Alster hat geschrieben:(09 Jun 2019, 15:44)Ich zitiere:
was solltest Du mit dem Link nun eigentlich sagen?
Dass die Energiewende weltweit stattfindet. Weiterlesen macht klug:
Beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau 2015 vereinbarten die sieben teilnehmenden Industrieländer, bis zum Ende des Jahrhunderts aus fossilen Energien vollständig auszusteigen. Zugleich verlor der bis zuletzt herrschende weltweite Kohle-Boom an Dynamik. Seit 2010 wurde nur ein Drittel der geplanten Kohlekraftwerke tatsächlich gebaut, zwei Drittel der Projekte wurden pausiert oder aufgegeben. Zudem haben große Investoren begonnen, sich aus dem Kohlegeschäft zurückzuziehen.[19][20]
Im April 2017 kündigte Eurelectric, der Branchenverband von ca. 3.500 europäischen Energieversorgungsunternehmen, an, dass ab 2020 keine neuen Kohlekraftwerke in der EU gebaut würden. Dieser freiwilligen Selbstverpflichtung hätten sich alle Energieversorgungsunternehmen in der EU mit Ausnahme von Polen und Griechenland angeschlossen. Mit dieser Vereinbarung soll es möglich werden, die im Übereinkommen von Paris beschlossenen Klimaschutzziele zu erreichen. Bis 2050 soll demnach die europäische Elektrizitätsversorgung vollständig auf CO2-neutrale Produktion umgestellt werden.[21]
Im November 2017 wurde auf der UN-Klimakonferenz in Bonn 2017 die Global Alliance to Power Past Coal vorgestellt, eine internationale Initiative, die sich für den weltweiten Kohleausstieg einsetzt. Ihr gehörten bei der Gründung etwa 20 Staaten an, darunter Kanada, Großbritannien, Italien, Frankreich und Mexiko. Ziel ist es, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Dafür müssten die Industriestaaten bis ca. 2030 aus der Kohle aussteigen, der Rest der Welt bis 2050.
Nicht nur einzelne Satzfetzen zitieren würde Sinn machen.
