Cat with a whip hat geschrieben:(12 May 2017, 12:29)Die Grünen folgen dem Bundestrend nach unten. Warum das so ist, ist mir schleierhaft. Letztes Jahr wars noch ganz anders. Geändert hat sich seitdem eigentlich nur wenig. Den Grünen fehl es irgendwie an neuen Themen, das scheint mir die eigentliche Erklärung.
Trotz Bundestrend und der Sache mit Frau Peter würde ich die Gründe für den Absturz der Grünen in NRW eher in der Landespolitik sehen. Das dürfte zwei Hauptgründe haben:
Zum einen steckt das grüne Umweltministerium von Herrn Remmel in einer Glaubwürdigkeitskrise. Mit den Themen Windkraftanlagen in bewaldeten Gebieten und vor allem dem Festhalten am Braunkohle-Abbau werden doch Grüne Kernanliegen verraten. Logisch, dass da viele Umweltbewusste schwer enttäuscht sind.
Zum anderen ist da die katastrophale Schulpolitik von Spitzenkandidatin Löhrmann: G8/G9-Chaos, ideologisierte Einheitsschulen mit inflationärem Abi für jedermann und Inklusion behinderter Kinder mit der Brechstange, ohne dass die personellen und infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen werden, Schließung von Förderschulen, verfallende Schulgebäude, verschlafene Digitalisierung an den Schulen, Vernachlässigung von Berufsschulen und damit klassischen Ausbildungsberufen, obwohl es z.B. Fachkräftemangel im Handwerk gibt, extrem überdurchschnittliche Schulabbrecherquote, massiver Unterrichtsausfall, da im bundesvergleich mit am wenigsten Geld pro Schüler ausgegebenwird und daher struktureller Lehrermangel herrscht....
Die Bilanz der grünen Schulministerin ist tatsächlich verheerend und das sage ich als jemand, der als Wechselwähler einem realpolitischen Kurs der Grünen nicht abgeneigt wäre. Herr Habeck wäre für mich in Kiel z.B. klar wählbar gewesen, Frau Löhrmann in NRW hingegen auf gar keinen Fall.
Auch Ministerpräsidentin Kraft u.a. mit ihrem Festhalten an Innenminister Jäger und schleppender Wirtschaftspolitik überzeugt mich nicht so sehr, aber man muss auch sagen, dass ihre Regierungsbilanz von den wirklich lächerlich schwachen NRW-Grünen noch deutlich runtergezogen wird. Wenn Ökologie nicht so wichtig wäre, könnte man Frau Löhrmann eigentlich mal einen Denkzettel in der außerparlamentarischen Opposition wünschen, aber als Stimme Ökologie wäre es vielleicht doch besser, wenn die Grünen knapp im Landtag bleiben, aber dann bitte das Personal und ihren Kurs wechseln!