Ich bin in Sachen Polen und EU und POLEXIT ziemlich hin und her gerissen. Wir dürfen ja nicht vergessen, daß Herr Donald Tusk eben noch Präsident des EU-Ministerrats war, nachdem seine Partei, die Platforma Obywatelska (die Bürgerplattform), die vorletzten Wahlen gegen die populistische Rechtskoalition verloren hatte... und Herr Tusk wurde erneut in diesem Amt bestätigt, hatte es also insgesamt 5 Jahre getragen. Ein Europäer vom Scheitel bis zur Sohle! Und solche Menschen begegnen mir hier in Pommern täglich!
Natürlich finde ich das anhaltende Gestänkere der Rechtspopulisten beleidigend und ins chauvinistische 19. Jahrhundert weisend... mit merkwürdigen Verfremdungen, die uns Deutsche in ein sehr befremdliches Licht stellen. Kann Polen ja nicht passieren... das Land gab es damals nicht mehr.
Da hätte sich die EU insgesamt schon schützend vor uns Deutsche stellen müssen... denn Chauvinismus war damals ja ein sehr weitverbreitetes Übel in Europa. Die EU ist aber genau deshalb entstanden, um diesem Übel ein für alle Male den Garaus zu machen.
Ein Meinungsbeitrag in der Gazeta Wyborcza behandelt genau diesen regierungsamtlichen Chauvinismus der polnischen Regierung und einen nicht völlig durchsichtigen Drang hin zur Vereinzelung Polens. Aus meiner Sicht ein Drang einer kleinen Mittelmacht zur Groß- und Weltmacht... etwa vergleichbar mit dem Wilhelminischen Kaiserreich, in dem große Teile Polens aufgegangen waren. Aber ok, wer Polnisch lesen und verstehen kann, der wird hier fündig:
https://wyborcza.pl/7,75968,30223824,po ... dobny.html
- POLEXIT mehr als unwahrscheinlich
Dem Schreiber zufolge arbeitet die PiS-Regierungskoalition auf dieses Ziel hin, trotz polnischer Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft von über 80%, also einer der höchsten Zustimmungsraten in der gesamten EU. Eine Hoffnung verleiht der PiS die Erwartung, daß Polen vom Nettoempfänger zum Nettozahler der EU wird. Stetig wachsende Wirtschaft... und nun das:
https://wyborcza.biz/biznes/7,177151,30 ... 3-L.4.maly
- Die Welt bestellt weniger bei uns. Wirtschaft in etwas schlechterer Form
Meine Vermutung: Der polnische Glanz wird stumpf, weil die deutsche Wirtschaft schwächelt. In der EU hängt eben vieles mit vielem zusammen.
Vielleicht ist es sinnvoll, daß nicht nur im EU-Parlament Stimmen laut werden, die Ungarn und Polen den Weg zum Verlassen der EU ebnen, schon um dort einen Stimmungsumschwung herbeizuführen.