativ wenig, wenn ich im Durchschnitt einen hohen Anteil an Energieerzeugung habe, welcher aus CO2 armer oder freier Quelle stammt. Spielt man hier nach dem Spiel der Märkte, was ja nicht so wirklich links ist, treibt dies die Verbraucher in entsprechende Energiequellen, welche eben wenig von jener Steuer belastet werden.




Deutschland hat traditionell einen hohen Energiepreis, das ging bereits vor der CO2 Steuer und grundsätzlich gibt es auch für viele Unternehmen durchaus Möglichkeiten, sich dahingehend anders aufzustellen. Wir knabbern in Deutschland inzwischen an der 60% Marke beim Thema Umweltfreundliche Energien, das Stadium der mangelnden Alternativen könnte man so langsam als obsolet betrachten. Natürlich hat man je Energieträger verschiedenste Probleme in Sachen Umstellung und je nach betroffener Gruppe, kann es sicher auch mal belastend werden. Aber Verarmung?
Das Spiel können aber nur die wenigsten Verbraucher mitspielen. Idealerweise hat man E-Auto, EFH mit Solar, Waermepumpe und Solarthermie. Für wie viele ist das realistisch?
Wer zur Miete wohnt, kann realistischerweise gar nichts machen, außer zu Zahlen was es eben kostet.
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

Rei hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 11:23 Das Spiel können aber nur die wenigsten Verbraucher mitspielen. Idealerweise hat man E-Auto, EFH mit Solar, Waermepumpe und Solarthermie.
Witzerweise wird das E-Auto, EFH mit Solar, Wärmepumpe und Solarthermie mit Steuergeldern gefördert...
Rei hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 11:23 Wer zur Miete wohnt, kann realistischerweise gar nichts machen, außer zu Zahlen was es eben kostet.
... die diejenigen mit bezahlen, die in Mietwohnungen wohnen.

Die Energiewende ist so ziemlich das asozialste, was die Bundesrepublik je gemacht hat. Und wer einen Blick nach 2027 wirft und dann noch mit Öl oder Gas heizen muss... das dürfte einige aus der Mittelschicht dann ihren Urlaub kosten... :(
Benutzeravatar
Claud
Beiträge: 9632
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 22:29
user title: Hast ma etwas Port über?
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Claud »

deggial hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 09:19 Ja, auch die FDP macht manchmal Fehler. Das stimmt.
Haut dann halt nur nicht so ganz mit dem gezeichneten Bild hin, wenn es mal wieder die Linken gewesen sein sollen. ;)

Die CDU will „Fördern und Fordern“, erläutert Jung auch beim Deutschlandradio. Dazu zählt eine CO2-Bepreisung, mit der wir der Tonne CO2 ein Preisschild umhängen und Stück für Stück an den Marktpreis heranführen.

Die Linken, die Linken :x
In dem verlinkten Artikel geht es um die Preisentwicklung im Kontext des damals eskalierenden Angriffes Russlands auf die Ukraine, nicht um die Preisentwicklung im Rahmen einer CO2 Bepreisung.
Benutzeravatar
Claud
Beiträge: 9632
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 22:29
user title: Hast ma etwas Port über?
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Claud »

Rei hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 11:23 Das Spiel können aber nur die wenigsten Verbraucher mitspielen. Idealerweise hat man E-Auto, EFH mit Solar, Waermepumpe und Solarthermie. Für wie viele ist das realistisch?
Wer zur Miete wohnt, kann realistischerweise gar nichts machen, außer zu Zahlen was es eben kostet.
Natürlich ist das von Fall zu Fall sehr wechselhaft, komplett hilflos ist man jedoch nicht unbedingt. Auch als Mieter ist man Herr über die Auswahl seines Strom- oder Gaslieferanten, sowie oftmals über die Art seiner Fortbewegung.

Davon aber abgesehen, verarmen wird man dennoch nicht, selbst wenn man kaum Ausweichmöglichkeiten hat. Es ist halt einfach nur für ein selbst scheiße, solange kein Ausgleich (Stichwort Klimageld) kommt.
Benutzeravatar
Mendoza
Beiträge: 3685
Registriert: Samstag 14. Juli 2018, 06:28

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Mendoza »

el loco hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 09:58 Ich verstehe nicht weshalb dieser Thread 14 Seiten hat, die einhellige Meinung in Medien und Politik ist doch, die deutsche Wirtschaft wird unter der AfD abwandern, also muss doch jetzt die Sonne scheinen, über deer deutschen Wirtschaft. Da wandert doch niemand ab?
Du unterstellst indirekt , daß es mit der AfD nicht schlimmer kommen kann.
Wenn die jetzige Regierung schlecht arbeitet, dann bedeutet das ja nicht das die AfD besser funktioniert. Wenn ich mir einige Meinungen von Weidel und Co. anschaue, dann wird mir schlecht z. B. die Aussage sie würde alle Windraeder nieder reißen. So was ist einfach idiotisch auch wenn ich ihnen in anderen Punkten zustimme.
Es muss doch auch ohne Radikale gehen etwas zu bewegen. Mit der CDU, die sich unter Merz deutlich von der CDU unter Merkel unterscheidet, wird es hoffentlich besser. Jedenfalls hoffe ich auf eine pro-Wirtschaft-Politik, die zumindest die Abwanderung der Industrie stoppt.
Churchill "Dem Kapitalismus wohnt ein Laster inne: Die ungleichmäßige Verteilung der Güter. Dem Sozialismus hingegen wohnt eine Tugend inne: Die gleichmäßige Verteilung des Elends."
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

Claud hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 22:49 Die Linken, die Linken :x
Links sind die Grünen wirklich nicht, aber sie geben sich dieses Label gern.
Claud hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 22:49 In dem verlinkten Artikel geht es um die Preisentwicklung im Kontext des damals eskalierenden Angriffes Russlands auf die Ukraine, nicht um die Preisentwicklung im Rahmen einer CO2 Bepreisung.
Nein, es geht um hohe Energiepreise und den Anteil am netto, das die Menschen inzwischen dafür ausgeben müssen. CO2 zu bepreisen, macht Energie jedenfalls nicht billiger. :rolleyes:

Generell zeigt ein Blick auf die Steuer- und Abgaben bei Energie, dass der Ukraine-Krieg praktisch bedeutungslos ist. Ein Liter Benzin beispielsweise bräuchte auch heute noch nur etwas mehr als einen Euro kosten.

https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraf ... nzinpreis/

Strom könnte um mehr als die Hälfte günstiger sein...

https://www.eon.de/de/pk/strom/preisbildung-strom.html

Es ist lächerlich, etwas anderes als den Staat für die strukturell (!) hohen Energiekosten verantwortlich machen zu wollen.
Rei
Beiträge: 732
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2023, 18:35

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Rei »

Claud hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 23:00 Natürlich ist das von Fall zu Fall sehr wechselhaft, komplett hilflos ist man jedoch nicht unbedingt. Auch als Mieter ist man Herr über die Auswahl seines Strom- oder Gaslieferanten, sowie oftmals über die Art seiner Fortbewegung.

Davon aber abgesehen, verarmen wird man dennoch nicht, selbst wenn man kaum Ausweichmöglichkeiten hat. Es ist halt einfach nur für ein selbst scheiße, solange kein Ausgleich (Stichwort Klimageld) kommt.
Das matcht nicht mit der Realität der meisten Landbewohner, die ich kenne. Man kann Strom- und Gaslieferanten auswählen, aber was kann man dort tun, außer den billigsten zu wählen? Die meisten sind auch etwa gleich teuer.
Und zur Fortbewegung bleibt in den meisten Fällen nur das Auto, wenn man nicht gerade das doppelte oder dreifache an Anreise- bzw. Abreisezeit zum Arbeitsplatz aufwenden will. Zeit zum Leben bleibt dann meistens nicht mehr.
Also verbleibt das E-Auto...aber das spart eigentlich nichts, sondern kostet eher noch weiteren Komfort, wenn man nicht wenigstens in der Garage (sofern man denn eine hat!) laden kann.

Verarmen...gute Frage. Ich hoffe nicht, dass wir in Deutschland dahin kommen, dass Normalverdiener um die 43k massiv vom Staat bezuschusst werden müssen, um überhaupt noch über die Runden zu kommen. Genau dahin steuert aber RG bzw. RRG.

So brutal es klingt: Entweder schaffen wir eine marktwirtschaftliche Energiewende, oder sie ist zum Scheitern verurteilt.
Pythagoratlos

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Pythagoratlos »

Ich zähle mich zwar auch zu den Auswanderern, aber das passt genausowenig zum Thema wie die Aussagen darüber wie die Leute mit ihrem Geld umgehen können oder müssen.
Für Unternehmer zählt im Endeffekt der Gewinn. Wenn man überall billige Arbeitskräfte bekommen kann, dann sucht man eben nach entsprechenden Standorten ausserhalb von D. Solange die Folgekosten kompensierbar sind geht die Rechnung wohl oft genug auf.
Die kleinen Unternehmen haben Pech gehabt. Warum sind sie auch so klein, selbst Schuld.
Die Bildung der nachkommenden, manchmal arbeitswilligen, Bevölkerung scheint auch nicht oft den Vorstellungen der Unternehmer zu entsprechen.
Die Bürokratie ist wohl eher ein reiner Kostenfaktor bei dem man die Arbeit Unternehmern wie Steuerberatern ect. überlassen kann. Die Steuerpflicht kann man ja gekonnt ins Ausland verschieben.
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

Continental hat angekündigt, 3.000 Stellen in der Entwicklung abzubauen. Hoffentlich gelingt Friedrich Merz die radikale Kehrtwende.
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28896
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Skull »

deggial hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2025, 18:28
Continental hat angekündigt, 3.000 Stellen in der Entwicklung abzubauen.

Hoffentlich gelingt Friedrich Merz die radikale Kehrtwende.
Ich dachte Herr Merz will Bundeskanzler werden.

Wird der jetzt Manager bei Conti ? :?:

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Benutzeravatar
Claud
Beiträge: 9632
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 22:29
user title: Hast ma etwas Port über?
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Claud »

deggial hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 10:31 Nein, es geht um hohe Energiepreise und den Anteil am netto, das die Menschen inzwischen dafür ausgeben müssen. CO2 zu bepreisen, macht Energie jedenfalls nicht billiger. :rolleyes:

Generell zeigt ein Blick auf die Steuer- und Abgaben bei Energie, dass der Ukraine-Krieg praktisch bedeutungslos ist. Ein Liter Benzin beispielsweise bräuchte auch heute noch nur etwas mehr als einen Euro kosten.

...
Im verlinkten Artikel geht es darum, dass durchaus beim Thema Energiepreise in der Mitte des Jahres 2022 und den damals vorherrschenden Rahmenbedingungen tatsächlich der Kessel am dampfen gewesen ist und die markigen Zahlen "Gut 25 Prozent der Deutschen gaben im Mai 2022 mehr als zehn Prozent ihres Nettoeinkommens für Energie aus. Dazu gehören Ausgaben für Heizen, Warmwasser und Strom. Zum Vergleich: 2021 waren es nur 14,5 Prozent." hauen auch genau in jenes Horn. Steuer- und Abgabentechnisch ist da von Seiten des Staates in Sachen Belastung nichts in dieser Größenordnung passiert, rückblickend verlief es dahingehend sogar gegenteilig ab. Stichwort Wegfall EEG-Umlage oder die damalige Energiepreispauschale.

Davon aber abgesehen, die Größenverhältnisse und Zeitrahmen sind andere. Die CO2 Besteuerung führt zu höheren Kosten bezüglich Energie, klar. Aber weder kommt dies AdHoc oder unvorhergesehen, noch soll dieses ohne Begleitende Maßnahmen wie Klimageld (mal schauen, was da die kommende Regierung basteln wird) erfolgen und ebenso wird sowas auch Einfluss auf steuerliche Grundfreibeträge bzw. alle auf das existenzsichernde Minimum basierenden Leistungen und Freibeträge Einfluss haben.

Und bei "Verarmung" kommen wir damit immer noch nicht an.
Benutzeravatar
Claud
Beiträge: 9632
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 22:29
user title: Hast ma etwas Port über?
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Claud »

Rei hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 16:35 Das matcht nicht mit der Realität der meisten Landbewohner, die ich kenne. Man kann Strom- und Gaslieferanten auswählen, aber was kann man dort tun, außer den billigsten zu wählen? Die meisten sind auch etwa gleich teuer.
Und zur Fortbewegung bleibt in den meisten Fällen nur das Auto, wenn man nicht gerade das doppelte oder dreifache an Anreise- bzw. Abreisezeit zum Arbeitsplatz aufwenden will. Zeit zum Leben bleibt dann meistens nicht mehr.
Also verbleibt das E-Auto...aber das spart eigentlich nichts, sondern kostet eher noch weiteren Komfort, wenn man nicht wenigstens in der Garage (sofern man denn eine hat!) laden kann.

Verarmen...gute Frage. Ich hoffe nicht, dass wir in Deutschland dahin kommen, dass Normalverdiener um die 43k massiv vom Staat bezuschusst werden müssen, um überhaupt noch über die Runden zu kommen. Genau dahin steuert aber RG bzw. RRG.

So brutal es klingt: Entweder schaffen wir eine marktwirtschaftliche Energiewende, oder sie ist zum Scheitern verurteilt.
Interessant. Alle Landbewohner aus meinen Umfeld sind durchaus stolz auf ihre eigene Solaranlage und präsentieren mit gerne beim Grillabend via App, was die Anlage so heute an Einsparungen gebracht hat. Auch neigen die vorhandenen Autos nicht gerade zum großen Alter und weisen daher einen eher niedrigen Spritverbrauch aus. Und das sind alles auch nur normale Arbeitnehmer und Verarmung ist hier dennoch kein Thema.
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

Claud hat geschrieben: Donnerstag 20. Februar 2025, 19:46 Und bei "Verarmung" kommen wir damit immer noch nicht an.
Wow… in deinem Elfenbeinturm können sich normale Menschen wahrscheinlich nicht mal ein Einzelzimmer leisten, mit Dusche auf dem Flur. :rolleyes:
Benutzeravatar
Claud
Beiträge: 9632
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 22:29
user title: Hast ma etwas Port über?
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Claud »

deggial hat geschrieben: Donnerstag 20. Februar 2025, 20:55 Wow… in deinem Elfenbeinturm können sich normale Menschen wahrscheinlich nicht mal ein Einzelzimmer leisten, mit Dusche auf dem Flur. :rolleyes:
Ich hatte um ein entsprechendes Rechenbeispiel gebeten, worauf eine Verlinkung deinerseits zur damaligen Ausnahmesituation in Sachen Energiepreisen durch den Ukrainekrieg verlinkt wurde, welches du jedoch einen Beitrag später selbst banalisiert ("Generell zeigt ein Blick auf die Steuer- und Abgaben bei Energie, dass der Ukraine-Krieg praktisch bedeutungslos ist.") hast, obwohl es damals sehr kurzfristig tatsächlich in Sachen Energiepreisen eine recht krasse Entwicklung gab. Dennoch soll die Verarmung durch die CO2 Abgabe in der Zukunft irgendwie schon fest stehen, obwohl die begleitenden Rahmenbedingungen nicht mal festgezurrt sind, geschweige denn überhaupt ein entsprechender Preis steht. :?

Ja, wie soll sich diese Verarmung denn nun konkret in Zahlen äußern?
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von deggial »

Claud hat geschrieben: Donnerstag 20. Februar 2025, 21:12 Ja, wie soll sich diese Verarmung denn nun konkret in Zahlen äußern?
Melde dich gern noch mal, wenn du die Quelle wirklich gelesen hast… und dir danach angeschaut hast, wie sich die CO2-Steuern bis und ab 2027 entwickeln sollen.

Erst! Wenn! Du! Es! Gelesen! Hast! :rolleyes:
Benutzeravatar
Claud
Beiträge: 9632
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 22:29
user title: Hast ma etwas Port über?
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Claud »

deggial hat geschrieben: Donnerstag 20. Februar 2025, 21:31 Melde dich gern noch mal, wenn du die Quelle wirklich gelesen hast…
Habe ich.

Deshalb mal nochmal aus dem von dir verlinkten Artikel auf meine Frage bezüglich der Verarmung.

"...Gut 25 Prozent der Deutschen gaben im Mai 2022 mehr als zehn Prozent ihres Nettoeinkommens für Energie aus. Dazu gehören Ausgaben für Heizen, Warmwasser und Strom. Zum Vergleich: 2021 waren es nur 14,5 Prozent. ...

Zur unteren Mitte gehört eine Person, wenn ihr bedarfsgewichtetes Haushaltsnettoeinkommen zwischen 60 und 80 Prozent des Medianeinkommens liegt. Zwischen 2021 und Mai 2022 verdoppelte sich der Anteil der von Energiearmut gefährdeten Personen in dieser Einkommensklasse auf knapp 41 Prozent. ...

... Die IW-Forscher plädieren vor allem für zielgerichtete Hilfen für Haushalte, die knapp oberhalb der Grundsicherungsgrenze stehen. Viele Maßnahmen der beiden Entlastungspakete, wie die Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli, werden diese Gruppe am stärksten entlasten. ..."

Nochmal, dies stammt aus deiner verlinkten Quelle.

viewtopic.php?t=73078&start=650#p5573303

Und, um mal eine von deinen Quellen hier auch zu zitieren. Strompreise fallen auf Rekordtief: Neue Tiefpreise für Stromkunden im Oktober

Verarmung ist offensichtlich dynamisch. :?

und dir danach angeschaut hast, wie sich die CO2-Steuern bis und ab 2027 entwickeln sollen.
Ja, wie sollen sie sich denn entwickeln? Bis 2026 hast du nen festen Pfad, ab 2027 regelt es das EST2 Marktsystem. Nur, weil in irgend einen Artikel steht "der Preis kann bis Summe XY je Tonne steigen" bedeutet dies nicht zwingend, dass dies so eintritt, noch dass es nicht durch andere Mittel abgefedert bzw. begleitet wird und sich im vorhandenen Energiemix oder anderen Verbrauchselementen nicht bisdahin irgendetwas bedeutsames ändert oder gar verrückterweise die Marktelemente im System ihre Wirkung entfalten.
Benutzeravatar
Eiskalt
Beiträge: 8924
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2009, 11:05
user title: SowjetParteiDeutschlands

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Eiskalt »

deggial hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2025, 18:28 Continental hat angekündigt, 3.000 Stellen in der Entwicklung abzubauen. Hoffentlich gelingt Friedrich Merz die radikale Kehrtwende.
Grünes Wirtschaftswunder
Si vis pacem para bellum
Avete utres sumus, cod estis aere voluimus
Benutzeravatar
Claud
Beiträge: 9632
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 22:29
user title: Hast ma etwas Port über?
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wirtschaft: Abgang aus Deutschland

Beitrag von Claud »

Eiskalt hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 20:42 Grünes Wirtschaftswunder
Attraktiv machen für eine Abspaltung via Börsengang.
Antworten