Auch hier würde ich empfehlen, den Polo noch parallel zu dem zukünftigen E-Auto zu behalten. Aber genau die Kombination eigene Photovoltaik und E-Auto sind m.E. ein potentielles Erfolgsmodell.H2O hat geschrieben:(25 Jan 2020, 16:10)
Mir stehen schon im Vorfeld die Haare zu Berge, trotz eigener Photovoltaik im Zulauf und Ladestation in der Garage, alles im Bau. Ich lasse meinen Lupo 3L so lange laufen, bis er nicht mehr mitspielt... oder ich aus dem Verkehr gezogen werde.
Elektroautos
Moderator: Moderatoren Forum 4
Re: Elektroautos
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Elektroautos
Ja, schon wahr; aber ich bin der einzige Fahrer im Haushalt. Und durch mein Lebensalter bedingt hoffe ich auf ein weitgehend autonomes Fahrzeug! Dazu halte ich mein Geld noch ein wenig zusammen, wenn das irgendwie möglich ist.jack000 hat geschrieben:(25 Jan 2020, 16:33)
Auch hier würde ich empfehlen, den Polo noch parallel zu dem zukünftigen E-Auto zu behalten. Aber genau die Kombination eigene Photovoltaik und E-Auto sind m.E. ein potentielles Erfolgsmodell.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81147
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Elektroautos
Warum baut dann der Staat nicht auch Windräder selber? Dann könnte man den Bürgern diesen unsinnigen EEG-Umlage-Geldumverteilungsmechnismus ersparen.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Elektroautos
Die würden sich auch selbst wählen wenns ginge.Tom Bombadil hat geschrieben:(25 Jan 2020, 16:40)
Warum baut dann der Staat nicht auch Windräder selber? Dann könnte man den Bürgern diesen unsinnigen EEG-Umlage-Geldumverteilungsmechnismus ersparen.
Aber bei wind triffts Die Deppen....die das gewollt haben. Wähler.
Re: Elektroautos
Na ja, etwas know-how braucht man wohl doch dazu; und bis eben gab es doch noch gar kein Forschungsinstitut für Windräder. Zuerst hat auch niemand geglaubt, daß Windräder einmal eine so wichtige Rolle spielen würden. Dann hätte alle Welt losgebrüllt, ob der Staat wohl vom wilden Affen gebissen wurde. Da überläßt man die Risiken am liebsten den Unternehmern und Verbrauchern. Das dürfte inzwischen anders geworden sein. Sollte mich nicht wundern, wenn unter der Überschrift "Daseinsvorsorge" Gedanken an eine "Vergesellschaftung" der Energieversorgung aufkämen. Aus meiner Sicht sind die grundsätzlichen Risiken ja abgebaut worden. Bleiben die Genehmigungsverfahren...Tom Bombadil hat geschrieben:(25 Jan 2020, 16:40)
Warum baut dann der Staat nicht auch Windräder selber? Dann könnte man den Bürgern diesen unsinnigen EEG-Umlage-Geldumverteilungsmechnismus ersparen.
Re: Elektroautos
Habe ich mitbekommen. So geht nichts mehr in Deutschland.Raskolnikof hat geschrieben:(25 Jan 2020, 14:40)
Nun formiert sich in Grünheide aber Widerstand gegen den Produktionsstandort dort. Das dürfte noch Thema für die Gerichte werden. Die Folge könnte dann sein, dass Tesla ins benachbarte Ausland zieht. Tesla will seine Megafabrik jetz hochziehen und nicht erst unendlich sich in die Länge ziehende Gerichtsverfahren abwarten müssen.
Langsam wird deutlich, nicht Regierungen und Verwaltungen bestehen aus Idioten, es ist der Bürger himself.
Re: Elektroautos
Einfach einmal in Posen oder Lodz nachfragen, oder in Lothrigen/Saarland... dann kommt Leben in die Bude!jorikke hat geschrieben:(25 Jan 2020, 17:43)
Habe ich mitbekommen. So geht nichts mehr in Deutschland.
Langsam wird deutlich, nicht Regierungen und Verwaltungen bestehen aus Idioten, es ist der Bürger himself.
Re: Elektroautos
Was soll denn da vor Gericht gebracht werden? Das betroffene Areal ist seit über 20 Jahren als Gewerbegebiet ausgewiesen und darf selbstverständlich bei Einhaltung der Auflagen bebaut werden.Raskolnikof hat geschrieben:(25 Jan 2020, 14:40)
Nun formiert sich in Grünheide aber Widerstand gegen den Produktionsstandort dort. Das dürfte noch Thema für die Gerichte werden.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Elektroautos
Orbiter1 hat geschrieben:(25 Jan 2020, 19:26)
Was soll denn da vor Gericht gebracht werden? Das betroffene Areal ist seit über 20 Jahren als Gewerbegebiet ausgewiesen und darf selbstverständlich bei Einhaltung der Auflagen bebaut werden.
Die Anwohner nicht einbezogen...



„Wir machen uns Sorgen, um unser Grundwasser, um unser Wasser überhaupt. Ist alles nicht geklärt. Ist alles unausgegoren und meinen, geht gar nicht….und warum macht man das nicht in der Lausitz, wo keine Flächen abgeholzt werden müssen… Arbeitslose gibt’s dort jede Menge.
„Man muss Industrie-Strukturen schaffen, klar. Mir geht’s um die Verfahrensweise. Der Öffentlichkeit wird nur häppchenweise erzählt, was passieren soll.“
„Geheim verhandelt – Umwelt verschandelt“ oder „Trinkwasser statt Tesla“ steht auf Protest-Plakaten, die Menschen haben Trillerpfeifen im Mund. Die Stimmung ist aufgeheizt.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81147
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Elektroautos
Wozu? Der Staat kauft die Windräder und betreibt den Windpark. Das würde den Bürger zig Milliarden einsparen, aber gut, das ist ja eh nicht gewollt.H2O hat geschrieben:(25 Jan 2020, 17:14)
Na ja, etwas know-how braucht man wohl doch dazu; und bis eben gab es doch noch gar kein Forschungsinstitut für Windräder.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Elektroautos
Anwohner oder rechtes Gesindel?
"Gegen das geplante Werk des Elektroautobauers Tesla in Grünheide bei Berlin gibt es vorerst keine weiteren Demonstrationen mehr. Damit soll Vertretern mit rechter Gesinnung keine Plattform mehr geboten werden, sagte Steffen Schorcht von der Bürgerinitative gegen das Milliardenprojekt auf Anfrage. .... Schorcht sagte, unter die Teilnehmer von Veranstaltungen der vergangenen zwei Wochen hätten sich offenbar Teilnehmer aus der rechten Szene gemischt. Entsprechende Vermutungen seien nun durch Videoaufnahmen bestätigt." Quelle: http://www.finanztreff.de/news/tesla-ge ... g/19039710
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Elektroautos
Orbiter1 hat geschrieben:(26 Jan 2020, 00:29)
Anwohner oder rechtes Gesindel?
r rechten Szene gemischt.
(GEH HEIM .......VERHANDELT !!!)
Ossis.



- und dann wundert sich der WESTEN - dass der OSSI "RrrrÄCHTS WÖHLT" ??



Re: Elektroautos
Gehört zwar so wenig zum Thema "Elektroauto" wie Ihr Beitrag, aber ich bitte dann doch zu bedenken, wohin uns völkische Denkzettel und Rachegelüste geführt haben.Teeernte hat geschrieben:(26 Jan 2020, 11:17)
(GEH HEIM .......VERHANDELT !!!)
Ossis.![]()
![]()
Da werden die Anwohner NIE in Planungen eingeweiht - geschweige denn einbezogen
- und dann wundert sich der WESTEN - dass der OSSI "RrrrÄCHTS WÖHLT" ??![]()
![]()
Re: Elektroautos
Gleiches Recht für alle.
"Tesla beantragt deutsche Staatshilfe für die Batteriezellfertigung und -forschung in Deutschland. "Es geht um Subventionen des Bundes", wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungskreise berichtet." / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com
"Tesla beantragt deutsche Staatshilfe für die Batteriezellfertigung und -forschung in Deutschland. "Es geht um Subventionen des Bundes", wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungskreise berichtet." / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Elektroautos
Geheimverhandlungen ohne Anwohnerbeteiligung - über Grundstücke - ist bestimmt näher an Völkischem Denkzettel - als die Bürgerbewegung ?H2O hat geschrieben:(26 Jan 2020, 19:27)
Gehört zwar so wenig zum Thema "Elektroauto" wie Ihr Beitrag, aber ich bitte dann doch zu bedenken, wohin uns völkische Denkzettel und Rachegelüste geführt haben.
Stimmt - Aktivisten werden es erst wenn die Leute den Zaun überklettern und dem langfristigen Eigentümer die Maschine stürmt. Hamwi...ist auch kein Elektroauto.
Re: Elektroautos
Ist ja gut; ich gönne den Menschen die Freude, wenn Tesla sich andernorts niederläßt.Teeernte hat geschrieben:(26 Jan 2020, 20:39)
Geheimverhandlungen ohne Anwohnerbeteiligung - über Grundstücke - ist bestimmt näher an Völkischem Denkzettel - als die Bürgerbewegung ?
Stimmt - Aktivisten werden es erst wenn die Leute den Zaun überklettern und dem langfristigen Eigentümer die Maschine stürmt. Hamwi...ist auch kein Elektroauto.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Elektroautos
ehhh geht nicht - Bremen hat die Fläche an Mercedes verschippert.H2O hat geschrieben:(26 Jan 2020, 20:46)
Ist ja gut; ich gönne den Menschen die Freude, wenn Tesla sich andernorts niederläßt.



Re: Elektroautos
Das war für Bremen ein Segen; denn nach dem Niedergang der Großwerften AG Weser und Vulkan, dem Niedergang der Stahlhütte, sah die nähere Zukunft für die Menschen in dieser Region finster aus. Jetzt wird in Bremen die Massenfertigung von Stromern vorbereitet. Vielleicht braucht man Tesla dann gar nicht.Teeernte hat geschrieben:(26 Jan 2020, 20:57)
ehhh geht nicht - Bremen hat die Fläche an Mercedes verschippert.![]()
![]()
- frems
- Beiträge: 47592
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Bringt ja auch nichts, wenn sich ein demokratisches Grundverständnis noch nicht durchgesetzt hat. Mit einem Chinesen redet man ja auch nicht über Partizipation.Teeernte hat geschrieben:(26 Jan 2020, 11:17)
Ossis.![]()
![]()
Da werden die Anwohner NIE in Planungen eingeweiht - geschweige denn einbezogen
Das Handelsblatt baut qualitativ echt extrem ab. Erst posaunt man rum, es ginge nur ums Abgreifen von Subventionen. Im Artikel sind dann von wenigen Peanuts die Rede und dass Tesla sie beantragen "könnte" (genau wie jeder andere Hersteller in Deutschland).Orbiter1 hat geschrieben:Gleiches Recht für alle.
"Tesla beantragt deutsche Staatshilfe für die Batteriezellfertigung und -forschung in Deutschland. "Es geht um Subventionen des Bundes", wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungskreise berichtet." / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Elektroautos
Ja die Bevölkerung im osten wird es den Wessis schon beibringen...frems hat geschrieben:(29 Jan 2020, 09:31)
Bringt ja auch nichts, wenn sich ein demokratisches Grundverständnis noch nicht durchgesetzt hat.



- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Elektroautos
https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-01/ ... mobilitaetElektroautos
:
Ohne Bonus will sie keiner
Die Bundesregierung verschleppt den neuen Bonus für E-Autos. Einige ausländische Hersteller zahlen ihn nun selbst. Sie wollen ihren Vorsprung vor den deutschen nutzen.
Tja ohne nus will keiner.



- BingoBurner
- Beiträge: 4455
- Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 12:15
- user title: Irgendwas mit Würde
Re: Elektroautos
Focus ?BenJohn hat geschrieben:(30 Dec 2019, 16:09)
Hier mal ein Hinweis darauf, dass E-Mobilität auch ideologisch vorangetrieben wird und es nicht vorrangig darum geht weniger CO2 zu produzieren.
https://www.focus.de/auto/news/care-die ... 09187.html
Ok, letztlich geht um die Kosten. Effizienz, Wirkungsgrad und dort ist ein E-Auto von den Fakten schon von keinen Verbrenner schlagbar.
Die E-Auto-Debatte ist eine Debatte um ein absolut umweltfreundliches Auto. Nicht mehr und nicht weniger.
Und es gibt auch Menschen die leiden schlicht unter Lärm by the way.
Re: Elektroautos
Das hast du sicher auch als Quelle?BingoBurner hat geschrieben:(31 Jan 2020, 23:34)
Focus ?
Ok, letztlich geht um die Kosten. Effizienz, Wirkungsgrad und dort ist ein E-Auto von den Fakten schon von keinen Verbrenner schlagbar.
Absolut umweltfreundlich? Dann hast du also schon eines welches weder in Produktion noch im Verbrauch irgendwas mit CO2-Ausstoß zu tun hat?Die E-Auto-Debatte ist eine Debatte um ein absolut umweltfreundliches Auto. Nicht mehr und nicht weniger.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Elektroautos
M.E. geht die Diskussion allgemein in die falsche Richtung wenn es nur darum gehen soll, dass das eine durch das andere ersetzt werden soll.
=> Aus meiner Sicht haben da verschiedene Konzepte ihre jeweiligen Einsatzgebiete.
=> Aus meiner Sicht haben da verschiedene Konzepte ihre jeweiligen Einsatzgebiete.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
- BingoBurner
- Beiträge: 4455
- Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 12:15
- user title: Irgendwas mit Würde
Re: Elektroautos
Si Seniorejack000 hat geschrieben:(01 Feb 2020, 00:30)
Das hast du sicher auch als Quelle?
Absolut umweltfreundlich? Dann hast du also schon eines welches weder in Produktion noch im Verbrauch irgendwas mit CO2-Ausstoß zu tun hat?
Wirkungsgrad E Autos, sowas läuft sogar im Kinderkanal...here we go :
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto
"Weiter zu Verbrauch und Wirkungsgrad - Hierzu gibt es eine Übersicht der Elektroautos mit ... haben typischerweise Wirkungsgrade von 90 bis 98 %, die ..."Absolut umweltfreundlich? Dann hast du also schon eines welches weder in Produktion noch im Verbrauch irgendwas mit CO2-Ausstoß zu tun hat?"
C02 ist nicht gleich C02
Siehe fosslies C02 ....
https://www.umweltbundesamt.de/sites/de ... rektur.pdf"
Kurz es geht um die Energiegewinnung für ein Produkt und sei es Gummie.
Fragen ?
"
Re: Elektroautos
Wenn du das Ganze noch in irgendeiner verständlichen Form bringen kannst, auf die man auch antworten könnte, würde ich das auch beantworten ...BingoBurner hat geschrieben:(01 Feb 2020, 00:43)
Si Seniore
Wirkungsgrad E Autos, sowas läuft sogar im Kinderkanal...here we go :
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto
"Weiter zu Verbrauch und Wirkungsgrad - Hierzu gibt es eine Übersicht der Elektroautos mit ... haben typischerweise Wirkungsgrade von 90 bis 98 %, die ..."Absolut umweltfreundlich? Dann hast du also schon eines welches weder in Produktion noch im Verbrauch irgendwas mit CO2-Ausstoß zu tun hat?"
C02 ist nicht gleich C02
Siehe fosslies C02 ....
https://www.umweltbundesamt.de/sites/de ... rektur.pdf"
Kurz es geht um die Energiegewinnung für ein Produkt und sei es Gummie.
Fragen ?
"
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
- BingoBurner
- Beiträge: 4455
- Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 12:15
- user title: Irgendwas mit Würde
Re: Elektroautos
jack000 hat geschrieben:(01 Feb 2020, 01:22)
Wenn du das Ganze noch in irgendeiner verständlichen Form bringen kannst, auf die man auch antworten könnte, würde ich das auch beantworten ...
Das habe ich getan.
Wo ist dein Verständnisproblem ?
Herstellung von Gummi/Reifen ?
Ist es das ?
Das es um die Energiegewinnung geht ?
Speise mich nicht ab mit einen, ENTSCHULDIGUNG, pseudo klugen Spruch.
Mir scheint du hast ein Problem, nicht ich.
Gute Nacht und schlaf schön.
Re: Elektroautos
Die Herstellung des E- Autos incl. Akkus ist absolut Umweltfreundlich?BingoBurner hat geschrieben:(31 Jan 2020, 23:34)
Focus ?
Ok, letztlich geht um die Kosten. Effizienz, Wirkungsgrad und dort ist ein E-Auto von den Fakten schon von keinen Verbrenner schlagbar.
Die E-Auto-Debatte ist eine Debatte um ein absolut umweltfreundliches Auto. Nicht mehr und nicht weniger.
Und es gibt auch Menschen die leiden schlicht unter Lärm by the way.
"Ich hasse, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst."
Voltair
Voltair
- BingoBurner
- Beiträge: 4455
- Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 12:15
- user title: Irgendwas mit Würde
Re: Elektroautos
Nein, wer behauptet das ?Politics hat geschrieben:(01 Feb 2020, 21:11)
Die Herstellung des E- Autos incl. Akkus ist absolut Umweltfreundlich?
Bzw. die Frage lässt sich so nicht pauschal beantworten.
Den Individuell Verkehr absolut umweltfreundlich organisieren, klar das geht.
Und eine Säule ist der E-Antrieb.
Re: Elektroautos
Ich frage mich wie man Strom für 40.000.000 Autos organisieren will. Ohne Kohle. Ohne Atomkraftwerke. Mal abgesehen vom nahezu nicht vorhandenen Stromnetz. Aus meiner Sicht ist das ganze E- Auto Dingens ein gehypter Flop.BingoBurner hat geschrieben:(01 Feb 2020, 21:24)
Nein, wer behauptet das ?
Bzw. die Frage lässt sich so nicht pauschal beantworten.
Den Individuell Verkehr absolut umweltfreundlich organisieren, klar das geht.
Und eine Säule ist der E-Antrieb.
Zuletzt geändert von Politics am Samstag 1. Februar 2020, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich hasse, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst."
Voltair
Voltair
- BingoBurner
- Beiträge: 4455
- Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 12:15
- user title: Irgendwas mit Würde
Re: Elektroautos
Nein, das ist es nicht.Politics hat geschrieben:(01 Feb 2020, 21:45)
Ich frage mich wie man Strom für 40.000 Autos organisieren will. Ohne Kohle. Ohne Atomkraftwerke. Mal abgesehen vom nahezu nicht vorhandenen Stromnetz. Aus meiner Sicht ist das ganze E- Auto Dingens ein gehypter Flop.
Doch dein Einwand ist gut. Wie sollen wir das Schultern ? Gerade wenn man die Digitalisierung noch hinzu nimmt.
Die Antwort ist leicht. Wieviel Strom brauchen wir ? Damit man in Zukunft sogar heißen kann (Erdwärme z.b) !
Du kannst die Zahlen googeln.
EE schaffen das !
Aber das volle Programm, Wind, Solar, Geothermie, biologische Masse.
Das bedeutet dezentral !
Speicherung erfolgt über Elektrolyse. Methan/Wasserstoff-Moleküle. Sind gut speicherbar und wieder umwandelbar. Ein Viertel Verlust.
Damit hätte man sowas wie eine Grundlast.
Die wäre ständig da und dezentral, mobil wenn du so willst.
Es kommt doch auch bei dir jedes Jahr ein Gas oder Öl-Lkw vorbei ?
Die ganze Nummer kostet uns 10-15 Jahre. Dann sind wir durch und unabhängig.
Die Technik ist da ! Schon lange.
Und ein Tesla-xxxx-was auch immer kriegt man in 20 Minuten voll geladen !
Wenn man die Batterieentwicklung betrachte auf 16 Jahre auch schneller.
Machbar ist das alles !
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Elektroautos
Mann Googel selber - und dann antworte nochmal..BingoBurner hat geschrieben:(01 Feb 2020, 22:06)
Nein, das ist es nicht.
Doch dein Einwand ist gut. Wie sollen wir das Schultern ? Gerade wenn man die Digitalisierung noch hinzu nimmt.
Die Antwort ist leicht. Wieviel Strom brauchen wir ? Damit man in Zukunft sogar heißen kann (Erdwärme z.b) !
Du kannst die Zahlen googeln.
EE schaffen das !
Nicht mal 10 % kannst Du mit EE abdecken. Ich lass es noch als UNWISSEN durchgehen.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40954
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Elektroautos
Ein Tesla mit Motor
Interessanter Ansatz.
Was natürlich immer noch nicht das Problem löst, wie man sein Auto zu Hause in einer Mietwohnung aufladen soll.
Interessanter Ansatz.
Was natürlich immer noch nicht das Problem löst, wie man sein Auto zu Hause in einer Mietwohnung aufladen soll.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Elektroautos
Und ich als unbewiesene Behauptung Ihrerseits. Den Gegenbeweis hatte ich ausführlich erläutert. Der wird nicht 3 Monate später wertlos.Teeernte hat geschrieben:(01 Feb 2020, 22:45)
Mann Googel selber - und dann antworte nochmal..
Nicht mal 10 % kannst Du mit EE abdecken. Ich lass es noch als UNWISSEN durchgehen.
Re: Elektroautos
Misterfritz hat geschrieben:(02 Feb 2020, 20:50)
Ein Tesla mit Motor
Interessanter Ansatz.
Was natürlich immer noch nicht das Problem löst, wie man sein Auto zu Hause in einer Mietwohnung aufladen soll.
Sorry, das war eine Steilvorlage.

Mit ner langen Leitung.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40954
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Elektroautos
Gute Idee!JJazzGold hat geschrieben:(02 Feb 2020, 21:49)
Sorry, das war eine Steilvorlage.![]()
Mit ner langen Leitung.
Ich stelle mir das gut vor, wenn abends aus den Wohnungen Stromkabel hängen

Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Elektroautos
Wo ? gib ein Link - den ich noch nicht beantwortet habe...H2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 20:57)
Und ich als unbewiesene Behauptung Ihrerseits. Den Gegenbeweis hatte ich ausführlich erläutert. Der wird nicht 3 Monate später wertlos.
Hiffentlich basiert es auf den IST Zahlen...
https://de.wikipedia.org/wiki/Energieve ... E_2017.png
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Elektroautos
...dann ists ein Kraftfahrzeug.......mit Verbrenner...Misterfritz hat geschrieben:(02 Feb 2020, 21:51)
Gute Idee!
Ich stelle mir das gut vor, wenn abends aus den Wohnungen Stromkabel hängen
Mann sollte das Notstromaggregat lieber auf dem Anhänger fahren...
Re: Elektroautos
Ich würde jetzt gerne dazu passend ein Bild aus Vietnam hier einstellen, schlimmer würde der Kabelsalat bei uns dann auch nicht aussehen.Misterfritz hat geschrieben:(02 Feb 2020, 21:51)
Gute Idee!
Ich stelle mir das gut vor, wenn abends aus den Wohnungen Stromkabel hängen

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Elektroautos
Ich vermute einmal, mit Ladestation am Kabelende. Aber im Ernst: Ich meine, einen Artikel gelesen zu haben, in dem VW mobile Ladestationen beschreibt. Wie weit so etwas vandalensicher zu betreiben ist, so ganz ohne Wachleute, das kann ich jetzt nicht gut behaupten. Ich empfand den Gedanken spontan als Schnapsidee, aber oft genug täuscht man sich da schon einmal. Vielleicht muß man sich dazu einen öffentlichen Parkplatz mit Parkuhr vorstellen, der von Wachleuten und Kameras überwacht wird wie manche Parkhäuser? Oder man stattet Tiefgaragen damit aus?Misterfritz hat geschrieben:(02 Feb 2020, 21:51)
Gute Idee!
Ich stelle mir das gut vor, wenn abends aus den Wohnungen Stromkabel hängen
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40954
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Elektroautos
Das Problem mit E-Autos ist doch, dass sie zu lange an eine Ladestation angehängt werden müssen. Je nachdem, ob das von der "normalen" Steckdose passiert oder auch an einer Schnelladestation, in der Zeit bist Du eben nicht mobil.H2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 22:14)
Ich vermute einmal, mit Ladestation am Kabelende. Aber im Ernst: Ich meine, einen Artikel gelesen zu haben, in dem VW mobile Ladestationen beschreibt. Wie weit so etwas vandalensicher zu betreiben ist, so ganz ohne Wachleute, das kann ich jetzt nicht gut behaupten. Ich empfand den Gedanken spontan als Schnapsidee, aber oft genug täuscht man sich da schon einmal. Vielleicht muß man sich dazu einen öffentlichen Parkplatz mit Parkuhr vorstellen, der von Wachleuten und Kameras überwacht wird wie manche Parkhäuser? Oder man stattet Tiefgaragen damit aus?
Wenn man mal mit so einem Auto von Nord nach Süd durchs Land willst, dann kannst Du zwar langsamer fahren, um die Reichweite zu verlängern, aber im Grunde bleibt es gleich, denn die Ladezeit nivelliert das alles wieder. Das finde ich nicht akzeptabel.
Wenn ich als Arbeitnehmer davon ausgehe, dass die Lademöglichkeit bei meiner Mietwohnung nicht gegeben ist, muss ich darauf hoffen, dass der Arbeitgeber auf seinen Parkplätzen Ladestationen aufstellt?
Ich halte das ganze für völlig unausgegoren.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Elektroautos
Damit liegen Sie nicht falsch. Wir erleben einen umfassenden Umbruch mit gewaltigen Folgen. Wir können es uns nicht leisten, eine vollständige Infrastruktur auf zu bauen und dann die Fahrzeuge dazu zu erfinden. Diese Dinge müssen Hand in Hand laufen, um nicht gigantische Ausgaben in den Sand zu setzen, weil die Entwicklung dummerweise eine andere Richtung genommen hat. Ich habe beste Voraussetzungen für die Elektromobilität. Sogar eine große Photovoltaik entsteht gerade.Misterfritz hat geschrieben:(02 Feb 2020, 22:25)
Das Problem mit E-Autos ist doch, dass sie zu lange an eine Ladestation angehängt werden müssen. Je nachdem, ob das von der "normalen" Steckdose passiert oder auch an einer Schnelladestation, in der Zeit bist Du eben nicht mobil.
Wenn man mal mit so einem Auto von Nord nach Süd durchs Land willst, dann kannst Du zwar langsamer fahren, um die Reichweite zu verlängern, aber im Grunde bleibt es gleich, denn die Ladezeit nivelliert das alles wieder. Das finde ich nicht akzeptabel.
Wenn ich als Arbeitnehmer davon ausgehe, dass die Lademöglichkeit bei meiner Mietwohnung nicht gegeben ist, muss ich darauf hoffen, dass der Arbeitgeber auf seinen Parkplätzen Ladestationen aufstellt?
Ich halte das ganze für völlig unausgegoren.
Dennoch werde ich einen Teufel tun, und meinen LUPO 3L (~3 ltr Diesel / 100 km, 95 g CO2/100 km) aus dem Verkehr ziehen. Das Fahrzeug erfüllt jetzt noch nach 19 Jahren Betrieb immer noch bis 2023 die zugelassene Freisetzung von 95 g CO2/100 km für Neufahrzeuge. Das Ding hält hoffentlich noch 10 Jahre, und dann bin ich selbst gar kein Thema mehr.
Ihnen kann ich auch nichts anderes raten, so lange Ihr Fahrzeug noch zugelassen ist. Das wäre ja eine wahnsinnige Materialverschwendung, wenn sie das Fahrzeug nur privat und als Einzelperson nutzen... vielleicht auch nur <10.000 km/Jahr.
Die Sache wird spannend, wenn Sie aus Kostengründen (Reparaturaufwand...) daran denken müssen, ein neues Fahrzeug zu erwerben. Dann kann man einen gebrauchten Verbrenner kaufen, wenn der Weiterverkauf dieser Technik nicht auch noch verboten wird. Oder Sie müssen mit viel Widerwillen einen Stromer mit den befürchteten Nachteilen kaufen... heute in der Hoffnung, daß bis dahin die öffentliche Infrastruktur doch schon erträglicher ist. Oder Sie landen einen Lotteriegewinn und können sich ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle leisten. Mit derzeit 75.000 € sind Sie dabei... Zwischen einem (aus meiner Sicht!) schon brauchbaren Stromer Renault ZOE und diesem Oberklassenfahrzeug liegen stolze 50.000 €. Wie weit Sie dann mit der Infrastruktur für das Nachtanken von Wasserstoff glücklich sein werden, das wäre frühestens dann zu klären.
Ich werde das Gefühl nicht los, daß wir uns mit unseren Ansprüchen an unsere Mobilität bescheiden müssen, wenn wir unsere bewährten Verbrenner aufgeben müssen.
Re: Elektroautos
Grundsätzlich d'accord. Allerdings tut sich da leider ein Problem auf: Wie viele der täglich gefahrenen Kilometer sind "verzichtbares Freizeitvergnügen"? Ich für meinen Teil komme da überschlagen auf <5% meiner Fahrten. Ich gehe davon aus, dass das bei den meisten "Vielfahrern" (>20.000km/J) der Fall sein dürfte. Die "unbedingt notwendigen" (vom Arbeitgeber geforderten) Fahrten (z.B. von/zur Arbeit, Dienstreisen, Lieferverkehr, etc.) wird der Trend zum Verzicht nicht nennenswert verändern, und bevor ein Betrieb seine Fahrten einschränkt (mit denen ja unterm Strich Profit gemacht wird), wird sich der durchschnittliche Landbewohner schon lange kein Auto mehr leisten können. Besonders blöd natürlich, wenn dann kein ÖPNV zur Verfügung steht und die Städte aus allen Nähten platzen...H2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 23:04)
Ich werde das Gefühl nicht los, daß wir uns mit unseren Ansprüchen an unsere Mobilität bescheiden müssen, wenn wir unsere bewährten Verbrenner aufgeben müssen.
So sehr ich mir eine umfassende "Verkehrswende" wünschen würde - aktuell gibt es einen signifikanten Teil der Bevölkerung, der entweder ohne PKW nicht klar kommt und Firmen, denen "kleinere" Preiserhöhungen schlicht egal sind (ein Auto wird soweit ich weiß auf 10 Jahre abgeschrieben - egal wie teuer).
Der Umstieg auf E-Mobilität kann also insofern sinnvoll sein, weil die Landbewohner idR. die Möglichkeit haben eine Ladestation zu installieren und so den PKW daheim zu laden (für tägliche Privatfahrten reichen die aktuellen Reichweiten idR. locker aus), und gleichzeitig werden "Dienstreisen" durch die langen Ladestopps teuer, da der Fahrer ja deshalb idR. nicht einfach heim gehen kann. Sollte man das auch für den Güterfernverkehr durchsetzen würden regionale Lebensmittel wieder attraktiver, da lange Transportwege teurer werden.

Ein Wermutstropfen bleibt allerdings: Die Verbraucherpreise wird das alles deutlich nach oben treiben. Das befürchte ich jedenfalls.

Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Montag 8. Juli 2019, 21:02
Re: Elektroautos
Ein Viertel Verlust = Wirkungsgrad von 75%? In Phantasieland vielleicht.BingoBurner hat geschrieben:(01 Feb 2020, 22:06)
Speicherung erfolgt über Elektrolyse. Methan/Wasserstoff-Moleküle. Sind gut speicherbar und wieder umwandelbar. Ein Viertel Verlust.
Sterker door strijd
Re: Elektroautos
Anstelle von BlaBla könnten Sie ja einmal mit einer gründlichen Gegendarstellung antworten... also was geht aus Ihrer Sicht in der Welt, so wie sie nun einmal beschaffen ist?Dieter.Raimann hat geschrieben:(03 Feb 2020, 07:48)
Ein Viertel Verlust = Wirkungsgrad von 75%? In Phantasieland vielleicht.
Re: Elektroautos
Tja, diese Antwort werden wir in der Zukunft wohl immer wieder finden müssen. Unsere heutige Welt der Lebensansprüche ist doch gar nicht so alt; wir konnten schon einmal viel kleinere Brötchen backen. Ich finde es auch wunderbar, wenn wir uns immer mehr vom Guten gönnen können. Leider haben wir erfahren... oder wir beginnen mit dieser Erfahrung... daß es uns dadurch an den Kragen geht. Also doch kleinere Brötchen backen?Allerdings tut sich da leider ein Problem auf: Wie viele der täglich gefahrenen Kilometer sind "verzichtbares Freizeitvergnügen"?
Re: Elektroautos
Die Freiheit der Mobilität lässt sich nicht mehr eindämmen. Nur die dazu genutzten Mittel lassen sich konfigurieren.H2O hat geschrieben:(03 Feb 2020, 09:07)
Tja, diese Antwort werden wir in der Zukunft wohl immer wieder finden müssen. Unsere heutige Welt der Lebensansprüche ist doch gar nicht so alt; wir konnten schon einmal viel kleinere Brötchen backen. Ich finde es auch wunderbar, wenn wir uns immer mehr vom Guten gönnen können. Leider haben wir erfahren... oder wir beginnen mit dieser Erfahrung... daß es uns dadurch an den Kragen geht. Also doch kleinere Brötchen backen?
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Elektroautos
Ich bin da weniger stark im Glauben, kann aber getrost abwarten, wie der Hase läuft. Ich fürchte, daß wir noch ganz andere Sorgen haben werden als "freie Fahrt für freie Bürger".JJazzGold hat geschrieben:(03 Feb 2020, 09:18)
Die Freiheit der Mobilität lässt sich nicht mehr eindämmen. Nur die dazu genutzten Mittel lassen sich konfigurieren.
Re: Elektroautos
Das kommt darauf an, wie die Weichen gestellt werden. Zurzeit falsch, wenn mit allen Mitteln versucht wird, nur einen KFZ Typ auf den Straßen anzustreben, das Elektroauto. Da werden sich viele aus diversen Gründen entschließen, ihr altes KFZ weiter zu nutzen, bis es auseinander fällt. Wenig sinnvoll, wenn neuere, schadstoffärmere Modelle längst auf dem Markt sind.H2O hat geschrieben:(03 Feb 2020, 09:22)
Ich bin da weniger stark im Glauben, kann aber getrost abwarten, wie der Hase läuft. Ich fürchte, daß wir noch ganz andere Sorgen haben werden als "freie Fahrt für freie Bürger".
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- TheManFromDownUnder
- Beiträge: 12901
- Registriert: Donnerstag 8. Februar 2018, 04:54
- Wohnort: Queensland Australien
Re: Elektroautos
Richtig und weltweit und das hat nichts mit Geschwindikeitsbeschraenkungen auf deutschen Autobahnen zu tunH2O hat geschrieben:(03 Feb 2020, 09:22)
Ich bin da weniger stark im Glauben, kann aber getrost abwarten, wie der Hase läuft. Ich fürchte, daß wir noch ganz andere Sorgen haben werden als "freie Fahrt für freie Bürger".