Obwohl man schon seit einigen Jahren die Möglichkeit zur Führung einer elektronischen Patientenakte hat, begann am 15.1.2025 in einigen Regionen der Versuchsbetrieb. Konnte man nicht in diesen Jahren mit den Teilnehmern ausreichend Erfahrungen sammeln, um 2025 gleich mit dem operationellen deutschlandweiten Betrieb zu beginnen?
Warum kann man anscheinend nicht alle Verwaltungsarbeiten an seiner elektronischen Patientenakte mit seinen heimischen PC durchführen? Gibt es Zusatzprogramme mit denen das geht?
Fragen zur elektronischen Patientenakte in Deutschland
Moderator: Moderatoren Forum 4
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40906
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Fragen zur elektronischen Patientenakte in Deutschland
Der Sinn dieser Patientenakte ist ja auch, dass im Notfall alle Ärzte darauf zugreifen können, um zu sehen, was für Vorerkrankungen der Patient hat, welche Medikamentation, etc.Aldemarin hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2025, 21:12 Obwohl man schon seit einigen Jahren die Möglichkeit zur Führung einer elektronischen Patientenakte hat, begann am 15.1.2025 in einigen Regionen der Versuchsbetrieb. Konnte man nicht in diesen Jahren mit den Teilnehmern ausreichend Erfahrungen sammeln, um 2025 gleich mit dem operationellen deutschlandweiten Betrieb zu beginnen?
Warum kann man anscheinend nicht alle Verwaltungsarbeiten an seiner elektronischen Patientenakte mit seinen heimischen PC durchführen? Gibt es Zusatzprogramme mit denen das geht?
Wenn die Patienten das selbst machen sollen, kann man nicht davon ausgehen, dass das unbedingt sorgfältig geführt wird.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Fragen zur elektronischen Patientenakte in Deutschland
Da man mit einem PC viel sorgfältiger arbeiten kann, als mit einem Mobiltelefon, stellt sich die Frage, warum manche Verwaltungsarbeiten an dieser anscheinend nur mit einem Mobiltelefon möglich sein sollen.