Bestreitest du, dass Delinquenz etwas mit Sozialisierung zu tun hat, und dass diese nicht nur individuell, sondern auch nach Herkunft und Milieu unterschiedlich erfolgt, und dass sich dies wissenschaftlich darlegen lässt?
Es gibt Straftaten, die eben eher durch eine bestimmte Gruppe, und andere Straftaten, die eher durch eine andere Gruppe begangen werden. Gruppe ist dabei im allgemeinen Sinne zu verstehen. Jeder Polizist, jeder Staatsanwalt weiß das. Eine sehr einfach definierte Gruppe wäre beispielsweise die Gruppe der Frauen, oder die Gruppe der Männer. Oder die Gruppe der Heranwachsenden, oder die der Berufstätigen.
Es gibt zum Beispiel auch die Gruppe der deutschen asozialen Unterschicht, die oft mit mangelnder Bildung, Arbeitslosigkeit, Gewalttätigkeit, Alkoholismus etc. zu kämpfen hat. Ebenso gibt es die Gruppe der deutschen, alteingesessenen Eliten und ihrer Familien, und noch viele weitere Gruppen, beispielsweise typische Bildungsbürger der oberen Mittelschicht. Und auch wenn diese Gruppen nicht hermetisch voneinander abgeschlossen sind und sich dynamisch entwickeln, kann man sie erstaunlicherweise dennoch soziologisch erfassen und analysieren. Und eine solche Analyse wird völlig unterschiedliche Kriminalitätsmuster für diese Gruppen zeitigen.
Und warum sollte man in diese Kategorien nicht auch die Menschen nicht-deutscher Herkunft einschließen, wie beispielsweise die der (im übrigen hervorragend integrierten und im Schnitt sehr erfolgreichen) Deutschen iranischer Herkunft, die oder deren Vorfahren dem islamistischen Regime entflohen sind?
Genauso lässt es sich anwenden auf Deutsche, die oder deren Vorfahren aus sehr rückständigen, gewalttätigen Gesellschaften mit bestimmten Männlichkeitsnormen, kommen, etwa die Kurden. Eine weitere, soziologisch interessante Gruppe wären die sogenannten arabischen Großfamilien aus dem Libanon, die inzwischen auch sehr oft im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft sind.
Bestimmte Normen und Werte werden eben über Generationen innerhalb von Familien weitergegeben, und haben Einfluss auf Delinquenz, Bildungserfolg und viele andere Parameter. Wer sich für die Ursachen von Kriminalität interessiert und vor allem auch dafür, wie man sie bekämpft, wird um eine solche Analyse nicht herumkommen.