Ich stimme dir zu 100% zu, was aber nichts daran ändert dass sich nichts ändert, siehe z.B. Kandidat Merz.GLÜ2010 hat geschrieben:(25 Nov 2018, 19:08)
SOZIALSTAAT
Bin leider erst jetzt dazu gekommen , den interessanten Disput zwischen `Adler`und ´Betrachter` über „ Sozialstaat „ zu verfolgen .
„ Ein Sozialstaat ist das Eingeständnis, dass es dauerhafte Armut gibt“ , trifft aus meiner Sicht nur auf einen Sozial-FLICKEN-Staat zu . D.h. wenn man ständig der Behebung der URSACHEN der Hauptprobleme ausweicht und nur ihre SYMPTOME mildert oder nur kaschiert . So entsteht mittelfristig ein sogenannter SOZIALER-FLICKENTEPICH , der mittel- bis langfristig teuer wird .
Die 1. Maßnahme des Staates nicht der Unternehmer muß es sein ,dem marktwirtschaftlich und zwar sozial-marktwirtschaftlich entgegen zu wirken , in dem er per RAHMEN-Gesetz dafür sorgt .
z.B. anstelle von ständigen Lohnaufstockungen ein Mindestlohn der bei Vollzeitbeschäftigung ohne Staatszuschuß zum leben reicht . Zeitarbeits-Mißbrauch und befristete Verträge etc. ….siehe : S 11 : http://www.politik-forum.eu/viewtopic.p ... &start=200
Selbstverpflichtung der Wirtschaft ? Selten so gelacht .
Moral gehört in die Kirche UND in die Gesetze .
Moral s.o. . Schwarze Zahlen d.h. Profit braucht jede Marktwirtschaft auch die Soziale . Die oberste Gottheit unserer Zeit die “ Profit-MAXIMIERUNG “ hat mit SOZIALER-Marktwirtschaft nichts zu tun . Der Neoliberalismus verkauft sie zwar als solche .
Der Betrieb folgt naturgemäß eigenen betriebswirtschaftlichen (Profit-) Interessen . Die o.a. ` Schäden ´ betreffen zumindest kurz- bis mittelfristig nicht den Unternehmer aber voll den Staat , wenn man von den reichlichen Parteispenden mal absieht , und den Bürger und Wähler .
Der Staat wäre also mehr als gut beraten , wenn er endlich RAHMEN-Gesetze schafft innerhalb derer sich der Unternehmer sich frei bewegen kann ohne dabei wie im Neoliberalismus der Gesamtheit zu schaden . (Seine Konkurrenten haben die gleichen Wettbewerbsbedingungen .
Leider hat die Politik (nicht die Unternehmer) in den letzten 25 Jahren auf diesem Gebiet immer stärker Versagt
Bürger einer demokratisch gewählten LOBBYKRATY
GLÜ2010
Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Moderator: Moderatoren Forum 1
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Klopfer hat geschrieben:(26 Nov 2018, 05:38)
Ich stimme dir zu 100% zu, was aber nichts daran ändert dass sich nichts ändert, siehe z.B. Kandidat Merz.
Tja , so isset . Das liegt aber leider nicht NUR an UNSEREN Politikern sondern auch an UNS Wählern , z.B. 16 % FDP mitten in der Finanzkrise , TOLL . (Womöglich Merz?)
Das (Stimm)Vieh will halt zurück in den brennenden Stall . Die Macht der Gewohnheit – (konservativ?) . - Da machse nix .
Jedes Volk hat halt die Politiker die es verdient ? Ausrede Kismet ? ? ?
Bürger einer demokratisch gewählten LOBBYKRATY
GLÜ2010
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Tja, ich befürchte da muss man sich mit dem Wesen "Mensch" an sich beschäftigen. Der Mensch, zumindest sehr viele von uns, sind egoistisch eingestellt. Viele sind in Umfragen für eine zukünftige Energieversorgung aus erneuerbaren Energien. Wenn es darum geht dafür auch mehr bezahlen zu müssen, dann kommt der Atomstrom aus dem Ausland dann doch aber ganz recht. Viele profitieren nunmal auch von einer freien Marktwirtschaft und das werden die 16% FDP auch sein. Es gehört schon viel Selbstreflexion und auch Uneigennützigkeit dazu gegen ein System zu votieren, dass für sich selbst einen ungeheuren Vorteil erwirtschaftet hat. Leider...GLÜ2010 hat geschrieben:(30 Nov 2018, 12:21)
Tja , so isset . Das liegt aber leider nicht NUR an UNSEREN Politikern sondern auch an UNS Wählern , z.B. 16 % FDP mitten in der Finanzkrise , TOLL . (Womöglich Merz?)
Das (Stimm)Vieh will halt zurück in den brennenden Stall . Die Macht der Gewohnheit – (konservativ?) . - Da machse nix .
Jedes Volk hat halt die Politiker die es verdient ? Ausrede Kismet ? ? ?
Bürger einer demokratisch gewählten LOBBYKRATY
GLÜ2010
-
- Beiträge: 2441
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 21:45
- user title: Mensch
- Wohnort: Auf dieser Welt
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Tja, nur wen soll man wählen? Für mich sind alle Parteien unwählbar.GLÜ2010 hat geschrieben:(30 Nov 2018, 12:21)
Tja , so isset . Das liegt aber leider nicht NUR an UNSEREN Politikern sondern auch an UNS Wählern , z.B. 16 % FDP mitten in der Finanzkrise , TOLL . (Womöglich Merz?)
Das (Stimm)Vieh will halt zurück in den brennenden Stall . Die Macht der Gewohnheit – (konservativ?) . - Da machse nix .
Jedes Volk hat halt die Politiker die es verdient ? Ausrede Kismet ? ? ?
Bürger einer demokratisch gewählten LOBBYKRATY
GLÜ2010
Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur!!! 

- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28905
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Dann gründe eine.Odin1506 hat geschrieben:(12 Dec 2018, 19:31)
Tja, nur wen soll man wählen? Für mich sind alle Parteien unwählbar.

Die wirst Du ja dann wohl wählen können.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Maximizer hat geschrieben:(12 Dec 2018, 19:06)
Tja, ich befürchte da muss man sich mit dem Wesen "Mensch" an sich beschäftigen. Der Mensch, zumindest sehr viele von uns, sind egoistisch eingestellt. Viele sind in Umfragen für eine zukünftige Energieversorgung aus erneuerbaren Energien. Wenn es darum geht dafür auch mehr bezahlen zu müssen, dann kommt der Atomstrom aus dem Ausland dann doch aber ganz recht. Viele profitieren nunmal auch von einer freien Marktwirtschaft und das werden die 16% FDP auch sein. Es gehört schon viel Selbstreflexion und auch Uneigennützigkeit dazu gegen ein System zu votieren, dass für sich selbst einen ungeheuren Vorteil erwirtschaftet hat. Leider...
Zum Egoismus siehe :
https://www.politik-sind-wir.net/showth ... post575741
((https://www.politik-sind-wir.net/showth ... post579342 -- Entschuldigung , leider nicht ganz zutreffender Link .))
`Der Egoismus ist ein starker Motor den man nicht verbieten , sondern durch RAHMEN- Gesetze regulieren sollte .`
" Viele profitieren nun mal auch von einer freien Marktwirtschaft " , fragt sich allerdings von welcher .
Von der Neoliberalen-Profit-MAXIMIERUNGS-FMW profitieren die meisten sehr wenig einige aber sehr sehr viel , von mir aus ungeheuer viel !
Von der SOZIALEN-MARKTWIRTSCHAFT profitieren viele viel und das langfristig .
Bürger einer demokratisch gewählten LOBBYKRATIE
GLÜ
Zuletzt geändert von GLÜ2010 am Sonntag 30. Dezember 2018, 12:41, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Nur ein kurzer Hinweis auf :Klopfer hat geschrieben:(26 Nov 2018, 05:38)
Ich stimme dir zu 100% zu, was aber nichts daran ändert dass sich nichts ändert, siehe z.B. Kandidat Merz.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 61292.html
mit den statistisch gesicherten Zahlen, die zeigen, dass mit einem Sozialstaat nicht so richtig Staat gemacht werden kann.
- sünnerklaas
- Beiträge: 21397
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Danke für's verlinken - ich hatte den Artikel gerade gelesen.gugel hat geschrieben:(29 Dec 2018, 17:59)
Nur ein kurzer Hinweis auf :
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 61292.html
mit den statistisch gesicherten Zahlen, die zeigen, dass mit einem Sozialstaat nicht so richtig Staat gemacht werden kann.
Bemerkenswert, dass wieder ein altbekanntes Feindbild hervorgeholt wird: die vierköpfigen Familie, die den "Leistungsträgern" die Haare vom Kopf frisst, ja sie sogar "beklaut" (S. 5):
Genau aus diesen wirtschaftlichen Gründen und aus Gründen der Verantwortung entscheiden sich viele Menschen eben gegen eignene Kinder. Kinder sind, folgt man so einer Denkweise, der garantierte Weg in die Armut, der garantierte Karrierehemmer.Arbeit lohnt sich nicht
Der deutsche Sozialstaat hält sich aber nicht an dieses Gebot. Mit dem Arbeitslohn über Hartz IV, also über die das soziale Existenzminimum gewährleistende Grundsicherung zu kommen ist für einen Beschäftigten mit zwei Kindern nicht leicht. Man braucht einen Bruttolohn von 2540 Euro, um für eine vierköpfige Familie das Niveau der Grundsicherung zu erreichen, also einen Stundenlohn von 15,40 Euro. Der Mindestlohn beträgt aktuell 8,84 Euro.
Die deutsche Sozialpolitik missachtet somit das Lohnabstandsgebot. Es lohnt sich für Langzeitarbeitslose mit Familien also oft nicht, eine reguläre Arbeit zu suchen. Im Gegenteil: Haushalte, die vom Sozialstaat leben, verschlechtern ihr Nettoeinkommen unter Umständen sogar, wenn sie Arbeitseinkommen haben.
Quelle
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
"Ich schreibe meinen Namen unter kein Gesetz, welches eine Belastung des Arbeiters enthält." - Otto von Bismarck
"Es ist nichts so klein und wenig, woran man sich nicht begeistern könnte." - Friedrich Hölderlin
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
"Leider" scheint der Artikel nur noch über Faz+ zugänglich zu sein.sünnerklaas hat geschrieben:(29 Dec 2018, 18:19)
Bemerkenswert, dass wieder ein altbekanntes Feindbild hervorgeholt wird: die vierköpfigen Familie, die den "Leistungsträgern" die Haare vom Kopf frisst, ja sie sogar "beklaut" (S. 5):
Zitat: Arbeit lohnt sich nicht
Der deutsche Sozialstaat hält sich aber nicht an dieses Gebot. Mit dem Arbeitslohn über Hartz IV, also über die das soziale Existenzminimum gewährleistende Grundsicherung zu kommen ist für einen Beschäftigten mit zwei Kindern nicht leicht. Man braucht einen Bruttolohn von 2540 Euro, um für eine vierköpfige Familie das Niveau der Grundsicherung zu erreichen, also einen Stundenlohn von 15,40 Euro. Der Mindestlohn beträgt aktuell 8,84 Euro.
Die deutsche Sozialpolitik missachtet somit das Lohnabstandsgebot. Es lohnt sich für Langzeitarbeitslose mit Familien also oft nicht, eine reguläre Arbeit zu suchen. Im Gegenteil: Haushalte, die vom Sozialstaat leben, verschlechtern ihr Nettoeinkommen unter Umständen sogar, wenn sie Arbeitseinkommen haben.
Quelle
Die Problemfeststellung des zitierten Parts kann ich ja nachvollziehen. Zieht die Autorin dann auch den naheliegenden Schluss, dass der Mindestlohn zu gering angesetzt ist ?
- sünnerklaas
- Beiträge: 21397
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Das fand ich sehr bemerkenswert, weil der Beitrag nicht ohne Brisanz ist.z4ubi hat geschrieben:(30 Dec 2018, 13:53)
"Leider" scheint der Artikel nur noch über Faz+ zugänglich zu sein.
Ja,, aber dabei handelt es sich um einen rhetorischer Kniff: einen Mindestlohn von 15, 16 Euro wird praktisch kaum ein Unternehmer zahlen können bzw. zahlen wollen. In der Logistikbranche und auch auch bei den Paketiensten ist in Sachen Lohn das Ende der Fahnenstange erreicht - auch weil der Kunde eine kostenlose bzw. preiswerte Zustellung und kostenlose Retouren erwartet und die Auftraggeber dies vollmundig versprechen.Die Problemfeststellung des zitierten Parts kann ich ja nachvollziehen. Zieht die Autorin dann auch den naheliegenden Schluss, dass der Mindestlohn zu gering angesetzt ist ?
Tatsächlich bräuchten wir eine deutliche Anhebung des Mindestlohns. Hinzu käme, dass das System des Subunternehmertums und des damit betriebenen Missbrauchs und des Deligieren von Mitarbeiterverantwortung auf Dritte unterbunden wird.
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Also vernünftig wäre dann wohl einfach eine konstante und regelmäßige Erhöhung des Mindestlohns.sünnerklaas hat geschrieben:(30 Dec 2018, 15:26)
Das fand ich sehr bemerkenswert, weil der Beitrag nicht ohne Brisanz ist.
Ja,, aber dabei handelt es sich um einen rhetorischer Kniff: einen Mindestlohn von 15, 16 Euro wird praktisch kaum ein Unternehmer zahlen können bzw. zahlen wollen. In der Logistikbranche und auch auch bei den Paketiensten ist in Sachen Lohn das Ende der Fahnenstange erreicht - auch weil der Kunde eine kostenlose bzw. preiswerte Zustellung und kostenlose Retouren erwartet und die Auftraggeber dies vollmundig versprechen.
Tatsächlich bräuchten wir eine deutliche Anhebung des Mindestlohns. Hinzu käme, dass das System des Subunternehmertums und des damit betriebenen Missbrauchs und des Deligieren von Mitarbeiterverantwortung auf Dritte unterbunden wird.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Sonntag 30. Dezember 2018, 17:46
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
In den meisten größeren Konzernen verdienst du sich in der untersten Tarifgruppe mehr. So wenig kann ich z.B. meinen Mitarbeitern gar nicht bezahlen, selbst wenn die damit einverstanden sind. Höchstens als Azubi.sünnerklaas hat geschrieben: Ja,, aber dabei handelt es sich um einen rhetorischer Kniff: einen Mindestlohn von 15, 16 Euro wird praktisch kaum ein Unternehmer zahlen können bzw. zahlen wollen.
- sünnerklaas
- Beiträge: 21397
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Es kommt auf die Branche an. In den allermeisten Konzernen sowie am Bau (hier zumindest für deutsche Firmen) funktioniert ja noch die Tarifpartnerschaft. Problematisch wird es schon in der Lagerei- und Logistikbranche, im Versand, bei den Paketdiensten, in der Fleischindustrie etc.. Dort sind zum Teil höhere Löhne gar nicht möglich, weil sowohl Kunde, als auch Auftraggeber nicht bereit sind, höhere Endpreise zu zahlen. Ganz übel sieht es in der Logistik aus. Die ist nicht nur eines der Herzstücke unseres Wirtschaftssystems, bei ihr spielt auch noch das Dogma, Transportkosten dürften bei der Preisbildung keine Rolle spielen, eine erheblich Rolle. Die Firmen und deren Mitarbeiter sind da dann regelrecht eingekeilt, viel Spielraum ist da nicht, genauer gesagt: es gibt zur Zeit keinen. Fährt man selber nicht, fährt eben ein anderer. Notfalls mit einem nicht verkehrssicheren LKW. Ist doch egal, solange man nicht erwischt wird - so die Haltung. Dabei sollten sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer in dem Fall mal einig werden und sich im Klaren werden, welche Macht sie haben, um bessere Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen gerade im Transportwesen durchzusetzen: Alle Räder stehen still, wenn Dein starker Arm es will.Stiefhexenwolf hat geschrieben:(30 Dec 2018, 17:52)
In den meisten größeren Konzernen verdienst du sich in der untersten Tarifgruppe mehr. So wenig kann ich z.B. meinen Mitarbeitern gar nicht bezahlen, selbst wenn die damit einverstanden sind. Höchstens als Azubi.
Ganz problematisch ist der Sektor der Dienstleistungen. Dort gibt es nur an ganz wenigen Stellen die Tarifpartnerschaft, in manchen Bereichen herrscht regelrecht Wildwest.
- sünnerklaas
- Beiträge: 21397
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Das wäre der absolut richtige Weg.z4ubi hat geschrieben:(30 Dec 2018, 16:16)
Also vernünftig wäre dann wohl einfach eine konstante und regelmäßige Erhöhung des Mindestlohns.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Sonntag 30. Dezember 2018, 17:46
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Die Branchen die du hier ansprichst sind meist Branchen in denen du so gut wie keine Deutschen mehr findest. Sie lassen sich einfachst durch Osteuropäische Unternehmen ersetzen. Wird sehr schwer hier was zu erreichen.
Wobei du als Fahrer in Süddeutschland immer noch weit über dem Mindestlohn verdienst.
Hab letztens jemand aus Moldawien bei der Steuererklärung unterstützt der bei einem Billig Logistiker als Ausfahrer arbeitet. Nettolohnvereinbarung mit 1900€ Netto. Find ich jetzt ned so übel zumal der nur wenig Deutsch spricht... 12€ Mindestlohn wären im Westen kein Problem, im Süden auch 14€. Im Osten und für Flüchtlinge aber ein schwieriges Thema.
Wobei du als Fahrer in Süddeutschland immer noch weit über dem Mindestlohn verdienst.
Hab letztens jemand aus Moldawien bei der Steuererklärung unterstützt der bei einem Billig Logistiker als Ausfahrer arbeitet. Nettolohnvereinbarung mit 1900€ Netto. Find ich jetzt ned so übel zumal der nur wenig Deutsch spricht... 12€ Mindestlohn wären im Westen kein Problem, im Süden auch 14€. Im Osten und für Flüchtlinge aber ein schwieriges Thema.
- sünnerklaas
- Beiträge: 21397
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Konzessionsverkehr könnte hier hilfreich sein: Konzessionen werden von genau definierten Grundvoraussetzungen (z.B. technischer Zustand der eingesetzten ausländischen Fahrzeuge, Einhaltung von genau definierten Sozial- und Arbeitsstandards) abhängig gemacht. Die Möglichkeit der Gewinnabschöpfung gibt es ja bereits.Stiefhexenwolf hat geschrieben:(30 Dec 2018, 18:24)
Die Branchen die du hier ansprichst sind meist Branchen in denen du so gut wie keine Deutschen mehr findest. Sie lassen sich einfachst durch Osteuropäische Unternehmen ersetzen. Wird sehr schwer hier was zu erreichen.
Die Branche spürt, dass sie unter einem schlechten Image leidet und kaum noch Fahrer findet. Niemand hat Lust, im Grunde permanent mit einem Bein im Sarg und dem anderen Bein im Gefängnis zu stehen. Dass das so ist, liegt an den vielen schwarzen Schafen.Wobei du als Fahrer in Süddeutschland immer noch weit über dem Mindestlohn verdienst.
Ob 1900 Euro viel oder wenig sind, hängt noch von zwei anderen Faktoren ab: zum einen, wie lange die tatsächliche Arbeitszeit war, dazu die Frage, wie hoch das Lohnniveau im Herkunftsland ist. In Moldawien sind 1900 Euro ein Vermögen. Der Mann gilt da als reich - und ist es auch.Hab letztens jemand aus Moldawien bei der Steuererklärung unterstützt der bei einem Billig Logistiker als Ausfahrer arbeitet. Nettolohnvereinbarung mit 1900€ Netto. Find ich jetzt ned so übel zumal der nur wenig Deutsch spricht...
Im Osten spielt Verbitterung eine große Rolle, gepaart mit schlechtem Benehmen - im Grunde sind viele derer, die dort heute leben, nie wirklich in der Bundesrepublik angekommen. Man hat es dort im Grunde mit derselben Klientel zu tun, wie in den Ghettos Westdeutschlands. Einzig der ethnische Hintergrund ist ein anderer. Aber der spielt keine Rolle.12€ Mindestlohn wären im Westen kein Problem, im Süden auch 14€. Im Osten und für Flüchtlinge aber ein schwieriges Thema.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40984
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Und an den Kunden, die nicht bereit sind, mehr als nötig für einen Transport zu bezahlen.sünnerklaas hat geschrieben:(30 Dec 2018, 19:06)Dass das so ist, liegt an den vielen schwarzen Schafen.
Wenn ich mir ansehe, welche Aufträge wir nicht bekommen, weil andere billiger anbieten, da kann man nur noch mit den Ohren schlackern.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

- sünnerklaas
- Beiträge: 21397
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Eigentlich müsste die Lieferung von Einzelpaketen von im Internet bestellten Waren sauteuer sein, wollten die Paketdienste sowohl unternehmerisch, als auch für die Angestellten profitabel arbeiten. Würden die Preise in so einer Form ansteigen, dürfte das eine ähnliche Hysterie auslösen, wie Diesel- und Böllerverbote. Da drehen dann einige Leute richtig am Rad.Misterfritz hat geschrieben:(30 Dec 2018, 20:10)
Und an den Kunden, die nicht bereit sind, mehr als nötig für einen Transport zu bezahlen.
Wenn ich mir ansehe, welche Aufträge wir nicht bekommen, weil andere billiger anbieten, da kann man nur noch mit den Ohren schlackern.
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Ein Irrtum ist es, zu glauben einen höheren Mindestlohn müssten die Unternehmer verkraften. In dem Moment wo es alle AG beträfe, würde es schlicht auf die Preise aufgeschlagen. Staatl. AG würde Gebühren und evtl. Steuern erhöhen.sünnerklaas hat geschrieben:(30 Dec 2018, 15:26)
Das fand ich sehr bemerkenswert, weil der Beitrag nicht ohne Brisanz ist.
Ja,, aber dabei handelt es sich um einen rhetorischer Kniff: einen Mindestlohn von 15, 16 Euro wird praktisch kaum ein Unternehmer zahlen können bzw. zahlen wollen. In der Logistikbranche und auch auch bei den Paketiensten ist in Sachen Lohn das Ende der Fahnenstange erreicht - auch weil der Kunde eine kostenlose bzw. preiswerte Zustellung und kostenlose Retouren erwartet und die Auftraggeber dies vollmundig versprechen.
Tatsächlich bräuchten wir eine deutliche Anhebung des Mindestlohns. Hinzu käme, dass das System des Subunternehmertums und des damit betriebenen Missbrauchs und des Deligieren von Mitarbeiterverantwortung auf Dritte unterbunden wird.
Also, alle die einen höheren Mindestlohn fordern, sollten sich klar machen, die Kosten tragen sie selber.
Um nicht missverstanden zu werden, ich bin für einen höheren Mindestlohn.
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Mehr Tarifbindung wäre schon ein Schritt in die richtige Richtung, leider ist das Gegenteil der Fall. Allgemeinverbindlichkeit darf nicht mehr die Ausnahme sein.jorikke hat geschrieben:(31 Dec 2018, 09:08)
Ein Irrtum ist es, zu glauben einen höheren Mindestlohn müssten die Unternehmer verkraften. In dem Moment wo es alle AG beträfe, würde es schlicht auf die Preise aufgeschlagen. Staatl. AG würde Gebühren und evtl. Steuern erhöhen.
Also, alle die einen höheren Mindestlohn fordern, sollten sich klar machen, die Kosten tragen sie selber.
Um nicht missverstanden zu werden, ich bin für einen höheren Mindestlohn.
http://www.taz.de/!5562157/
Guten Rutsch beisammen.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Sonntag 30. Dezember 2018, 17:46
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Können Sie kaum da es fast ausnahmslos Unternehmen sind die eh so gut wie nix verdienen....glaubst du der Frisör streicht die dicke Kohle ein weil er seine Angestellten abzockt?jorikke hat geschrieben:(31 Dec 2018, 09:08)
Ein Irrtum ist es, zu glauben einen höheren Mindestlohn müssten die Unternehmer verkraften
- sünnerklaas
- Beiträge: 21397
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Das Friseur-Handwerk ist ein sterbendes Handwerk. inzwischen haben viele große Probleme überhaupt noch Auszubildende zu bekommen. Der Kunde ist nicht bereit, mehr zu bezahlen bzw. kann es vielfach gar nicht. Man steckt in der Preis- und Imagefalle.Stiefhexenwolf hat geschrieben:(31 Dec 2018, 10:53)
Können Sie kaum da es fast ausnahmslos Unternehmen sind die eh so gut wie nix verdienen....glaubst du der Frisör streicht die dicke Kohle ein weil er seine Angestellten abzockt?
- sünnerklaas
- Beiträge: 21397
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Wird schwierig, wenn da volks und betriebswirtschaftliche Dogmen mit reinspielen. Wie zum Beispiel die Forderung - Transportkosten müssten immer so niedrig sein, dass die durch sie entstehenden Kosten selbst bei Transporten über weite Strecken bei der Preisbildung keine Rolle spielen.Klopfer hat geschrieben:(31 Dec 2018, 10:50)
Mehr Tarifbindung wäre schon ein Schritt in die richtige Richtung, leider ist das Gegenteil der Fall. Allgemeinverbindlichkeit darf nicht mehr die Ausnahme sein.
http://www.taz.de/!5562157/
Guten Rutsch beisammen.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Sonntag 30. Dezember 2018, 17:46
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Friseure lassen sich durch eine 30€ Maschine bei Männern recht einfach ersetzen, zudem arbeitet jede Frisöse im Freundeskreis schwarz nebenbei. Die Meinung durch einen höheren Mindestlohn würde sich irgendwas verbessern (zudem sind die Tarifverträge zumindest hier allgemeinverbindlich) ist realitätsfern.sünnerklaas hat geschrieben:(31 Dec 2018, 11:11)
Das Friseur-Handwerk ist ein sterbendes Handwerk. inzwischen haben viele große Probleme überhaupt noch Auszubildende zu bekommen. Der Kunde ist nicht bereit, mehr zu bezahlen bzw. kann es vielfach gar nicht. Man steckt in der Preis- und Imagefalle.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Die Stunde 40 Eu Umsatz - ohne Materialeinsatz - ist was andere Gewerke auch nur mit zum Teil langer Anreise und Montage erwirtschaftet.sünnerklaas hat geschrieben:(31 Dec 2018, 11:11)
Das Friseur-Handwerk ist ein sterbendes Handwerk. inzwischen haben viele große Probleme überhaupt noch Auszubildende zu bekommen. Der Kunde ist nicht bereit, mehr zu bezahlen bzw. kann es vielfach gar nicht. Man steckt in der Preis- und Imagefalle.
Sind die MIETEN so teuer .... ? Wo liegen da die RIESEN Kosten ?
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

- sünnerklaas
- Beiträge: 21397
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Es ist ANGST.Teeernte hat geschrieben:(31 Dec 2018, 11:33)
Die Stunde 40 Eu Umsatz - ohne Materialeinsatz - ist was andere Gewerke auch nur mit zum Teil langer Anreise und Montage erwirtschaftet.
Sind die MIETEN so teuer .... ? Wo liegen da die RIESEN Kosten ?
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Vor was ?
Ich hab schon die "Billigmasche" gesehen - einen "Mietstuhl" für eine "Selbständige" im Grossraum - Friseursalon .....mit FLAT - Preisen.
10 Eu Männer 20 Eu Frauen - (Zusatzliste gibt es...Waschen ...Föhnen...) - setzt natürlich einen ständigen Strom an Kunden voraus.
...hier auf dem Dorf - wir haben 4 Salons - muss ich auf einen Termin WARTEN....anfragen - selbst für einen Männer "kalt" Schnitt ohne Waschen.
- wenn die Mädels die Arbeit nicht machen wollen ---



Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
"Mein" Perser ist zwar Afghane, auch nicht schwul, aber sein Handwerk beherrscht er vom Allerfeinsten. Da kommen die Mädels nie ran.Teeernte hat geschrieben:(31 Dec 2018, 12:15)
Vor was ?
Ich hab schon die "Billigmasche" gesehen - einen "Mietstuhl" für eine "Selbständige" im Grossraum - Friseursalon .....mit FLAT - Preisen.
10 Eu Männer 20 Eu Frauen - (Zusatzliste gibt es...Waschen ...Föhnen...) - setzt natürlich einen ständigen Strom an Kunden voraus.
...hier auf dem Dorf - wir haben 4 Salons - muss ich auf einen Termin WARTEN....anfragen - selbst für einen Männer "kalt" Schnitt ohne Waschen.
- wenn die Mädels die Arbeit nicht machen wollen ---![]()
![]()
- gibts dann eben einen schwulen Perser an der Maschine//beim Haare waschen. Da hat doch keiner ein Problem mit...

Das ist mir dann auch paar Euros Trinkgeld wert.

Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Vielleicht sollten wir das ganze Land dicht machen, wenn auf der einen Seite "fast ausnahmslos Unternehmen sind die eh so gut wie nix verdienen" und auf der anderen Seite Kunden die vielfach nicht mehr bezahlen können. Eine Kapitulation vor den Superreichen quasi. Wäre da nicht noch die kleine Schicht stinkreicher Säcke derer Vermögen (und damit Macht und Einfluss) und schon seit Jahren im 2-stelligen Prozentbereich wachsen. Jetzt kannst du dir überlegen auf wessen Kosten das so ist. Herzlich willkommen in der neuen Feudalgesellschaft. Die (politische) Macht folgt dem Vermögen, siehe USA.sünnerklaas hat geschrieben:(31 Dec 2018, 11:11)
Das Friseur-Handwerk ist ein sterbendes Handwerk. inzwischen haben viele große Probleme überhaupt noch Auszubildende zu bekommen. Der Kunde ist nicht bereit, mehr zu bezahlen bzw. kann es vielfach gar nicht. Man steckt in der Preis- und Imagefalle.
https://www.cicero.de/wirtschaft/umvert ... telschicht
Einige stehen schon in den Startlöchern das Land endgültig unter ihre Führung zu bringen.
https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/1 ... n-reichtum
Die soziale Segregation wird jedenfalls weitergehen, vielleicht kapieren einige Unternehmer endlich dass man sie nicht mitspielen lassen will, ganz da oben, so wie den gemeinen Arbeitnehmer auch.
Also Menschen die wie ich kürzlich hier lesen durfte von der "Erwerbstätigkeit auf Kosten Anderer" ihren Unterhalt mehr recht als schlecht bestreiten.
Das hört sich so richtig nach Almosen an, die die Reichen den Arbeitnehmern für ihre Arbeit zukommen lassen, mit mehr Verachtung für Arbeitnehmer kann man das glaube ich kaum ausdrücken. Einfach traurig.
- sünnerklaas
- Beiträge: 21397
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Im Zeit-Artikel gibt es auf der zweiten Seite einen ganz entscheidenden Satz:Klopfer hat geschrieben:(31 Dec 2018, 13:54)
Vielleicht sollten wir das ganze Land dicht machen, wenn auf der einen Seite "fast ausnahmslos Unternehmen sind die eh so gut wie nix verdienen" und auf der anderen Seite Kunden die vielfach nicht mehr bezahlen können. Eine Kapitulation vor den Superreichen quasi. Wäre da nicht noch die kleine Schicht stinkreicher Säcke derer Vermögen (und damit Macht und Einfluss) und schon seit Jahren im 2-stelligen Prozentbereich wachsen. Jetzt kannst du dir überlegen auf wessen Kosten das so ist. Herzlich willkommen in der neuen Feudalgesellschaft. Die (politische) Macht folgt dem Vermögen, siehe USA.
https://www.cicero.de/wirtschaft/umvert ... telschicht
Einige stehen schon in den Startlöchern das Land endgültig unter ihre Führung zu bringen.
https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/1 ... n-reichtum
Die soziale Segregation wird jedenfalls weitergehen, vielleicht kapieren einige Unternehmer endlich dass man sie nicht mitspielen lassen will, ganz da oben, so wie den gemeinen Arbeitnehmer auch.
Also Menschen die wie ich kürzlich hier lesen durfte von der "Erwerbstätigkeit auf Kosten Anderer" ihren Unterhalt mehr recht als schlecht bestreiten.
Das hört sich so richtig nach Almosen an, die die Reichen den Arbeitnehmern für ihre Arbeit zukommen lassen, mit mehr Verachtung für Arbeitnehmer kann man das glaube ich kaum ausdrücken. Einfach traurig.
Schmidt hat schon als Student hier gewohnt. Eine größere Wohnung mieten oder kaufen, das war der Familie bislang zu riskant.
Der Satz beschreibt das eigentliche Problem. Angst führt zu mangelnder Weltläufigkeit, Angst sorgt dafür, dass sich Menschen in einer Wagenburg verkriechen. Gröner weiß, mit wem er es zu tun hat, Gröner weiß, dass Schmidt ein sehr ängstlicher Mensch ist.
Angst essen Seele auf. Schmidt lebt im Konjunktiv, Schmidt ist ken Optimist, er ist ein Fatalist, bei dem das Glas immer halb leer ist, anstatt halb voll zu sein. Auch das weiß Gröner - und er weiß, dass Leute, wie Schmidt in ihrer Angst käuflich sind und stets defensiv denken und handeln. Gröner weiß, dass Leute, wie Schmidt leicht zu überzeugen sind, wenn man ihnen gegenüber großzügig und jovial auftritt, gleichzeitig aber unmissverständlich klar macht, wo der Hammer hängt und wer eigentlich das Sagen hat. Gröner kann leute, wie Schmidt öffentlich scheitern lassen, er kann sie sogar poilitisch-moralisch vernichten. Und die Schmidts wissen das.Seine finanzielle Situation sei immer auch vom Ergebnis der nächsten Wahlen abhängig: "Wer weiß, wie es in vier Jahren aussieht?"
Aber mal umgekehrt gesehen: was hindert jemanden, Ideen zu entwickeln, wie Gröner sie hat? Eigentlich braucht man dafür nicht viel Geld...
Aus meiner alltäglichen Erfahrung hindert viele Leute daran eines: die Angst der Schmidts, die Angst der Bedenkenträger, die Angst derer, die Angst vor der Zukunft haben. Die Schmidts haben vor allem Angst. Was wohl passiert, wenn das alles schief geht? Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach.
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Kreaturen wie Gröner machen Angst. Auf demokratisch legitimen Weg kommen solche Typen nie an die Macht, mit Geld und Einfluss in Deutschland schon. Ob das wohl so richtig ist? Nein.
Das Problem liegt in der gekauften Demokratie. Wahlen verkommen zur Farce. Deutschland ist auf dem Holzweg.
https://www.welt.de/regionales/bayern/a ... -Euro.html
Das Problem liegt in der gekauften Demokratie. Wahlen verkommen zur Farce. Deutschland ist auf dem Holzweg.
https://www.welt.de/regionales/bayern/a ... -Euro.html
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Wenn der Frisör in die Debatte kommt wird es meist unterirdisch.Stiefhexenwolf hat geschrieben:(31 Dec 2018, 10:53)
Können Sie kaum da es fast ausnahmslos Unternehmen sind die eh so gut wie nix verdienen....glaubst du der Frisör streicht die dicke Kohle ein weil er seine Angestellten abzockt?
Wir reden hier vom gesetzlich festgelegten Mindestlohn.
Was passiert, wenn der flächendeckend verbindlich eingeführt wird?
Von mir aus von 9,xx auf 12,xx €.
Alle kämen mit der jetzigen Kalkulation nicht mehr aus und müssten die Preise erhöhen.
Da es alle machen müssen, hat der Kunde keine Auswegmöglichkeit und zahlt die Zeche.
Beispiele mit kaputten LKW und Haare selber schneiden sind doch absurd.
Es wird also für die Bevölkerung teurer und sonst gar nix.
Ich wäre bereit ein paar Cent mehr zu zahlen um die unteren Verdienstschichten zu stützen.
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Ich wäre auch dazu bereit etwas mehr zu zahlen. Aber nur wenn das Geld dort ankommt wo es hin soll, beim Altenpfleger, bei der Frisörin oder beim Metzgergesellen. Es besteht aber leider die grosse Gefahr dass diese Obuli am anderen Ende, bei den obersten Nimmersatten ankommt. Das ist traurig.
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
jorikke hat geschrieben:(31 Dec 2018, 18:03)
Wenn der Frisör in die Debatte kommt wird es meist unterirdisch.
Wir reden hier vom gesetzlich festgelegten Mindestlohn.
Was passiert, wenn der flächendeckend verbindlich eingeführt wird?
Von mir aus von 9,xx auf 12,xx €.
Alle kämen mit der jetzigen Kalkulation nicht mehr aus und müssten die Preise erhöhen.
Da es alle machen müssen, hat der Kunde keine Auswegmöglichkeit und zahlt die Zeche.
Beispiele mit kaputten LKW und Haare selber schneiden sind doch absurd.
Es wird also für die Bevölkerung teurer und sonst gar nix.
Ich wäre bereit ein paar Cent mehr zu zahlen um die unteren Verdienstschichten zu stützen.
„ Es wird also für die Bevölkerung teurer und sonst gar nix. “ ?? Oberflächlich betrachtet mag das so aussehen . Aber wer zahlt die Lohn-DAUER-Subventionen ? ? ! Der Steuerzahler . Punkt .
Seit Merkels 1. Legislaturperiode führe ich diese Debatte und wurde anfangs von dem meisten dafür angegriffen . Für Sie ging anfangs die Welt unter .
Daher nur kurz .
Siehe z.B. 2013 S. 5 (anscheinnend zu S.5 blättern) :
https://www.politik-sind-wir.net/showth ... land/page5
„ Worin bitte besteht das Risiko , wenn ich staatlich vom Steuerzahler Dauer-Subventionierte-Löhne des Arbeitgebers durch das Marktwirtschaftliche-Instrument eines halbwegs angemessenen Lohnes ersetze ??! Kommt der Steuerzahler nicht wesentlich besser dabei weg , wenn er dem Friseur um die Ecke direkt etwas mehr zahlt, anstatt über den staatlichen Verwaltungsapparat über Steuern dafür wesentlich mehr zu zahlen ?! “
Bürger einer demokratisch gewählten LOBBYKRATY
GLÜ2010
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Sonntag 30. Dezember 2018, 17:46
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Hier im Süden verdienen die Frisösen bereits 12€ + Trinkgeld. Versuchen trotzdem alle aus dem Drecksjob raus zu kommen, in der Industrie gibt es das Doppelte mit weit weniger Arbeit...jorikke hat geschrieben: Von mir aus von 9,xx auf 12,xx €.
Alle kämen mit der jetzigen Kalkulation nicht mehr aus und müssten die Preise erhöhen.
Da es alle machen müssen, hat der Kunde keine Auswegmöglichkeit und zahlt die Zeche.
Selbst gehe ich 2x im Jahr zum Friseur. Im Urlaub für 2,50 Euro. 12€ mit Trinkgeld ist mir das Haarschnitt nickt wert - Nachbarin schneidet die Haare für 5€ (und ich könnte locker zwischen 10 so Tanten wählen die das in der Freizeit machen). Die meisten Männer die ich kenne gehen gar ned zum Friseur sondern schneiden die Haare selbst mit der Maschine.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40984
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Und jetzt ist klar, weshalb Frisöre so wenig verdienen ....Stiefhexenwolf hat geschrieben:(31 Dec 2018, 21:05)
Hier im Süden verdienen die Frisösen bereits 12€ + Trinkgeld. Versuchen trotzdem alle aus dem Drecksjob raus zu kommen, in der Industrie gibt es das Doppelte mit weit weniger Arbeit...
Selbst gehe ich 2x im Jahr zum Friseur. Im Urlaub für 2,50 Euro. 12€ mit Trinkgeld ist mir das Haarschnitt nickt wert - Nachbarin schneidet die Haare für 5€ (und ich könnte locker zwischen 10 so Tanten wählen die das in der Freizeit machen). Die meisten Männer die ich kenne gehen gar ned zum Friseur sondern schneiden die Haare selbst mit der Maschine.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

-
- Beiträge: 35
- Registriert: Sonntag 30. Dezember 2018, 17:46
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Es gibt keine Lohnsubventionen für Vollzeit Arbeitnehmer, es sei denn es handelt sich um Familien bei denen ein Partner nicht arbeitet. Ansonsten gibt es Hartz IV trotz Arbeit nur bei Teilzeitjobs.GLÜ2010 hat geschrieben:(31 Dec 2018, 19:16)
„ Es wird also für die Bevölkerung teurer und sonst gar nix. “ ?? Oberflächlich betrachtet mag das so aussehen . Aber wer zahlt die Lohn-DAUER-Subventionen ? ? ! Der Steuerzahler . Punkt .
Das man für 10h die Woche nicht leben kann, auch beim dreifachen Mindestlohn sollte sogar dir klar sein...
Also was soll das Gerede von Lohn-Subvention? Das gibt es nicht für Vollzeit AN.
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Stiefhexenwolf hat geschrieben:(01 Jan 2019, 12:53)
Es gibt keine Lohnsubventionen für Vollzeit Arbeitnehmer, es sei denn es handelt sich um Familien bei denen ein Partner nicht arbeitet. Ansonsten gibt es Hartz IV trotz Arbeit nur bei Teilzeitjobs.
Das man für 10h die Woche nicht leben kann, auch beim dreifachen Mindestlohn sollte sogar dir klar sein...
Also was soll das Gerede von Lohn-Subvention? Das gibt es nicht für Vollzeit AN.
Siehe :Stern :
Doch es geht noch schlimmer: Vollzeit arbeiten und dennoch den Stempel "Hartz IV" aufgedrückt bekommen. 371.000 Menschen sind abhängig beschäftigt und gleichzeitig beziehen sie Hartz IV. Ein Drittel von ihnen arbeitet nicht Vollzeit, sondern hat nur einen Minijob. Klar, dass hier aufgestockt werden muss. Doch rund 205.000 Arbeitnehmer arbeiten in Vollzeit und bekommen trotzdem Hartz IV vom Staat. Das gilt für diejenigen, die trotz Arbeit ihre Familien nicht finanziell versorgen können. …....
https://www.stern.de/wirtschaft/job/har ... 69538.html
Siehe auch
https://www.hartziv.org/news/20180514-a ... tz-iv.html
Von 371ooo Hartz 4-Beziehern sind 2/3 Vollzeit-Arbeitnehmer !!!
Sonst noch Fragen ?
Bürger einer demokratisch gewählten LOBBYKRATY
GLÜ2010
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81158
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Richtig. Und die Mindeslohnerhöhung wird von der Teuerung aufgefressen, bestenfalls ein Nullsummenspiel.jorikke hat geschrieben:(31 Dec 2018, 18:03)
Es wird also für die Bevölkerung teurer und sonst gar nix.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28905
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Ja.GLÜ2010 hat geschrieben:(02 Jan 2019, 12:27)
Von 371ooo Hartz 4-Beziehern sind 2/3 Vollzeit-Arbeitnehmer !!!
Sonst noch Fragen ?
205.000 dividiert durch 371.000 sind wieviel Prozent ?

Und erkennst DU einen Unterschied zwischen Minijob, Teilzeit- und Vollzeit- Arbeitnehmer ?
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Diese soziale Marktwirtschaft ist einen Pfifferling wert. Beispiel gefällig? Heute (oder seit gestern) tritt die erneute Mindestlohnerhöhung in Kraft. Mit der Folge, dass massenhaft Arbeitgeber diesen Mindestlohn einfach umgehen, indem sie die Arbeitnehmer nötigen, Verträge mit weniger Stunden als vorher zu unterschreiben. Die Folge: In viele Bereichen, zum Beispiel bei Reinigungskräften und Bürohilfskräften, muss für dasselben Geld wie vorher dasselbe Pensum in weniger Stunden erledigt werden. So war es auch schon zur Einführung des Mindestlohnes. Und das vor allem im Osten. Das führt zu Akkordarbeit. Rechtlich sei das machbar, sagt der Zoll, dass die Stunden durch den Arbeitgeber reduziert würden, aber moralisch ist das höchst verwerflich. Die Leute schuften sich kaputt und müssen weiter aufstocken im Jobcenter. Gedacht aber war der glorreiche Mindestlohn mal so, dass die Menschen aus dem prekären Aufstocker-Verdienst endlich mal rauskommen und auch was sehen auf der Hand für ihre Maloche. Aber nein, sie werden noch mehr ausgebeutet als vorher. Und die Politiker aller Couleur klopfen sich gegenseitig auf die Schultern, wie toll doch dieser Mindestlohn sei.
Drüben im Walde kängt ein Guruh - Warte nur balde kängurst auch du. Joachim Ringelnatz
- Alter Stubentiger
- Beiträge: 5458
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 08:20
- user title: Sozialdemokrat
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Gegen kriminelle Energie hilft nun mal kein Gesetz. Trotzdem ist unsere Marktwirtschaft sehr sozial. So sozial dass die halbe Welt lieber heute als morgen nach Deutschland kommen möchte. Manchmal glaube ich dass die Leute den Blick für das Machbare verlieren.Selina hat geschrieben:(02 Jan 2019, 16:33)
Diese soziale Marktwirtschaft ist einen Pfifferling wert. Beispiel gefällig? Heute (oder seit gestern) tritt die erneute Mindestlohnerhöhung in Kraft. Mit der Folge, dass massenhaft Arbeitgeber diesen Mindestlohn einfach umgehen, indem sie die Arbeitnehmer nötigen, Verträge mit weniger Stunden als vorher zu unterschreiben. Die Folge: In viele Bereichen, zum Beispiel bei Reinigungskräften und Bürohilfskräften, muss für dasselben Geld wie vorher dasselbe Pensum in weniger Stunden erledigt werden. So war es auch schon zur Einführung des Mindestlohnes. Und das vor allem im Osten. Das führt zu Akkordarbeit. Rechtlich sei das machbar, sagt der Zoll, dass die Stunden durch den Arbeitgeber reduziert würden, aber moralisch ist das höchst verwerflich. Die Leute schuften sich kaputt und müssen weiter aufstocken im Jobcenter. Gedacht aber war der glorreiche Mindestlohn mal so, dass die Menschen aus dem prekären Aufstocker-Verdienst endlich mal rauskommen und auch was sehen auf der Hand für ihre Maloche. Aber nein, sie werden noch mehr ausgebeutet als vorher. Und die Politiker aller Couleur klopfen sich gegenseitig auf die Schultern, wie toll doch dieser Mindestlohn sei.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
- Alter Stubentiger
- Beiträge: 5458
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 08:20
- user title: Sozialdemokrat
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Und durch diese Geiz ist geil Mentalität haben Friseure einen geringen Lohn. Ich zahle gerne 14 €uro + Trinkgeld für solide Handwerkskunst. Dafür spare ich am Smartphone + Tarif. Dafür gebe ich kaum einen Euro aus. Und ich fahre einen Kleinwagen statt SUV obwohl ich mir den leisten könnte.Stiefhexenwolf hat geschrieben:(31 Dec 2018, 21:05)
Hier im Süden verdienen die Frisösen bereits 12€ + Trinkgeld. Versuchen trotzdem alle aus dem Drecksjob raus zu kommen, in der Industrie gibt es das Doppelte mit weit weniger Arbeit...
Selbst gehe ich 2x im Jahr zum Friseur. Im Urlaub für 2,50 Euro. 12€ mit Trinkgeld ist mir das Haarschnitt nickt wert - Nachbarin schneidet die Haare für 5€ (und ich könnte locker zwischen 10 so Tanten wählen die das in der Freizeit machen). Die meisten Männer die ich kenne gehen gar ned zum Friseur sondern schneiden die Haare selbst mit der Maschine.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Das geht nur weil die Politiker darauf bauen können, dass die Mehrheit der Bevölkerung ebenso naiv ist und das nicht versteht. Siehe auch hier im Forum wo, sobald über die Situation von Geringverdienern und Zuverdienstregelungen im Sozialsystem die Rede ist, fast reflexhaft von viele die Ansage kommt, dass ein hoher Mindestlohn ja augenblicklich die Situation löst, da dann ja alle die Vollzeit Mindestlohn arbeiten, und das sollten ja schließlich alle sein..., dann quasi reich sind. Auf die Idee, dass es selbst dann noch Leute geben wird die nur 700 Euro monatlich verdienen wenn der Mindetlohn pro Stunde 700 Euro ist, nämlich dann wenn der Arbeiter nur eine Stunde pro Monat arbeitet oder arbeiten darf, darauf kommt keiner.Selina hat geschrieben:(02 Jan 2019, 16:33)
[*]Heute (oder seit gestern) tritt die erneute Mindestlohnerhöhung in Kraft. Mit der Folge, dass massenhaft Arbeitgeber diesen Mindestlohn einfach umgehen, indem sie die Arbeitnehmer nötigen, Verträge mit weniger Stunden als vorher zu unterschreiben. [*] Und die Politiker aller Couleur klopfen sich gegenseitig auf die Schultern, wie toll doch dieser Mindestlohn sei.
Wie ihr seht, habe ich jetzt auch ein Profilbild wo das Portrait eines großen politischen Denkers aus der Vergangenheit abgebildet ist. Damit ist jetzt jede meiner Aussagen wahr und absolut seriös.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28905
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Das hat nichts mit Markt oder Marktwirtschaft zu tun.Selina hat geschrieben:(02 Jan 2019, 16:33)
Mit der Folge, dass massenhaft Arbeitgeber diesen Mindestlohn einfach umgehen,
indem sie die Arbeitnehmer nötigen, Verträge mit weniger Stunden als vorher zu unterschreiben.
Nötigung ist krimininell.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28905
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Ich zahle...20 Euro. Für 15 - 20 Minuten.Alter Stubentiger hat geschrieben:(02 Jan 2019, 16:43)
Und durch diese Geiz ist geil Mentalität haben Friseure einen geringen Lohn.
Ich zahle gerne 14 €uro + Trinkgeld für solide Handwerkskunst.
60 -80 Euro die Stunde bei Vollauslastung...halte ich für fair.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28905
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Wie kommt man auf so verquerte Aussagen ?Maltrino hat geschrieben:(02 Jan 2019, 16:47)
dass ein hoher Mindestlohn ja augenblicklich die Situation löst,
da dann ja alle die Vollzeit Mindestlohn arbeiten,
und das sollten ja schließlich alle sein..., dann quasi reich sind.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
-
- Beiträge: 2168
- Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 20:54
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Alter Stubentiger hat geschrieben:(02 Jan 2019, 16:43)
Und durch diese Geiz ist geil Mentalität haben Friseure einen geringen Lohn. Ich zahle gerne 14 €uro + Trinkgeld für solide Handwerkskunst. Dafür spare ich am Smartphone + Tarif. Dafür gebe ich kaum einen Euro aus. Und ich fahre einen Kleinwagen statt SUV obwohl ich mir den leisten könnte.
Naja, ich vermute, immer mehr Menschen in diesem Lande, insbesondere verHartzte, Niedriglöhner, Aufstocker und Leiharbeiter, müssen schon aufs Geld achten. Es dürften also mittlerweile deutlich mehr als 25% betroffen sein.
Ich habe übrigens gar kein Smartphone, obwohl man diesen Scheiß bereits an jeder Ecke nachgeworfen bekommt, das ist längst keine Frage des Geldes mehr. Da ich relativ viel unterwegs bin, aber bisher noch nie die Sahara durchqueren oder in den Himalaya fahren wollte, kaufte ich mir auch keinen SUV. Ein Unternehmer allerdings muss zeigen, dass er auf Kosten anderer die Umwelt verpesten kann. Ich denke, das ist eine Imagefrage. Erfolgreich ist, wer auf Kosten anderer in Saus und Braus lebt.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28905
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Soziale-Marktwirtschaft oder Neo-Liberale-(Profit-Maximierungs) Marktwirtschaft
Da denkst Du...falsch.Iwan der Liebe hat geschrieben:(02 Jan 2019, 17:11)
Ich denke, das ist eine Imagefrage. Erfolgreich ist, wer auf Kosten anderer in Saus und Braus lebt.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke