Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Moderator: Moderatoren Forum 3
- Provokateur
- Beiträge: 12535
- Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
- user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
- Wohnort: जर्मनी
Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Ich frage mich das schon die ganze Zeit und beim Putsch in der Türkei hätte ich das vielleicht auch beobachten können (wenn die Präsidentenmaschine, wie es für einen erfolgreichen Putsch sinnvoll gewesen wäre, abgeschossen worden wäre) - wer oder was kommt nach derart "starken Männern"?
Weder bei Putin noch bei Erdogan ist zu beobachten, dass diese sich eine Nachfolge aufbauen. Bei Kims ist das einfach, es handelt sich um eine Familiendynastie. Was aber plant ein Putin? Was ein Erdogan? Was passiert, wenn dann doch mal ein Anschlag gelingt?
Weder bei Putin noch bei Erdogan ist zu beobachten, dass diese sich eine Nachfolge aufbauen. Bei Kims ist das einfach, es handelt sich um eine Familiendynastie. Was aber plant ein Putin? Was ein Erdogan? Was passiert, wenn dann doch mal ein Anschlag gelingt?
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
twitter.com/Provokateur_Tom
- DarkLightbringer
- Beiträge: 48078
- Registriert: Montag 19. Dezember 2011, 16:49
- user title: Vive la Liberté !
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Dann folgt jemand aus der Reihe, ein Dönitz bzw. ein Döner oder Dunin.Provokateur hat geschrieben:(19 Mar 2018, 08:55)
Ich frage mich das schon die ganze Zeit und beim Putsch in der Türkei hätte ich das vielleicht auch beobachten können (wenn die Präsidentenmaschine, wie es für einen erfolgreichen Putsch sinnvoll gewesen wäre, abgeschossen worden wäre) - wer oder was kommt nach derart "starken Männern"?
Weder bei Putin noch bei Erdogan ist zu beobachten, dass diese sich eine Nachfolge aufbauen. Bei Kims ist das einfach, es handelt sich um eine Familiendynastie. Was aber plant ein Putin? Was ein Erdogan? Was passiert, wenn dann doch mal ein Anschlag gelingt?
>>We’ll always have Paris<<
[Humphrey Bogart als Rick Blaine in >Casablanca<, 1942]
[Humphrey Bogart als Rick Blaine in >Casablanca<, 1942]
- Provokateur
- Beiträge: 12535
- Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
- user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
- Wohnort: जर्मनी
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Ist es so leicht? Nicht eher Machtkämpfe?DarkLightbringer hat geschrieben:(19 Mar 2018, 09:27)
Dann folgt jemand aus der Reihe, ein Dönitz bzw. ein Döner oder Dunin.
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
twitter.com/Provokateur_Tom
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Ich bin anschließend dran.
Naja, denke deren Einbildung ist so groß, das sie denken, sie würden ewig leben. Allerdings fallen diese Art von "Götter" meist sehr schmerzhaft.

- DarkLightbringer
- Beiträge: 48078
- Registriert: Montag 19. Dezember 2011, 16:49
- user title: Vive la Liberté !
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Früher war es so - der erste, der hinter dem Sarg läuft, wird Nachfolger.
>>We’ll always have Paris<<
[Humphrey Bogart als Rick Blaine in >Casablanca<, 1942]
[Humphrey Bogart als Rick Blaine in >Casablanca<, 1942]
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Putin hat überall seine FSB Truppe installiert.
Ich denke das einer aus deren Reihen kommt.
Das würden auch die meisten akzeptieren da der Schock aus den 90ern tief in einem steckt.
Die meisten Stimmen nach Putin haben die Partei von zhirinowsky und die Kommunisten.
Man wünscht sich beide nicht als Nachfolger
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Das ist ein falsches Politikverständnis. Weder Kohl noch Merkel haben Nachfolger aufgebaut. Sie haben von Zeit zu Zeit erfolgreiches und loyales Handeln belohnt (möglichst beides in einem) und Profilierungsversuche gegen das eigene Lager ins Leere laufen lassen (Geissler, Barschel, Koch, Meyer, Spahn). Im Grunde wünscht sich jeder Politiker doch einen oder mehrere, die in der Lage sind, ihn oder den Chef der anderen Partei herauszufordern. Sowas kann man nur bedingt künstlich schaffen. Nur wenn der Wunsch, aufzuhören, dringend oder konkret wird, wird gezielt eine Übergabe eingeleitet. Wer Merkel nicht schubsen kann, kann Merkel nicht nachfolgen. So war es auch bei Seehofer, so war es bei Kohl, einem Zweimeterdreizentnermann, einem politischen Schwergewicht. So ist es auch bei Putin oder Erdogan. Der richtige Mix aus Machtwillen, Hausmacht und Akzeptanz in der Partei und der breiteren Bevölkerung muss schon her. Diese Politiker werden entweder aus der Partei heraus angezählt, wenn ihre Erfolge nachlassen, oder eben abgewählt.Provokateur hat geschrieben:(19 Mar 2018, 08:55)
Ich frage mich das schon die ganze Zeit und beim Putsch in der Türkei hätte ich das vielleicht auch beobachten können (wenn die Präsidentenmaschine, wie es für einen erfolgreichen Putsch sinnvoll gewesen wäre, abgeschossen worden wäre) - wer oder was kommt nach derart "starken Männern"?
Bei Kims gibt es auch sehr viel Familie. Wer es wird, wer überhaupt lange genug lebt, das ist durchaus immer offen gewesen. Den aktuell aussichtsreichsten Nachfolger werden nur wenige Spitzenleute früh offenlegen, ob nun in Wirtschaft oder Politik. Das kann nur schaden. Ewige Kronprinzen werden nichts.Weder bei Putin noch bei Erdogan ist zu beobachten, dass diese sich eine Nachfolge aufbauen. Bei Kims ist das einfach, es handelt sich um eine Familiendynastie. Was aber plant ein Putin? Was ein Erdogan? Was passiert, wenn dann doch mal ein Anschlag gelingt?
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Schirinoswki und die KP haben faktisch keine Aussicht auf breite Akzeptanz. Die frühen 90er sind vorbei, in denen die KP mehrheitsfähig war oder der rechtssozialdemokratische Schirinowski Aussicht auf Spitzenämter hatte.Audi hat geschrieben:(19 Mar 2018, 11:54)
Putin hat überall seine FSB Truppe installiert.
Ich denke das einer aus deren Reihen kommt.
Das würden auch die meisten akzeptieren da der Schock aus den 90ern tief in einem steckt.
Die meisten Stimmen nach Putin haben die Partei von zhirinowsky und die Kommunisten.
Man wünscht sich beide nicht als Nachfolger
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Was ist das, "rechtssozialdemokratisch"?[email protected] hat geschrieben:(20 Mar 2018, 12:28)
Schirinoswki und die KP haben faktisch keine Aussicht auf breite Akzeptanz. Die frühen 90er sind vorbei, in denen die KP mehrheitsfähig war oder der rechtssozialdemokratische Schirinowski Aussicht auf Spitzenämter hatte.



-
- Beiträge: 1017
- Registriert: Freitag 28. Oktober 2016, 20:53
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
putin hat doch Medwedew, der ein stück jünger ist und dem er auch bis zu einem gewissen grad vertraut.
allerdings heißt es, putin trete nur tot ab. eventuell hat Medwedew den auftrag putin sterbehilfe zu leisten, falls dieser etwa nach einem schlaganfall handlungsunfähig sein sollte.
ich hab gehört, putin verfüge über 800 milliarden usd und sei der gefährlichste und gefährdetste mann der welt...-
allerdings heißt es, putin trete nur tot ab. eventuell hat Medwedew den auftrag putin sterbehilfe zu leisten, falls dieser etwa nach einem schlaganfall handlungsunfähig sein sollte.
ich hab gehört, putin verfüge über 800 milliarden usd und sei der gefährlichste und gefährdetste mann der welt...-

IT'S A LONG WAY TO THE TOP (IF YOU WANNA ROCK 'N' ROLL) - AC DC!!
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
In der Türkei - keine Ahnung.
Was Russland angeht, so hab ich meine Expertin zuhause gefragt. Also Medwedew und Ivanov würde man da aktuell nicht mehr so sehen. Ich hatte Schoigu gefragt (als ehemaliger Katastrophenminister und nun Verteidigungsminister recht beliebt), aber wohl zu wenig Ahnung von der Wirtschaft.
Sie meint es könnte Schuwalow werden, aber lässt sich schwer sagen. Halt auf jeden Fall einer aus der Putin Truppe ...
Was Russland angeht, so hab ich meine Expertin zuhause gefragt. Also Medwedew und Ivanov würde man da aktuell nicht mehr so sehen. Ich hatte Schoigu gefragt (als ehemaliger Katastrophenminister und nun Verteidigungsminister recht beliebt), aber wohl zu wenig Ahnung von der Wirtschaft.
Sie meint es könnte Schuwalow werden, aber lässt sich schwer sagen. Halt auf jeden Fall einer aus der Putin Truppe ...
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Metti hat den Launebär schon einmal vertreten. Ich denke, solange der Präsident nicht unerwartet stirbt, wird er eher politisch verbraucht sein als körperlich. Wer nachkommt, wird man sehen.SpukhafteFernwirkung hat geschrieben:(25 Mar 2018, 22:41)
putin hat doch Medwedew, der ein stück jünger ist und dem er auch bis zu einem gewissen grad vertraut.
allerdings heißt es, putin trete nur tot ab. eventuell hat Medwedew den auftrag putin sterbehilfe zu leisten, falls dieser etwa nach einem schlaganfall handlungsunfähig sein sollte.
ich hab gehört, putin verfüge über 800 milliarden usd und sei der gefährlichste und gefährdetste mann der welt...-
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
-
- Beiträge: 6512
- Registriert: Montag 19. Juni 2017, 10:49
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Skeptiker hat geschrieben:(25 Mar 2018, 22:51)
In der Türkei - keine Ahnung.
Was Russland angeht, so hab ich meine Expertin zuhause gefragt. Also Medwedew und Ivanov würde man da aktuell nicht mehr so sehen. Ich hatte Schoigu gefragt (als ehemaliger Katastrophenminister und nun Verteidigungsminister recht beliebt), aber wohl zu wenig Ahnung von der Wirtschaft.
Sie meint es könnte Schuwalow werden, aber lässt sich schwer sagen. Halt auf jeden Fall einer aus der Putin Truppe ...
Na was sonst nur ökonomisch sind weder Russland noch die Türkei so potent wie die USA oder China
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: Freitag 28. Oktober 2016, 20:53
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
es wird sicher schon einen designierten kronprinz geben und das ist wohl Medwedew. die wahl kürzlich hat gezeigt, dass putin keinen konkurrenten hat.[email protected] hat geschrieben:(25 Mar 2018, 22:59)
Metti hat den Launebär schon einmal vertreten. Ich denke, solange der Präsident nicht unerwartet stirbt, wird er eher politisch verbraucht sein als körperlich. Wer nachkommt, wird man sehen.
putin wurde ja präsident, weil er als kgb-chef jelzin und seiner clique dauerhaft immunität zusagen konnte. genauso wird putins clique vom kronprinz immunität erwarten. ich denke, das is alles schon geregelt, auch wenn sich putin noch jung fühlt...-

IT'S A LONG WAY TO THE TOP (IF YOU WANNA ROCK 'N' ROLL) - AC DC!!
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Man wird darüber nicht vorzeitig öffentlich reden. Das wäre nicht nützlich.SpukhafteFernwirkung hat geschrieben:(25 Mar 2018, 23:04)
es wird sicher schon einen designierten kronprinz geben und das ist wohl Medwedew. die wahl kürzlich hat gezeigt, dass putin keinen konkurrenten hat.
putin wurde ja präsident, weil er als kgb-chef jelzin und seiner clique dauerhaft immunität zusagen konnte. genauso wird putins clique vom kronprinz immunität erwarten. ich denke, das is alles schon geregelt, auch wenn sich putin noch jung fühlt...-
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
In einer Demokratie bedarf es keines Aufbaus von Erbprinzen/-prinzessinen. Da hat der Wähler das Wort.[email protected] hat geschrieben:(20 Mar 2018, 12:26)
Das ist ein falsches Politikverständnis. Weder Kohl noch Merkel haben Nachfolger aufgebaut. ....
- yogi61
- Beiträge: 59468
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 11:00
- user title: Jugendbeauftragter
- Wohnort: Bierstadt von Welt
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Das ist falsch. Der Wähler wählt hier keinen Regierungs-Chef.zollagent hat geschrieben:(27 Mar 2018, 16:28)
In einer Demokratie bedarf es keines Aufbaus von Erbprinzen/-prinzessinen. Da hat der Wähler das Wort.
Two unique places, one heart
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
yogi61 hat geschrieben:(27 Mar 2018, 17:50)
Das ist falsch. Der Wähler wählt hier keinen Regierungs-Chef.
Die/der KanzlerkanditIn wird vor der Wahl festgelegt. Da weiß man doch, was man je nach Ergebnis bekommt.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Aber er wählt die, die den Regierungschef wählen.yogi61 hat geschrieben:(27 Mar 2018, 17:50)
Das ist falsch. Der Wähler wählt hier keinen Regierungs-Chef.

- yogi61
- Beiträge: 59468
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 11:00
- user title: Jugendbeauftragter
- Wohnort: Bierstadt von Welt
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Ist mir klar, nur kann der Kanzler auch jederzeit durch die Partei abgesägt werden. Da hat der Wähler dann keinen Einfluss.JJazzGold hat geschrieben:(27 Mar 2018, 18:47)
Die/der KanzlerkanditIn wird vor der Wahl festgelegt. Da weiß man doch, was man je nach Ergebnis bekommt.
Two unique places, one heart
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Ja, das legen die Parteien fest. Amtierende Personen basteln da selten Alternativen zu sich selbst.JJazzGold hat geschrieben:(27 Mar 2018, 18:47)
Die/der KanzlerkanditIn wird vor der Wahl festgelegt. Da weiß man doch, was man je nach Ergebnis bekommt.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Du kennst den Begriff "repräsentative Demokratie"? Und weißt auch, was er bedeutet?yogi61 hat geschrieben:(27 Mar 2018, 19:25)
Ist mir klar, nur kann der Kanzler auch jederzeit durch die Partei abgesägt werden. Da hat der Wähler dann keinen Einfluss.
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
zollagent hat geschrieben:(29 Mar 2018, 12:35)
Du kennst den Begriff "repräsentative Demokratie"? Und weißt auch, was er bedeutet?
was in der Vergangenheit bedeutete, dass man als Wähler gegen Frau Merkel sein konnte
und die Partei, die man wählte, anschließend Frau Merkel trotzdem zur Kanzlerin wählte.
Demokratie ist das natürlich nicht.
Bestenfalls Feiertagsdemokratie.
Einzige realistische Chance als deutscher Wähler, sein Kreuzchen gegen Frau Merkel zu setzen,
ist die Wahl einer Partei des linken oder rechten Rands.
Angela Merkel ist in unserem System alternativlos.
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Tja, es zählen nicht einzelne Wähler, sondern die Mehrheit der Wähler. Anders hätte das nicht gehen können.Geri2 hat geschrieben:(29 Mar 2018, 12:40)
was in der Vergangenheit bedeutete, dass man als Wähler gegen Frau Merkel sein konnte
und die Partei, die man wählte, anschließend Frau Merkel trotzdem zur Kanzlerin wählte.
Demokratie ist das natürlich nicht.
Bestenfalls Feiertagsdemokratie.
Einzige realistische Chance als deutscher Wähler, sein Kreuzchen gegen Frau Merkel zu setzen,
ist die Wahl einer Partei des linken oder rechten Rands.
Angela Merkel ist in unserem System alternativlos.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Donnerstag 5. April 2018, 18:07
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Meistens dessen Stellvertreter,solange die gleiche Regierungspartei im Amt ist.
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Medwedew kam schon mal nach Putin. Es kann aber auch sein, dass ein anderer Kandidat gewinnt. Putin meinte ja, er trete nicht noch mal an in vier Jahren. Sobtschak ist dann noch jung und die Krim immer noch ein Zankapfel, Neurussland sicher auch.Freimein49 hat geschrieben:(02 May 2018, 15:45)
Meistens dessen Stellvertreter,solange die gleiche Regierungspartei im Amt ist.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Sie sterben unter unklaren Todesumtänden im hohen Alter im Bett, wie es sich für Potentaten gehört. Die Nachfolge ist nicht mehr ihr Problem.Provokateur hat geschrieben:(19 Mar 2018, 08:55)
Ich frage mich das schon die ganze Zeit und beim Putsch in der Türkei hätte ich das vielleicht auch beobachten können (wenn die Präsidentenmaschine, wie es für einen erfolgreichen Putsch sinnvoll gewesen wäre, abgeschossen worden wäre) - wer oder was kommt nach derart "starken Männern"?
Weder bei Putin noch bei Erdogan ist zu beobachten, dass diese sich eine Nachfolge aufbauen. Bei Kims ist das einfach, es handelt sich um eine Familiendynastie. Was aber plant ein Putin? Was ein Erdogan? Was passiert, wenn dann doch mal ein Anschlag gelingt?
Daniel Patrick Moynihan: "Sie haben ein Recht auf ihre eigene Meinung! Sie haben kein Recht auf ihre eigenen Fakten!"
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Es wäre in 6 Jahren und er tritt sicher wieder an.[email protected] hat geschrieben:(02 May 2018, 16:08)
Medwedew kam schon mal nach Putin. Es kann aber auch sein, dass ein anderer Kandidat gewinnt. Putin meinte ja, er trete nicht noch mal an in vier Jahren. Sobtschak ist dann noch jung und die Krim immer noch ein Zankapfel, Neurussland sicher auch.
Daniel Patrick Moynihan: "Sie haben ein Recht auf ihre eigene Meinung! Sie haben kein Recht auf ihre eigenen Fakten!"
- Quatschki
- Beiträge: 13178
- Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 09:14
- Wohnort: Make Saxony great again
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Es gibt auch Fraktionszwang und sozollagent hat geschrieben:(01 Apr 2018, 18:32)
Tja, es zählen nicht einzelne Wähler, sondern die Mehrheit der Wähler. Anders hätte das nicht gehen können.
Wenn 49% der Delegierten innerhalb der CDU gegen Merkel wären und 49% der Sozialdemokraten gegen die Groko, stimmen dann doch beide Fraktionen geschlossen dafür. Obwohl die, die eigentlich dagegen sind, zusammen mit der Opposition locker eine Zwei-drittel Mehrheit hätten.
Und man kann noch in tiefere Ebenen gehen: Bei der Wahl von Delegierten oder Wahlkreiskandidaten spielt auch keine Rolle, ob sich jemand nur knapp durchsetzen kunnte. The Winner takes it all.
Am Ende kann man mit einem recht kleinen Netzwerk echter Anhänger und Günstlinge eine demokratische Partei kontrollieren und die Puppen in seinem Sinne tanzen lassen
Früher gab es als Ausgleich wenigstens noch eine kritische Presse und Politiker mußten nach Skandalen ihren Hut nehmen. Aber in dieser Hinsicht sind die ja mittlerweile völlig schmerzbefreit und lassen alles abprallen.
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Dieser "Fraktionszwang" ist nicht durchsetzbar. Jeder Abgeordnete ist seinem Gewissen unterworfen und kann abstimmen, wie er es für richtig hält. Und er kann nicht als Abgeordneter abgelöst werden, wenn er seine Stimme anders abgibt, als es die Fraktion tut. Du verkennst hier, daß auch eine Ablehnung einer Sache noch keine Klammer für eine Zusammenarbeit sein muß. Es muß nicht nur Übereinstimmung in einer Ablehnung herrschen, sondern vor allem müssen Gemeinsamkeiten existieren, die auch ein Miteinander ermöglichen. Und das ist in keiner deiner konstruierten Koalitionen gegeben.Quatschki hat geschrieben:(03 May 2018, 22:09)
Es gibt auch Fraktionszwang und so
Wenn 49% der Delegierten innerhalb der CDU gegen Merkel wären und 49% der Sozialdemokraten gegen die Groko, stimmen dann doch beide Fraktionen geschlossen dafür. Obwohl die, die eigentlich dagegen sind, zusammen mit der Opposition locker eine Zwei-drittel Mehrheit hätten.
Und man kann noch in tiefere Ebenen gehen: Bei der Wahl von Delegierten oder Wahlkreiskandidaten spielt auch keine Rolle, ob sich jemand nur knapp durchsetzen kunnte. The Winner takes it all.
Am Ende kann man mit einem recht kleinen Netzwerk echter Anhänger und Günstlinge eine demokratische Partei kontrollieren und die Puppen in seinem Sinne tanzen lassen
Früher gab es als Ausgleich wenigstens noch eine kritische Presse und Politiker mußten nach Skandalen ihren Hut nehmen. Aber in dieser Hinsicht sind die ja mittlerweile völlig schmerzbefreit und lassen alles abprallen.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Samstag 7. Juli 2018, 17:10
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Provokateur hat geschrieben:(19 Mar 2018, 08:55)
Ich frage mich das schon die ganze Zeit und beim Putsch in der Türkei hätte ich das vielleicht auch beobachten können (wenn die Präsidentenmaschine, wie es für einen erfolgreichen Putsch sinnvoll gewesen wäre, abgeschossen worden wäre) - wer oder was kommt nach derart "starken Männern"?
Weder bei Putin noch bei Erdogan ist zu beobachten, dass diese sich eine Nachfolge aufbauen. Bei Kims ist das einfach, es handelt sich um eine Familiendynastie. Was aber plant ein Putin? Was ein Erdogan? Was passiert, wenn dann doch mal ein Anschlag gelingt?
Ich weiß, es ist eine recht unkonventionelle Antwort auf Deine Frage, aber wenn man einmal genau hinschaut, beinhaltet das Zitat von Warren Buffett die Lösung dafür, was nach Trump, Putin, Erdogan usw. kommt!Warren Buffett hat geschrieben:Es herrscht Klassenkrieg, richtig, aber es ist meine Klasse, die Klasse der Reichen, die Krieg führt, und wir gewinnen
Und Warren Buffet ist über jeden Zweifel erhaben, ein Verschwörungstheoretiker zu sein!
"Quantität ist nur selten ein Ausdruck von Qualität" - www.clusev.de
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2019, 17:14
Re: Putin, Erdogan und andere Despoten - wer kommt danach?
Also Russland schätze ich auch eher Medvedev oder Shoigu, für Türkei, würde dann glaube ich der General übernehmen der die Presseansprache gemacht hat, bzw derjenige der die Festnahme des Armee-Chefs befohlen hat.
Venezuela brauch ja auch wohl einen dritten, der übernimmt und sich freut. Hier kommen die jetzige Vizepräsidentin Delcy Rodriguez, Oppositions-Mann Allup (ehemaliger Präsident der nationalversammlung), und jetzige Verteidigungsminister in Frage. Ist aber voll unklar.
Venezuela brauch ja auch wohl einen dritten, der übernimmt und sich freut. Hier kommen die jetzige Vizepräsidentin Delcy Rodriguez, Oppositions-Mann Allup (ehemaliger Präsident der nationalversammlung), und jetzige Verteidigungsminister in Frage. Ist aber voll unklar.