Sören74 hat geschrieben:(02 Nov 2020, 20:24)
Also halten wir mal fast, Du bist unfähig oder unwillig, meine Frage zu beantworten.
Sorr, das einzige was wir festhalten, ist deine Unwilligkeit, dich näher mit dem Menschenbild, welches in der Kairoer Menschenrechtserklärung vermittelt wird, zu beschäftigen und die Unterschiede zu dem zu erkennen, welches die AEMR vermittelt.
Dann würdest du nämlich von ganz alleine darauf kommen, dass deine Gegenthese falsch ist.
Ich habe keine Lust a) dir das Denken abzunehmen und b) dir Nachhilfeunterricht zu geben.
Einen Beleg dafür hat naddy bereits geliefert. Weitere Belege findest du in den Veröffentlichungen von Bassan Tibi, Ahmad Mansour, dem genannten Hamed Abdel-Samad, Mouhanad Khorchide u.a. Dich damit beschäftigen musst du schon selber!
Sören74 hat geschrieben:(02 Nov 2020, 20:24)Was soll denn da jetzt der Unterschied sein? In beiden Fällen ist der Islam Mittel zum Zweck.
Sorry, muss ich dir jetzt auch noch den Unterschied zwischen einem Instrument und einer Basis (Grundlage) erklären.
Und NEIN, wenn der Islam Machtbasis = Grundlage FÜR die Macht ist, dann ist er NICHT Mittel zum Zweck.
Er ist die Grundlage, auf welcher die Macht überhaupt erst aufgebaut wird und das war er von Anfang an.
Und genau das unterscheidet den Islam vom Christentum - zumindest von dem Christentum nach dem Konzil von Nicäa - das war tatsächlich Machtinstrument, welches vom Klerus und von "weltlichen" Herrschern zur Ausübung und Festigung der Macht gebraucht wurde.
Sören74 hat geschrieben:(02 Nov 2020, 20:24)Aha, nur gab es die Philosophie der griechen Antike schon vorher und das Christentum beruft sich nicht auf deren Philosophie. Das heißt es war nicht die eigene christliche Philosophie, die das Christentum politisch machtlos machten. Es waren letztlich die Machthaber dieser Zeit, die die politische Macht des Christentums immer mehr einschmolzen.
Naja - jeder blamiert sich halt so gut er kann und du blamierst dich gerade grandios!
Was meinst du denn woher die christlichen Humanisten wie Erasmus von Rotterdam, Giovanni Boccaccio, Petrarca, Johannes Reuchlin u.a. ihre Ideen hatten?
Renaissance bedeutet übrigens
Wiedergeburt der Antike!
Maßgeblichen Einfluss für die Übernahme der Ideen des Humanismus in die christliche Lehre hatte die Familie Medici und da besonders Lorenzo Medici - besser bekannt als Papst Leo X!
Es waren die Ideen des Humanismus, die ihren Ursprung in der antiken griechischen Philosophie haben, die die Macht - insbesondere die politische Macht - der katholischen Kirche massiv einschränkten und den Weg zur Reformation bereiteten.
So viel zum Thema das Christentum bzw der christliche Humanismus beruft sich nicht auf griechische Philosophie bzw basiert auf dieser!
Sören74 hat geschrieben:(02 Nov 2020, 20:24)Dann stell doch einen Antrag, dass ich hier wegen Unwissen nicht mehr mitschreiben darf.

Warum denn? Blamiere dich ruhig weiter. Ich tütsche dich dann mit der Nase drauf!
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.
Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen