Kohlhaas hat geschrieben: ↑Montag 10. April 2023, 19:23
Aus Deinem Beitrag zitiert hatte ich den folgenden Satz:
Das ist soweit ich es erkennen kann, genau EINE Frage. Auf die weiteree Frage, wie das bis 2031 sichergestellt werden kann, hatte ich bereits vorher geantwortet. Ist Dir vielleicht entgangen. Ich sprach von Rahmenverträgen, wie sie mit der Rüstungsindustrie immer wieder geschlossen worden sind. Als weiteres Beispiel hatte ich das Sondervermögen genannt, das auch nicht auf ein einzelnes Haushaltsjahr beschränkt ist.
Es ist eine Frage die mehrere Bereiche enthält. Deine Antwort ist typisch Politik und SPD.
Wenn mehrere hundert Milliarden fehlen und Du erzählst was vom Sondervermögen muss ich lachen. Das Sondervermögen ist bis aufgestellt und verbraucht noch 70 Milliarden mit Glück wert. Siehe Quelle(en).
Aus dem Etat kann man definitiv auch das Geld nicht aufbringen. Sagen Wir einfach mal 250 Milliarden blank fehlen.
Die sind notwendig aber weder geplant noch irgendwas zu hören. Und wir haben 2023. Wann sollen die Planungen beginnen ? 2045 ?
Und mit der Industrie ist kein großer Vertrag geschlossen worden. Das kann man der SPD Klientel erzählen,Mir nicht. Man kann Verträge schließen bedeutet nicht man hat Verträge geschlossen. Wo sind den die großen Rahmenverträge für das Heer und Marine in Stückzahlen oder echt einiges Geld. Wenn Du jetzt kommst mit Boxer CRV und den paar Panzerhaubitzen lach ich laut.
Man kann auch Inhaltlich zum Thema beitragen oder macht es wie Du. Was zum besten geben ohne Wert.
Es fehlen mehrere hundert Milliarden Euro. Das ist Fakt. Und das Sondervermögen zu nennen ist da ein Witz. Weil auch die Wehrbeauftragte sagt zusätzlich nochmals hunderte Milliarden notwendig.
Wenn man bis 2031 ready sein will, muss die Frage zügig beantwortet werden woher hunderte Milliarden kommen.
Verkehr daran ist Deine immer wieder explizit oder implizit geäußerte These, dass der Bundeskanzler (Stichworte: Versprechungen, Lügen, Wortbruch etc.) für die Finanzierung zu sorgen hätte
.
Du verstehst Dich sehr gut drauf Inhalte zu verdrehen und falsch darzustellen. ? ( Edith..... die Tante Edith sagt so empfinde ich es was Du eventuell noch nicht verstanden hast im Beitrag)
Ja ich werde jetzt deutlich. Ich habe konkrete Beispiele genannt.
Wenn der Bundeskanzler sagt die Bundeswehr muss kein Material abgegeben und muss es wegen dem Pennen der Bundesregierung doch - dann hat der Bundeskanzler eine Lüge erzählt.
Es wurde Material abgegeben. Hab ich Scholz gezwungen zu sagen die Bundeswehr gibt nichts ab ? Nein. Und mit der Finanzierung hat das null zu tun.
Scholz, niemand anderes, hat der Nato zwei Divisionen zugesagt. Obwohl jeder mit bisschen Ahnung sagte keine Zusage machen. Hert Scholz machte Sie.
So jetzt kommt wieder mal die kalte Dusche Er hat zuviel versprochen. Unmöglich zwei Divisionen zu stellen, selbst eine klappt nicht. Aber wahrscheinlich hat man auch hier Scholz gezwungen das zu versprechen. Und natürlich auch noch eine Führungsrolle versprechen und einfordern.
Wir machen Uns lächerlich mit sowas. Und auch mit der Finanzierung null zu tun. Man müsste eben nur anhand der Realität auch Versprechen und zusagen geben.
Es ist bekannt was der Ist Zustand der Streitkräfte ist. Wenn der Scholz dann Versprechen macht die komplett unrealistisch sind ist das bescheuert und eher Lachhaft.
Wo Du beim Militär warst frag ich mich schon. Kartoffeln schälen ? Ansonsten dürfte es bekannt sein. Hab ich ein mech. Bat. nur zur Verfügung, dann kann ich auch nur zwei Drittel max. für Einsätze der Nato einsatzklar melden. Warum ?
Die Truppen müssen rotieren regelmäßig. Du hast Ausfälle wegen Krankheit, Kündigung. Bei Hardware die Wartung ect.
Von Upgrades, Generalüberholung zu schweigen. Wenn Du alte Hardware zu sehr belastest gibt's Probleme. Du solltest mindestens drei Divisionen haben verfügbar inklusive Umlaufreserven um zwei Divisionen klar der Nato zu melden.
Man kann es auch machen wie Scholz. Zwei Divisionen zusagen. Dann zieht man alles was irgendwie geht zusammen, streckt die Rotation und lässt nicht klare Einheiten zum Einsatz.
Das führt dann dazu noch weniger Personal in Zukunft und Hardware dito. Plus erhöhte Kosten für Ersatzteile, Wartung.
Aber gut mir bösem Menschen ging's nur um die Finanzierung. Das es fast fahrlässig dumm ist Einheiten ohne Luftabwehr in den Einsatz schicken zu müssen auch egal. Artellerie wer braucht das.
Als Bürger solltest Du aber wissen die Grundlage und Planung für JEDEN Cent kommt von der Regierung.
der REGIERUNG. Und komisch wenn man sich das Ziel 2032 setzen tut keine Planung für die Finanzierung zu haben.
Na ja natürlich ist die Bundesregierung gar nicht zuständig nach der Darstellung. Aber nur quasi. In der Realität bekommt der Kanzler und der Finanzi den Bedarf. Danach wird geplant.
Und natürlich stimmt die Ampel was ab das nicht geplant ist und besprochen

Das glauben wir beide nicht
Erstens: Ich hatte bereits darauf hingewiesen, dass der Bau der Panzerfabrik in Australien ein "Kompensationsgeschäft" war. Als "Gegenleistung" dafür, dass Australien mehr als 200 in Deutschland gefertigte Boxer gekauft hat (Wertschöpfung NUR in Deutschland!), hat die Bundesregierung dem Fertigung in Australien zugestimmt.
Du liegst gleich mehrfach daneben. Punkt 1- Australien lässt jeden Boxer CRV den es von Rheinmetall kauft in Australien bauen. Null in Deutschland und die Version als APC will Australien nicht als Radpanzer.
Okay nochmal für die SPD-Fuzel. Alle Boxer CRV, ca 216 plus San Versionen werden in Australien gebaut. Nur in Australien.
Aber eventuell glaubst Du ja dem Verantwortlichen von Rheinmetall
John Abunassar, der Leiter der Rheinmetall Division Vehicle Systems, äußerte sich diesbezüglich folgendermaßen, wie das Informationsportal Wehrtechnik berichtete: „
Die Bundeswehr-Boxer, die zum Teil im MILVEHCOE gebaut werden sollen, folgen dem Design des erfolgreichen australischen Boxer-Radspähpanzers. Dies wäre einer der größten australischen Rüstungsexporte in der Geschichte des Landes.
https://www.fr.de/politik/rheinmetall-p ... 00087.html
Also nix Boxer werden oder wurden in Deutschland gebaut. Zero Bau für Australien beim Boxer CRV in Deutschland.
Du solltest mal Quellen lesen und schon die Klassifizierung ist anders. Unsere Boxer bei der Bundeswehr sind GTK. Steht für Gepanzertes Transport-Kraftfahrzeug. Die Besonderheit des GTK Boxer ist der Aufbau mit Missionsmodul . Hast Du das passende GTK Modul ist der GTK Boxer ein Muliti.Der Boxer hier
kann somit für unterschiedliche Aufgaben wie Transport-, Sanitäts-, Artillerie- oder Schützenpanzer umgerüstet werden.
Australien nein. CRV. Noch deutlicher kann ich es nicht machen.
Und wo Du die US Verträge für Deutschland hast zeig.
Punkt 2 der Hauptgrund für die Produktion in Australien ist man will Aufträge für den Lynx haben und in Asien einen Fuss in die Tür kriegen. Zugleich Punkte sammeln beim US Programm.
Deswegen die Kooperation beim CRV. 27 Milliarden Euro stehen für Lynx im Raum
. Darüber hinaus wurde die Produktion auch nach Australien verlegt, da der Rheinmetall auf einen Zuschlag für eine Schützenpanzerproduktion im Land für die dortigen Streitkräfte hofft. Experten zufolge soll es sich dabei um ein Projekt im Umfang von 27 Milliarden Dollar handeln, wie die Welt schreibt
https://www.fr.de/politik/rheinmetall-p ... 00087.html
Wertschöpfung Rheinmetall ja. Deutschland nein.
Zweitens: Solche "Kompensationsgeschäfte" sind im Rüstungssektor völlig üblich und nutzen allen Beteiligten. Ohne solche Kompensationen würden derartige internationale Geschäfte zwischen Partnern nicht zustandekommen. Rüstungspolitische Zusammenarbeit funktioniert nicht, wenn ein Beteiligter was produziert und alle anderen bloß dafür bezahlen müssen. Auf diese Weise würde es nie dazu kommen, dass z.B. Deutschland in hier entwickelten Raketensystemen technologisches Knowhow verwenden darf, das z.B. in den USA entwickelt wurde. Oder umgedreht. KEINE EINZIGES großes Rüstungsprojekt in der Nato und verbündeten Staaten (Japan, Südkorea, Israel, Australien..) kann mehr ohne diesen fairen Austausch untereinander stattfinden. Beispiel: Sollte Deutschland finnische Patria-6x6-Transportpanzer kaufen, dann wäre das kleine Finnland gar nicht fähig, die alle zu produzieren. Deutschland würde die auch gar nicht kaufen, weil es ein einseitiges Geschäft wäre. Finnland stimmt der Lizenzproduktion in Deutschland auch nicht nur "notgedrungen" zu. Finnland stimmt auch deshalb zu, weil für jeden in Deutschland produzierten Patria-Panzer Linzenzgebühren nach Helsinki überwiesen werden müssen! Zweites Beispiel: Die F-35. Die USA hatten keine Mühe, die Türkei aus dem Programm rauszuschmeißen. Ging ganz locker. Die Türkei hat sich nicht fair verhalten, also war sie draußen und darf an dem Jet auch nicht mehr mit bauen. Sie kann auch nichts mehr aus der Fertigung lernen. Kaum hat Deutschland F-35 bestellt, durfte Deutschland Komponenten für den Jet fertigen. Na, so ein Zufall, gelle?
Nur das deutsche Firmen schon vor der Bestellung aus Deutschland für die F35 auch produziert haben etwas. Bauteile in nicht hohem Wert. Tolle Wertschöpfung im Vergleich zum Eurofighter
Und da die Türkei raus ist brauchen die USA ein paar Partner. Du vergisst dabei aber Rheinmetall wird 2/3 der Fertigung nicht in Deutschland machen. Zumal Rheinmetall eh mit Us Firmen arbeitet.
Stichwort Lynx USA, Australien, Asien. Marine und Luftwaffe auch kräftig dabei. Aber mehrheitlich im Ausland. Was logisch ist. In den USA ect hat man bessere Konditionen, Subventionen.
Bei Patria gibt's auch noch Null und das kleine Finnland hat ausreichend Kapazitäten für eine ausreichend große Fertigung. Die Bundeswehr muss erstmal ihren Bedarf festlegen.
Dann muss die Version gefunden werden. Rheinmetall bietet sich an mit den neuen Straßen und kann den Service mitmachen.
Nur kleine Erinnerung. Der Patria ist noch nicht mal geplant im Wehrressort. Du kannst wohl kaum was an Wertschöpfung anführen das nicht existiert. Obwohl wer weiß.
Das es Kooperation gibt steht außer Frage. Aber wenn man nicht die Kapazitäten in Europa schafft, dann bist Du hinten dran. Kampfhubschrauber bspw.
Lachhaft was da noch verfügbar ist.
Drittens: In den "australischen" Boxern werden zahlreiche Teile und zu Komponenten zusammengefügte Teile verbaut, die in Deutschland hergestellt und nach Australien exportiert worden sind. Das steigert die Produktion und die Absatzmöglichkeiten der deutschen Hersteller, sie solche Teile fertigen und/oder zu Kompenenten montieren.
Na DANN nenn mal die Teile inkl wert. Dann reden wir weiter.
Rheinmetall wird bestimmt die Erlöse ect über Deutschland laufen lassen weil wir ja auch so nette Sätze hier haben.
Junge musst Du naiv sein. Glaubst Du im Ernst das Rheinmetall hier die großen Summen als einziger Multi laufen lässt,wenn man legal Geld sparen kann in der EU.
Aber natürlich

Für Olaf macht man das. Nein macht man nicht. Woher Ich dss das weiß. Das Wort Aktie kennst Du ?
Man bekommt immer schöne Infos wenn man welche hat. Thema Fertigungslinien. Du liegst falsch. Es ist eher so Rheinmetall kann mit den Fertigungslinien in Australien modular arbeiten,was natürlich Vorteile bringt. Mehr Roboter. Spart Gehalt.
Aber Du brauchst keine große Fertigung aka Autoindustrie. Rheinmetall will aber speziell beim Boxer APC in Europa verschiedene Möglichkeiten für Versionen bringen können ohne Umbau. Klappt in Australien gut.
Aber CRV bleibt in Australien und bei uns die apc Varianten. Vollkommen nachvollziehbar. Preis pro Stück funktioniert nicht so wie du schreibst. Dazu muss man von der gleichen Version eine Stückzahl haben.
Was aber selten ist. Du musst viele verschiedene Versionen kompatibel fertigen können und auf wünsche eingehen.
Skyranger auf Boxer bspw.
Wir müssen global denken. Nicht national und dabei Europa autark kriegen
Deutschland möchte Shorad Raketen dran. Andere Nationen nicht. Zukünftig kein Problem mehr für Rheinmetall in einer guten Zeit. Aber Rheinmetall baut den als GTK, nicht CRV.
Aber das MsMdl kann man in Zukunft anpassen. Das ist seeeeeeehr interessant. Großbritannien testet auch wieder.
Und sorry für was ich die Politik brauche wenn die Rüstungsindustrie Kooperationen eingeht?
Die wollen Aufträge und da ist eher die Lobby wichtig als Ich. Ansonsten würde man nicht nochmal Puma bestellen.
Ich muss die Politik gar nicht als Experte verstehen. Wir haben mittlerweile eigene Leute im Bundestag in verschiedenen Parteien. Bedeutet Veteranen.
Deswegen sorry weiß ich sehr genau was passiert. Oder glaubst Du jemand im Ausschuss für den Haushalt weiß nicht was legal ist als Jurist
.
. .