Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Moderator: Moderatoren Forum 1

PittBrad

Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von PittBrad »

Wir leben heute in einer Wirtschaft, die auf Arbeitsteilung und Spezialisierung basiert. Es erscheint wohl jedem als sinnhaft, dass wir alle mehr haben, wenn jeder nur das tut, was er gut kann (+ Lerneffekte), wir so viel mehr herstellen und am Ende dann eben Handel betreiben.
So kommt es dass:
Der Bäcker backt die Brötchen.
Der Programmierer schreibt das Programm.
Der Maschinenbauer entwickelt Maschinen.
Der Lehrer lehrt in Schulen.
Der Bauer sorgt für die Nahrung.
Der Politiker macht Politik.
Der Schauspieler spielt in Filmen mit. usw.

Worin unterscheidet sich ein guter Programmierer von einem Nicht-Programmierer oder schlechten Programmierer? Wie finden wir das heraus? Naja, der Programmierer hat schon viele Jahre erfolgreich in einem Unternehmen gearbeitet. So wie es bei den anderen Berufen auch ist.

So, nun zum Unternehmer. Ultimativ bestimmen die Unternehmenseigentümer, wie dieses geführt wird, welches Managment gewählt wird usw.
Nun stellt sich die Frage:
Wer sollte das Unternehmen kontrollieren? Die Googlegründer, die zusammen noch 25% der Aktien halten? Jeff bezos(Amazon)? Die Klattens/Quantds(BMW)? Zuckerberg (Facebook)? Oder sollte das Unternehmen von uns allen kontrolliert werden?

Wie können wir gute von schlechten Unternehmern unterscheiden? Warum sollte Jeff Bezos einen so großen Anteil von Amazon kontrollieren und nicht zB. ein Wirtschaftsprofessor auf dem Gebiet von E-Commerce?
Benutzeravatar
Provokateur
Beiträge: 12535
Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
Wohnort: जर्मनी

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Provokateur »

Der Schiffseigner bestimmt den Kurs.
Wenn das Schiff deswegen untergeht, ist das sein Pech.
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
Benutzeravatar
Dampflok94
Beiträge: 13204
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 17:59
user title: ex-Betriebsrat
Wohnort: Berlin

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Dampflok94 »

Provokateur hat geschrieben:(27 Oct 2016, 12:18)

Der Schiffseigner bestimmt den Kurs.
Wenn das Schiff deswegen untergeht, ist das sein Pech.
Und das der Mannschaft. :dead:
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
Benutzeravatar
Provokateur
Beiträge: 12535
Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
Wohnort: जर्मनी

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Provokateur »

Dampflok94 hat geschrieben:(27 Oct 2016, 12:24)

Und das der Mannschaft. :dead:
Waren halt auf dem falschen Schiff. Genau wie die Waren, die transportiert wurden. Sterben gehört zum allgemeinen Lebensrisiko.
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
Orwellhatterecht
Beiträge: 4580
Registriert: Montag 16. Februar 2015, 17:06

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Orwellhatterecht »

Provokateur hat geschrieben:(27 Oct 2016, 12:18)

Der Schiffseigner bestimmt den Kurs.
Wenn das Schiff deswegen untergeht, ist das sein Pech.


Dabei übersiehst Du geflissentlich, dass die Besatzung dabei ebenfalls ihr eigenes Pech hat, möglicherweise gehen einige von ihnen dabei unter und sind mausetot. Zu dumm aber auch, wenn jemand auf einem Schiff anheuert und nicht schwimmen kann, er hätte sich doch zuvor darüber informieren können, dass Schiffe gelegentlich auch mal untergehen. Der Eigner dagegen sitzt zuhause in seinem Büro und schaut ggffs. mißmutig über die Elbe, bevor er seinen Versicherer über den entstandenen Schaden informiert.
Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!“
(Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Provokateur
Beiträge: 12535
Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
Wohnort: जर्मनी

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Provokateur »

Orwellhatterecht hat geschrieben:(27 Oct 2016, 12:45)

Dabei übersiehst Du geflissentlich, dass die Besatzung dabei ebenfalls ihr eigenes Pech hat, möglicherweise gehen einige von ihnen dabei unter und sind mausetot. Der Eigner dagegen sitzt zuhause in seinem Büro und schaut ggffs. mißmutig über die Elbe, bevor er seinen Versicherer über den entstandenen Schaden informiert.
Über dieser Antwort habe ich darauf schon geantwortet.
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2827
Registriert: Montag 9. November 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Gruwe »

Orwellhatterecht hat geschrieben:(27 Oct 2016, 12:45)

Dabei übersiehst Du geflissentlich, dass die Besatzung dabei ebenfalls ihr eigenes Pech hat
Tja, wenn sie das vermeiden wollen, dann muss jeder Besatzungsmitglied sich eben sein eigenes Schiff kaufen und darf dann selbst bestimmen, wie der Kurs ist.
Wer das nicht will, der muss halt andere den Kurs bestimmen lassen. So einfach ist das!
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81204
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Tom Bombadil »

Provokateur hat geschrieben:(27 Oct 2016, 12:18)

Der Schiffseigner bestimmt den Kurs.
Wenn das Schiff deswegen untergeht, ist das sein Pech.
Wie es aussieht, wenn der Staat das Schiff steuert, sieht man ja sehr schön an Venezuela, da ist nicht nur ein Schiff gesunken, sondern die komplette Flotte.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

PittBrad hat geschrieben:(27 Oct 2016, 12:17)



So, nun zum Unternehmer. Ultimativ bestimmen die Unternehmenseigentümer, wie dieses geführt wird, welches Managment gewählt wird usw.
Nun stellt sich die Frage:
Wer sollte das Unternehmen kontrollieren? Die Googlegründer, die zusammen noch 25% der Aktien halten? Jeff bezos(Amazon)? Die Klattens/Quantds(BMW)? Zuckerberg (Facebook)? Oder sollte das Unternehmen von uns allen kontrolliert werden?

Wie können wir gute von schlechten Unternehmern unterscheiden? Warum sollte Jeff Bezos einen so großen Anteil von Amazon kontrollieren und nicht zB. ein Wirtschaftsprofessor auf dem Gebiet von E-Commerce?

Aufsichtsrat.....

Aufsichtsbehörden( staatliche, europäische usw.)

Zertifizierungsstellen


die KONTROLLIEREN


oder meinst du die unternehmerischen Entscheidungen?

das trifft der- oder dessen Stellvertreter- dessen Geld da im Feuer steht...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Occham

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Occham »

Lenken tun wir alle das Schiff. Wenn ich als normaler Arbeiter auf dem Schiff mitfahre und als einziger einen Eisberg in der Ferne sehe, auf den wir zusteuern, dann schreie ich laut: EISBERG und schon kann man der kommenden Katastrophe entgehen. Wenn aber jeder einfach nur mitfährt, ohne seine Vorstellung einer Verbesserung einzubringen... dann steigt damit auch die Katastrophengefahr. 8 Augen sehen mehr als 4 Augen, aber das ist ja eigentlich nichts Neues.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Occham hat geschrieben:(27 Oct 2016, 13:56)

Lenken tun wir alle das Schiff. Wenn ich als normaler Arbeiter auf dem Schiff mitfahre und als einziger einen Eisberg in der Ferne sehe, auf den wir zusteuern, dann schreie ich laut: EISBERG und schon kann man der kommenden Katastrophe entgehen. Wenn aber jeder einfach nur mitfährt, ohne seine Vorstellung einer Verbesserung einzubringen... dann steigt damit auch die Katastrophengefahr. 8 Augen sehen mehr als 4 Augen, aber das ist ja eigentlich nichts Neues.
entscheiden welche Fracht das Schiff von wo nach wohin transportiert- entscheidet NUR der Eigentümer ( oder sein Stellvertreter)

ganz sicher nicht der "Heizer" oder der "Deckschrubber"... :D
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Occham hat geschrieben:(27 Oct 2016, 13:56)

Lenken tun wir alle das Schiff. Wenn ich als normaler Arbeiter auf dem Schiff mitfahre und als einziger einen Eisberg in der Ferne sehe, auf den wir zusteuern, dann schreie ich laut: EISBERG und schon kann man der kommenden Katastrophe entgehen. Wenn aber jeder einfach nur mitfährt, ohne seine Vorstellung einer Verbesserung einzubringen... dann steigt damit auch die Katastrophengefahr. 8 Augen sehen mehr als 4 Augen, aber das ist ja eigentlich nichts Neues.

dann haben einige auf dem Schiff, die dafür zuständig sind, den Eisberg zu entdecken, wohl ihren Job nicht richtig erfüllt...

die werden dann gefeuert und durch kompetentere ersetzt..
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Occham

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Occham »

Realist2014 hat geschrieben:(27 Oct 2016, 14:03)

entscheiden welche Fracht das Schiff von wo nach wohin transportiert- entscheidet NUR der Eigentümer ( oder sein Stellvertreter)

ganz sicher nicht der "Heizer" oder der "Deckschrubber"... :D
Der Eigentümer ist ein Mensch und mit Menschen kann man Gespräche führen... ja, ob du es glaubst oder nicht, ICH inspiriere mit MEINEM Auftreten mein Umfeld und je besser ich Menschen inspirieren kann, desto besser kann ich Menschen zu bestimmten Handlungen bewegen. Wenn dir das Gras aus den Ohren wächst, weil du dich über jemanden ärgerst, dann hat dieser Mensch ja auch zuvor etwas bei dir ausgelöst :p
Realist2014 hat geschrieben:(27 Oct 2016, 14:06)

dann haben einige auf dem Schiff, die dafür zuständig sind, den Eisberg zu entdecken, wohl ihren Job nicht richtig erfüllt...

die werden dann gefeuert und durch kompetentere ersetzt..
ach, nicht so grausam, du kommst schon nicht auf die Auswechselbank :D
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Occham hat geschrieben:(27 Oct 2016, 14:14)

Der Eigentümer ist ein Mensch und mit Menschen kann man Gespräche führen... ja, ob du es glaubst oder nicht, ICH inspiriere mit MEINEM Auftreten mein Umfeld und je besser ich Menschen inspirieren kann, desto besser kann ich Menschen zu bestimmten Handlungen bewegen. Wenn dir das Gras aus den Ohren wächst, weil du dich über jemanden ärgerst, dann hat dieser Mensch ja auch zuvor etwas bei dir ausgelöst :p
D

klingt nach Heilsprediger

oder ähnlichen Scharlatanen
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81204
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Tom Bombadil »

Ob sich eine Katastrophe nähert sieht man bei Unternehmen in der BWA, bei größeren Unternehmen ist dafür das Controlling zuständig.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Occham hat geschrieben:(27 Oct 2016, 15:19)

v
es geht doch darum gute von schlechten unternehmen zu unterscheiden, um so eine Katastrophe vorzubeugen
… wenn du nicht erkennen willst, das 8 Augen mehr als 4 Augen sehen... ja, dann weiss ich auch nicht. aber jemand der nicht links und nicht nach rechts schaut, der sieht auch nicht, wenn sich eine Katastrophe nähert… und darin liegt am ende die Antwort, wenn alle menschen ihre Augen offen halten und ihre Meinung dann auch noch in Form von konstruktiver Kritik dorthintransportieren, wo sie etwas bewirkt, dann wird das ganze auch nicht zum sinkenden schiff, zumindest erhöht man damit die Wahrscheinlichkeit, eine Katastrophe auf die wir zusteuern, entgehen zu können.
welche "Katastrophe"?

Das Thema ist "Kontrolle von Unternehmen"

Was du oben beschreibst ist zum Beispiel, das jeder MA die Augen offen hält zum Thema Arbeitsschutz oder Informationssicherheit. Das ist aber was anderes als "Kontrolle des Unternehmens"
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Occham hat geschrieben:(27 Oct 2016, 15:38)

wenn ich von „8 augen sehen mehr als 4“ rede, dann meine ich damit auch: ich erkenne etwas, einen Zusammenhang… eine Dynamik… was auch immer und wenn ich meine dies erkannt zu haben… dann packe ich es in Worte und liefere es in form von konstruktiver Kritik an der richtigen stelle ab und würden das alle menschen egal aus welchen schichten machen, dann steigert man damit die wahrscheinlichkeit, einer Katastrophe entgehen zu können.

so opa, stücke klein genug geschnitten? darf es noch kleiner sein?
von welchen "Katastrophen" schwafelst du die ganze Zeit?

was hat dein ganzer Text mit dem Thema hier zu tun?

offensichtlich NICHTS
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25852
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

Realist2014 hat geschrieben:(27 Oct 2016, 13:47)


oder meinst du die unternehmerischen Entscheidungen?

das trifft der- oder dessen Stellvertreter- dessen Geld da im Feuer steht...
Nun, im Falle einer AG, die hier wohl gemeint ist, trifft die unternehmerischen Entscheidungen der Vorstand.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(27 Oct 2016, 16:29)

Nun, im Falle einer AG, die hier wohl gemeint ist, trifft die unternehmerischen Entscheidungen der Vorstand.

eben

als "Stellvertreter" der Aktionäre..
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25852
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

Realist2014 hat geschrieben:(27 Oct 2016, 16:30)

eben

als "Stellvertreter" der Aktionäre..
Das ist so nicht korrekt. Die HV ist dem Vorstand der AG gegenüber nicht weisungsbefugt. Der Vorstand einer Aktiengesellschaft führt die Gesellschaft eigenverantwortlich. Er ist letztendlich nur der Gesellschaft verpflichtet.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(27 Oct 2016, 16:36)

Das ist so nicht korrekt. Die HV ist dem Vorstand der AG gegenüber nicht weisungsbefugt. Der Vorstand einer Aktiengesellschaft führt die Gesellschaft eigenverantwortlich. Er ist letztendlich nur der Gesellschaft verpflichtet.
ich habe auch nicht von weisungsbefugt geschrieben...

nur wird der Vorstand eher selten gegen die Interessen der Aktionäre handeln- oder?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Laertes
Beiträge: 1157
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 07:56
user title: E PLURIBUS UNUM

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Laertes »

Um welche Art Kontrolle geht es überhaupt? Der Begriff ist mehrdeutig. Welcher Zweck soll mit der Kontrolle erreicht werden?

Autos z. B. werden vom Fahrer, vom ESP, vom TÜV oder von der Polizei kontrolliert. Auf jeweils ganz verschiedene Weise.
"Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann."
(Ernst-Wolfgang Böckenförde)
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25852
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

Realist2014 hat geschrieben:(27 Oct 2016, 16:39)

ich habe auch nicht von weisungsbefugt geschrieben...

nur wird der Vorstand eher selten gegen die Interessen der Aktionäre handeln- oder?
Hier liegt oft ein grundsätzliches Missverständnis vor. Der Vorstand hat letztendlich nur im Sinne des Unternehmens zu handeln, prinzipiell nicht im Sinne der Aktionäre. Es mag durchaus vorkommen, dass der Vorstand einer AG gegen die Interessen der HV handeln muss um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Auch wenn man in denn meisten Fällen wohl davon ausgehen kann, dass es auch im Interesse der Aktionäre ist, wenn der Vorstand im Sinne des Unternehmens handelt.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Itu

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Itu »

Occham hat geschrieben:(27 Oct 2016, 13:56)

Lenken tun wir alle das Schiff. Wenn ich als normaler Arbeiter auf dem Schiff mitfahre und als einziger einen Eisberg in der Ferne sehe, auf den wir zusteuern, dann schreie ich laut: EISBERG und schon kann man der kommenden Katastrophe entgehen. Wenn aber jeder einfach nur mitfährt, ohne seine Vorstellung einer Verbesserung einzubringen... dann steigt damit auch die Katastrophengefahr. 8 Augen sehen mehr als 4 Augen, aber das ist ja eigentlich nichts Neues.
Du bist im Maschinenraum und schreist ständig das da ein Eisberg wäre
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25852
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

Laertes hat geschrieben:(27 Oct 2016, 16:40)

Um welche Art Kontrolle geht es überhaupt? Der Begriff ist mehrdeutig. Welcher Zweck soll mit der Kontrolle erreicht werden?

Autos z. B. werden vom Fahrer, vom ESP, vom TÜV oder von der Polizei kontrolliert. Auf jeweils ganz verschiedene Weise.
Das wäre in der Tat aufschlussreich. Ich vermute mal dass damit der Einfluss in der Gesellschafterversammlung gemeint ist, was letztendlich einen Anteil von über 25% bedingen würde um hier von Kontrolle zu sprechen. Es könnte aber auch der Aufsichtsrat als Kontrollgremium der AG gemeint sein.
ES wäre gut, wenn der Threadersteller das mal genauer erläutern würde, was er meint.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Kibuka »

Bitte an das Strangthema halten. Danke!
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Orwellhatterecht
Beiträge: 4580
Registriert: Montag 16. Februar 2015, 17:06

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Orwellhatterecht »

Gruwe hat geschrieben:(27 Oct 2016, 13:14)

Tja, wenn sie das vermeiden wollen, dann muss jeder Besatzungsmitglied sich eben sein eigenes Schiff kaufen und darf dann selbst bestimmen, wie der Kurs ist.
Wer das nicht will, der muss halt andere den Kurs bestimmen lassen. So einfach ist das!


Du hast den Sinn meiner Antwort nicht verstanden, wenn sich jedes Besatzungsmitglied ein eigenes Schiff kauft, dann kann dieses dennoch auch unter gehen. Du siehst, was "einfach" aussieht, ist bei näherer Betrachtung zumeist schon etwas komplizierter. Schnell entschieden ist zumeist auch schnell ziemlich falsch !
Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!“
(Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81204
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Tom Bombadil »

Orwellhatterecht hat geschrieben:(27 Oct 2016, 20:28)

Du hast den Sinn meiner Antwort nicht verstanden, wenn sich jedes Besatzungsmitglied ein eigenes Schiff kauft, dann kann dieses dennoch auch unter gehen.
Deswegen sollte der Heizer auch nicht Kapitän werden wollen, wenn er von Nautik keine Ahnung hat, sondern weiter Kohlen schippen.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Orwellhatterecht
Beiträge: 4580
Registriert: Montag 16. Februar 2015, 17:06

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Orwellhatterecht »

Tom Bombadil hat geschrieben:(27 Oct 2016, 20:34)

Deswegen sollte der Heizer auch nicht Kapitän werden wollen, wenn er von Nautik keine Ahnung hat, sondern weiter Kohlen schippen.

Das sind Fakten, die nicht widerlegt werden können!
Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!“
(Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Dampflok94
Beiträge: 13204
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 17:59
user title: ex-Betriebsrat
Wohnort: Berlin

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Dampflok94 »

Tom Bombadil hat geschrieben:(27 Oct 2016, 20:34)

Deswegen sollte der Heizer auch nicht Kapitän werden wollen, wenn er von Nautik keine Ahnung hat, sondern weiter Kohlen schippen.
Um Kapitän zu werden braucht man entsprechende Qualifikationen. Um CEO zu werden reicht es durch den Eigentümer oder seine Vertreter ernannt zu werden.
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
Orwellhatterecht
Beiträge: 4580
Registriert: Montag 16. Februar 2015, 17:06

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Orwellhatterecht »

Dampflok94 hat geschrieben:(28 Oct 2016, 07:55)

Um Kapitän zu werden braucht man entsprechende Qualifikationen. Um CEO zu werden reicht es durch den Eigentümer oder seine Vertreter ernannt zu werden.

Damit überforderst Du aber hier die grossen Vereinfacher, für die alles angeblich "ganz easy..." ist, einzigste Voraussetzung jeweils, man muss sich nur selbständig machen, ganz egal wie...
Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!“
(Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Orwellhatterecht hat geschrieben:(28 Oct 2016, 16:41)

Damit überforderst Du aber hier die grossen Vereinfacher, für die alles angeblich "ganz easy..." ist, einzigste Voraussetzung jeweils, man muss sich nur selbständig machen, ganz egal wie...


das benötigt ganz viele Kompetenzen...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Orwellhatterecht
Beiträge: 4580
Registriert: Montag 16. Februar 2015, 17:06

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Orwellhatterecht »

Realist2014 hat geschrieben:(28 Oct 2016, 16:58)



das benötigt ganz viele Kompetenzen...

Nanu, etwa dazu gelernt?
Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!“
(Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Orwellhatterecht hat geschrieben:(28 Oct 2016, 17:04)

Nanu, etwa dazu gelernt?

ich habe noch nie was anderes behauptet

nur wer eben weder die Kompetenzen- noch die Traute hat- sich selbständig zu machen- der muss halt mit DEM Lohn zufrieden sein, den "ANDERE" = Unternehmen bereits sind für seine einzubringende Wertschöpfung zu bezahlen.

bei einigen reicht es halt dann nur für den ML.

so einfach ist das.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Piranha
Beiträge: 415
Registriert: Montag 31. Oktober 2016, 16:49
Wohnort: Italien
Kontaktdaten:

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Piranha »

Ich denke die Frage wird klarer, wenn man sie leicht abwandelt.

Unter wessen Kontrolle hat ein Unternehmen den grösseren Erfolg?

Diesen Erfolg kann man dann im mehrfachem Sinne sehen, für den/die Eigentümer, für die Arbeiter, oder für die Allgemeinheit.
In jedem Fall gilt aber, dass egal wer die Kontrolle hat, dieser auch den grösseren Profit davon hat.
Lässt man einem Unternehmer die alleinige Kontrolle über sein Unternehmen (und das Unternehmen ist gross genug), dann wandert der Unternehmer mit seiner Produktion nach China aus, die Arbeiter, die Allgemeinheit und die Umwelt verlieren.
Lässt man der Allgemeinheit die Kontrolle, gewinnt die Umwelt, der Unternehmer und die Arbeiter verlieren.

Lässt man den Arbeitern nicht nur die Kontrolle, sondern macht sie gleichzeitig zu Besitzern des Unternehmens, dann hat man eine Situation, die es bereits zig1000fach auf der Welt gibt.
Die Ältesten gibt es in Spanien, im Silikon Valley bilden sich immer mehr davon, in Italien gibt es seit längerer Zeit ein Gesetz dazu und in GB unterstützt der Staat neuerdings auch sogenannte Worker-Coops, also Arbeiter-Cooperativen, ähnlich deutschen Genossenschaften, nur mit weniger Einschränkungen.
Das sind Firmen, in denen die Arbeiter gleichzeitig die Inhaber des Unternehmens sind, die alle zusammen demokratisch alle Unternehmensentscheidungen fällen, wo z.B. in Italien und in GB das nötige Startkapital als Kredit vom Staat kommt, weil der Staat die Vorteile dieser Unternehmensform erkannt hat, während in den USA sogar die Banken das Potential dieser Unternehmensform erkannt haben und den Startups gerne die nötigen Kredite geben.
Diese Worker-Coops existieren mittlerweile lange genug um sie statistisch mit anderen Unternehmen zu vergleichen.
Wen es interessiert, der fragt Google nach "Mondragon" und findet dort ein mittlerweile weltweit tätiges Unternehmen mit ca. 100.000 Mitarbeitern.

Dabei stellt sich heraus, Worker-Coops
- machen seltener Pleite
- entlassen so gut wie nie Personal
- verursachen weniger Umweltverschmutzung
- sind wettbewerbsfähiger
- zahlen höhere Löhne
- drücken sich nicht davor Steuern zu bezahlen
- investieren mehr in Fortschritt
- sind seltener in Rechtsstreits verwickelt
- verstossen seltener gegen geltende Gesetze
- sind weniger anfällig für Korruption
- ziehen nie nach China um

Das witzigste Beispiel dafür wie erfolgreich Worker-Coops sind, ist die Tatsache, dass Mondragon eine eigene Universität betreibt, mit eigenen Forschungslaboren, wo unter anderem Microsoft Laborzeiten mietet, weil diese Labore derartig weit vorne sind, dass kaum ein "normal-kapitalistisch" geführtes Unternehmen da mithalten kann.
Löst das alle Probleme? Nein, natürlich nicht, es ist nur im Durchschnitt erfolgreicher.
Ich glaube dies ist die Zukunft moderner Unternehmen im Kapitalismus.
Diktatorisch geführte Unternehmen, in denen eine Handvoll Aktionäre und Manager Millionen verdienen, während die Arbeiter nur Mindestlohn bekommen, werden bald Vergangenheit sein.
Fazer
Beiträge: 3993
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 10:40

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Fazer »

Dampflok94 hat geschrieben:(27 Oct 2016, 12:24)

Und das der Mannschaft. :dead:
Und umgekehrt. Die frühen Mitarbeiter bei Apple, Facebook, Twitter und Co. sind reich geworden.
Freiheit bedeutet Verantwortung; das ist der Grund, weshalb sich die meisten vor ihr fürchten. (George Bernard Shaw)
Fazer
Beiträge: 3993
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 10:40

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Fazer »

Piranha hat geschrieben:(01 Nov 2016, 00:23)

Diktatorisch geführte Unternehmen, in denen eine Handvoll Aktionäre und Manager Millionen verdienen, während die Arbeiter nur Mindestlohn bekommen, werden bald Vergangenheit sein.
Wer von solchen Phantastereien ausgeht, der schreibt auch solche Beiträge wie du.
Freiheit bedeutet Verantwortung; das ist der Grund, weshalb sich die meisten vor ihr fürchten. (George Bernard Shaw)
Occham

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Occham »

Fazer hat geschrieben:(01 Nov 2016, 00:28)

Wer von solchen Phantastereien ausgeht, der schreibt auch solche Beiträge wie du.
also ich kann mir das schon vorstellen, das wenn alle Arbeiter im unternehmen das unternehmen kontrollieren, das man gegenüber unternehmen, wo nur wenige das unternehmen kontrollieren, im Vorteil deswegen ist... weil 8 augen eben mehr als 4 sehen. Man muss kein Genie sein, um das zu begreifen.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81204
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Tom Bombadil »

Es steht jedem "Arbeiter" frei, sich mit anderen zusammen zu schließen und selber Unternehmen zu gründen. Die Rechtsform "eingetragene Genossenschaft" ist ja nun wirklich nichts Neues. Wo ist das Problem?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25852
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

Piranha hat geschrieben:(01 Nov 2016, 00:23)


Wen es interessiert, der fragt Google nach "Mondragon" und findet dort ein mittlerweile weltweit tätiges Unternehmen mit ca. 100.000 Mitarbeitern.

.
Da bist du wohl nicht auf dem aktuellen Stand. Im Augenblick sind es knapp 75.000 Mitarbeiter.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Occham

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Occham »

Tom Bombadil hat geschrieben:(01 Nov 2016, 08:58)

Es steht jedem "Arbeiter" frei, sich mit anderen zusammen zu schließen und selber Unternehmen zu gründen. Die Rechtsform "eingetragene Genossenschaft" ist ja nun wirklich nichts Neues. Wo ist das Problem?
Also diese Form von Unternehmen wie sie Piranha beschrieben hat, ist mir neu. Aber ein Problem sehe ich da nicht darin. Ist das ein Problem, wenn man etwas dazu lernt?? Ich hoffe nicht :D
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Occham hat geschrieben:(01 Nov 2016, 08:51)

also ich kann mir das schon vorstellen, das wenn alle Arbeiter im unternehmen das unternehmen kontrollieren, das man gegenüber unternehmen, wo nur wenige das unternehmen kontrollieren, im Vorteil deswegen ist... weil 8 augen eben mehr als 4 sehen. Man muss kein Genie sein, um das zu begreifen.
was habt ihr alle immer nur mit dem "kontrollieren"?

"kontrolliert" wird schon heute in allen Unternehmen auf allen Ebenen

nur hat das "Sagen" natürlich derjenige, der die Kapitalmehrheit hat

DAS ist aber wohl DEIN Problem...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Piranha
Beiträge: 415
Registriert: Montag 31. Oktober 2016, 16:49
Wohnort: Italien
Kontaktdaten:

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Piranha »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(01 Nov 2016, 09:19)

Da bist du wohl nicht auf dem aktuellen Stand. Im Augenblick sind es knapp 75.000 Mitarbeiter.
Erstmal hast du da was falsch begriffen.
Deine Zahl ist die Zahl der Mitarbeiter die gleichzeitig auch Eigentümer sind und das sind nur so etwa 80% aller Mitarbeiter.
Wie jedes andere grosse Unternehmen auch, hat Mondragon mittlerweile einige Arbeiten an Subunternehmer abgegeben und/oder beschäftigt Leiharbeiter und auch ein paar "normale" Angestellte.

Aber selbst wenn es insgesamt nur 75.000 wären, was würde sich dadurch an meiner Aussage ändern?
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Piranha hat geschrieben:(01 Nov 2016, 14:35)

Erstmal hast du da was falsch begriffen.
Deine Zahl ist die Zahl der Mitarbeiter die gleichzeitig auch Eigentümer sind und das sind nur so etwa 80% aller Mitarbeiter.
Wie jedes andere grosse Unternehmen auch, hat Mondragon mittlerweile einige Arbeiten an Subunternehmer abgegeben und/oder beschäftigt Leiharbeiter und auch ein paar "normale" Angestellte.

Aber selbst wenn es insgesamt nur 75.000 wären, was würde sich dadurch an meiner Aussage ändern?

keines existierenden Unternehmen würde "einfach so" in diese Form überführt werden ( können)
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Piranha
Beiträge: 415
Registriert: Montag 31. Oktober 2016, 16:49
Wohnort: Italien
Kontaktdaten:

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Piranha »

Realist2014 hat geschrieben:(01 Nov 2016, 14:41)

keines existierenden Unternehmen würde "einfach so" in diese Form überführt werden ( können)
Absolut richtig, das geht nur langsam und das ist auch wie es passiert.

In GB haben sie ein Gesetz gemacht, nach dem der Eigentümer den Arbeitern seiner Firma ein Vorkaufsrecht einräumen muss, WENN er es verkaufen oder aufgeben will.
Kein Zwang auf keiner Seite, der Eigentümer muss nicht verkaufen und die Arbeiter müssen auch nicht kaufen, aber WENN der Eigentümer verkaufen will und WENN die Arbeiter kaufen wollen, dann darf der Eigentümer nicht anderweitig verkaufen.

In Italien machen sie das über das Arbeitslosengeld.
Wer arbeitslos wird kann sich seinen gesamten Anspruch auf Arbeitslosengeld (für 24 Monate oder was auch immer das gerade ist) im Voraus auszahlen lassen, WENN er sich mit mindestens 8 anderen Arbeitslosen zusammen tut, die sich auch ihren Anspruch auszahlen lassen und die dann zusammen eine solche Coop gründen.
Auch kein Zwang dahinter, kann aber nicht muss, trotzdem ist die Idee sehr beliebt, weil es denen die ihren Job verlieren die Arbeitslosigkeit erspart.
Italien ist das Land mit den meisten Worker-Coops der Welt (im Verhältnis zu Einwohnern natürlich).

Natürlich sind diese Coops bei Weitem noch nicht genug um grosse Wellen zu schlagen, aber da kommen sie auch noch hin, einfach weil sie tatsächlich erfolgreicher sind als ihre diktatorisch organisierte Konkurrenz.
Das Ganze muss halt langsam wachsen, genau wie auch die meisten herkömmlichen der heute grossen Unternehmen langsam gewachsen sind.
Occham

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Occham »

Realist2014 hat geschrieben:(01 Nov 2016, 13:30)

was habt ihr alle immer nur mit dem "kontrollieren"?

"kontrolliert" wird schon heute in allen Unternehmen auf allen Ebenen

nur hat das "Sagen" natürlich derjenige, der die Kapitalmehrheit hat

DAS ist aber wohl DEIN Problem...
Ich schau mir nur die Zusammenhänge an, um so für alle ein Bewusstsein zu schaffen. Muffensausen??
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Occham hat geschrieben:(01 Nov 2016, 14:59)

Ich schau mir nur die Zusammenhänge an, um so für alle ein Bewusstsein zu schaffen. Muffensausen??
du scheinst den Zusammenhang zwischen Eigentum und dem Bestimmen darüber nicht zu verstehen...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Occham

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Occham »

Realist2014 hat geschrieben:(01 Nov 2016, 16:38)

du scheinst den Zusammenhang zwischen Eigentum und dem Bestimmen darüber nicht zu verstehen...
Na dann hoffen wir mal, dass das den Menschen bewusst wird :D

Wissen ist und bleibt was feines
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Realist2014 »

Occham hat geschrieben:(01 Nov 2016, 18:08)

Na dann hoffen wir mal, dass das den Menschen bewusst wird :D

Wissen ist und bleibt was feines

es IST den Menschen bewusst

zumindest denen, welche die deutsche Verfassung kennen

dieses Wissen scheint dir zu fehlen...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Occham

Re: Wer sollte ein Unternehmen kontrollieren?

Beitrag von Occham »

Realist2014 hat geschrieben:(01 Nov 2016, 19:10)

es IST den Menschen bewusst

zumindest denen, welche die deutsche Verfassung kennen

dieses Wissen scheint dir zu fehlen...
man darf sich also nur Wissen aneignen, wenn es nicht über die deutsche Verfassung hinaus reicht? :eek:
Antworten