Wen meinst du damit?
Und wen damit?Die fortschrittsapostel...
Moderator: Moderatoren Forum 2
Wen meinst du damit?
Und wen damit?Die fortschrittsapostel...
Was ist denn Moral in einem Rechtsstaat?uwe hat geschrieben:(07 Nov 2017, 01:39)
Das Hauptproblem ist doch der Moralverfall, welcher gezielt durch den Turbokapitalismus gefördert wird um dessen Gewinn zu maximieren. Jesus, Moses und auch Mohammed hatten schon damals recht. Eine Gesellschaft ohne Moral ist eine verlorene Gesellschaft. Konservative Menschen sind zumeist Menschen die ethisch und moralisch handeln und leben. Ich glaube schon, dass es in Deutschland viele Menschen dieser Sorte gibt, nur wählen diese aus Gewohnheit das Falsche oder auch gar nichts.
Um das greifbar zu machen, personifizierte ich das mal.
Quark. Die fdgo ist für konservative nicht verhandelbar. Sinnvolle weiterentwicklung ohne gedankenausrichtung unaufgeklärten hintergrund ist immer angesagt.Bielefeld09 hat geschrieben:(08 Nov 2017, 17:54)
Was ist denn Moral in einem Rechtsstaat?
Die Krise der Konservativen ist das Problem der Moderne.
Beide begreifen Rechtsstaatlichkeit als zu verhandelnde Masse.
Rechtsstaatlichkeit ist aber von beiden Seiten zu verteidigen!
Vielleicht merken das aber alle nochmal!
Na denn, wer schreibt hier denn über eine Krise?Tinkerbell hat geschrieben:(08 Nov 2017, 18:09)
Quark. Die fdgo ist für konservative nicht verhandelbar. Sinnvolle weiterentwicklung ohne gedankenausrichtung unaufgeklärten hintergrund ist immer angesagt.
Zählen dazu auch die, die 1997 gegen die Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe gestimmt haben? Oder die, die im deutschen Reich zurück in den preußischen Obrigkeitsstaat wollten? Oder die, die 2017 gegen die Homoehe gestimmt haben?
Die Adjektive "liberal" und "konservativ" sind Antonyme.
Ein schwachsinniger Beitrag der Welt. Konservativ war vorher immer das, was ungestüme junge Generationen nachher verändern. Insofern kann der Konservatismus gar nicht obsolet werden, oder wir wären am Endpunkt gesellschaftlicher Entwicklung und folgende Generationen haben nichts mehr umzuwälzen. Höchstens die Anarchie dann, wenn es keine Leitplanken mehr gäbe, was allerdings dann nicht mehr möglich ist, denn das wäre ja ziemlich konservatives, also bereits überwundenes Denken.frems hat geschrieben:(15 Oct 2017, 21:54)
Ich bin mal so frei und hole den Beitrag hoch.
Nestwärme als Lockmittel für die Frustrierten führt in die Irre
Es stimmt, Konservative werden zunehmend politisch heimatlos. Es liegt aber nicht an der Missachtung durch vom „linken Zeitgeist“ infizierte Politiker wie Merkel. Der Konservatismus hat seinen Zenit überschritten. Und sexy war er auch noch nie.
https://www.welt.de/debatte/kommentare/ ... -Irre.html
Bezeichnend auch, dass die Mehrheit der CDU-Anhänger keinen Rechtsruck wünscht, sondern gerade mal jeder Fünfte.
Vielleicht deshalb die AfD. Die Konservativen verlieren den Durchblick und deshalb kommt der Trümmerhaufen AfD zustande. Wäre eine Erklärung. Die Verwirrten auf der Suche nach der Stimme im Kopf.frems hat geschrieben:(15 Oct 2017, 21:54)
Ich bin mal so frei und hole den Beitrag hoch.
Nestwärme als Lockmittel für die Frustrierten führt in die Irre
Es stimmt, Konservative werden zunehmend politisch heimatlos. Es liegt aber nicht an der Missachtung durch vom „linken Zeitgeist“ infizierte Politiker wie Merkel. Der Konservatismus hat seinen Zenit überschritten. Und sexy war er auch noch nie.
https://www.welt.de/debatte/kommentare/ ... -Irre.html
Bezeichnend auch, dass die Mehrheit der CDU-Anhänger keinen Rechtsruck wünscht, sondern gerade mal jeder Fünfte.
So ist es. Konservativ sein bedeutet nicht das Modell der Leitplanke nicht zu verändern, sondern es dem Lauf der Zeit so anzupassen, um das Fahren weiter zu ermöglichen.Tinkerbell hat geschrieben:(08 Nov 2017, 17:45)
Echt konservative verhindern nie fortschritt. Sie wollen nur geprüft haben dass das, was als fortschritt verkauft wird, tatsächlich dem kriterium fortschritt standhält. Echte konservative haben sich mit dem beschäftigt, was vom frhr. vom stein bis zum prof winkler heute zur verfügung steht. Die fortschrittsapostel beschäftigen sich mit was?
... und wie die anderen ca. 700 Abgeordneten die Aufgabe hat, Antworten auf die Fragen der Zukunft zu finden ...schokoschendrezki hat geschrieben:(10 Nov 2017, 15:47)
Mit Alexander Gauland sitzt ein Politiker im neuen Bundestag, der ein Buch "Anleitung zum Konservativsein" geschrieben hat, keinen Computer oder sonst irgendein Digitalgerät besitzt oder benutzt und Artikel zuhause mit der Schreibmaschine schreibt.
Welche wären? Etwa, "Wie bekommen wir alle niederen Lebensformen los, die keinen biodeutschen Ariernachweis seit WK2 haben?"Europa2050 hat geschrieben:(10 Nov 2017, 16:19)
... und wie die anderen ca. 700 Abgeordneten die Aufgabe hat, Antworten auf die Fragen der Zukunft zu finden ...
Eher weniger, das ist - unabhängig von ihrer Unmenschlichkeit - eine Fragestellung der Vergangenheit. Darauf hat die AfD vielleicht sogar Antworten.Olympus hat geschrieben:(10 Nov 2017, 19:29)
Welche wären? Etwa, "Wie bekommen wir alle niederen Lebensformen los, die keinen biodeutschen Ariernachweis seit WK2 haben?"
Lass mich überlegen..Nö. Davon hat ein Gauland und Gefolge sicher nie etwas gehört.Europa2050 hat geschrieben:(10 Nov 2017, 19:43)
Eher weniger, das ist - unabhängig von ihrer Unmenschlichkeit - eine Fragestellung der Vergangenheit. Darauf hat die AfD vielleicht sogar Antworten.
Ich dachte eher an so Dinge wie:
Wie schaffen wir es den zu erwartenden Fortschritt zu nutzen um Hunger, Krankheiten, Energiebedarf und Krieg zu lösen?
Wie gehen wir mit künstlicher Intelligenz um, um sie zu nutzen ohne den Humanismus zu verlieren?
Wie organisieren wir eine Überflussgesellschaft?
Ob die Nationalisten der AfD und in diesem Fall Gauland speziell darauf Antworten haben
Genau, und damit erleiden wir (oder spätestens unsere Kinder) das Schicksal schon so mancher historischer abgeschlossener Gesellschaften - wir gehen unter.Olympus hat geschrieben:(10 Nov 2017, 20:01)
Lass mich überlegen..Nö. Davon hat ein Gauland und Gefolge sicher nie etwas gehört.
Naja, das mit der Überflussgesellschaft bekommen die hin.
"Nimm es dem Volk und verteil es unter den eigenen Armen!"
Rest ist eigentlich klar.
Krieg = gut
Humanismus = nur gut für mich selbst
Hunger = haben nur andere
Krankheiten = selbst schuld wenn du dir keine Versicherung kaufst
Energie = ich Licht an, du aus. Perfekt
Menschlichkeit = ich bin das Volk
So könnten die Gedanken von 700 Abgeordneten der NSAfD aussehen.
Das politische Spektrum der BRD ist unvollständig. Ich fühle mich auch nicht repräsentiert.[email protected] hat geschrieben:(11 Nov 2017, 19:41)
Man darf der AfD nicht die Ehre zuordnen, für Konservative zu sprechen. Ich fühle mich von diesem Verein jedenfalls nicht vertreten.
Na, das ist auch nicht so wichtig.[email protected] hat geschrieben:(11 Nov 2017, 19:41)
Man darf der AfD nicht die Ehre zuordnen, für Konservative zu sprechen. Ich fühle mich von diesem Verein jedenfalls nicht vertreten.
Unerheblich, eh unwichtig.Niklas hat geschrieben:(12 Nov 2017, 12:03)
Das politische Spektrum der BRD ist unvollständig. Ich fühle mich auch nicht repräsentiert.
...sind solche nichtssagenden Sätze:
Die Krise des Konservativismus ist, dass links, liberal und konservativ ja eh alles das gleiche ist.So ist immsinne einer dialektischen unabdingbarkeit im politischen, dass gegensätze in gut gegründeter form vorhanden sind. Ohne konservatismus würde auch das liberale an bedeutung verlieren.
:-) was kann der Sigismund dafür, dass du nur schön bist. Musst du ja nicht verstehen :-)Woppadaq hat geschrieben:(12 Nov 2017, 14:13)
...sind solche nichtssagenden Sätze:
Die Krise des Konservativismus ist, dass links, liberal und konservativ ja eh alles das gleiche ist.
Eben. Das find ich das tolle hier: man kann sich absolut sicher sein, dass wirklich nicht diskutiert wird.Tinkerbell hat geschrieben:(12 Nov 2017, 15:04)
:-) was kann der Sigismund dafür, dass du nur schön bist. Musst du ja nicht verstehen :-)
Ich habe mir diesen alten Strang jetzt nicht durchgelesen, will aber eine Bemerkung dazu machen. Ich trenne "Konservatismus" in zwei Bereiche: In den politischen, dessen zentraler Punkt etwa in der starken Staatsorientierung (also starker Staat) bestand und der heute weitgehend verschwunden ist, und einem Konservatismus, der jenseits des Politischen auf ein skeptisches Menschenbild (Kants "krummes Holz") rekurriert und politisch ganz unterschiedliche Heimaten finden kann. Falls man damit politisch aktiv wird, orientiert man sich an Aufklärung, Wissenschaft, Pragmatismus, gemäßigtem Liberalismus und grenzt sich ab von heilsgeschichtlichen und postmodernen und universalethischen Systemen.frems hat geschrieben:(23 Oct 2014, 15:57)
http://www.sueddeutsche.de/politik/nied ... -1.2185303
Speziell an jene, die sich für konservativ halten bzw. einschätzen: Was macht der Begriff für Euch aus? Verbindet Ihr damit -- vergleichbar mit der Religionszugehörigkeit, die ja damit oft Hand in Hand geht -- eine reine Privatangelegenheit bzw. eine Orientierung an "alten" Werten für das eigene Leben? Oder resultiert daraus auch die Notwendigkeit ins Leben anderer (z.B. mittels Politik) einzugreifen und sie ggf. einzuschränken?
Oder steht es für etwas ganz anderes, z.B. daß städtische Strukturen und "Lebensstile" nicht weniger konservativ seien? Oder migrantische Milieus? Oder daß der Autor irrt und diese Krise bzw. zurückgehende Bedeutung so gar nicht vorhanden ist? Oder, oder, oder ...
Freu mich über Eure Definitionen bzw. Meinungen. (Gilt natürlich auch für jene, die mit dem Konservatismus persönlich wenig anfangen können.)
Das mag man für politische Oberflächenbwarbeitung so sehen. Und der Reaktionär sollte schon überhaupt nicht mit dem Konservativen verwechselt werden (außerhalb des Politischen).Woppadaq hat geschrieben:(10 Dec 2017, 18:00)
Konservativismus lässt sich in Kurzform so beschreiben: reaktive, also abwartende Strategie. Damit war Angela Merkel die meiste Zeit ziemlich konservativ. Und ein Gauland behauptet zwar, konservativ zu sein, aber nur, weil er weiss, das er mit seinen Sichtweisen nicht weit kommt, wenn er sie offen so nennt, wie sie sind: reaktionär, also rückwärtsgewandt.
Reaktive Strategie bedeutet aber nicht rückwärtsgewandt. Es bedeutet nur, dass sie nicht mit neuem agiert und sich damit in Gefahr begibt, komplett daneben zu liegen, sondern erst agiert, wenn es nötig oder angebracht ist. Konservative haben nicht per se was gegen Fortschritt generell, aber sie bestimmen ihn eben auch nicht.Sextus Ironicus hat geschrieben:(10 Dec 2017, 18:39)
Und die Rückwärtsgewandtheit ist auch politisch inzwischen Unfug. Konservative sind oft viel fortschrittlicher gestimmt als grüne oder sozialdemokratische
Das heisst aber eben auch, das gewisse Probleme erst dann gelöst werden, wenn man dazu gezwungen wird oder von anderen erfährt, dass es ohne Probleme gemacht werden kann. Im Grunde überlassen die Konservativen die Dreckarbeit den Aktiven, und das sind nun mal die Sozialdemokraten oder die Grünen.Konservativ sein heißt einfach, eine Beweislastumkehr für die Einführung von Neuem einzuführen. Diejenigen, die etwas verändern wollen, sind begründungspflichtig. Das ist ein vernünftiges Konzept.
Sehe ich anders - denn es waren ja viel häufiger Grüne oder Sozialdemokraten, die sich dem "Fortschritt" bremsend in den Weg gestellt haben. Politisch gesehen würde ich einfach Konservatismus rein darauf beschränken, dass hier ein etwas autoritäreres Staatsverständnis als bei den anderen vorliegt, der Rest des traditionellen Konservatismus ist einfach aufgegangen im Sozialstaat moderner Prägung. Genauso wie es auch kein breites "Links" mehr gibt. Selbst in der Linkspartei sind manche Milieus alles außer links.Woppadaq hat geschrieben:(10 Dec 2017, 19:04)
Reaktive Strategie bedeutet aber nicht rückwärtsgewandt. Es bedeutet nur, dass sie nicht mit neuem agiert und sich damit in Gefahr begibt, komplett daneben zu liegen, sondern erst agiert, wenn es nötig oder angebracht ist. Konservative haben nicht per se was gegen Fortschritt generell, aber sie bestimmen ihn eben auch nicht.
Das heisst aber eben auch, das gewisse Probleme erst dann gelöst werden, wenn man dazu gezwungen wird oder von anderen erfährt, dass es ohne Probleme gemacht werden kann. Im Grunde überlassen die Konservativen die Dreckarbeit den Aktiven, und das sind nun mal die Sozialdemokraten oder die Grünen.
Wann haben sie das denn getan? Beim Atomausstieg? Beim Fördern alternativer Energiearten? Bei den Busspuren, den Radwegen ?Sextus Ironicus hat geschrieben:(10 Dec 2017, 19:29)
Sehe ich anders - denn es waren ja viel häufiger Grüne oder Sozialdemokraten, die sich dem "Fortschritt" bremsend in den Weg gestellt haben.
Mit "den anderen" kannst du nur die neoliberalen Parteien meinen. Denn die sind die einzigen, die aus der Art des staatlichen Agierens ein Politikum machen. Für die linken und konservativen Parteien ist die Frage nach staatlichen Eingriffen eine sekundäre, eher technische Frage. Nur für die "Liberalen" bricht eine Welt zusammen, wenn der Staat auch mal lenkend eingreift.Politisch gesehen würde ich einfach Konservatismus rein darauf beschränken, dass hier ein etwas autoritäreres Staatsverständnis als bei den anderen vorliegt
Damit könnte sich jeder als Konservativer bezeichnen. Es stimmt zwar grundsätzlich, dass die Konservativen ihr Vorgehen mit christlichen Werten rechtfertigen, doch zu diesen bekennen sich sowohl reaktionäre als stellenweise auch sozialdemokratische Kräfte.Sinnvoll ist für mich persönlich der Begriff nur dort, wo er ein persönliches Menschenbild betrifft, also übers Politische hinausgeht. Da würde ich noch zwei unterschiedliche Strömungen sehen: Eine eher an christlichem (und damit naturrechtlichem) Menschenbild geprägte Richtung, die sich in der Politik dann in Fragen wie Gender, PID, Abtreibung, Homoehe durch ganz bestimmte Moralansätze äußert, und eine zweite Richtung, die ich als anthropologischen Skeptizismus bezeichnen würde, die Probleme mit Geschichtsphilosophie und heilsgeschichtlichen Ansätzen hat und die man politisch wiederum bei Grünen, FDP, SPD und auch CDU genauso finden könnte wie bei völlig politikfreien Menschen.
Noch nie was von Gentechnik und Molekularbiologie gehört? Die Grünen blockierten in den Achtzigerjahren - nur so als Beispiel - über Jahre eine Anlage zur gentechnischen Produktion von Insulin, zum Schaden der Patienten und von Hoechst. Noch heute behindern sie aktiv die medizinische Forschung und sind auch noch stolz darauf.Woppadaq hat geschrieben:(10 Dec 2017, 21:48)
Wann haben sie das denn getan? Beim Atomausstieg? Beim Fördern alternativer Energiearten? Bei den Busspuren, den Radwegen ?
Und die CDU hat die gentechnische Produktion begrüsst? Hurra, wir dürfen endlich Genfood essen, und eventuelle Nebenwirkungen nehmen wir eben in Kauf?Julian hat geschrieben:(10 Dec 2017, 21:57)
Noch nie was von Gentechnik und Molekularbiologie gehört? Die Grünen blockierten in den Achtzigerjahren - nur so als Beispiel - über Jahre eine Anlage zur gentechnischen Produktion von Insulin, zum Schaden der Patienten und von Hoechst. Noch heute behindern sie aktiv die medizinische Forschung und sind auch noch stolz darauf.
Nun, damals war in Hessen Rot-Grün an der Macht, und Fischer hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die gentechnische Forschung und Produktion aus Deutschland vertrieben wurde. Er hat damit dem Wirtschaftsstandort Deutschland und darüber hinaus Diabetespatienten weltweit massiv geschadet. Komisch, dass da kaum jemand nach seiner moralischen Verantwortung fragt.Woppadaq hat geschrieben:(10 Dec 2017, 22:06)
Und die CDU hat die gentechnische Produktion begrüsst? Hurra, wir dürfen endlich Genfood essen, und eventuelle Nebenwirkungen nehmen wir eben in Kauf?
Und ich frag dich noch mal: was hat die CDU damals gemacht? Hat sie Hurra und Hosianna zur Gentechnik gesagt und damit die Bundestagswahl gewonnen?Julian hat geschrieben:(10 Dec 2017, 22:20)
Nun, damals war in Hessen Rot-Grün an der Macht, und Fischer hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die gentechnische Forschung und Produktion aus Deutschland vertrieben wurde. Er hat damit dem Wirtschaftsstandort Deutschland und darüber hinaus Diabetespatienten weltweit massiv geschadet. Komisch, dass da kaum jemand nach seiner moralischen Verantwortung fragt.
Besser wärs natürlich zu sagen: ach, das kommt aus Amerika, das wird schon gut sein, sonst wärn die ja nicht so erfolgreich. Wenn dann doch etwas passiert, ist es halt Fortschrittsrisiko.Heute erleben wir Ähnliches mit der grünen Gentechnik; die Grünen haben da ja eine regelrechte Paranoia. In vielen anderen Zukunftsfragen sieht es ähnlich aus, von der Informationstechnik (Datenschutz!) über die Kerntechnik (gefährlich!) bis zur Nanotechnologie (unheimlich!).
Der Begriff konservativ wird sinnlos, wenn er auf das Etikett an der Schublade für politische Gegner reduziert wird. Damit wird nichts als ein Feindbild-Popanz aufgebaut, auf den sich ohne eigene geistige Anstrengung bequem draufschlagen lässt, indem man pauschal irgendwelche Meinungen oder Standpunkte unterstellt (gilt umgekehrt für die Etikettierung links, rechts (neo)liberal genauso).Sextus Ironicus hat geschrieben:(10 Dec 2017, 19:29)
Sinnvoll ist für mich persönlich der Begriff nur dort, wo er ein persönliches Menschenbild betrifft, also übers Politische hinausgeht.
Ja, gefällt mir gut, dieser Vorschlag.Laertes hat geschrieben:(10 Dec 2017, 22:42)
Der Begriff konservativ wird sinnlos, wenn er auf das Etikett an der Schublade für politische Gegner reduziert wird. Damit wird nichts als ein Feindbild-Popanz aufgebaut, auf den sich ohne eigene geistige Anstrengung bequem draufschlagen lässt, indem man pauschal irgendwelche Meinungen oder Standpunkte unterstellt (gilt umgekehrt für die Etikettierung links, rechts (neo)liberal genauso).
Sinnvoll ist der Begriff, weil Menschen, die sich selbst als konservativ bezeichnen, in vielen politischen Fragestellungen übereinstimmende oder ähnliche Standpunkte vertreten (im Vergleich zu Standpunkten von Menschen, die sich selber in anderen politischen Lagern verorten).
Anstatt die Sache vom Begriff her aufzuzäumen (konservativ, was ist das?) sollte man die Sache von den Fragestellungen her angehen (wie beim Wahl-O-mat). Allerdings nicht tagespolitisch, sondern grundsätzlich. Wer bei 100 grundsätzlichen Fragestellungen (Keimzelle der Gesellschaft? Die traditionelle Familie. Nicht das Individuum, das Patchwork-Kollektiv oder die soziale Herkunft/Schicht/Klasse) überwiegend der sogenannten konservativen Option zuneigt, ist demnach konservativ.
Woran machst du das fest?
Kein Lust auf ne off topic Unterhaltung.
Wenn man die Konservativen hemmungslos gewähren lassen würde, müssten wir auch heute noch jeden Sonntag brav in die Kirche traben, dürften auch heute noch Ehemänner ihre Frauen vergewaltigen, dürften auch heute noch Eltern ihre Kinder prügeln, müssten auch heute noch Mütter ihr Dasein am Herd fristen, wäre Homosexualität auch heute noch ein Straftatbestand, gäbe es auch heute noch Bürgertum und Prekariat ohne ohne gesellschaftliche Gleichberechtigung, gäbe es auch heute keinen technischen Fortschritt und Umweltschutz, würde auch heute noch an jeder Schule morgens die Deutschlandfahne gehisst und die Hymne gesungen, wären auch heute noch Ausländer Menschen zweiter Klasse.Polibu hat geschrieben:(11 Dec 2017, 19:11)
Würde man die Progressiven hemmungslos gewähren lassen, dann wäre die Welt schon längst am Abgrund. Dabei ist längst nicht alles falsch was sie vertreten. Sie wollen es nur zu schnell. Und deshalb ist Konservatismus notwendig. Wird der Konservatismus abgeschafft, dann wird auch eine stabile Gesellschaft abgeschafft. Konservatismus bedeutet solange an Altem festzuhalten bis etwas Besseres gefunden wurde. Die sogenannten Progressiven dagegen wollen Veränderung oft ohne Sinn und Verstand und um jeden Preis.
Weder die Einen noch die Anderen sind überflüssig, sondern beide Seiten sind als gegenseitiges Regulativ eine geradezu notwendige Voraussetzung für unsere Gesellschaft.think twice hat geschrieben:(15 Dec 2017, 07:04)
Die Konservativen sind in einem modernen und weltoffenen Rechtsstaat so überflüssig wie ein Kropf.
Ich habe ja an meinen Beispielen aufgeführt, WAS die Konservativen geregelt bzw. reguliert hätten.Kritikaster hat geschrieben:(15 Dec 2017, 07:39)
Weder die Einen noch die Anderen sind überflüssig, sondern beide Seiten sind als gegenseitiges Regulativ eine geradezu notwendige Voraussetzung für unsere Gesellschaft.
Und der Beitrag, auf den Du damit geantwortet hast, hatte ebenso recht wie Du.think twice hat geschrieben:(15 Dec 2017, 07:42)
Ich habe ja an meinen Beispielen aufgeführt, WAS die Konservativen geregelt bzw. reguliert hätten.
Du hast gesagt, dass die Konservativen überflüssig sind. Und das ist völliger Unsinn. Ich jedenfalls behaupte nicht, dass die Progressiven überflüssig sind. Auch das wäre völliger Quatsch.think twice hat geschrieben:(15 Dec 2017, 07:42)
Ich habe ja an meinen Beispielen aufgeführt, WAS die Konservativen geregelt bzw. reguliert hätten.