Wann kommt der Blackout?

Moderator: Moderatoren Forum 4

Senexx

Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Senexx »

Wer einen landesweiten Blackout schon einmal miterlebt hat, hat eine Vorstellung davon, wie es bei uns aussehen könnten.

Durch die unverantwortliche Energeiwende gerät unser Stromnetz immer häufiger an den Rand des Kollapses.

Kürzlich war es wider einmal so weit

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unter ... 75323.html

Der Kollaps wird kommen, fragt sich nur, wann.

Also: Schön den Kohleausstieg forcieren, die letzten KKW vom Netz, und E-Mobilität.

Wir können dann ja einfach ein bisschen häufiger Industriebetriebe abschalten. Der Wohlstand fällt schließlich wie Manna vom Himmel...
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von zollagent »

Senexx hat geschrieben:(02 Jul 2019, 12:27)

Wer einen landesweiten Blackout schon einmal miterlebt hat, hat eine Vorstellung davon, wie es bei uns aussehen könnten.

Durch die unverantwortliche Energeiwende gerät unser Stromnetz immer häufiger an den Rand des Kollapses.

Kürzlich war es wider einmal so weit

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unter ... 75323.html

Der Kollaps wird kommen, fragt sich nur, wann.

Also: Schön den Kohleausstieg forcieren, die letzten KKW vom Netz, und E-Mobilität.

Wir können dann ja einfach ein bisschen häufiger Industriebetriebe abschalten. Der Wohlstand fällt schließlich wie Manna vom Himmel...
Vielleicht solltest du deine 'Sensationsberichte mal vorher lesen, bevor du hier den Weltuntergang an die Wand malst.
Eine erneute Unterdeckung scheint dafür nicht der Auslöser gewesen zu sein. Der Preisschub vom vergangenen Samstag scheine eher damit zusammenzuhängen, dass die Netzbetreiber die vorgehaltene Minutenreserve kurz zuvor verdoppelt hatten - eben damit es nicht noch einmal zu kritischen Engpässen kommt. Der Markt habe dies offenbar als Warnsignal gedeutet, sagte ein Branchenkenner dem SPIEGEL.

Marktteilnehmer, darunter die Firma Next Kraftwerke, vermuten hinter den Engpässen im Juni das Werk von Spekulanten. Es besteht demnach der Verdacht, dass Händler Versorgungslücken im Regelenergiemarkt zunächst bewusst nicht ausgeglichen hätten, um später höhere Gewinne einzustreichen.
Es gibt kein System, das gegen Sabotage von innen sicher ist. Auch nicht mit Dutzenden Atomkraftwerken.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2830
Registriert: Montag 9. November 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Gruwe »

Wir haben jetzt gut 2 Jahrzehnte liberalisierter Strommarkt hinter uns. Spekulationen und Schabernack im Bereich der Regelenergie, insb. der Minutenreserve sind nix Neues!
Die Ursache ist da aber, wie erwähnt, die Liberalisierung, nicht die Energiewende. Im Übrigen gab es schon immer relativ kritische Situationen im Netz, die halt der normale Verbraucher nicht kennt...da läuft eben alles schon aus der Leitung raus, der Aufwand dahinter wird nicht erkannt.
Wir hatten solche Probleme 2006 während der WM, als alle Pumpspeicherkraftwerke alle aufgrund eines Nachfrageeinbruchs vollgelaufen waren und wir kurz vorm Blackout waren. Wir standen 2008(ich glaub das Jahr war es) kurz vor einem europaweiten Blackout, als eine Höchstspannungstrasse über die Alpen aufgrund der Schneelast über die Baumwipfel einen Erdschluss fabrizierte. Insofern ist das alles nix Neues und jedem, der etwa ein Studium der Elektrotechnik/Energieversorgung hinter sich hat, sind das ganz normale Themen in der Vorlesung.

Solche Zeitungsartikel taugen hauptsächlich dazu Panik zu verbreiten. Experten sehen das ganze doch etwas differenzierter und entspannter, da quasi nix Ungewöhnliches!
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2830
Registriert: Montag 9. November 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Gruwe »

zollagent hat geschrieben:(02 Jul 2019, 12:42)
Es gibt kein System, das gegen Sabotage von innen sicher ist. Auch nicht mit Dutzenden Atomkraftwerken.
Zudem AKWs nun auch nicht gerade das Non-Plus-Ultra darstellen, wenn es um Regelenergie geht! :thumbup:

Hier vielleicht mal als kleine Grundlage für Senexx: http://www.kombikraftwerk.de/kombikraft ... stung.html

Ganz wichtig in dem Zusammenhang: "Die aktuellen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen erlauben den Erneuerbaren Energien allerdings noch keine wirtschaftliche Teilnahme am Regelenergiemarkt"
Senexx

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Senexx »

Blackout ist Blackout.

Und der Hintergrund der Speklulationsversuche ist natürlich die Energiewende. Das Stromnetz steht permanent mit dem Rücken zu Wand.
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2830
Registriert: Montag 9. November 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Gruwe »

Senexx hat geschrieben:(02 Jul 2019, 12:54)
Blackout ist Blackout.
Auf Verbraucherseite sicherlich. Nur bringt uns das nicht der Ursache näher...

Und der Hintergrund der Speklulationsversuche ist natürlich die Energiewende. Das Stromnetz steht permanent mit dem Rücken zu Wand.

Diese Aussage ist doch Käse! Bitte erläuter uns das doch mal, wie die Energiewende entsprechende Versuche im Bereich der Regelenergie induziert, damit man da darüber diskutieren kann! Danke
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11714
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von streicher »

Senexx hat geschrieben:(02 Jul 2019, 12:54)

Blackout ist Blackout.

Und der Hintergrund der Speklulationsversuche ist natürlich die Energiewende. Das Stromnetz steht permanent mit dem Rücken zu Wand.
Spekulanten verhalten sich wie Raubtiere und nehmen auch einen Blackout in Kauf. Verantwortlich sehe ich dann die Spekulanten.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41644
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von relativ »

Sollte der nicht schon 2010 kommen?
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Iwan der Liebe
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 20:54

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Iwan der Liebe »

Senexx hat geschrieben:(02 Jul 2019, 12:27)

Wer einen landesweiten Blackout schon einmal miterlebt hat, hat eine Vorstellung davon, wie es bei uns aussehen könnten.

Durch die unverantwortliche Energeiwende gerät unser Stromnetz immer häufiger an den Rand des Kollapses.

Kürzlich war es wider einmal so weit

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unter ... 75323.html

Der Kollaps wird kommen, fragt sich nur, wann.

Also: Schön den Kohleausstieg forcieren, die letzten KKW vom Netz, und E-Mobilität.

Wir können dann ja einfach ein bisschen häufiger Industriebetriebe abschalten. Der Wohlstand fällt schließlich wie Manna vom Himmel...

Quelle nicht gelesen, oder nicht verstanden? :?:

Außerdem haben wir bereits seit 2011 in Deutschland ständig flächendeckende Stromausfälle, wie es die Experten der Energieriesen wahrheitsgemäß vorhergesagt haben. :thumbup:

Und wer etwas anderes behauptet, der ist ein Linksgrünversiffter, Verschwörungstheoretiker, Antiamerikaner und Freiheitsfeind! :mad2:
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von imp »

In Kalifornien gibt es merklich schlechtere Versorgungsqualität beim Strom als in Deutschland. Liegt das an der Energiewenden?
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
BlueMonday
Beiträge: 3794
Registriert: Montag 14. Januar 2013, 17:13
user title: Waldgänger&Klimaoptimist

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von BlueMonday »

Gruwe hat geschrieben:(02 Jul 2019, 12:49)

Zudem AKWs nun auch nicht gerade das Non-Plus-Ultra darstellen, wenn es um Regelenergie geht! :thumbup:

Hier vielleicht mal als kleine Grundlage für Senexx: http://www.kombikraftwerk.de/kombikraft ... stung.html

Ganz wichtig in dem Zusammenhang: "Die aktuellen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen erlauben den Erneuerbaren Energien allerdings noch keine wirtschaftliche Teilnahme am Regelenergiemarkt"
Rein technisch sind AKWs dazu in der Lage kurzfristig zu reagieren - in beide Richtungen:

„Die Konstruktion damals schon 1972, als man das Kraftwerk gebaut hat, hat man so gebaut, dass wir Gradienten fahren von 130 MW pro Minute. Das ist mehr als jeder andere Kraftwerktyp, egal ob Gas oder Kohle fahren kann. Wir haben ja eine elektrische Leistung von 1200 MW. Wenn ich sage, wir haben einen Gradienten von 120 MW pro Minute, sagt das im Prinzip: In zehn Minuten kann ich die Leistung komplett von null auf 100 fahren oder auch umgedreht.“

Q: https://www.deutschlandfunk.de/flexibel ... e_id=77586

(Für die Grundlast sind die AKWs sicherlich noch besser geeignet.)

Und offenbar gibt es momentan immer mal wieder Engpässe bei der Regelenergie(=wenige Anbieter in einem Zeitfenster), die entsprechende Preisspitzen möglich machen. Ein weiterer Grund soll wohl auch die neue Art der Ausschreibung (Mischpreisverfahren) sein. Und durch die Erneuerbaren kommen nun mal zusätzliche Schwankungen ins System, die ausgeglichen werden müssen und die die Gewinnmöglichkeiten der anderen Anbieter (=pöse Spekulanten) zusätzlich erhöhen. Regelenergie ist nun mal teuer/teurer.
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Teeernte »

imp hat geschrieben:(02 Jul 2019, 13:54)

In Kalifornien gibt es merklich schlechtere Versorgungsqualität beim Strom als in Deutschland. Liegt das an der Energiewenden?
Man hat die MArktwirtschaft ausser Kraft gesetzt in US.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von imp »

Teeernte hat geschrieben:(02 Jul 2019, 14:25)

Man hat die MArktwirtschaft ausser Kraft gesetzt in US.
Das meint Trump also, wenn er über die Gefahr von Sozialismus im Land redet.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2830
Registriert: Montag 9. November 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Gruwe »

Teeernte hat geschrieben:(02 Jul 2019, 14:25)

Man hat die MArktwirtschaft ausser Kraft gesetzt in US.
Und in Deutschland hat man sie durch die Liberalisierung in Kraft gesetzt!
Laut dem Artikel soll das nun ein Problem sein.
Ger9374

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Ger9374 »

Wie das alles mit den Stromtrassen und Energiespitzen so funktioniert wundert mich sowieso. Aber Europa ist nicht Mittelamerika wo ein Stausee mit seiner Stromerzeugung mehrere Länder versorgt.
Hoffe ich gutgläubig zumindest.
Bei uns ist ja schon Panik wenn ein paar tausend Haushalte Mal ein paar Stunden vom Netz sind . Ich vermute das Dezentralisierung/Speicherung auf lange Sicht gefordert ist. Aber gerade die Speicherung macht da wohl nicht mit!
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Teeernte »

Gruwe hat geschrieben:(02 Jul 2019, 14:27)

Und in Deutschland hat man sie durch die Liberalisierung in Kraft gesetzt!
Laut dem Artikel soll das nun ein Problem sein.
Ist ja nur eine Frage der Kosten.

Billig Strom gibt es so jedenfalls NICHT.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2830
Registriert: Montag 9. November 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Gruwe »

Ger9374 hat geschrieben:(02 Jul 2019, 14:30)
Bei uns ist ja schon Panik wenn ein paar tausend Haushalte Mal ein paar Stunden vom Netz sind . Ich vermute das Dezentralisierung/Speicherung auf lange Sicht gefordert ist.
Sowieso! Hat ja durch die Energiewende bereits begonnen.
Das muss noch verstärkt werden und - sofern verfügbar - mit Speichern erweitert werden. Letzten Endes dürfte es konzeptionell am Sinnvollsten sein, auf jeder Netzebene entsprechende Speicher zu errichten.

Aber gerade die Speicherung macht da wohl nicht mit!
Das ist ja eigentlich genau der Knackpunkt beim Thema Energiewende. Da gibt es natürlich Fortschritte, insb. seitdem das Thema stärker auf der Agenda steht.
Gerade aber was fest installierte Speicher betrifft, sieht es da denk ich aber ganz gut aus. Wir experimentieren hier gerade mit einer großen Flussbatterie für autarke Versorgung von Elektrofahrzeugen (also den Ladesäulen). Die sind zwar schwer und relativ groß, aber bei richtigem Einsatz durchaus kostengünstig. Vor kurzem habe ich einen Artikel über den Einsatz eines Prototypen einer Flussbatterie auf Lignin-Basis gelesen. Das sind natürlich vielversprechende Ansätze, genau sowas brauchts. Was dabei rumkommt, wird man sehen müssen.

https://www.ingenieur.de/technik/forsch ... anbringen/
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von zollagent »

Iwan der Liebe hat geschrieben:(02 Jul 2019, 13:35)

Quelle nicht gelesen, oder nicht verstanden? :?:

Außerdem haben wir bereits seit 2011 in Deutschland ständig flächendeckende Stromausfälle, wie es die Experten der Energieriesen wahrheitsgemäß vorhergesagt haben. :thumbup:

Und wer etwas anderes behauptet, der ist ein Linksgrünversiffter, Verschwörungstheoretiker, Antiamerikaner und Freiheitsfeind! :mad2:
Ich habe noch keinen flächendeckenden Stromausfall erlebt. Du bläst da wieder Mäuse zu Elefanten auf.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Keoma
Beiträge: 18417
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 13:27
user title: Drum Legend
Wohnort: Österreich

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Keoma »

zollagent hat geschrieben:(02 Jul 2019, 15:33)

Ich habe noch keinen flächendeckenden Stromausfall erlebt. Du bläst da wieder Mäuse zu Elefanten auf.
Was ist denn bei dir flächendeckend?
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von zollagent »

Keoma hat geschrieben:(02 Jul 2019, 15:45)

Was ist denn bei dir flächendeckend?
Ein größeres Gebiet betreffend. Nimm mal ein Gebiet wie das Saarland an als Beispiel.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41644
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von relativ »

Keoma hat geschrieben:(02 Jul 2019, 15:45)

Was ist denn bei dir flächendeckend?
Es gab eben keine. Das es örtlich immer mal wieder zu Stromausfällem kommt liegt da aber eher nicht beim EE.
Da wird es erst kritisch , wenn wir von einem richtigen Blackout wegen z.B. Unterversorgung der Stromnetze reden. Das war wohl in den Wintermonaten ein paar mal relativ knapp. Aber was sagt uns das.? Das wir uns noch besser in Europa vernetzen mussen was den Strom betrifft. Wir reden ja hier nicht über unüberbrückbare Schwierigkeiten der EE.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Ger9374

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Ger9374 »

Nun kann niemand immer alles ausschliessen !
Ein wichtiger Punkt sind doch auch die Stromtrassen.Sind da die Deutschen im vergleich zu anderen ländern nicht relativ modern aufgestellt.Jedes Jahr Milliarden investitionen , das sollte doch greifen.
Zuletzt geändert von Ger9374 am Dienstag 2. Juli 2019, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46219
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Cobra9 »

Maybe kann es passieren. Ich bin entsprechend vorbereitet wenn Ich in Germany bin. Da müsste es schon hart kommen
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2830
Registriert: Montag 9. November 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Gruwe »

zollagent hat geschrieben:(02 Jul 2019, 15:33)

Ich habe noch keinen flächendeckenden Stromausfall erlebt. Du bläst da wieder Mäuse zu Elefanten auf.
Hmm, ich habe die Aussage von Iwan eigentlich als Sarkasmus aufgenommen!? :?:
Iwan der Liebe
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 20:54

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Iwan der Liebe »

Gruwe hat geschrieben:(02 Jul 2019, 23:21)

Hmm, ich habe die Aussage von Iwan eigentlich als Sarkasmus aufgenommen!? :?:

Richtig.

Ich kann Euch aber sagen, wann der Blackout kommt. Unser aller Freund, der Präsident der USA, beabsichtigt, härtere Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Dann bekommen seine "Verbündeten" und "Freunde", die ja sowieso US-Gas und US-Öl kaufen sollen, erstmal nicht mehr genug von diesen Rohstoffen. Es könnte tatsächlich das Licht ausgehen. Die Eurozonies haben das aber auch, meiner Meinung nach, verdient, weil sie sich noch immer scheuen, den US-Amis in den Hintern zu treten.

https://www.handelsblatt.com/politik/in ... NdTepc-ap3

Gabriel, der alte Schlaumeier, will zwar härtere Sanktionen gegen Russland, aber wirtschaftsdeutsche Interessen sollen nicht tangiert werden. Dieser Mensch ist also auch kaum niveauvoller als der Clown in Washington. :rolleyes:
Ger9374

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Ger9374 »

Das Licht geht so schnell nicht aus, über den europäischen Stromverbund wird ja jetzt schon ausgeglichen.Keine Panik auf der Titanic.
Benutzeravatar
Keoma
Beiträge: 18417
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 13:27
user title: Drum Legend
Wohnort: Österreich

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Keoma »

Ger9374 hat geschrieben:(03 Jul 2019, 00:29)

Das Licht geht so schnell nicht aus, über den europäischen Stromverbund wird ja jetzt schon ausgeglichen.Keine Panik auf der Titanic.
Ein kleiner Cyberangriff würde genügen, von Italien bis Polen das Licht auszuknipsen.
Es könnte auch ein Erdbeben genügen oder Starkregenfälle.
So stabil ist das Netz nicht.
Und wenn kein Ersatz für die Braunkohle gefunden wird, und das bald, steht ihr sowieso im Dunkeln.
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41644
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von relativ »

Keoma hat geschrieben:(03 Jul 2019, 09:14)

Ein kleiner Cyberangriff würde genügen, von Italien bis Polen das Licht auszuknipsen.
Was hat/hätte dies mit EE im Bezug auf die Netzstabilität zu tun?
Es könnte auch ein Erdbeben genügen oder Starkregenfälle.
Was hat/hätte dies mit EE im Bezug auf die Netzstabilität zu tun?
So stabil ist das Netz nicht.
Ein Netz von Kabeln durchs Land gezogen, ist nie völlig sicher und stabil, dies gilt und galt aber auch für Kohle ect. Strom.
Und wenn kein Ersatz für die Braunkohle gefunden wird, und das bald, steht ihr sowieso im Dunkeln.
Es gibt zig Ersatzmöglchkeiten....
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
Keoma
Beiträge: 18417
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 13:27
user title: Drum Legend
Wohnort: Österreich

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Keoma »

relativ hat geschrieben:(03 Jul 2019, 09:20)

Was hat/hätte dies mit EE im Bezug auf die Netzstabilität zu tun?
Was hat/hätte dies mit EE im Bezug auf die Netzstabilität zu tun?
Ein Netz von Kabeln durchs Land gezogen, ist nie völlig sicher und stabil, dies gilt und galt aber auch für Kohle ect. Strom.

Es gibt zig Ersatzmöglchkeiten....
Also, mit dem europäischen Netz kennst du dich ja super aus.
Ich würde empfehlen, sich da zu bilden:

https://www.saurugg.net/

Und ich hätte gerne ein Auflistung der -zig Ersatzmöglichkeiten, die nicht volatil sind.
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 21162
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von schokoschendrezki »

Die Gefahr eines Blackouts hat aber glaub ich eher mit der Komplexität und Vernetztheit aller Infrastrukturen zu tun und weniger mit der Art der Energieerzeugung. Die Erschließung neuer gigantischer Erdgasfelder im östlichen Mittelmeer (neben den schon bestehenden in RUssland) lässt Braunkohle als Energieträger inzwischen als völlig unsinnig erscheinen. Nur noch für eine Übergangszeit.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41644
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von relativ »

Keoma hat geschrieben:(03 Jul 2019, 09:47)

Also, mit dem europäischen Netz kennst du dich ja super aus.
Ich würde empfehlen, sich da zu bilden:

https://www.saurugg.net/
Was soll mir diese Seite jetzt sagen?
Nochmal meine Frage was hat Cybersicherheit für Netze mit den Energiequellen (Kohle, Gas Windkraft ect.) zu tun?
Schau mal so dumm sind unsere Politiker gar nicht.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbe ... espeicher/
Und ich hätte gerne ein Auflistung der -zig Ersatzmöglichkeiten, die nicht volatil sind.
Was hast du gegen volatile Ersatzmöglichkeiten (z.B. Gas) . Hättest du mich liebernoch nach EE Ersatzmöglcihkeiten gefragt?
Bis zu welchem Datum hättets du den gerne die Ersatzmöglichkeite, ohne Gas?
Zuletzt geändert von relativ am Mittwoch 3. Juli 2019, 10:09, insgesamt 2-mal geändert.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41644
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von relativ »

schokoschendrezki hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:02)

Die Gefahr eines Blackouts hat aber glaub ich eher mit der Komplexität und Vernetztheit aller Infrastrukturen zu tun und weniger mit der Art der Energieerzeugung. Die Erschließung neuer gigantischer Erdgasfelder im östlichen Mittelmeer (neben den schon bestehenden in RUssland) lässt Braunkohle als Energieträger inzwischen als völlig unsinnig erscheinen. Nur noch für eine Übergangszeit.
Unsere Gaskraftwerke können jetzt schon die Braunkohle vollständig ersetzen.
Gaskraftwerke könnten Braunkohle komplett ersetzen

Wenn die Gaskraftwerke ihre Volllaststunden auf 5500 von insgesamt 8760 Jahresstunden erhöhen würden, könnten sie den wegfallenden Braunkohlestrom ersetzen. Neue Gaskraftwerke müssten dafür nicht gebaut werden. Dies auch, weil die bestehenden Anlagen relativ gleichmäßig über das Bundesgebiet verteilt sind, heißt es in der Studie: „Die Netzsicherheit kann unter Berücksichtigung einer Netzreserve bei den unterstellten typischen Wetterbedingungen und typischen Verfügbarkeiten des Übertragungsnetzes gewährleistet werden.“
https://www.welt.de/wirtschaft/energie/ ... etzen.html
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2830
Registriert: Montag 9. November 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Gruwe »

Keoma hat geschrieben:(03 Jul 2019, 09:47)

Also, mit dem europäischen Netz kennst du dich ja super aus.
Ich würde empfehlen, sich da zu bilden:

https://www.saurugg.net/
Klasse!
Statt mal dediziert hier selbst zu erläutern, wo genau du welche Probleme siehst und dies auch sachlich darzustellen, verlinkst du die Seite
eines "Blackout-Experten", der seine Dienstleistung im Bereich der Panikmache verkauft, dessen Vita ich - gerade für solch einen Web-Auftritt seines Geschäftsmodells
unübersichtlich finde, der nicht in der Lage ist, in seinem Lebenslauf seinen akademischen Grad auf korrekte Weise abzukürzen und mir nicht ersichtlich wird, woher
er seine Fachkenntnisse aus dem Bereich Elektrische Energieversorgung hat. Das einzige, was ich in diese "Richtung" erkennen kann ist, dass er was mit " Systemisches Risiko- und Krisenmanagement" studiert hat, was einen vielleicht als Risikomanager ausweist, aber sicherlich nicht als Experte für das Stromnetz.

Ich darf vermuten, dass das ein sarkastischer Beitrag von dir war, was? :D
Benutzeravatar
Keoma
Beiträge: 18417
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 13:27
user title: Drum Legend
Wohnort: Österreich

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Keoma »

relativ hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:06)

Was soll mir diese Seite jetzt sagen?
Nochmal meine Frage was hat Cybersicherheit für Netze mit den Energiequellen (Kohle, Gas Windkraft ect.) zu tun?
Schau mal so dumm sind unsere Politiker gar nicht.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbe ... espeicher/

Was hast du gegen volatile Ersatzmöglichkeiten (z.B. Gas) . Hättest du mich liebernoch nach EE Ersatzmöglcihkeiten gefragt?
Bis zu welchem Datum hättets du den gerne die Ersatzmöglichkeite, ohne Gas?
Gratulieren, du zählst Gas zu volatilen Energieträgern.
Da kann ich auch mit einem Baum diskutieren.
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41644
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von relativ »

Keoma hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:10)

Gratulieren, du zählst Gas zu volatilen Energieträgern.
Da kann ich auch mit einem Baum diskutieren.
Lenk nicht ab, du hast behauptet es gäbe keine Alternativen für Braunkohle. Ich habe dir das Gegenteil bewiesen.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
Keoma
Beiträge: 18417
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 13:27
user title: Drum Legend
Wohnort: Österreich

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Keoma »

relativ hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:20)

Lenk nicht ab, du hast behauptet es gäbe keine Alternativen für Braunkohle. Ich habe dir das Gegenteil bewiesen.
Ich lenke nicht ab, du hast keine Ahnung.
Und wie soll in der kurzen Zeit bis zum Kohleausstieg Ersatz geschaffen werden?
Wohlgemerkt, nicht volatil.
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41644
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von relativ »

Keoma hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:25)

Ich lenke nicht ab, du hast keine Ahnung.
Das sagt der Richtige.
Und wie soll in der kurzen Zeit bis zum Kohleausstieg Ersatz geschaffen werden?
Na dann muss du halt nicht Braunkohle schreiben, sondern Konkreter werden.
Wohlgemerkt, nicht volatil.
Vobei wir bei Konkret wären, du hast von "nicht volatil sind" geschrieben und nicht von "nicht volatilen Energieträgern."
vo·la·til
/volatíl/
Adjektiv

1.
Chemie
flüchtig, verdunstend
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Senexx

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Senexx »

relativ hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:08)

Unsere Gaskraftwerke können jetzt schon die Braunkohle vollständig ersetzen.

https://www.welt.de/wirtschaft/energie/ ... etzen.html
Klar. Deshalb müssen bei Flaute ja auch Industriebetriebe vom Netz. Trotz noch laufende KKW und Kohlekraftwerken.
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41644
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von relativ »

Senexx hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:34)

Klar. Deshalb müssen bei Flaute ja auch Industriebetriebe vom Netz. Trotz noch laufende KKW und Kohlekraftwerken.
Kannst du mal deutlich und im Kontext argumentieren?
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
Keoma
Beiträge: 18417
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 13:27
user title: Drum Legend
Wohnort: Österreich

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Keoma »

relativ hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:32)

Das sagt der Richtige.
Na dann muss du halt nicht Braunkohle schreiben, sondern Konkreter werden.
Vobei wir bei Konkret wären, du hast von "nicht volatil sind" geschrieben und nicht von "nicht volatilen Energieträgern."
Was habe ich wohl gemeint, volatile Flatulenzen?
:D :D
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
Keoma
Beiträge: 18417
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 13:27
user title: Drum Legend
Wohnort: Österreich

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Keoma »

relativ hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:49)

Na komm jetzt hast du dein Spass gehabt und jetzt komm mal wieder zur Sachebene. Also was wird jetzt aus der Braunkohle und in wie fern beeinflussen Energieträger die Cybersicherheit?
Was war da so schwer zu verstehen?
Der überhastete Braunkohleausstieg wird zu Versorgungsproblemen führen, da Ersatz mit einer großen Anzahl von Quasi Kleinkraftwerken gesucht wird, die allerdings - cih verwende das Wort eben gerne - hauptsächlich volatil sind.
Überhaupt wenn gleichzeitig auf Teufel komm raus die E-Mobilität gefördert werden soll.

Ein Cyberangriff auf das Netz bzw. dessen Betreiber kann Europa für etwa vierzehn Tagen lahmlegen.
Dieses Szenario wünsche ich mir nicht.
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41644
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von relativ »

Keoma hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:56)

Was war da so schwer zu verstehen?
Der überhastete Braunkohleausstieg wird zu Versorgungsproblemen führen, da Ersatz mit einer großen Anzahl von Quasi Kleinkraftwerken gesucht wird, die allerdings - cih verwende das Wort eben gerne - hauptsächlich volatil sind.
Überhaupt wenn gleichzeitig auf Teufel komm raus die E-Mobilität gefördert werden soll.
Sach mal ich habe dir doch gerade aufgezeigt, daß der sofortige Ausstieg aus der Braunkohle durch existierende Gaskraftwerke 1 zu1 kompensiert werden könnte, ohne Versorgungsengpässe an Energie. Aber evtl. kast du da jetzt mal eine bessere Quelle die etwas anderes behauptet :?: .
Ein Cyberangriff auf das Netz bzw. dessen Betreiber kann Europa für etwa vierzehn Tagen lahmlegen.
Dieses Szenario wünsche ich mir nicht.
Soll ich dir nochmal deine Aussagen posten, oder willst du jetzt weiter so tun als hättest du die nicht getroffen?
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 21162
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von schokoschendrezki »

Keoma hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:56)
Ein Cyberangriff auf das Netz bzw. dessen Betreiber kann Europa für etwa vierzehn Tagen lahmlegen.
Dieses Szenario wünsche ich mir nicht.
Das hat aber eher mit der Digitalisierung der Energieinfrastruktur und weniger mit der Volatilität der Energieträger zu tun. Klar erfordern letztere den Einsatz von allen möglichen DIgitaltechnologien. Die Frage ist aber: Glaubst Du, die Energieversorgung und die Stromnetze auf Basis von nichtvolatilen Energieträgern würden nicht digitalisiert werden?

Der "Weckergate" Anfang 2018 war zwar kein Blackout, zeigt aber, wie hoch die infrastrukturelle Komplexität und gegenseitige Abhängigkeit ist. Politische Zwistigkeiten zwischen Serbien und Kosovo führen dazu, dass in Deutschland die Radiowecker falsche Uhrzeiten anzeigten. Mit der Art der Energieträger hatte das nix zu tun. DIe Energieversorgung in Serbien und Kosovo basiert zu einem hohen Anteil auf konventionellen Kohlekraftwerken.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Iwan der Liebe
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 20:54

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Iwan der Liebe »

Senexx hat geschrieben:(03 Jul 2019, 10:34)

Klar. Deshalb müssen bei Flaute ja auch Industriebetriebe vom Netz. Trotz noch laufende KKW und Kohlekraftwerken.

Wer sagt das, RWE? :?:
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 21162
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von schokoschendrezki »

Es gibt ja auch den (offiziellen) Begriff "Intelligentes Stromnetz". Das soll es in Europa sein bzw. das ist es schon. Verbrauch und Erzeugung sollen durch Informationskopplung so verschaltet werden, dass immer nur die grade benötigte Energie von dort eingespeist wird, wo sie am effizientesten zu gewinnen ist. Ich sag mal im Spaß: Ein wirklich intelligentes Stromnetz fährt sich selbst herunter bzw. versorgt nur noch seine eigene Infrastruktur mit Strom. Denn was hat es davon, die Menschen mit Strom zu beliefern? Vielleicht wäre ein "dummes Stromnetz", das das tut, was die Menschen vorgeben, am Ende die bessere Lösung? Ähnliches gilt für Konzepte wie den "intelligenten Operationssaal". Ich möchte ehrlich gesagt lieber von einem intelligenten Chirurgen in einem dummen Operationssaal behandelt werden.

"Intelligenz" ist untrennbar mit Entscheidungskompetenz verbunden. Und damit für den, der sich darauf verlässt, mit Abgabe von Entscheidungskompetenz. Ein intelligentes Navigationssystem macht mir nicht nur Vorschläge für eine günstige Route sondern fängt an, mein Auto entsprechend selbst zu steuern. Das will ich mir lieber nicht vorstellen.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41644
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von relativ »

schokoschendrezki hat geschrieben:(03 Jul 2019, 12:39)

Es gibt ja auch den (offiziellen) Begriff "Intelligentes Stromnetz". Das soll es in Europa sein bzw. das ist es schon. Verbrauch und Erzeugung sollen durch Informationskopplung so verschaltet werden, dass immer nur die grade benötigte Energie von dort eingespeist wird, wo sie am effizientesten zu gewinnen ist. Ich sag mal im Spaß: Ein wirklich intelligentes Stromnetz fährt sich selbst herunter bzw. versorgt nur noch seine eigene Infrastruktur mit Strom. Denn was hat es davon, die Menschen mit Strom zu beliefern? Vielleicht wäre ein "dummes Stromnetz", das das tut, was die Menschen vorgeben, am Ende die bessere Lösung? Ähnliches gilt für Konzepte wie den "intelligenten Operationssaal". Ich möchte ehrlich gesagt lieber von einem intelligenten Chirurgen in einem dummen Operationssaal behandelt werden.

"Intelligenz" ist untrennbar mit Entscheidungskompetenz verbunden. Und damit für den, der sich darauf verlässt, mit Abgabe von Entscheidungskompetenz. Ein intelligentes Navigationssystem macht mir nicht nur Vorschläge für eine günstige Route sondern fängt an, mein Auto entsprechend selbst zu steuern. Das will ich mir lieber nicht vorstellen.
Trotzdem wird es über früh oder lang so kommen, es sei denn irgendetwas wirft uns wieder ganz weit zurück.
Zuletzt geändert von relativ am Mittwoch 3. Juli 2019, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Teeernte »

In Deutschlands Stromnetzen ist es im vergangenen Monat zu heftigen Schwankungen gekommen. Am 6., 12. und 25. Juni sei teils deutlich weniger Elektrizität eingespeist worden als gerade benötigt worden wäre, bestätigte der Netzbetreiber Amprion dem SPIEGEL. Zuvor hatte der Branchendienst energate von den Engpässen berichtet.


Die "starke Unterspeisung" sei im sogenannten Markt für Regelenergie aufgetreten, sagte ein Amprion-Sprecher. Dieser dient dazu, kurzfristige Schwankungen auszugleichen, die teils binnen Minuten auftreten. Die Vermeidung solcher Unregelmäßigkeiten ist für die Versorgungsstabilität essenziell wichtig. Gerät das System aus der Balance, schwankt auch die sogenannte Stromfrequenz - was ganze Fabriken aus dem Takt bringen kann.

"Die Lage war sehr angespannt und konnte nur mit Unterstützung der europäischen Partner gemeistert werden", sagte der Amprion-Sprecher.

Bei der Auktion der sogenannten Minutenreserve stiegen in der Folge die Preise stark an. Eine Megawattstunde kostete am vergangenen Samstag in der Spitze 37.856 Euro, obwohl man sie in ruhigen Zeiten teils schon für zehn Euro bekommt. Insgesamt lagen die Regelenergiekosten am 29. Juni bei rund 17 Millionen Euro, an normalen Tagen kommen teils nur wenige Tausend Euro zusammen.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unter ... 75323.html

Das ist ja billig ...
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Benutzeravatar
Fliege
Beiträge: 7323
Registriert: Samstag 26. Mai 2018, 00:15

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Fliege »

Senexx hat geschrieben:(02 Jul 2019, 12:27)
Wer einen landesweiten Blackout schon einmal miterlebt hat, hat eine Vorstellung davon, wie es bei uns aussehen könnten. Durch die unverantwortliche Energeiwende gerät unser Stromnetz immer häufiger an den Rand des Kollapses.

Kürzlich war es wider einmal so weit

Der Kollaps wird kommen, fragt sich nur, wann.
Auf einen einmonatigen Blackout bin ich vorbereitet. (Beruhigter wäre ich, würde die Energiewende beendet.)
"Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen." – "Da der Mensch toll werden kann, so sehe ich nicht ein, warum es ein Weltsystem nicht auch werden kann" (Georg Christoph Lichtenberg).
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5523
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Alter Stubentiger »

Senexx hat geschrieben:(02 Jul 2019, 12:27)

Wer einen landesweiten Blackout schon einmal miterlebt hat, hat eine Vorstellung davon, wie es bei uns aussehen könnten.

Durch die unverantwortliche Energeiwende gerät unser Stromnetz immer häufiger an den Rand des Kollapses.

Kürzlich war es wider einmal so weit

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unter ... 75323.html

Der Kollaps wird kommen, fragt sich nur, wann.

Also: Schön den Kohleausstieg forcieren, die letzten KKW vom Netz, und E-Mobilität.

Wir können dann ja einfach ein bisschen häufiger Industriebetriebe abschalten. Der Wohlstand fällt schließlich wie Manna vom Himmel...
Der drohende Blackout über den im verlinkten Artikel geschrieben wurde kam nicht durch die Energiewende zustande. Er entstand durch Spekulanten auf dem Spotmarkt. Ich würde von kriminellen Machenschaften sprechen um völlig überteuerten Strom verkaufen zu können. Der Sache wird nachgegangen.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Benutzeravatar
Fliege
Beiträge: 7323
Registriert: Samstag 26. Mai 2018, 00:15

Re: Wann kommt der Blackout?

Beitrag von Fliege »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(03 Jul 2019, 21:08)
Der drohende Blackout über den im verlinkten Artikel geschrieben wurde kam nicht durch die Energiewende zustande. Er entstand durch Spekulanten auf dem Spotmarkt. Ich würde von kriminellen Machenschaften sprechen um völlig überteuerten Strom verkaufen zu können. Der Sache wird nachgegangen.
Das behauptet doch bloß der Spiegel.
"Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen." – "Da der Mensch toll werden kann, so sehe ich nicht ein, warum es ein Weltsystem nicht auch werden kann" (Georg Christoph Lichtenberg).
Antworten