Dieter Winter hat geschrieben:(18 Jun 2017, 16:54)
Kasperletheater?
Es gibt keinen Beleg für die Zustimmung. Punkt.
Lege mir eine Erhebung o. ä. vor, die das Gegenteil beweist.
Eine Kausalität zwischen Wahlergebnis und Zustimmung zur Wiedervereinigung ist nicht bewiesen. Reiner Spekulatius von so genannten "Wissenschaftlern". Bezahlt werden die Leute von denen, die an bestimmten Ergebnissen interessiert sind. Versuch einfach mal das Ding zwischen deinen Ohren zu benutzen - es tut wirklich nicht weh.
die Parteien hatten ein Wahlprogramm.
und die
PDS und SPD ist nicht mit Wiedervereinigung angetreten...
Am 20. Februar 1990 hatte die 9. Volkskammer ein neues Wahlgesetz verabschiedet. Zu vergeben waren demnach 400 Mandate. Es galt ein reines Verhältniswahlrecht ohne Sperrklausel. Listenvereinigungen waren zulässig. Diese Möglichkeit wurde, beispielsweise in Form des Bundes Freier Demokraten, des Bündnis 90, einer Listenvereinigung aus Grünen und Unabhängigem Frauenverband, des Aktionsbündnisses Vereinigte Linke und der Alternativen Jugendliste (AJL), auch genutzt. Die gesamte DDR war ein Wahlgebiet.
Die 'Allianz für Deutschland' stellte ihr Wahlprogramm unter den Titel „Nie wieder Sozialismus“. Kernpunkte waren die Forderung nach der Deutschen Einheit auf Basis des Grundgesetzes, die sofortige Einführung der D-Mark bei einer Umstellung der Sparguthaben im Verhältnis 1 zu 1, Privateigentum und uneingeschränkte Gewerbefreiheit, Abschaffung aller Zugangshindernisse für Investoren aus dem Westen, Aufbau eines sozialen Sicherungsnetzes (Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Mitbestimmung, dynamische Rente), ein Sofortprogramm für die Umwelt und eine sichere Energieversorgung sowie die Vereinheitlichung des Rechts mit der Bundesrepublik Deutschland und insbesondere die Abschaffung des politischen Strafrechtes. Weitere Punkte waren die Förderung des Denkmalschutzes, eine Bildungsreform, der Erhalt der Kinderkrippen, die Wiedereinführung der Länder und die Pressefreiheit. Allianz für Deutschland, bestehend aus der ehemaligen Blockpartei CDU mit dem Spitzenkandidaten Lothar de Maizière, der neu gegründeten Deutschen Sozialen Union (der CSU nahestehend) (DSU) und dem Demokratischen Aufbruch (DA). Spitzenkandidat der DSU war Hans-Wilhelm Ebeling, der Spitzenkandidat des DA war Wolfgang Schnur.
Auf dem ersten Parteitag (22.–25. Februar 1990 in Leipzig) wurden das Grundsatzprogramm der Ost-SPD und ihr Wahlprogramm für die Volkskammerwahl verabschiedet.[3] Kern war die Forderung nach einer ökologisch orientierten sozialen Marktwirtschaft.
Das Wahlprogramm der PDS stand unter dem Titel „Demokratische Freiheit für alle – Soziale Sicherheit für jeden“. Die PDS beschrieb sich als linke/sozialistische Partei, die sich für eine humane Arbeitswelt einsetzt, und eine sozial und ökologisch orientierte Marktwirtschaft anstrebt, die auf der Grundlage hoher Leistungen soziale Sicherheit für alle, insbesondere auch für die sozial Schwachen zum Ziel hat. Daneben thematisierte sie die Forderung nach radikaler Abrüstung in Ost und West, Solidarität zwischen den Menschen und den verantwortungsbewussten Umgang der Menschen mit der Natur. Dabei sollten gesellschaftliche Werte und Leistungen der DDR erhalten bleiben. Darunter verstand die PDS unter anderem das Recht auf Arbeit, das System der Kindereinrichtungen, genossenschaftliches und Volkseigentum in der Wirtschaft und den Antifaschismus und Internationalismus. Zentral waren auch Forderungen nach dem Erhalt des Status quo in Bezug auf die Weiterbeschäftigung der ehemaligen SED-Mitglieder und die Ergebnisse der Bodenreform. Anstelle der deutschen Einheit wurde die Bildung konföderativer Strukturen unter Wahrung der Eigenstaatlichkeit, der schrittweise Übergang zu einem neutralen und entmilitarisierten deutschen Staatenbund im Rahmen der europäischen Einigung gefordert.
Ich hab gewählt.
....und sind damit beigetreten....
Gewinner - die Allianz für Deutschland.
(Aus der
DSU ging dann die AfD hervor.)
Das Du nun nicht...

- ähmmm ja -
da lies mal Dein Grundgesetz in der damaligen Fassung.
Hättest Du vielleicht vorher abändern sollen...