Na, dann widerleg es mal inkl der Quellen: https://www.sciencedirect.com/science/a ... 5119302715
Aber da kommt natürlich wie immer nichts.

Moderator: Moderatoren Forum 4
Na, dann widerleg es mal inkl der Quellen: https://www.sciencedirect.com/science/a ... 5119302715
Eben. Aber hinterm TÜV stehen vermutlich auch die Grünen und der bildungsferne Stammtisch weiß es wieder besser. Die glauben wohl auch noch ans Fax.Schnitter hat geschrieben: ↑Dienstag 14. November 2023, 14:57 Die Fakten sind doch schon lange bekannt:
https://www.autobild.de/artikel/e-auto- ... #937842270
Fazit: Die Lebensdauer der Akkus spielen quasi keine Rolle mehr.
https://www.tuev-nord.de/de/privatkunde ... -batterie/Das heisst, bei einer Batteriekapazität von 60 kWh und einem angenommenen Verbrauch von 20 kWh pro 100 km reichen sie für mindestens 300.000 km. In der Realität halten Akkus deutlich länger durch, denn in der Regel wird das Auto nicht komplett leer gefahren und vollständig aufgeladen, sondern die Ladung erfolgt mittendrin. Das verlängert - durch die geringere Belastung - das Akkuleben.
Warum sollte ich?frems hat geschrieben: ↑Dienstag 14. November 2023, 20:54 Na, dann widerleg es mal inkl der Quellen: https://www.sciencedirect.com/science/a ... 5119302715
A
Ist das der, der technische Berechnungen von Ingenieuren für falsch hielt, da sie ein BWLer im Auftrag der FDP nicht verstand? Lass mal.Realist2014 hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. November 2023, 10:01 Warum sollte ich?
Wende dich an Dieter Winter.
Das ist der, auf dessen Post ich mit "Tja" geantwortet hatte.
Frems bringt da was durcheinander. Die "BWL"er kritisierten die Erhebungsmethoden der Gefälligkeitsstudie, welche die Berechnungsgrundlagen so verschoben, dass die gewünschten Ergebnisse raus kamen. DIe Berechnungen mit den falschen Parametern wurden nicht untersucht.Realist2014 hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. November 2023, 11:15 Und welcher "BWLer" hat was im Auftrag der FDP nicht verstanden?
wie geil ist das denn....
Die Grünen regieren inzwischen die Welt! Sogar die AFD ist grün versifft.....und auch die Meinung von Ewig Gestrigen wird geprägt von den Grünen - also nur so, damit sie selbst weiter ein Feindbild haben......Dieter Winter hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. November 2023, 11:38 Gut möglich
Die sind wie Kakerlaken. Einmal da, vermehren sie sich und man wird sie nur sehr schwer wieder los.
Gilt eigentlich als haltbar, was mitnichten bei allen VW, gerade den TD der Fall ist.
Die wird es auch noch in 20 Jahren geben...H2O hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 09:59 Mit meinem uralten VW LUPO 3L bin ich hochzufrieden; das gute Stück hat mir sehr viele Jahre treu gedient... und ich wünsche mir wirklich, daß es mich bis an mein Lebensende begleiten wird. Aber natürlich muß ich mit einem Schaden rechnen ...alles zwischen einem nicht mehr verfügbaren Ersatzteil
Tja, vor 5 Jahren hatte ich einen üblen Wildunfall. Das Reh war nach wenigen Minuten tot. Mein Auto erheblich beschädigt. Mir ist gottlob gar nichts passiert. Die Werkstatt meines Vertrauens hat das Schmuckstück zu meiner Freude wiederhergestellt. Aber der Kfz-Meister meines Vertrauens hat mir gesprächsweise schon vor 2 Jahren berichtet, daß etwa eine Motorhaube nicht mehr verfügbar sei. Das deckt sich auch mit der Aussage, daß seriöse Hersteller die Versorgung mit Ersatzteilen für etwa 15 Jahre sicherstellen. Danach wird nichts mehr nachgefertigt. Dann gehört Glück dazu, daß noch Lagerbestände zugreifbar sind.Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 12:49 Die wird es auch noch in 20 Jahren geben...
Meine polnische Werkstatt (normaler Handwerksbetrieb, keine VW-Vertragswerkstatt) meint, daß der Kompressor meines LUPO 3L TDi nicht mehr ordentlich läuft. Ich bin aber mit den Fahrleistungen immer noch ganz zufrieden. Der Meister bemüht sich um Reparatur/Ersatz... was aber nicht so leicht zu machen zu sein scheint. Mal sehen, ob er bis März 2024 einen Ersatz gefunden haben wird. Mein Magengrummeln ist also nicht so ganz ohne Grundlage.Dieter Winter hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 10:23 Gilt eigentlich als haltbar, was mitnichten bei allen VW, gerade den TD der Fall ist.
Dieser Fahrer hat wohl eine halbe Million km mit dem Lupo gemacht
https://www.gute-fahrt.de/volkswagen/kl ... 55-555-km/
(Wobei gf so ne Art VW Postille ist)
Bei Blechteilen kann man es beim Ausschlächter probieren. Sind dann halt Gebrauchtteile und brauchen evtl. eine Lackierung. Für den Polo sollte es in D was geben. In PL wird es da vielleicht schon etwas schwieriger.
Einfach mal in ebay eingeben...H2O hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 14:11 Tja, vor 5 Jahren hatte ich einen üblen Wildunfall. Das Reh war nach wenigen Minuten tot. Mein Auto erheblich beschädigt. Mir ist gottlob gar nichts passiert. Die Werkstatt meines Vertrauens hat das Schmuckstück zu meiner Freude wiederhergestellt. Aber der Kfz-Meister meines Vertrauens hat mir gesprächsweise schon vor 2 Jahren berichtet, daß etwa eine Motorhaube nicht mehr verfügbar sei.
Tja, ich habe mich aber vor 23 Jahren für einen VW LUPO 3L TDi entschieden... ein wahres Sparwunder, leider auch damals schon ziemlich teuer... nach 5 Jahren und nur 30.000 verkauften Fahrzeugen trotz intensiver Werbung war damit Schluß. Vom VW LUPO "normal" sind gefühlt etwa 0,5 Mio Fahrzeuge (oder mehr) verkauft worden.Dieter Winter hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 14:46 Bei Blechteilen kann man es beim Ausschlächter probieren. Sind dann halt Gebrauchtteile und brauchen evtl. eine Lackierung. Für den Polo sollte es in D was geben. In PL wird es da vielleicht schon etwas schwieriger.
Sorry, ich meinte schon LUPO und nicht POLO wie ich schrub.
Anzahl Motorhauben des 3L in ebay: 128
Was genau hindert die Fans der Nicht-westlichen Welt denn, in Gegenden zu ziehen, in denen weniger auf eine gesunde Umwelt, Gesundheit und Menschlichkeit geachtet wird?Dieter Winter hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 09:28 Noch nicht, würden sie aber gerne.
Dieser Ökokult hat in der westlichen Welt definitiv viel zu viel Einfluss.
Du sagst es. Wenn es um Vermeidung von Rohstoffverbrauch geht, muss man die Produktionskosten und den Energieaufwand mit berücksichtigen. Dein Fahrzeug wiegt vermutlich nur halb so viel, wie ein mit Akkus voll beladener Tesla. Letztlich kommt es auch darauf an, wie viel man fährt und auch, woher der Strom kommt, den man tankt. In Polen ist der Strom überwiegend mit Kohlestrom produziert.
Nichts spricht dagegen, bestehende vorhandene Autos noch eine ganze Weile zu nutzen. Jährlich aber werden viele alte Autos aus dem Verkehr genommen - weil sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.Frank_Stein hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 23:03 Du sagst es. Wenn es um Vermeidung von Rohstoffverbrauch geht, muss man die Produktionskosten und den Energieaufwand mit berücksichtigen. Dein Fahrzeug wiegt vermutlich nur halb so viel, wie ein mit Akkus voll beladener Tesla. Letztlich kommt es auch darauf an, wie viel man fährt und auch, woher der Strom kommt, den man tankt. In Polen ist der Strom überwiegend mit Kohlestrom produziert.
Ich fache ca. 3000 km im Jahr.Atue001 hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 23:12 Nichts spricht dagegen, bestehende vorhandene Autos noch eine ganze Weile zu nutzen. Jährlich aber werden viele alte Autos aus dem Verkehr genommen - weil sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.
Für diese Fahrzeuge braucht es Ersatz - und wenn der ÖPNV hier nicht einspringt, dann wird es wieder ein Auto.
Und dann?
Die Gesamtökobilanz von Verbrennern und e-Autos wurde schon in einigen Studien berechnet. Eine gute Zusammenfassung des aktuellen Standes findet man in der sicher nicht sonderlich e-Auto-verdächtigen Autobild:
https://www.autobild.de/artikel/co2-bil ... 29677.html
Diese zieht ein Fazit aus vielen unterschiedlichen Einzelstudien - mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Doch selbst bei kritischer Betrachtung so mancher Studien bleibt am Ende das Fazit übrig: e-Autos haben wohl die Nase vorn.
Willkommen im Club.
Dazu merke ich an, daß Sie dazu auffordern, Anbauflächen als Energiesammler mit nachfolgendem energieintensivem Prozeß zu nutzen.(...)
...Man kann auch Verbrenner nutzten, die reinen Alkohol verbrauchen und der ist sauber und nachwachsend.
Sofern es gewisse Modelle erst mal als E-Auto gibt...
Du mit deinem CabrioRealist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2023, 08:45 Sofern es gewisse Modelle erst mal als E-Auto gibt...
Noch ist Polen nicht verloren.
Sch..egal. Das Ziel der grünen Spinner ist ohnehin die weitestgehende individuelle Demobilisierung. Das BEV ist nur ein Zwischenschritt.
Es gibt auch keine Coupes.....Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2023, 09:23 Du mit deinem CabrioAnscheinend ist der Markt für solche Fahrzeuge sehr klein, die Nachfrage zu gering, als dass es sich lohnen würde, ein eCabrio anzubieten.
Kannst dir ja einen Tesla Roadster vorbestellen: https://www.tesla.com/de_de/roadster
Angepaßt an die neue BescheidenheitTom Bombadil hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2023, 09:23 Du mit deinem CabrioAnscheinend ist der Markt für solche Fahrzeuge sehr klein, die Nachfrage zu gering, als dass es sich lohnen würde, ein eCabrio anzubieten.
Kannst dir ja einen Tesla Roadster vorbestellen: https://www.tesla.com/de_de/roadster
Mein Cabrio ist ein Auto und kein EInkaufskorb mit Rädern...H2O hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2023, 10:00 Angepaßt an die neue Bescheidenheitist doch dieser Stromer zu empfehlen:
https://carnewschina.com/2021/12/14/wul ... ev-cabrio/
Allerdings noch nicht in Europa erhältlich.![]()
Hey, wo lassen Sie denn in diesem Cabrio Ihren Einkauf? Schade, da werden Sie sich demnächst bescheiden müssen... armutshalber.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2023, 10:04 Mein Cabrio ist ein Auto und kein EInkaufskorb mit Rädern...![]()
mein Cabrio hat einen richtigen Kofferraum...
Knapp mein Wochenendverbrauch! Na gut, dann fahre ich eben zweimal!Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2023, 10:31 mein Cabrio hat einen richtigen Kofferraum...
Und zum Einkaufen haben wir ja einen Smart- da passen im Notfall auch 6 Kästen Bier rein...![]()
Kommt bei uns als E-Trabbi 2.0 - Mit veganer Plastekarosserie zum Essen, also biologisch abbaubar, aber bestimmt genauso E-mobilitätssozialistisch wie der hässlliche Chinesenhobel von Onkel Xi, dem Klimawunderheiler.
Aber bitte als windschnittiges Cabrio... @Realist2014 ist da doch ganz eigen!
Vergiß ihn.
wozu?
Ach was, in 100 Jahren, 100!Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2023, 12:42 wozu?
Ich werde auch in 10 Jahren noch Verbrenner fahren.
ich bin zwar jünger als du- aber so jung nun auch wieder nicht.
Ich kaufe nicht "Made in China".H2O hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2023, 10:00 Angepaßt an die neue Bescheidenheitist doch dieser Stromer zu empfehlen:
https://carnewschina.com/2021/12/14/wul ... ev-cabrio/
Allerdings noch nicht in Europa erhältlich.![]()
Deshalb schrieb ich ja:
Nichts spricht dagegen, bestehende vorhandene Autos noch eine ganze Weile zu nutzen.
Ob Gesinnungsgenossen glücklich sind, wenn man rechtsextreme Machphantasien verrät?Dieter Winter hat geschrieben: ↑Dienstag 21. November 2023, 09:24 Die Gesinnungsmedien verlieren bereits an Glaubwürdigkeit und Einfluss. War ein cleverer Schachzug...sich den ÖRR und die "Qualitäts"presse mittels linientreuer Journalisten unter den Nagel zu reißen.
Welche Zeiträume stellen Sie sich denn für diesen Systemwechsel vor... und wie lösen Sie denn Ihr Wartungs- und Instandhaltungsproblem mit Ihrem Stromer?
Du meinst das haben linksgrüne Vordenker gut von den braunen Verbrecher abgekupfert? Nur halt mittels geneigter Journalisten, die sich die "Berichterstattung" unter den Nagel gerissen haben.
Eigentlich beschreibe ich regelmäßig in meinen Beiträgen, dass es unterschiedliche Mobilitätsprofile gibt.H2O hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 09:59 Welche Zeiträume stellen Sie sich denn für diesen Systemwechsel vor... und wie lösen Sie denn Ihr Wartungs- und Instandhaltungsproblem mit Ihrem Stromer?
Ich habe (vielleicht nicht mit dem notwendigen Geschick!) geschlagene 2 Stunden im Internet gesucht, ob denn eine für Reparaturen an Fahrzeugen mit Hochvoltbatterien autorisierte Fachwerkstatt im Umkreis von 100 km um Kamień Pomorski betrieben wird. Wenn man nach vollmundigen Ankündigungen genauer hinsieht, dann werden Autoreifen gewechselt und frostsichere Spülmittel für Scheibenwischer nachgefüllt...![]()
In Berlin scheint es solche Werkstätten zu geben... aber dann könnte ich auch meinen VW Lupo 3L dort in Schuß halten lassen. Ich muß in meinem Alter und in meiner Wohnlage auf dem platten Lande Risiken vermeiden.