Elektroautos

Moderator: Moderatoren Forum 4

Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Elektroautos

Beitrag von frems »

Realist2014 hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 13:23 Tja..... :D
Na, dann widerleg es mal inkl der Quellen: https://www.sciencedirect.com/science/a ... 5119302715

Aber da kommt natürlich wie immer nichts. :)
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Elektroautos

Beitrag von frems »

Schnitter hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 14:57 Die Fakten sind doch schon lange bekannt:

https://www.autobild.de/artikel/e-auto- ... #937842270

Fazit: Die Lebensdauer der Akkus spielen quasi keine Rolle mehr.
Eben. Aber hinterm TÜV stehen vermutlich auch die Grünen und der bildungsferne Stammtisch weiß es wieder besser. Die glauben wohl auch noch ans Fax. :s
Das heisst, bei einer Batteriekapazität von 60 kWh und einem angenommenen Verbrauch von 20 kWh pro 100 km reichen sie für mindestens 300.000 km. In der Realität halten Akkus deutlich länger durch, denn in der Regel wird das Auto nicht komplett leer gefahren und vollständig aufgeladen, sondern die Ladung erfolgt mittendrin. Das verlängert - durch die geringere Belastung - das Akkuleben.
https://www.tuev-nord.de/de/privatkunde ... -batterie/
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

frems hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 20:54 Na, dann widerleg es mal inkl der Quellen: https://www.sciencedirect.com/science/a ... 5119302715

A
Warum sollte ich?

Wende dich an Dieter Winter.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Elektroautos

Beitrag von frems »

Realist2014 hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 10:01 Warum sollte ich?

Wende dich an Dieter Winter.
Ist das der, der technische Berechnungen von Ingenieuren für falsch hielt, da sie ein BWLer im Auftrag der FDP nicht verstand? Lass mal.
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

frems hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 11:13 Ist das der, der technische Berechnungen von Ingenieuren für falsch hielt, da sie ein BWLer im Auftrag der FDP nicht verstand? Lass mal.
Das ist der, auf dessen Post ich mit "Tja" geantwortet hatte.

Und welcher "BWLer" hat was im Auftrag der FDP nicht verstanden?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26279
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Elektroautos

Beitrag von Dieter Winter »

Realist2014 hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 11:15 Und welcher "BWLer" hat was im Auftrag der FDP nicht verstanden?
Frems bringt da was durcheinander. Die "BWL"er kritisierten die Erhebungsmethoden der Gefälligkeitsstudie, welche die Berechnungsgrundlagen so verschoben, dass die gewünschten Ergebnisse raus kamen. DIe Berechnungen mit den falschen Parametern wurden nicht untersucht.
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26279
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Elektroautos

Beitrag von Dieter Winter »

frems hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 21:09 Eben. Aber hinterm TÜV stehen vermutlich auch die Grünen
Gut möglich
Die sind wie Kakerlaken. Einmal da, vermehren sie sich und man wird sie nur sehr schwer wieder los.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81176
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Elektroautos

Beitrag von Tom Bombadil »

Hauptsache eAuto :D :D :D

The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 16. November 2023, 16:41 Hauptsache eAuto :D :D :D

wie geil ist das denn.... :D :D :D
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Elektroautos

Beitrag von Atue001 »

Dieter Winter hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 11:38 Gut möglich
Die sind wie Kakerlaken. Einmal da, vermehren sie sich und man wird sie nur sehr schwer wieder los.
Die Grünen regieren inzwischen die Welt! Sogar die AFD ist grün versifft.....und auch die Meinung von Ewig Gestrigen wird geprägt von den Grünen - also nur so, damit sie selbst weiter ein Feindbild haben......

Dein Wasserhahn tropft? Schuld sind die Grünen.
Dein Klopapier ist alle? Schuld sind die Grünen.
Deine Schuhe sind abgelatscht? Schuld sind die Grünen.....

Wenn einem sonst nichts mehr einfällt....sind auch die Grünen schuld.....

Die Grünen müssen wahre Götter sein - es gibt weit mehr Dinge die man ihnen zuschustert, als sie Mitglieder haben....selbst wenn man die Grünen abschaffen würde...wären daran ganz sicher die Grünen schuld.....

Manche sind so einfachen Gemüts.....
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26279
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Elektroautos

Beitrag von Dieter Winter »

Atue001 hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 01:09 Die Grünen regieren inzwischen die Welt!
Noch nicht, würden sie aber gerne.
Dieser Ökokult hat in der westlichen Welt definitiv viel zu viel Einfluss.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Mit meinem uralten VW LUPO 3L bin ich hochzufrieden; das gute Stück hat mir sehr viele Jahre treu gedient... und ich wünsche mir wirklich, daß es mich bis an mein Lebensende begleiten wird. Aber natürlich muß ich mit einem Schaden rechnen ...alles zwischen einem nicht mehr verfügbaren Ersatzteil bis zum Totalschaden durch einen Unfall... muß ja nicht gleich mit meinem Ableben verknüpft sein.... Deshalb muß ich nicht nur aus Neugier den Markt für Stromer beobachten.

Klage Nummer eins: Die vereinigte Journaille befaßt sich fast ausschließlich mit sehr hochpreisigen Stromern, die weit außerhalb der Reichweite eines Normalverbrauchers liegen. Schließlich gibt es für Normalverbraucher noch andere Erfordernisse als die motorisierte Fortbewegung... die warme Stube etwa, die vorzeigbare Kleidung oder das leckere Mittagessen zu Hause.

Klage Nummer zwei: Immer wieder werden "bezahlbare" Stromer angekündigt und viele Jahre vor Verfügbarkeit begeistert photographiert... und wenn sie dann zum Verkauf stehen, dann hat sich der ursprünglich genannte Einstiegspreis verdoppelt. Schlechte Beispiele dieser Art: eGo Life, Microlino. Und das sind nun wirklich keine aufwendigen Fahrzeuge... aber so um und bei 25.000 EUR muß der Verbraucher doch dafür hinlegen.

Kein Wunder, daß unsereiner dann ernüchtert nachsieht, was es weltweit denn sonst noch so gibt. Aus Kooperationen westlicher Firmen mit chinesischen Firmen werden Marktzugänge ebenfalls viele Jahre vor Verfügbarkeit "in Europa" photographiert und zu Preisen angekündigt, die sich nahezu spielend verdoppeln, wenn sie dann endlich in Europa in den Verkaufsräumen stehen... wenn überhaupt.

Trotz dieser schlimmen Irreführung: Keine verfügbare Infrastruktur für Wartung und Instandhaltung. Wenigstens die Stromversorgung für eine rollende Einkaufstasche scheint möglich zu sein.... natürlich nicht für die großen Stromer mit bis zu 100 kWh Batteriespeichern. (Nicht jedem Zeitgenossen geht es so gut, daß er eine überdimensionierte Photovoltaik als verfügbare "Tankstelle" vorhalten kann... aber dort, wo das technisch und wirtschaftlich und behördlich in Reichweite ist, sollte wirklich die Reihenfolge: Zuerst PV-Anlage, dann Windradanlage, danach Stromer... eingehalten werden.)

Ich werde deshalb meinen lieben alten VW LUPO 3L in mein Nachtgebet einschließen... Nichts Neues unter der Sonne!
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26279
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Elektroautos

Beitrag von Dieter Winter »

H2O hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 09:59 Ich werde deshalb meinen lieben alten VW LUPO 3L in mein Nachtgebet einschließen... Nichts Neues unter der Sonne!
Gilt eigentlich als haltbar, was mitnichten bei allen VW, gerade den TD der Fall ist.
Dieser Fahrer hat wohl eine halbe Million km mit dem Lupo gemacht
https://www.gute-fahrt.de/volkswagen/kl ... 55-555-km/
(Wobei gf so ne Art VW Postille ist)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 09:59 Mit meinem uralten VW LUPO 3L bin ich hochzufrieden; das gute Stück hat mir sehr viele Jahre treu gedient... und ich wünsche mir wirklich, daß es mich bis an mein Lebensende begleiten wird. Aber natürlich muß ich mit einem Schaden rechnen ...alles zwischen einem nicht mehr verfügbaren Ersatzteil
Die wird es auch noch in 20 Jahren geben...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 12:49 Die wird es auch noch in 20 Jahren geben...
Tja, vor 5 Jahren hatte ich einen üblen Wildunfall. Das Reh war nach wenigen Minuten tot. Mein Auto erheblich beschädigt. Mir ist gottlob gar nichts passiert. Die Werkstatt meines Vertrauens hat das Schmuckstück zu meiner Freude wiederhergestellt. Aber der Kfz-Meister meines Vertrauens hat mir gesprächsweise schon vor 2 Jahren berichtet, daß etwa eine Motorhaube nicht mehr verfügbar sei. Das deckt sich auch mit der Aussage, daß seriöse Hersteller die Versorgung mit Ersatzteilen für etwa 15 Jahre sicherstellen. Danach wird nichts mehr nachgefertigt. Dann gehört Glück dazu, daß noch Lagerbestände zugreifbar sind.

Ihre Zuversicht in allen Ehren... ich glaube doch eher meinem Kfz-Meister.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Dieter Winter hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 10:23 Gilt eigentlich als haltbar, was mitnichten bei allen VW, gerade den TD der Fall ist.
Dieser Fahrer hat wohl eine halbe Million km mit dem Lupo gemacht
https://www.gute-fahrt.de/volkswagen/kl ... 55-555-km/
(Wobei gf so ne Art VW Postille ist)
Meine polnische Werkstatt (normaler Handwerksbetrieb, keine VW-Vertragswerkstatt) meint, daß der Kompressor meines LUPO 3L TDi nicht mehr ordentlich läuft. Ich bin aber mit den Fahrleistungen immer noch ganz zufrieden. Der Meister bemüht sich um Reparatur/Ersatz... was aber nicht so leicht zu machen zu sein scheint. Mal sehen, ob er bis März 2024 einen Ersatz gefunden haben wird. Mein Magengrummeln ist also nicht so ganz ohne Grundlage.

Darüber kann man natürlich "lästern". Ich bin froh, daß es in meiner ländlichen Umgebung überhaupt diese Art Werkstatt gibt. Diese Problematik stelle man sich einmal mit einem chinesischen Stromer vor... oder mit einem Wasserstoff-Fahrzeug von Toyota oder Hyundai...
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26279
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Elektroautos

Beitrag von Dieter Winter »

H2O hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 14:11 Dann gehört Glück dazu, daß noch Lagerbestände zugreifbar sind.
Bei Blechteilen kann man es beim Ausschlächter probieren. Sind dann halt Gebrauchtteile und brauchen evtl. eine Lackierung. Für den Polo sollte es in D was geben. In PL wird es da vielleicht schon etwas schwieriger.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 14:11 Tja, vor 5 Jahren hatte ich einen üblen Wildunfall. Das Reh war nach wenigen Minuten tot. Mein Auto erheblich beschädigt. Mir ist gottlob gar nichts passiert. Die Werkstatt meines Vertrauens hat das Schmuckstück zu meiner Freude wiederhergestellt. Aber der Kfz-Meister meines Vertrauens hat mir gesprächsweise schon vor 2 Jahren berichtet, daß etwa eine Motorhaube nicht mehr verfügbar sei.
Einfach mal in ebay eingeben...

100te....

Neu bei VW mag es dir nicht mehr geben...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Dieter Winter hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 14:46 Bei Blechteilen kann man es beim Ausschlächter probieren. Sind dann halt Gebrauchtteile und brauchen evtl. eine Lackierung. Für den Polo sollte es in D was geben. In PL wird es da vielleicht schon etwas schwieriger.
Tja, ich habe mich aber vor 23 Jahren für einen VW LUPO 3L TDi entschieden... ein wahres Sparwunder, leider auch damals schon ziemlich teuer... nach 5 Jahren und nur 30.000 verkauften Fahrzeugen trotz intensiver Werbung war damit Schluß. Vom VW LUPO "normal" sind gefühlt etwa 0,5 Mio Fahrzeuge (oder mehr) verkauft worden.

Die Fahrzeuge VW LUPO und VW LUPO 3L unterscheiden sich ganz erheblich in der Materialauswahl und der windschlüpferigen Formgebung: VW LUPO 3L viel Aluminium und Magnesium... kein Rost nach 23 Jahren!

Hier bei der Überprüfung der Produktionszahlen gefunden:
http://www.taunusreiter.de/Car/myLupo3L.html
Eine Art Liebeserklärung im Jahre 2016 an ein kleines Mopoppelchen mit ganz großen Eigenschaften...
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26279
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Elektroautos

Beitrag von Dieter Winter »

H2O hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 15:25 Tja, ich habe mich aber vor 23 Jahren für einen VW LUPO
Sorry, ich meinte schon LUPO und nicht POLO wie ich schrub.

Inwieweit die Blechteile kompatibel zwischen dem 3L und dem Standard Lupo sind, weiß ich natürlich nicht. Alu Vorderachse und dgl. sind natürlich schon speziell und sicher auch rar. Am ehesten findet man da noch was in Foren der jeweiligen Marke/Modelle. Ich habe mir für mein Spaßauto sicherheitshalber Antriebswellen beschafft, weil die nicht ewig halten. Von dem Ding laufen in D weniger als 500. In Österreich habe ich dann was gefunden. Neu. Ist natürlich auch ein Geduldsspiel und etwas Glückssache.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 15:25

Die Fahrzeuge VW LUPO und VW LUPO 3L unterscheiden sich ganz erheblich in der Materialauswahl und der windschlüpferigen Formgebung: VW LUPO 3L viel Aluminium und Magnesium... kein Rost nach 23 Jahren!

Anzahl Motorhauben des 3L in ebay: 128
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Elektroautos

Beitrag von Atue001 »

Dieter Winter hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 09:28 Noch nicht, würden sie aber gerne.
Dieser Ökokult hat in der westlichen Welt definitiv viel zu viel Einfluss.
Was genau hindert die Fans der Nicht-westlichen Welt denn, in Gegenden zu ziehen, in denen weniger auf eine gesunde Umwelt, Gesundheit und Menschlichkeit geachtet wird?
Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15435
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Elektroautos

Beitrag von Frank_Stein »

H2O hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 09:59 Mit meinem uralten VW LUPO 3L bin ich hochzufrieden; das gute Stück hat mir sehr viele Jahre treu gedient...
Du sagst es. Wenn es um Vermeidung von Rohstoffverbrauch geht, muss man die Produktionskosten und den Energieaufwand mit berücksichtigen. Dein Fahrzeug wiegt vermutlich nur halb so viel, wie ein mit Akkus voll beladener Tesla. Letztlich kommt es auch darauf an, wie viel man fährt und auch, woher der Strom kommt, den man tankt. In Polen ist der Strom überwiegend mit Kohlestrom produziert.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Elektroautos

Beitrag von Atue001 »

Frank_Stein hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 23:03 Du sagst es. Wenn es um Vermeidung von Rohstoffverbrauch geht, muss man die Produktionskosten und den Energieaufwand mit berücksichtigen. Dein Fahrzeug wiegt vermutlich nur halb so viel, wie ein mit Akkus voll beladener Tesla. Letztlich kommt es auch darauf an, wie viel man fährt und auch, woher der Strom kommt, den man tankt. In Polen ist der Strom überwiegend mit Kohlestrom produziert.
Nichts spricht dagegen, bestehende vorhandene Autos noch eine ganze Weile zu nutzen. Jährlich aber werden viele alte Autos aus dem Verkehr genommen - weil sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.
Für diese Fahrzeuge braucht es Ersatz - und wenn der ÖPNV hier nicht einspringt, dann wird es wieder ein Auto.

Und dann?

Die Gesamtökobilanz von Verbrennern und e-Autos wurde schon in einigen Studien berechnet. Eine gute Zusammenfassung des aktuellen Standes findet man in der sicher nicht sonderlich e-Auto-verdächtigen Autobild:
https://www.autobild.de/artikel/co2-bil ... 29677.html

Diese zieht ein Fazit aus vielen unterschiedlichen Einzelstudien - mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Doch selbst bei kritischer Betrachtung so mancher Studien bleibt am Ende das Fazit übrig: e-Autos haben wohl die Nase vorn.
Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15435
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Elektroautos

Beitrag von Frank_Stein »

Atue001 hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 23:12 Nichts spricht dagegen, bestehende vorhandene Autos noch eine ganze Weile zu nutzen. Jährlich aber werden viele alte Autos aus dem Verkehr genommen - weil sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.
Für diese Fahrzeuge braucht es Ersatz - und wenn der ÖPNV hier nicht einspringt, dann wird es wieder ein Auto.

Und dann?

Die Gesamtökobilanz von Verbrennern und e-Autos wurde schon in einigen Studien berechnet. Eine gute Zusammenfassung des aktuellen Standes findet man in der sicher nicht sonderlich e-Auto-verdächtigen Autobild:
https://www.autobild.de/artikel/co2-bil ... 29677.html

Diese zieht ein Fazit aus vielen unterschiedlichen Einzelstudien - mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Doch selbst bei kritischer Betrachtung so mancher Studien bleibt am Ende das Fazit übrig: e-Autos haben wohl die Nase vorn.
Ich fache ca. 3000 km im Jahr.
Da spielt es kaum eine Rolle, was ich fahre. Ob ein Fahrzeug sinnvoll ist, oder nicht, hängt immer auch vom Fahrverhalten aber vermutlich auch von der Jahreszeit. Im Winter dürfte der Verbrenner die Nase vorn haben, wenn man den Fahrzeuginnenraum warm haben möchte. Außerdem: Man kann auch Verbrenner nutzten, die reinen Alkohol verbrauchen und der ist sauber und nachwachsend.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Fahrverhalten aber v
Frank_Stein hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 01:19 Ich fache ca. 3000 km im Jahr.
Willkommen im Club.
(...)
...Man kann auch Verbrenner nutzten, die reinen Alkohol verbrauchen und der ist sauber und nachwachsend.
Dazu merke ich an, daß Sie dazu auffordern, Anbauflächen als Energiesammler mit nachfolgendem energieintensivem Prozeß zu nutzen.

Der Prozeß beginnt mit der Vorbereitung und Düngung der Anbaufläche. Die dazu notwendige Energie kann ich nicht verläßlich abschätzen. Wenn ich Pressekommentare richtig verstanden habe, ist schon der Dünger ein energieintensives Geschäft. Welche Energie die unvermeidliche Erdbewegung schlucken dürfte, können wir uns sicher vorstellen, wenn wir diese Flächen mit Spaten und Harke vorbereiten wollten.

Dann die Aussaat... na ja, das geht sicher mit überschaubarem Energieaufwand.

Dann folgt die Ernte mit ebenfalls hohem Energieaufwand. Für mich erneut schlecht einzuschätzen.

Ich bin wirklich nie über Grundkenntnisse der Chemie hinausgekommen; deshalb vermute ich vorsichtshalber, daß beim Destillieren des Alkohols in etwa die Energie benötigt wird, die durch Alkohol bereitgestellt wird. Dann kommt noch der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors, der ungefähr bei 40% liegen dürfte.

In meiner Vorstellungswelt sieht das alles nicht sehr ermutigend aus.

Mit Sonne und Wind kann man aasen (das ist natürlich nicht meine Empfehlung!), mit Anbauflächen sicher nicht.

Meine Frage wäre also, ob man bei dieser Nutzung der Anbaufläche und der Kette nachfolgender Prozesse so viel Energie ernten kann, daß man damit diesen Kreislauf in Bewegung halten könnte und noch beträchtliche Energiemengen abzweigen könnte für andere Zwecke. Oder ob wir uns nur einbilden, daß das möglich ist, weil wir bisher fossile Energien für alle Nebenarbeiten einsetzen konnten. Abgesehen von der sich dennoch anbahnenden Klimakatastrophe... die Anbaufläche ist doch futsch...
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

Atue001 hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 23:12 : e-Autos haben wohl die Nase vorn.
Sofern es gewisse Modelle erst mal als E-Auto gibt...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81176
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Elektroautos

Beitrag von Tom Bombadil »

Realist2014 hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 08:45 Sofern es gewisse Modelle erst mal als E-Auto gibt...
Du mit deinem Cabrio :D Anscheinend ist der Markt für solche Fahrzeuge sehr klein, die Nachfrage zu gering, als dass es sich lohnen würde, ein eCabrio anzubieten.
Kannst dir ja einen Tesla Roadster vorbestellen: https://www.tesla.com/de_de/roadster
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26279
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Elektroautos

Beitrag von Dieter Winter »

Atue001 hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 22:33 Was genau hindert die Fans der Nicht-westlichen Welt denn, in Gegenden zu ziehen, in denen weniger auf eine gesunde Umwelt, Gesundheit und Menschlichkeit geachtet wird?
Noch ist Polen nicht verloren.
Es reicht doch, wenn wir die linksgrüne Minderheit aus Amt und Würden jagen.
Die Gesinnungsmedien verlieren bereits an Glaubwürdigkeit und Einfluss. War ein cleverer Schachzug der Linksgrünen, sich den ÖRR und die "Qualitäts"presse mittels linientreuer Journalisten unter den Nagel zu reißen.
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26279
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Elektroautos

Beitrag von Dieter Winter »

Atue001 hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 23:12 Doch selbst bei kritischer Betrachtung so mancher Studien bleibt am Ende das Fazit übrig: e-Autos haben wohl die Nase vorn.
Sch..egal. Das Ziel der grünen Spinner ist ohnehin die weitestgehende individuelle Demobilisierung. Das BEV ist nur ein Zwischenschritt.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 09:23 Du mit deinem Cabrio :D Anscheinend ist der Markt für solche Fahrzeuge sehr klein, die Nachfrage zu gering, als dass es sich lohnen würde, ein eCabrio anzubieten.
Kannst dir ja einen Tesla Roadster vorbestellen: https://www.tesla.com/de_de/roadster
Es gibt auch keine Coupes.....

Ich selber bin ja mit meinen Sommer-Verbrenner-Cabrio zufrieden und werde dieses ( wenn kein Unfall) auch weiter fahren- später dann mit H-Kennzeichen
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 09:23 Du mit deinem Cabrio :D Anscheinend ist der Markt für solche Fahrzeuge sehr klein, die Nachfrage zu gering, als dass es sich lohnen würde, ein eCabrio anzubieten.
Kannst dir ja einen Tesla Roadster vorbestellen: https://www.tesla.com/de_de/roadster
Angepaßt an die neue Bescheidenheit :D ist doch dieser Stromer zu empfehlen:
https://carnewschina.com/2021/12/14/wul ... ev-cabrio/

Allerdings noch nicht in Europa erhältlich. :(
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 10:00 Angepaßt an die neue Bescheidenheit :D ist doch dieser Stromer zu empfehlen:
https://carnewschina.com/2021/12/14/wul ... ev-cabrio/

Allerdings noch nicht in Europa erhältlich. :(
Mein Cabrio ist ein Auto und kein EInkaufskorb mit Rädern... :x
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 10:04 Mein Cabrio ist ein Auto und kein EInkaufskorb mit Rädern... :x
Hey, wo lassen Sie denn in diesem Cabrio Ihren Einkauf? Schade, da werden Sie sich demnächst bescheiden müssen... armutshalber. :eek:
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 10:13 Hey, wo lassen Sie denn in diesem Cabrio Ihren Einkauf? Schade, da werden Sie sich demnächst bescheiden müssen... armutshalber. :eek:
mein Cabrio hat einen richtigen Kofferraum...

Und zum Einkaufen haben wir ja einen Smart- da passen im Notfall auch 6 Kästen Bier rein... :x
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 10:31 mein Cabrio hat einen richtigen Kofferraum...

Und zum Einkaufen haben wir ja einen Smart- da passen im Notfall auch 6 Kästen Bier rein... :x
Knapp mein Wochenendverbrauch! Na gut, dann fahre ich eben zweimal! ;)
elmore
Beiträge: 3631
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Elektroautos

Beitrag von elmore »

H2O hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 10:00 ...
Allerdings noch nicht in Europa erhältlich. :(
Kommt bei uns als E-Trabbi 2.0 - Mit veganer Plastekarosserie zum Essen, also biologisch abbaubar, aber bestimmt genauso E-mobilitätssozialistisch wie der hässlliche Chinesenhobel von Onkel Xi, dem Klimawunderheiler. ;)
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

elmore hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 12:01 Kommt bei uns als E-Trabbi 2.0 - Mit veganer Plastekarosserie zum Essen, also biologisch abbaubar, aber bestimmt genauso E-mobilitätssozialistisch wie der hässlliche Chinesenhobel von Onkel Xi, dem Klimawunderheiler. ;)
Aber bitte als windschnittiges Cabrio... @Realist2014 ist da doch ganz eigen! :thumbup:
elmore
Beiträge: 3631
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Elektroautos

Beitrag von elmore »

H2O hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 12:15 Aber bitte als windschnittiges Cabrio... @Realist2014 ist da doch ganz eigen! :thumbup:
Vergiß ihn.
Was die Windschnittigkeit angeht, war schon Honnies Trabbi ein Gedicht des geringen Luftwiderstands. Wenn es um's Windmachen oder Ähnliches ging, war der Osten schon immer ganz vorn dabei.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 12:15 Aber bitte als windschnittiges Cabrio... @Realist2014 ist da doch ganz eigen! :thumbup:
wozu?

Ich werde auch in 10 Jahren noch Verbrenner fahren.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 12:42 wozu?

Ich werde auch in 10 Jahren noch Verbrenner fahren.
Ach was, in 100 Jahren, 100! :)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Elektroautos

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 13:24 Ach was, in 100 Jahren, 100! :)
ich bin zwar jünger als du- aber so jung nun auch wieder nicht.

Außer, dass mir der Himmel auf den Kopf fällt- was soll mich daran hindern , auch nach 2035 3000km im Jahr im Sommer mit meinem dann H-Verbrenner Cabrio zu fahren?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59101
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Elektroautos

Beitrag von JJazzGold »

H2O hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 10:00 Angepaßt an die neue Bescheidenheit :D ist doch dieser Stromer zu empfehlen:
https://carnewschina.com/2021/12/14/wul ... ev-cabrio/

Allerdings noch nicht in Europa erhältlich. :(
Ich kaufe nicht "Made in China".
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Elektroautos

Beitrag von Atue001 »

Frank_Stein hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 01:19 Ich fache ca. 3000 km im Jahr.
Deshalb schrieb ich ja:
Nichts spricht dagegen, bestehende vorhandene Autos noch eine ganze Weile zu nutzen.
Dieter Winter hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 09:24 Die Gesinnungsmedien verlieren bereits an Glaubwürdigkeit und Einfluss. War ein cleverer Schachzug...sich den ÖRR und die "Qualitäts"presse mittels linientreuer Journalisten unter den Nagel zu reißen.
Ob Gesinnungsgenossen glücklich sind, wenn man rechtsextreme Machphantasien verrät?


Ist aber auch egal - für die e-Mobilität ist am Ende entscheidend, ob sie ausreichend Vorteile hat. Mit Politik hat das eigentlich immer weniger zu tun, mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen schon. Mit Gesetzen, die von allen im Bundestag vertretenen Parteien ausser der rechtsextremen AFD mitgetragen wurden aber auch. Denn ohne ausreichend e-Mobilität wird es schwer werden, die aktuell geltenden Gesetze einzuhalten. Daran zweifelt ausser der AFD eigentlich auch niemand. Insofern ist die Frage gar nicht so sehr, ob die e-Mobilität kommt, sondern allenfalls wie schnell.

Wie politisch naiv da manche dran gehen erkennt man daran, dass man gerne billigend in Kauf nimmt, dass im E-Automarkt die Chinesen die Deutschen als relevanteste Automobilbauer überholen. Was so attraktiv daran ist, den Autostandort Deutschland aufzugeben, erschließt sich mir eigentlich nicht. Und warum wir uns mit den deutschen Automobilbauern auf den zukünftigen weltweiten Nischenmarkt der Verbrenner bescheiden sollen, erscheint mir dann doch sehr rückwärtsgewandtes Denken zu sein.

Natürlich kann man auch gut in Nischen verdienen - nur all zu viele Arbeitsplätze gibt es dort typischerweise nicht.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Eine weitere Hürde auf dem Wege zur Elektromobilität finde ich gerade durch Nachforschungen: Die Betreuung durch Fachwerkstätten. Angeblich benötigen Stromer sehr viel weniger Werkstattbetreuung als unsere Verbrenner. Aber im Fall der Fälle... was dann?

Glücklich derjenige, der in der Nähe (<50 km) zu einer Fachwerkstatt für Elektrofahrzeuge lebt. Wenn es sich um eine Vertragswerkstatt für eine bestimmte Marke handelt, dann kann allein schon diese Lage die Kaufentscheidung zugunsten der Marke bedeuten.

Freie Fachwerkstätten sind in Ordnung, wenn sie eine Zulassung zur Instandsetzung von Elektrofahrzeugen haben.
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Elektroautos

Beitrag von Atue001 »

H2O hat geschrieben: Donnerstag 30. November 2023, 22:34 Fullquote
Ach - hier sollten und könnten wir mal ein wenig Vertrauen auf den Markt haben. Entsprechend neue Gleichgewichte zwischen Nachfrage und auch Angebot werden sich einpendeln. Da bin ich ziemlich optimistisch.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Atue001 hat geschrieben: Donnerstag 30. November 2023, 23:42 Ach - hier sollten und könnten wir mal ein wenig Vertrauen auf den Markt haben. Entsprechend neue Gleichgewichte zwischen Nachfrage und auch Angebot werden sich einpendeln. Da bin ich ziemlich optimistisch.
Welche Zeiträume stellen Sie sich denn für diesen Systemwechsel vor... und wie lösen Sie denn Ihr Wartungs- und Instandhaltungsproblem mit Ihrem Stromer?

Ich habe (vielleicht nicht mit dem notwendigen Geschick!) geschlagene 2 Stunden im Internet gesucht, ob denn eine für Reparaturen an Fahrzeugen mit Hochvoltbatterien autorisierte Fachwerkstatt im Umkreis von 100 km um Kamień Pomorski betrieben wird. Wenn man nach vollmundigen Ankündigungen genauer hinsieht, dann werden Autoreifen gewechselt und frostsichere Spülmittel für Scheibenwischer nachgefüllt... :(

In Berlin scheint es solche Werkstätten zu geben... aber dann könnte ich auch meinen VW Lupo 3L dort in Schuß halten lassen. Ich muß in meinem Alter und in meiner Wohnlage auf dem platten Lande Risiken vermeiden.
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26279
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Elektroautos

Beitrag von Dieter Winter »

Atue001 hat geschrieben: Donnerstag 30. November 2023, 22:19 Ob Gesinnungsgenossen glücklich sind, wenn man rechtsextreme Machphantasien verrät?
Du meinst das haben linksgrüne Vordenker gut von den braunen Verbrecher abgekupfert? Nur halt mittels geneigter Journalisten, die sich die "Berichterstattung" unter den Nagel gerissen haben.
https://mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN ... im-ns.html

Ich erinnere hier nur an ein aktuelles Beispiel der ARD, Stichwort "Geiselaustausch".
Zuletzt geändert von Dieter Winter am Freitag 1. Dezember 2023, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Schnitter
Beiträge: 22291
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 15:02

Re: Elektroautos

Beitrag von Schnitter »

Pressefreiheit wird sowieso überbewertet.
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Elektroautos

Beitrag von Atue001 »

H2O hat geschrieben: Freitag 1. Dezember 2023, 09:59 Welche Zeiträume stellen Sie sich denn für diesen Systemwechsel vor... und wie lösen Sie denn Ihr Wartungs- und Instandhaltungsproblem mit Ihrem Stromer?

Ich habe (vielleicht nicht mit dem notwendigen Geschick!) geschlagene 2 Stunden im Internet gesucht, ob denn eine für Reparaturen an Fahrzeugen mit Hochvoltbatterien autorisierte Fachwerkstatt im Umkreis von 100 km um Kamień Pomorski betrieben wird. Wenn man nach vollmundigen Ankündigungen genauer hinsieht, dann werden Autoreifen gewechselt und frostsichere Spülmittel für Scheibenwischer nachgefüllt... :(

In Berlin scheint es solche Werkstätten zu geben... aber dann könnte ich auch meinen VW Lupo 3L dort in Schuß halten lassen. Ich muß in meinem Alter und in meiner Wohnlage auf dem platten Lande Risiken vermeiden.
Eigentlich beschreibe ich regelmäßig in meinen Beiträgen, dass es unterschiedliche Mobilitätsprofile gibt.
Und einige von diesen Mobilitätsprofilen sind heute schon gut geeignet, dass sie auf e-Mobilität umsteigen.
Andere aber auch gerade nicht.

Für deine individuelle Situation kann ich dazu wenig sagen - ich kenne die Situation dazu in Polen viel zu wenig.

Für meine individuelle Situation kann ich ziemlich viel sagen - mein Profil (bezüglich Mobilität) passt in 98% der Fälle sehr gut zur Elektromobilität. Ich habe eine eigene PV, ich fahre je Tag ca. 120km, ich kann beim Arbeitgeber elektrisch nachladen und dafür habe ich ausreichend Zeit.....und wenn ich wirklich mal im Unternehmenskontext eine längere Fahrt brauche, dann kann ich alternativ auf einen Diesel oder die Bahn oder auch Flugzeug zurückgreifen.
Warum also sollte ICH nicht elektrisch fahren?

Ähnlich zu meinem Profil gibt es derzeit aber noch ziemlich viele Fahrer, bei denen die Situation ähnlich ist, die aber noch kein e-Auto fahren.
Wenn wir im nächsten Schritt mal die umstellen, die auf ähnliche Profilen unterwegs sind, steigt der Anteil der e-Mobilität locker leicht und schnell auf 40%.
WENN das aber so kommt, lohnt sich parallel dazu der Ausbau von Ladeinfrastrukturen und auch Werkstätten, die sich um die Probleme von e-Autos kümmern.

Sind diese Voraussetzungen gegeben, wird die e.Mobilität für weitere Profile interessant - dann steigt die e-Mobilität vielleicht auf 60 oder 80%. Und mit diesem Ausbau geht der Ausbau der Werkstätten einher, und der Ausbau der Ladestationen und der Ausbau von Batterien und und und.....


Sie haben aber nach Zeiträumen gefragt....letzten Endes spielt bei diesen Zeiträumen die Politik eine wichtige Rolle - denn durch entsprechende Rahmenbedingungen kann sie maßgeblich mit steuern, wie sich spezifische Details entwickeln.

Bei Bedarf geht aber in relativ kurzen Zeiträumen weitaus mehr, als das was wir heute erleben.
Der PV-Ausbau auf den Dächern beispielsweise könnte sehr leicht beschleunigt werden, wenn man Rahmenbedingungen schaffen würde, wie sie beispielsweise in Holland üblich sind.
Den Ausbau von Ladestationen entlang von Autobahnen und Landstraßen könnte der Bund durch passende Rahmengesetze leicht beschleunigen.
Man müsste nur wollen.


Realistisch halte ich Zeiträume von 20-25 Jahren, um auf 80% e-Mobilität zu kommen. Das wäre ein Zuwachs um 3,5% je Jahr. Ein eher geringer Wert - aber schon dieser führt dazu, dass man in 20-25 Jahren auf tendenziell mehr als 80% e-Mobilität kommt.

Die Kritiker aber wollen faktisch verhindern, dass nächstes Jahr auch nur 0,1% Zuwachs an e-Mobilität zustande kommt.....warum? Die Rahmenbedingungen entwicklen sich faktisch an den Märkten so, dass es sich zunehmend mehr für Firmen und auch Privatmenschen rechnet, in solche Techniken zu gehen. Warum wollen wir also Politik gegen den Markt machen?

Der Anteil bei den Neuzulassungen ist bei e-Autos auf mehr als 10% gestiegen - das doch nciht deshalb, weil 10% Spinner in den Markt gekommen sind - sondern wohl viel eher weil sich inzwischen unter den jetzigen Rahmenbedingungen für ca. 10% der Neufahrzeuge die e-Mobilität bereits rechnet.

Das ist ausbaufähig...und es macht Sinn, da dran zu bleiben.

Ob e-Mobilität für DICH der richtige Anwendungsfall ist - oder ob in deinem ganz konkreten Umfeld vielleicht noch besser 10 Jahre auf klassische Verbrenner gesetzt wird....dazu müsste ich deine ganz konkrete Situation besser kennen. In der Breite für ALLE Bürger der EU kann man aber klar sagen, dass es mittelfristig in Richtung e-Mobilität gehen wird - und bei vielen Profilen rechnet sich e-Mobilität heute schon - denn viele Autos werden täglich regelmäßig kaum bewegt. Ideale Profile für alternative Verkehrskonzepte.
Antworten