Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Moderator: Moderatoren Forum 2
Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Bund will weniger investieren
http://www.sueddeutsche.de/politik/exkl ... -1.3962861
Das macht nur noch fassungslos.
Statt mehr, noch weniger.
http://www.sueddeutsche.de/politik/exkl ... -1.3962861
Das macht nur noch fassungslos.
Statt mehr, noch weniger.
Zuletzt geändert von Senexx am Mittwoch 2. Mai 2018, 08:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Alexyessin
- Ehrenpräsident
- Beiträge: 95802
- Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:16
- user title: Phönix
- Wohnort: wo´s Herzal is
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Senexx hat geschrieben:(02 May 2018, 08:00)
Bund will weniger investieren
http://www.spiegel.de/panorama/gerhard- ... 05668.html
Das macht nur noch fassungslos.
Statt mehr, noch weniger.
Dein Link passt nicht.

Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81227
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Wir versprechen für die kommende Regierungsperiode:
Finanzielle Spielräume, die sich aufgrund der guten Wirtschaftslage ergeben, nutzen wir zur Erfüllung unserer staatlichen Aufgaben nach innen und außen, für Investitionen in Bildung, Forschung und Infrastruktur, zur Förderung von Familien und Kindern sowie für Steuersenkungen, die vor allem der arbeitenden Mitte unserer Gesellschaft zugutekommen sollen.
https://www.cdu.de/system/tdf/media/dok ... pdf?file=1
Mal wieder ein Wahlversprechen gebrochen.
Die nächsten Generationen werden es ausbaden und die kaputte Infrastruktur neu aufbauen müssen. Naja, noch mehr Wasser auf die Mühlen der AfD, in drei Jahren ist der Katzenjammer dann wieder groß.
Finanzielle Spielräume, die sich aufgrund der guten Wirtschaftslage ergeben, nutzen wir zur Erfüllung unserer staatlichen Aufgaben nach innen und außen, für Investitionen in Bildung, Forschung und Infrastruktur, zur Förderung von Familien und Kindern sowie für Steuersenkungen, die vor allem der arbeitenden Mitte unserer Gesellschaft zugutekommen sollen.
https://www.cdu.de/system/tdf/media/dok ... pdf?file=1
Mal wieder ein Wahlversprechen gebrochen.
Die nächsten Generationen werden es ausbaden und die kaputte Infrastruktur neu aufbauen müssen. Naja, noch mehr Wasser auf die Mühlen der AfD, in drei Jahren ist der Katzenjammer dann wieder groß.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- Kritikaster
- Vorstand
- Beiträge: 25577
- Registriert: Samstag 1. Oktober 2016, 00:55
- user title: TROLLJÄGER
- Wohnort: Unbedeutender, abgelegener Seitenarm der Milchstrasse
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Man sehe das ganze Bild:
Ein großer Teil der im Koalitionsvertrag vereinbarten zusätzlichen Ausgaben sind dagegen reine Transferleistungen. Dazu zählen die acht Milliarden Euro an Länder und Gemeinden, mehr als fünf Milliarden Euro für Sprachförderung und qualitative Verbesserung der Betreuung in Kindertagesstätten sowie knapp zehn Milliarden Euro zur teilweisen Abschaffung des Soli-Zuschlags. Auch das geplante Baukindergeld gilt nicht als Investition.
Der Rückgang der Investitionen hängt teilweise mit der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen zusammen. Danach überweist der Bund den Ländern weniger Geld für den Ausbau der Infrastruktur.
Der am höchsten entwickelte Sinn ist der Unsinn. (Peter E. Schumacher)
Wo der Sinn aufhört, beginnt der Wahnsinn. (Erhard Horst Bellermann)
Wo der Sinn aufhört, beginnt der Wahnsinn. (Erhard Horst Bellermann)
-
- Beiträge: 9314
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Jamaika hätte mehr investiert und weniger Konsumgeschenke gemacht. Diejenigen, die auf zukunftsträchtige Arbeitsplätze angewiesen sind, werden es mittel- und langfristig ausbaden müssen. Die Groko dürfte in spätestens 4 Jahren Geschichte sein.Kritikaster hat geschrieben:(02 May 2018, 10:24)
Man sehe das ganze Bild:
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
- Kritikaster
- Vorstand
- Beiträge: 25577
- Registriert: Samstag 1. Oktober 2016, 00:55
- user title: TROLLJÄGER
- Wohnort: Unbedeutender, abgelegener Seitenarm der Milchstrasse
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Auf das Ende der GroKo dürfte so ziemlich jeder hoffen. Dass die verschiedenen Ersatzlösungen hier unterschiedlich bewertet werden, ist eine andere Sache.Wähler hat geschrieben:(02 May 2018, 12:01)
Jamaika hätte mehr investiert und weniger Konsumgeschenke gemacht. Diejenigen, die auf zukunftsträchtige Arbeitsplätze angewiesen sind, werden es mittel- und langfristig ausbaden müssen. Die Groko dürfte in spätestens 4 Jahren Geschichte sein.

Der am höchsten entwickelte Sinn ist der Unsinn. (Peter E. Schumacher)
Wo der Sinn aufhört, beginnt der Wahnsinn. (Erhard Horst Bellermann)
Wo der Sinn aufhört, beginnt der Wahnsinn. (Erhard Horst Bellermann)
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Ich finde diesen Trend gut. Je weniger Staatsinvestition, umso weniger Staatsvermögen und mehr Platz für den Markt, die Dinge ordentlich zu regeln.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
-
- Beiträge: 9314
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Den Breitbandausbau und die ärztliche Grundversorgung in strukturschwachen Gebieten bekommt der Markt in Deutschland aber nicht geregelt.[email protected] hat geschrieben:(02 May 2018, 16:49)
Ich finde diesen Trend gut. Je weniger Staatsinvestition, umso weniger Staatsvermögen und mehr Platz für den Markt, die Dinge ordentlich zu regeln.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25855
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Zumal der Terminus "Investition" im Zusammenhang mit Staatsausgaben sowieso irreführend ist. Das ist in den meisten Fällen sowieso nur ein Euphemismus, der gebraucht wird um steigende Staatsausgaben zu rechtfertigen. Hört sich halt besser an.[email protected] hat geschrieben:(02 May 2018, 16:49)
Ich finde diesen Trend gut. Je weniger Staatsinvestition, umso weniger Staatsvermögen und mehr Platz für den Markt, die Dinge ordentlich zu regeln.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Eben weil das noch zu regulierte Bereiche sind. Könnte man rentierliche Preismodelle abrufen, gäbe es auch mehr Fortschritt oder zumindest keine Beschwerden. Gerade bei Datennetzen geht im Grunde alles, von einmaligen Investitionsbeiträgen über lange Vertragslaufzeiten und hohe Monatsraten. Nur sobald es um ÖFFENTLICH NUTZBARE Datennetze geht, ist die Regulierungsbehörde drin.Wähler hat geschrieben:(02 May 2018, 16:56)
Den Breitbandausbau und die ärztliche Grundversorgung in strukturschwachen Gebieten bekommt der Markt in Deutschland aber nicht geregelt.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
-
- Beiträge: 9314
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Wähler hat geschrieben:(02 May 2018, 16:56)
Den Breitbandausbau und die ärztliche Grundversorgung in strukturschwachen Gebieten bekommt der Markt in Deutschland aber nicht geregelt.
Ärztliche Grundversorgung ist ein Grundrecht auf gesellschaftliche Daseinsfürsorge für jeden Bürger gleichermaßen. Da kann ein marktwirtschaftliches Prinzip gar nicht in Reinform funktionieren. Wenn es nicht eine gewisse Regulierung gäbe, würden Bürger in abgelegenen ländlichen Gegenden ewig auf einen Breitbandanschluss warten oder unzumutbar lange bis zum nächsten Arzt oder Krankenhaus unterwegs sein.[email protected] hat geschrieben:(02 May 2018, 17:00)
Eben weil das noch zu regulierte Bereiche sind. Könnte man rentierliche Preismodelle abrufen, gäbe es auch mehr Fortschritt oder zumindest keine Beschwerden. Gerade bei Datennetzen geht im Grunde alles, von einmaligen Investitionsbeiträgen über lange Vertragslaufzeiten und hohe Monatsraten. Nur sobald es um ÖFFENTLICH NUTZBARE Datennetze geht, ist die Regulierungsbehörde drin.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Wo kein Arzt ein Auskommen hat, ist Recht sehr theoretisch. Zum Kabel siehe oben.Wähler hat geschrieben:(02 May 2018, 17:26)
Ärztliche Grundversorgung ist ein Grundrecht auf gesellschaftliche Daseinsfürsorge für jeden Bürger gleichermaßen. Da kann ein marktwirtschaftliches Prinzip gar nicht in Reinform funktionieren. Wenn es nicht eine gewisse Regulierung gäbe, würden Bürger in abgelegenen ländlichen Gegenden ewig auf einen Breitbandanschluss warten oder unzumutbar lange bis zum nächsten Arzt oder Krankenhaus unterwegs sein.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Scholz will Deutschland zurück entwickeln
Das könnte mit Macron zusammenhängen.
Wenn so ein Investivhaushalt für die Eurozone kommt, dann wird doch mehr investiert. Bund weniger dafür Eurzonenhaushalt mehr.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 03798.htmlKurzfristig steigen könnten die Ausgaben durch einen eigenen Haushalt für die Eurozone, wie ihn Macron fordert. Bislang gibt es ein gemeinsames Budget nur für die EU insgesamt, nicht aber für die 19 Länder, die sich eine Währung teilen. Macron will solche gemeinsamen Mittel einführen, um die Konvergenz innerhalb der Währungsunion zu erhöhen, also die Leistungsfähigkeit der Mitgliedsländer anzugleichen. Das Budget soll gemeinsame Investitionen finanzieren und wirtschaftliche Schocks abfedern.
Laut Koalitionsvertrag befürwortet sie "spezifische Haushaltsmittel für wirtschaftliche Stabilisierung und soziale Konvergenz", die "Ausgangspunkt für einen künftigen Investivhaushalt für die Eurozone sein können".
Wenn so ein Investivhaushalt für die Eurozone kommt, dann wird doch mehr investiert. Bund weniger dafür Eurzonenhaushalt mehr.
http://www.deutschlandfunk.de/koalition ... _id=410241Außerdem soll es einen neuen Investivhaushalt für die Euro-Zone geben. Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte immer für ein solches Euro-Budget geworben. Ihm dürften auch gefallen, dass der Europäische Stabilitätsmechanismus in einen Europäischen Währungsfonds umgewandelt werden soll, mit dem Mitgliedsstaaten in finanzieller Notlage unterstützt werden sollen - kontrolliert vom EU-Parlament. Die Rechte der nationalen Parlamente sollen davon aber unberührt bleiben, heißt es
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.