Bei 2030 sollten wir weiter als 30% sein.
Kommt aber darauf an, wie im herbst gewählt wird.
Moderator: Moderatoren Forum 2
Bei 2030 sollten wir weiter als 30% sein.
Wieso?odiug hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:22)
Bei 2030 sollten wir weiter als 30% sein.
Kommt aber darauf an, wie im herbst gewählt wird.
Kommt wohl auch auf die Rohstoffpreise an. Seltene Erden heißen ja nicht umsonst so.roli hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:19)
na ja, in der Massenherstellung wird ein Akku sicherlich auch günstiger werden.
Naja, wenn man die Steuer- und Abgabenlast für Familien mit 2 Kindern heranzieht, sind Deutschland und Niederlande fast auf demselben Niveau.roli hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:14)
tja, so ist das halt, wenn der Staat seine Bürger nicht derart schröpft wie bei uns mit unserer weltmeisterlichen Steuer- und Abgabenlast.
Dann kann der Spritpreis auch mal etwas höher sein. Wobei bei den Entfernungen im kleinen Nachbarland, na ja.
Sören74 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:30)
Naja, wenn man die Steuer- und Abgabenlast für Familien mit 2 Kindern heranzieht, sind Deutschland und Niederlande fast auf demselben Niveau.
https://de.statista.com/statistik/daten ... -laendern/
Sören74 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:30)
Naja, wenn man die Steuer- und Abgabenlast für Familien mit 2 Kindern heranzieht, sind Deutschland und Niederlande fast auf demselben Niveau.
https://de.statista.com/statistik/daten ... -laendern/
Zustimmung. Aber man fliegt ja inzwsichen auf den Mars. Vielleich sind die Erden dort häufiger.Dieter Winter hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:29)
Kommt wohl auch auf die Rohstoffpreise an. Seltene Erden heißen ja nicht umsonst so.
Es gibt keine Steuerklassen in der Einkommenssteuer...roli hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:33)
ist aber nicht Jeder verheiratet. Auch wenn man Kinder hat. Steuerklasse ach du scheisse.
so ist es. Konnte nicht mal die Schulkosten meines Kleinen bei der Steuer angeben, weil meine Freundin das bezahlt.Realist2014 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:34)
Wie man dort sieht, sind die Singles die Deppen der Nation...
Nunja, man braucht nicht unbedingt eine Glaskugel, um diese Entwicklung bewerten zu können:Dieter Winter hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:16)
Naja, mit Weissagungen ist das halt so eine Sache.
Sicher ist mit Verschleiß zu rechnen, aber ich sage es nochmal, der wird bei einem Elektromotor im Vergleich zum Benziner eher geringer sein.Dieter Winter hat geschrieben:Aktuell kostet der Akku vom ID3 so um die 14.500. Plus die Arbeit noch mal ca. 5.000. Macht rund 20.000,- Und dann musst Du auch noch andere Verschleisteile rechnen,die irgendwann fällig sind.
Du schon wieder.Realist2014 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:35)
Es gibt keine Steuerklassen in der Einkommenssteuer...
Ich würde es nicht so ausdrücken, weiß aber was Du meinst.Realist2014 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:34)
Wie man dort sieht, sind die Singles die Deppen der Nation...
Lohnsteuer = Abschlagszahlung bezüglich der Einkünfte aus Nichtselbständiger Tätigkeitroli hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:38)
Du schon wieder.![]()
https://einkommensteuertabellen.finanz-tools.de/
Ich halte eine Erhöhung der MwSt in den nächsten 2 Jahren für wahrscheinlichfrems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:35)
Naja, diese Ländervergleiche schauen ja nur aufs Einkommen. Wir können ja gerne die Lohnsteuer senken und dafür die MwSt auf 25% auf alles erhöhen, sprich, ohne reduzierten Satz. Aber dann wäre das Gezeter vermutlich auch wieder laut, obwohl wir im Ranking besser abschneiden.
Lass ihn doch, er braucht diese Spitzfindigkeiten.
Trotz Union oder FDP in einer künftigen Regierung. Interessant.Realist2014 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:41)
Ich halte eine Erhöhung der MwSt in den nächsten 2 Jahren für wahrscheinlich
Alternative zum E-Auto? Geely ist doch der Produzent der Polestar- Elektro-SUVs.Teeernte hat geschrieben:(21 Jun 2021, 16:22)
Alternative zum E-Auto
Daimler entwickelt völlig neuen Verbrenner - zusammen mit einem einst gefährlichen Rivalen
31.05.2021 aktualisiert: 17:25
https://www.bw24.de/stuttgart/daimler-v ... 04463.html
Wieso?Sören74 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:42)
Trotz Union oder FDP in einer künftigen Regierung. Interessant.
Ich wollte nur sagen, dass viele Dinge steuerlich in Deutschland relativ günstig sind und daher nicht ignoriert werden sollten. Davon abgesehen ist da natürlich Luft nach oben, ja. Ich denke, wir sollten über Steuern auf Kraftstoff, Kfz-Steuer usw. an die 100 Mrd. extra reinholen.Realist2014 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:41)
Ich halte eine Erhöhung der MwSt in den nächsten 2 Jahren für wahrscheinlich
Dein Feindbild....frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:46)
Ich wollte nur sagen, dass viele Dinge steuerlich in Deutschland relativ günstig sind und daher nicht ignoriert werden sollten. Davon abgesehen ist da natürlich Luft nach oben, ja.
Ich denke, wir sollten über Steuern auf Kraftstoff, Kfz-Steuer usw. an die 100 Mrd. extra reinholen.
Ich hab nichts gesagt.
Der MOTOR ist ja auch nicht das Problem. War er noch nie. Ist ja auch nix dran. Wobei ein guter Verbrenner allemal 500 k km hält.Sören74 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:37)
Sicher ist mit Verschleiß zu rechnen, aber ich sage es nochmal, der wird bei einem Elektromotor im Vergleich zum Benziner eher geringer sein.
Nee, einfach nur das Verursacherprinzip. Müsste natürlich eigentlich noch viel mehr sein:
https://taz.de/Subventionen-fuer-die-Au ... /!5684798/Ergebnis: Europa steckt jedes Jahr 373 Milliarden Euro – drei Prozent des Wirtschaftsprodukts – in den Autoverkehr. In Deutschland waren das 88 Milliarden Euro. Darunter zählten die Wissenschaftler aus Dresden in ihrer Überblicksstudie die Kosten aus Unfällen, Luftverschmutzung, Klimaschäden, Lärm oder der Nutzung von Flächen. Nicht enthalten waren Straßenbau oder Staukosten, auch Stickoxid-Belastung spielte noch keine Rolle. Aber auch damals war schon klar: Jeder Europäer „externalisiert Autokosten von 750 Euro pro Jahr an andere Personen, Länder und Generationen“.
Inwiefern werden nichtdeutsche Autos subventioniert.?frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 20:34)
Nee, einfach nur das Verursacherprinzip. Müsste natürlich eigentlich noch viel mehr sein:
https://taz.de/Subventionen-fuer-die-Au ... /!5684798/
Aber erkläre das mal Autosozialisten, die nur auf Kosten anderer leben wollen und von Eigenverantwortung nicht viel halten.
Das soll ein Hybrid mit supersparsamem 3 Zylinder werden. Die Eierlegende Wollmilchsau mit 3L auf 100.Troh.Klaus hat geschrieben:(21 Jun 2021, 19:42)
Alternative zum E-Auto? Geely ist doch der Produzent der Polestar- Elektro-SUVs.
Ist schwer umzusteuern - als das Auto noch für den kalten KRIEG eingeplant war - IN OST UND WEST....frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 20:34)
Nee, einfach nur das Verursacherprinzip. Müsste natürlich eigentlich noch viel mehr sein:
https://taz.de/Subventionen-fuer-die-Au ... /!5684798/
Aber erkläre das mal Autosozialisten, die nur auf Kosten anderer leben wollen und von Eigenverantwortung nicht viel halten.
Steht ja in der Studie. Ob das Auto aus Deutschland oder Frankreich kommt, macht da keinen Unterschied.Realist2014 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 20:38)
Inwiefern werden nichtdeutsche Autos subventioniert.?
Wobei ja im Endeffekt nicht das Produkt, sondern die Arbeitsplätze subventioniert werden
Also leben die MA von VW, Daimler usw auf Kosten der anderen- wie mich zum Beispiel
Der Hamster , der das Rad dreht - von dem alle leben... stinkt...frisst zu viel , haart...und kackt in die Ecke.frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 21:20)
Steht ja in der Studie. Ob das Auto aus Deutschland oder Frankreich kommt, macht da keinen Unterschied.
Frage ist natürlich, ob uns die eigene Industrie nicht am Ende mehr Wohlstand kostet als sie je eingebracht hat. Dazu liegt mir aber leider nichts vor.
Keine Ahnung, aber vielleicht kann man Produkte herstellen, deren Geschäftsmodell ohne Zerstörung von Gesundheit, Natur und Klima und ohne Dauersubventionen funktioniert.Teeernte hat geschrieben:(21 Jun 2021, 21:26)
Der Hamster , der das Rad dreht - von dem alle leben... stinkt...frisst zu viel , haart...und kackt in die Ecke.
Ob "wir" nur vom Verkauf chinesischer Ware in D leben können ?
Mit Tonvasen und Muschelketten werden wir unseren Lebensstandard vielleicht nicht ganz halten können.frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 21:52)
Keine Ahnung, aber vielleicht kann man Produkte herstellen, deren Geschäftsmodell ohne Zerstörung von Gesundheit, Natur und Klima und ohne Dauersubventionen funktioniert.
Die Herstellung davon ist auch umweltschädlich
Mit einem Auslaufmodell wie Verbrennern wohl auch nicht.Dieter Winter hat geschrieben:(21 Jun 2021, 22:23)
Mit Tonvasen und Muschelketten werden wir unseren Lebensstandard vielleicht nicht ganz halten können.
So lange es keine vernünftigen Alternativen gibt schon noch.frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 22:49)
Mit einem Auslaufmodell wie Verbrennern wohl auch nicht.
Die werden sich schon finden, wenn sich ein Staat nach dem anderen von der Technik verabschiedet. Ob man sich einen Gefallen tut, zu den Schlusslichter zu gehören, kann man dann später noch bewerten.Dieter Winter hat geschrieben:(21 Jun 2021, 22:54)
So lange es keine vernünftigen Alternativen gibt schon noch.
Dazu muss aus dem konditionalen erst mal ein temporales "wenn" werden.frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 22:57)
Die werden sich schon finden, wenn sich ein Staat nach dem anderen von der Technik verabschiedet.
Kein Staat verabschiedet sich vom Auto....frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 22:57)
Die werden sich schon finden, wenn sich ein Staat nach dem anderen von der Technik verabschiedet. Ob man sich einen Gefallen tut, zu den Schlusslichter zu gehören, kann man dann später noch bewerten.
Ist ja in zahlreichen Industriestaaten schon beschlossen.Dieter Winter hat geschrieben:(21 Jun 2021, 23:01)
Dazu muss aus dem konditionalen erst mal ein temporales "wenn" werden.
Habe ich auch nicht behauptet. Die deutsche Industrie für Dreckschleudern hängt ja ziemlich zurück. Auch beim Thema Software. Mal sehen, ob man das noch aufholen kann. Der deutsche Markt alleine ist ja wenig interessant.
Eine wirkliche Alternative sind die aktuellen Akkus auch nicht. Schnellladung vermindert die Lebensdauer bzw. Kapazität deutlich, das Gegenteil, also schnelle Entladung, ebenfalls. In 4 - 5 Jahren sollte sich das zeigen. Momentan ist der Bestand ja noch ziemlich jung.Realist2014 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 23:03)
Und in den letzten Jahrzehnten war der Verbrenner alternativlos.....
Die können ebenso gut wieder revidiert werden..Z. B. dann, wenn sich die E-Mobilität als Sackgasse erweist.frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 23:17)
Ist ja in zahlreichen Industriestaaten schon beschlossen.
frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 23:19)
Habe ich auch nicht behauptet. Die deutsche Industrie für Dreckschleudern hängt ja ziemlich zurück. Auch beim Thema Software. Mal sehen, ob man das noch aufholen kann. Der deutsche Markt alleine ist ja wenig interessant.
Daimler 2020 rd. 2 Mio Einheiten. Plus 160.000 E Autos, Hybrid mit eingerechnet. http://www.xinhuanet.com/english/2021-0 ... 652901.htmRealist2014 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 23:24)
Die deutschen Premium Verbrenner verkaufen sich auf den nicht-deutschen Märkten immer noch bombig....
Dafür spricht sehr wenig. Vor allem in jenen Staaten, die selbst entsprechende Fahrzeuge produzieren.Dieter Winter hat geschrieben:(21 Jun 2021, 23:24)
Die können ebenso gut wieder revidiert werden..Z. B. dann, wenn sich die E-Mobilität als Sackgasse erweist.
Wen interessiert vergangene Umsätze, wenn es um die Zukunft geht? Die Kurzsichtigkeit ist so wenig hilfreich wie der ADAC-Aberglaube, dass Klimaschutz nur in Deutschland ein Thema sei. Kannst dich ja selbst mal fragen, warum zum Beispiel Tesla mehr wert ist als Unternehmen der veralteten Industrie. Da geht's nicht ums letzte Quartal. Mit der Masche ist VW ja beim Dieselskandal auch schon auf die Klappe geflogen. Aber die Boomer* werden da irgendwann auch abdanken. Ob der Konzern dann noch existiert, steht auf einem anderen Blatt.Realist2014 hat geschrieben:(21 Jun 2021, 23:24)
Die deutschen Premium Verbrenner verkaufen sich auf den nicht-deutschen Märkten immer noch bombig....
Bis auf fehlende Infrastruktur, Inkompatibelität der Stecker, problematische Kapazitätsabnahme der Akkus - praktisch nichts. Naja, vielleicht noch die geringe Anhängelast und der exorbitante Preis.frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 23:28)
Dafür spricht sehr wenig.
Du wirst nicht viel später abdanken...
Das nennt sich Spekulation. Gehört aber eher ins Wirtschaftsforum. Jedenfalls ist der Substanzwert recht überschaubar. V. a. wenn Du die indirekten Subventionen des Zertifikathandels subtrahierst und dann noch die zukünftigen (also noch nicht realisierten) Gewinne abziehst sieht das operative Geschäft auch eher mau aus.frems hat geschrieben:(21 Jun 2021, 23:32)
Kannst dich ja selbst mal fragen, warum zum Beispiel Tesla mehr wert ist als Unternehmen der veralteten Industrie.