Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖPNV?
Moderator: Moderatoren Forum 4
Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖPNV?
Nur eine Idee... Letztlich:
Die Straßen in den Städten sind jetzt schon sehr überfüllt.
Da es jetzt bald wieder Straßenbahnen in einigen Städten geben soll die den öffentlichen Verkehr noch weiterhin belegen ist eine weitere Sache.
Hochbahnen hingegen, scheinen dafür doch eine gute Lösung. Sie sind günstger als U-Bahnen und dahingehend auch 'besser' zu warten und zu befahren.
Die Straßen in den Städten sind jetzt schon sehr überfüllt.
Da es jetzt bald wieder Straßenbahnen in einigen Städten geben soll die den öffentlichen Verkehr noch weiterhin belegen ist eine weitere Sache.
Hochbahnen hingegen, scheinen dafür doch eine gute Lösung. Sie sind günstger als U-Bahnen und dahingehend auch 'besser' zu warten und zu befahren.
Zuletzt geändert von Tom Bombadil am Donnerstag 15. März 2018, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel korrigiert
Grund: Titel korrigiert
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 10:53
- user title: HIN- u. nicht WEGseher
- Wohnort: im Norden
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Ich bin mir da nicht sicher, aber wenn man sich die Mio-Städte im Ausland so ansieht (z. B. die mit > 10 Mio Ew.), dann wird es wohl zwangsläufig auf "Hochlegungen" hinaus zu laufen.
2-dimensionaler Raum (also die Fläche) ist nun einmal limitiert. Da hilft es nur noch sich der 3. Ebene, der Höhe zuzuwenden.
Hochbahnen wären ja auch vor Überflutungen sicher...*lol*
2-dimensionaler Raum (also die Fläche) ist nun einmal limitiert. Da hilft es nur noch sich der 3. Ebene, der Höhe zuzuwenden.
Hochbahnen wären ja auch vor Überflutungen sicher...*lol*
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Kael hat geschrieben:(28 Feb 2018, 19:58)
Nur eine Idee... Letztlich:
Die Straßen in den Städten sind jetzt schon sehr überfüllt.
Da es jetzt bald wieder Straßenbahnen in einigen Städten geben soll die den öffentlichen Verkehr noch weiterhin belegen ist eine weitere Sache.
Hochbahnen hingegen, scheinen dafür doch eine gute Lösung. Sie sind günstger als U-Bahnen und dahingehend auch 'besser' zu warten und zu befahren.
Wie wäre es denn mit Sesselliften? Im Ernst. Die könnten knapp über dem Boden schweben, Haltestellen könnte man sich sparen.
Vorteile:
- vergleichsweise billig
- behindern keine anderen Verkehrsmittel
- keine Fahrpläne nötig -> viel mehr Flexibilität für ÖPNV-Nutzer
Nachteile:
- im Winter recht kühl
Auch die Geschwindigkeit ist kein Problem. Wenn man sich Busse und Bahnen in vielen Städten anschaut, so erreichen sie im Durchschnitt selten eine Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h, weil sie ständig anhalten müssen. Ein Sessellift wäre diesbezüglich mindestens gleichwertig, da er ständig in Betrieb sein könnte und längere Wartezeiten an Haltestellen entfallen.
- Quatschki
- Beiträge: 13178
- Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 09:14
- Wohnort: Make Saxony great again
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Dann sind sie ja auch in der Ebene 0 und konkurrieren mit allen andern oberflächengebundenen Landnutzungen um den Platz, der genau nicht da ist!KarlRanseier hat geschrieben:(28 Feb 2018, 20:12)
Wie wäre es denn mit Sesselliften? Im Ernst. Die könnten knapp über dem Boden schweben,
Drauf so sprach Herr Lehrer Lämpel:
„Dies ist wieder ein Exempel!“
„Dies ist wieder ein Exempel!“
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
https://i.imgur.com/GdI8Lkx.jpg
Bei Anlagen in denen Grünzeug zwischen den Fahrbahnen ist kann man natürlich auch eine "einseitige" Stütze machen.
Natürlich ist es eine weitere Verkehrsbelastung, allerdings ist es auch gleichzeitig eine Möglichkeit das Verkehrsnetz sehr effizient zu entlasten. Die Lärmbelästigung würde sich wohl auch nur minimal verstärken.
Bei Anlagen in denen Grünzeug zwischen den Fahrbahnen ist kann man natürlich auch eine "einseitige" Stütze machen.
Natürlich ist es eine weitere Verkehrsbelastung, allerdings ist es auch gleichzeitig eine Möglichkeit das Verkehrsnetz sehr effizient zu entlasten. Die Lärmbelästigung würde sich wohl auch nur minimal verstärken.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Selbstfahrende Autos oder Busse lösen doch bald das Problem.Kael hat geschrieben:(28 Feb 2018, 19:58)
Nur eine Idee... Letztlich:
Die Straßen in den Städten sind jetzt schon sehr überfüllt.
Da es jetzt bald wieder Straßenbahnen in einigen Städten geben soll die den öffentlichen Verkehr noch weiterhin belegen ist eine weitere Sache.
Hochbahnen hingegen, scheinen dafür doch eine gute Lösung. Sie sind günstger als U-Bahnen und dahingehend auch 'besser' zu warten und zu befahren.
http://ufoportglufenteich.de/?p=15960
So etwas nimmt auch Platz weg.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Ich denke nicht das selbstfahrende Fahrzeuge so ein PRoblem beseiitgen. Sie verstärken es eher da dann novh mehr Fahrzeuge auf der FAhrbahn sind
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
der Unterschied ist allerdings das eine Straße - nehmen wir an sie ist zu 100% belegt, durch den Ersatz von selbstfahrenden Elektroautos weniger belegt wird. Weil die Anzahl der Fahrzeuge sich selbst ja nicht verringert.Adam Smith hat geschrieben:(28 Feb 2018, 21:25)
Selbstfahrende Autos oder Busse lösen doch bald das Problem.
http://ufoportglufenteich.de/?p=15960
So etwas nimmt auch Platz weg.
Wieso sollte also der Verkehr durch Elektroautos weniger werden? Ich ersetze die Fahrzeuge doch nur durch etwas anderes.
Das ist ungefähr so, als würde ich ein Kaiserbrötchen durch ein Vollkornbrötchen ersetzen und sagen das Vollkornbrötchen nimmt weniger Platz weg als das KAiserbrötchen, obwohl beide ein ähnliches Volumen besitzen.
Hingegen bei einer 'zweiten Etage' der Fahrbahn, erhälst du so gesehen eine neue Fahrbahn mit 0% Auslastung, die du dann erst wieder bis 100% auslasten kannst, dies machst du eben durch entsprechende Hängebahnen oder Hochbahnen.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Selbstfahrende Autos können so fahren, dass es keine Staus gibt. Einfach mal googeln. Ausserden können sich dann mehr Personen ein Auto teilen. Auch können nun mehr Busse und Bahnen fahren. Kostet nun weniger.Kael hat geschrieben:(28 Feb 2018, 23:49)
der Unterschied ist allerdings das eine Straße - nehmen wir an sie ist zu 100% belegt, durch den Ersatz von selbstfahrenden Elektroautos weniger belegt wird. Weil die Anzahl der Fahrzeuge sich selbst ja nicht verringert.
Wieso sollte also der Verkehr durch Elektroautos weniger werden? Ich ersetze die Fahrzeuge doch nur durch etwas anderes.
Das ist ungefähr so, als würde ich ein Kaiserbrötchen durch ein Vollkornbrötchen ersetzen und sagen das Vollkornbrötchen nimmt weniger Platz weg als das KAiserbrötchen, obwohl beide ein ähnliches Volumen besitzen.
Hingegen bei einer 'zweiten Etage' der Fahrbahn, erhälst du so gesehen eine neue Fahrbahn mit 0% Auslastung, die du dann erst wieder bis 100% auslasten kannst, dies machst du eben durch entsprechende Hängebahnen oder Hochbahnen.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Es wird aber nur ein geringer %-Teil der Bevölkerung selbstfahrende Autos besitzen.
Selbstfahrende Autos mit einer Komplettnutzung von 100% der Bevölkerung wird es nicht vor 2080 geben
Selbstfahrende Autos mit einer Komplettnutzung von 100% der Bevölkerung wird es nicht vor 2080 geben
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: Sonntag 10. April 2016, 17:59
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Warum sollte man in einer Stadt für sehr viel Geld ein komplett neues System bauen ? Die meisten Städte sind ver- manche überschuldet. Ein einziger Kilometer übliche Straßenbahn kostet schon mal ~12 Millionen € Keine Ahnung was so eine "Hochbahn" kosten soll - billiger wird´s ganz sicher nicht. Da gibt es jede Menge Probleme mit den Anwohnern - plötzlich soll da ein Fahrzeug mit gutem Blick in die Fenster der Anrainer vorbeifahren ? Das Tragwerk - dessen Bau - Haltestellen usw. usf. niemand kann das bezahlen. Außerdem, in den verkehrsarmen Zeiten hängt alles nutzlos herum.
Warum nicht z.B. abgasfreie O-Busse mit einem Satz Batterien um problematische Kurven - das Umsetzen usw. überbrücken ? Durchgangsstraßen für den Individualverkehr "verengen" - stattdessen ganz normale E-Busse / O-Busse in höherer Frequenz - in verkehrsärmeren Zeiten fahren Kleinbusse - "on Demand" - es gibt jede Menge Lösungen die eben den Individualverkehr sowohl verteuern, als auch überflüssig machen. Gern auch autonome Fahrzeuge für geeignete Strecken - etwas, was eben nur fährt, wenn es auch Fahrgäste gibt.
Hybridbusse - im Stadtbereich elektrisch - auf den Straßen "außerhalb" mit entsprechenden sauberen Diesel - etwa Stand der aktuellen LKW. Diese können auch für Sonderfahrten in den verkehrsarmen Zeiten eingesetzt werden.
"Einfach" clever alles miteinander kombinieren - wenn die Möglichkeiten der Digitalisierung erst einmal in den Köpfen der Beteiligten angekommen sind, liegen da erhebliche Chancen der Anpassung. Das muss jede Stadt entlang ihrer individuellen Lage und Bedürfnisse klären.
"Hochbahn" Zu allem kommt ja noch der Faktor Zeit hinzu - bis eine völlig unübliche "Hochbahn" - überhaupt als Lösung akzeptiert wird - dann Planung - Bestellung von Fahrzeugen - Bau des Tragewerks - Halte - Umsteigestellen - einbinden in vorhandene öffentliche Verkehrsmittel. Da vergehen Jahre bis der erste Fahrgast dann von A nach B transportiert wird.
Nicht gerade billig ist der Erhaltungsaufwand. Nein, das wird leider nix - so was mag in einer völlig neuen und durchstrukturierten Stadt möglich sein - doch wer baut in D neue Städte ? Alle sind froh, wenn sie ihre Städte vernünftig "managen" können...
Warum nicht z.B. abgasfreie O-Busse mit einem Satz Batterien um problematische Kurven - das Umsetzen usw. überbrücken ? Durchgangsstraßen für den Individualverkehr "verengen" - stattdessen ganz normale E-Busse / O-Busse in höherer Frequenz - in verkehrsärmeren Zeiten fahren Kleinbusse - "on Demand" - es gibt jede Menge Lösungen die eben den Individualverkehr sowohl verteuern, als auch überflüssig machen. Gern auch autonome Fahrzeuge für geeignete Strecken - etwas, was eben nur fährt, wenn es auch Fahrgäste gibt.
Hybridbusse - im Stadtbereich elektrisch - auf den Straßen "außerhalb" mit entsprechenden sauberen Diesel - etwa Stand der aktuellen LKW. Diese können auch für Sonderfahrten in den verkehrsarmen Zeiten eingesetzt werden.
"Einfach" clever alles miteinander kombinieren - wenn die Möglichkeiten der Digitalisierung erst einmal in den Köpfen der Beteiligten angekommen sind, liegen da erhebliche Chancen der Anpassung. Das muss jede Stadt entlang ihrer individuellen Lage und Bedürfnisse klären.
"Hochbahn" Zu allem kommt ja noch der Faktor Zeit hinzu - bis eine völlig unübliche "Hochbahn" - überhaupt als Lösung akzeptiert wird - dann Planung - Bestellung von Fahrzeugen - Bau des Tragewerks - Halte - Umsteigestellen - einbinden in vorhandene öffentliche Verkehrsmittel. Da vergehen Jahre bis der erste Fahrgast dann von A nach B transportiert wird.
Nicht gerade billig ist der Erhaltungsaufwand. Nein, das wird leider nix - so was mag in einer völlig neuen und durchstrukturierten Stadt möglich sein - doch wer baut in D neue Städte ? Alle sind froh, wenn sie ihre Städte vernünftig "managen" können...
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Nicht zwangsläufig. Du kannst dafür theoretisch normale Straßenbahnen nutzen. Die 'infrastruktur' um solche Hochbahnfahrzeuge zu bekomme ist da. Man muss keine neue Entwicklung dafür investieren. Elektrische Hochbahnen lassen sich genauso nutzen wie normale Straßenbahnen. Der einzige unterschied ist eben das sie eine Etage höher fahren.
- Dampflok94
- Beiträge: 13204
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 17:59
- user title: ex-Betriebsrat
- Wohnort: Berlin
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Wie stellst Du dir das vor? Es ist ja nicht so, daß da wo in D Hochbahnen fahren darunter der Straßenverkehr fließt. Man kann da natürlich Gewässer nutzen, wie in Wuppertal die Schwebebahn teilweise über der Wupper verkehrt. Oder hier in Berlin die U-Bahn oberhalb des Landwehrkanals fährt. Aber es hat schon seinen Grund, warum sowohl Berlin als auch Hamburg mit einer Hochbahn begannen und später meist unterirdisch bauten. Denn da wo die Stadt richtig verdichtet ist, gibt es auch keinen Platz für eine Hochbahn.Kael hat geschrieben:(28 Feb 2018, 19:58)
Nur eine Idee... Letztlich:
Die Straßen in den Städten sind jetzt schon sehr überfüllt.
Da es jetzt bald wieder Straßenbahnen in einigen Städten geben soll die den öffentlichen Verkehr noch weiterhin belegen ist eine weitere Sache.
Hochbahnen hingegen, scheinen dafür doch eine gute Lösung. Sie sind günstger als U-Bahnen und dahingehend auch 'besser' zu warten und zu befahren.
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Es kommt natürlich immer drauf an.
Bei zu 'dichten' Straßen - im Sinne von der Straßenbreite - ist es meist auch keine Möglichkeit. Allerdings gibt es die Möglichkeit auch die Bahnen in den Häusern selbst zu verankern um eine weitere Stabilität zu gewährleisten.
In den meisten Fällen ist die Straße ja auch 'getrennt'
||X||
||X||
||X||
||X||
Um ein Beispiel zu nennen. Wobei das "X" für die Sperrung ist. Parallel darüber ließe sich auch eine entsprechende Hochbahn einrichten. aber da müsste man diverse Fallbeispiele genauer ansehen.
Bei zu 'dichten' Straßen - im Sinne von der Straßenbreite - ist es meist auch keine Möglichkeit. Allerdings gibt es die Möglichkeit auch die Bahnen in den Häusern selbst zu verankern um eine weitere Stabilität zu gewährleisten.
In den meisten Fällen ist die Straße ja auch 'getrennt'
||X||
||X||
||X||
||X||
Um ein Beispiel zu nennen. Wobei das "X" für die Sperrung ist. Parallel darüber ließe sich auch eine entsprechende Hochbahn einrichten. aber da müsste man diverse Fallbeispiele genauer ansehen.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81137
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Dann guck mal nach Chicago: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... Street.jpgDampflok94 hat geschrieben:(03 Mar 2018, 18:23)
Denn da wo die Stadt richtig verdichtet ist, gibt es auch keinen Platz für eine Hochbahn.
In New York gibt es mW. auch Streckenabschnitte über der Straße.
In Bangkok gibt es auch so eine Hochbahn: http://faszination-suedostasien.de/wp-c ... ain_21.jpg
In Deutschland wird sowas aber sicherlich niemals zu realisieren sein, viel zu viele Einwände von Nimbys mit Klagemöglichkeiten, übertrieben hohe Standards, dadurch explodierende Baukosten. Wir können ja noch nichtmal mehr einen Flughafen in angemessener Zeit bauen.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Eine Hochbahn macht ja auch Sinn wenn die Straßen zu 100% ausgelastet sind. E-Autos werden Straßen nicht entlasten weil sie die selben Plätze einnehmen wie reguläre Autos
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40912
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Hochbahnen werden mit Sicherheit nicht in Städten kommen. Die Klagen wegen der Geräuschbelästigung würden jedes Projekt verhindern.Kael hat geschrieben:(06 Mar 2018, 19:35)
Eine Hochbahn macht ja auch Sinn wenn die Straßen zu 100% ausgelastet sind. E-Autos werden Straßen nicht entlasten weil sie die selben Plätze einnehmen wie reguläre Autos
Es wäre viel sinnvoller, sich Gedanken zu machen, wie man den Schwerlastverkehr von den Strassen wegbekommt.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Ich sehe leider auch keine Möglichkeit, das sinnvoll zu realisieren.
Bedenken dahingehend wurden ja schon geäußert:
> rechtliche Situation
> Klagemöglichkeiten
> Lärmbelästigung
> Vorschriften
Zum Verankern der Hochbahn an Häusern:
Wie stellst du dir das vor?
Nahezu jedes Stadthaus (wenn es nicht ohnehin dem Denkmalschutz unterliegt) ist statisch nicht darauf ausgelegt zusätzlich mehrere Tonnen Schienenkonstruktion zu tragen, die dann auch noch von schweren (Im Fall von Straßenbahnen mehrere Tonnen schweren) Zügen belastet werden.
Das ist technisch schlicht unmöglich.
Bedenken dahingehend wurden ja schon geäußert:
> rechtliche Situation
> Klagemöglichkeiten
> Lärmbelästigung
> Vorschriften
Zum Verankern der Hochbahn an Häusern:
Wie stellst du dir das vor?
Nahezu jedes Stadthaus (wenn es nicht ohnehin dem Denkmalschutz unterliegt) ist statisch nicht darauf ausgelegt zusätzlich mehrere Tonnen Schienenkonstruktion zu tragen, die dann auch noch von schweren (Im Fall von Straßenbahnen mehrere Tonnen schweren) Zügen belastet werden.
Das ist technisch schlicht unmöglich.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
- garfield336
- Beiträge: 14548
- Registriert: Montag 25. März 2013, 21:05
- Wohnort: Luxemburg
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Hochbahnen sind Ubahnen. Ob die nun über den Köpfen fährt oder unter der Erde ist doch egal. Das ist wohl nur vom Platzangebot und der Kostenrechnung abhängig.Kael hat geschrieben:(28 Feb 2018, 19:58)
Nur eine Idee... Letztlich:
Die Straßen in den Städten sind jetzt schon sehr überfüllt.
Da es jetzt bald wieder Straßenbahnen in einigen Städten geben soll die den öffentlichen Verkehr noch weiterhin belegen ist eine weitere Sache.
Hochbahnen hingegen, scheinen dafür doch eine gute Lösung. Sie sind günstger als U-Bahnen und dahingehend auch 'besser' zu warten und zu befahren.
- garfield336
- Beiträge: 14548
- Registriert: Montag 25. März 2013, 21:05
- Wohnort: Luxemburg
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Die Idee der Sessellifte hatte man auch in Luxemburg aber man hat sie verworfen. Hier wären sie sinnvoll gewesen damit Fussgänger und Fahrradfahrer die Engen und tiefen Täler zu über winden könnten. Sie sind halt deutlich billiger als eine stabile Brückenkonstruktion und stört weniger in der Landschaft.KarlRanseier hat geschrieben:(28 Feb 2018, 20:12)
Wie wäre es denn mit Sesselliften? Im Ernst. Die könnten knapp über dem Boden schweben, Haltestellen könnte man sich sparen.
Vorteile:
- vergleichsweise billig
- behindern keine anderen Verkehrsmittel
- keine Fahrpläne nötig -> viel mehr Flexibilität für ÖPNV-Nutzer
Nachteile:
- im Winter recht kühl
Auch die Geschwindigkeit ist kein Problem. Wenn man sich Busse und Bahnen in vielen Städten anschaut, so erreichen sie im Durchschnitt selten eine Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h, weil sie ständig anhalten müssen. Ein Sessellift wäre diesbezüglich mindestens gleichwertig, da er ständig in Betrieb sein könnte und längere Wartezeiten an Haltestellen entfallen.
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖPNV?
Prinzipiell können Hochbahnen schon Verkehrsprobleme mildern und sie haben auch bei Fahrgästen eine höhere Akzeptanz als U-Bahnen, weil man auch einen schönen Blick aus dem Fenster hat. Aber die nötigen Tragwerke dürften nicht allen Anwohnern gefallen, vor allem, wenn sie den Blick aus dem Fenster verwehren. Auch dürften viele Städte nicht gerne derartige Tragwerke im Stadtbild haben.
Welche Hochbahnen sind denn zur Zeit konkret in Deutschland geplant?
Auch recht interessant zu lesen: so hat man vor über 100 Jahren über das Thema Schwebebahn in Hamburg gedacht: https://www.mein-altes.hamburg/%C3%B6ff ... hwebebahn/
Welche Hochbahnen sind denn zur Zeit konkret in Deutschland geplant?
Auch recht interessant zu lesen: so hat man vor über 100 Jahren über das Thema Schwebebahn in Hamburg gedacht: https://www.mein-altes.hamburg/%C3%B6ff ... hwebebahn/
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖVN?
Genau. Besser kann ich es auch nicht sagen.garfield336 hat geschrieben:(14 Mar 2018, 11:22)
Hochbahnen sind Ubahnen. Ob die nun über den Köpfen fährt oder unter der Erde ist doch egal. Das ist wohl nur vom Platzangebot und der Kostenrechnung abhängig.
Re: Hochbahnen als Lösung der überlasteten ÖPNV?
Und wie ist das mit der Wuppertaler Schwebebahn und der Dortmunder H-Bahn? Die haben doch ihre Räder oben!