German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Moderator: Moderatoren Forum 1
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Der letzte G7-Gipfel hat wieder einmal die Vermutung nahegelegt, dass Deutschland ablehnender gegenüber expansiver Fiskal- und Geldpolitik ist als der Rest der industrialisierten Welt (https://next.ft.com/content/d724ff42-fb ... 5bda8beb40).
Unser Finanzminister feiert trotz seit Jahren schwelender europäischer Krise seinen ausgeglichenen Haushalt (https://www.bundestag.de/dokumente/text ... ung/385320), neuerdings kritisiert er auch öffentlich die Stimulierungsversuche der EZB und fordert höhere Zinsen (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/w ... 71118.html).
Der Widerspruch, den diese Politik national aus Fachkreisen erfährt, ist kaum wahrnehmbar, international sind die Stimmen der (medial präsenten) Ökonomen deutlich kritischer.
Es stellt sich die Frage, ob die in Deutschland vorherrschende ökonomische Lehrmeinung dem internationalen Mainstream widerspricht.
Für Peter Bofinger, Mitglied des deutschen Sachverständigenrates, besteht kein Zweifel daran, dass dies der Fall ist:
”There is no doubt that the macroeconomic debate and actual macroeconomic policy in Germany differ considerably from other countries. At first sight this is difficult to explain, as in academia the same textbooks and models are used as in other countries. But behind the formal theoretical apparatus stands a specific paradigm of macroeconomics which was developed by Walter Eucken and which is diametrically opposed to Keynesian economics.”
http://www.epc.eu/documents/uploads/pub ... atters.pdf
Seiner Ansicht nach spiele der Einfluss von Walter Eucken, bzw des Ordoliberalismus, bis heute eine maßgebliche Rolle in Deutschland.
Auf Euckens Ansichten zurückgehend fuße das deutsche makroökonomische Paradigma auf 3 Säulen:
-eine „fast schon religiöse Fixierung auf einen ausgeglichenen Staatshaushalt“ (Bofinger)
-eine ausgeprägte Präferenz für Preisstabilität als Ziel der Geldpolitik. Hierbei wird eine Abweichung vom Inflationsziel asymmetrisch beurteilt. Abweichungen nach unten würden als weniger schlimm wahrgenommen als Abweichungen nach oben.
-Die Überzeugung, dass Arbeitslosigkeit sich am besten durch eine Flexibilisierung der Preise bekämpfen lasse (Lohnanpassungen nach unten).
Dieses Paradigma habe dazu geführt, dass Deutschland anders auf die Krise reagiert habe als der Rest der Welt:
„This specific German paradigm has effectively shaped German macroeconomic policy, which stands in strong contrast to the policies of other major economies. This applies above all to fiscal policy since the crisis. While the United States, the United Kingdom and Japan allowed very high deficits for a prolonged period of time, in Germany the deficit was rather limited and already in 2011 it was almost back to balance (Chart 1). A German influence can also be identified in the monetary policy of the ECB”.
Anschließen stellt Bofinger die Frage, warum das deutsche Paradigma, das er als fragwürdig erachtet, zu einem unbestreitbaren Erfolg, insbesondere bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, führte.
Zurückzuführen sei dies darauf, dass Deutschland für seine Größe eine sehr offene Volkswirtschaft sei:
In terms of GDP Germany is the third largest economy in the group of advanced economies (Chart 4). But in terms of openness (exports as percent of GDP) Germany ranks among relatively small economies (Chart 5). Due to this openness the German economy is able to follow a passive macroeconomic policy approach as it strongly benefits from macroeconomic policies pursued in other major countries. In other words the German economy is supported by the ‘full employment policies’ of other countries. This is reflected in the very large fiscal deficits in all other major economies in the period after 2007 which successfully helped to avoid a reappearance of the Great Depression. In other words, the German economy is supported by the demand management policies of other countries that are heavily criticized by mainstream German economists.
Deutschland profitiere von den Nachfrageimpulsen anderer Länder, sei letztlich ein Trittbrettfahrer.
Der Fehler der deutschen Politik bestehe nun darin, eine Übertragbarkeit dieser Strategie auf die ganze Eurozone (oder gar Weltwirtschaft) anzunehmen, wie Martin Wolf in der financial times schreibt:
”This is a reasonable approach for a small, open economy. It is workable for a larger country, such as Germany, with highly competitive tradeable industries. But it cannot be generalised to a continental economy, such as the eurozone. What works for Germany cannot work for an economy three times as large and far more closed to external trade.”
https://next.ft.com/content/7fcb38e8-15 ... 386a18e39d
Wird dies von der Mehrheit der deutschen Ökonomen ähnlich gesehen? Oder wirkt hier, wie Bofinger annimmt, der Einfluss des Ordoliberalismus nach?
Michael Burda von der Berliner Humboldtuni bezweifelt eine solche spezifisch deutsche Lehrmeinung. Viel mehr seien Ökonomen wie auch Politiker durch nationale Eigeninteressen Deutschlands beeinflusst:
”It is an understatement to say that economics in Germany is getting a bad rap these days. Economists in this country are made out to be living in a different universe, harping on nonexistent problems, endorsing austerity when it is least needed, committing the fallacy of composition at every possible juncture, and simply getting it wrong. In particular, German macroeconomics has been under intense scrutiny in the international press. In this essay I would like to come to the defense of Germany’s economists, at least partially, by arguing that the positions they take – especially in the public debate – reflect national interests in a very crowded and self-interested European theatre. Whether or not they should be doing it in the way they do is another, and not uncontroversial, matter. But they are doing it, and there can be little doubt about that.”
http://www.epc.eu/documents/uploads/pub ... atters.pdf
Wenn dies so ist: Sollten sich Ökonomen bei ihrer Analyse von nationalen Eigeninteressen beeinflussen lassen? Und kann Deutschland die Rolle des Vorbildes, in der es sich wohl gerne sieht, wirklich spielen?
Unser Finanzminister feiert trotz seit Jahren schwelender europäischer Krise seinen ausgeglichenen Haushalt (https://www.bundestag.de/dokumente/text ... ung/385320), neuerdings kritisiert er auch öffentlich die Stimulierungsversuche der EZB und fordert höhere Zinsen (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/w ... 71118.html).
Der Widerspruch, den diese Politik national aus Fachkreisen erfährt, ist kaum wahrnehmbar, international sind die Stimmen der (medial präsenten) Ökonomen deutlich kritischer.
Es stellt sich die Frage, ob die in Deutschland vorherrschende ökonomische Lehrmeinung dem internationalen Mainstream widerspricht.
Für Peter Bofinger, Mitglied des deutschen Sachverständigenrates, besteht kein Zweifel daran, dass dies der Fall ist:
”There is no doubt that the macroeconomic debate and actual macroeconomic policy in Germany differ considerably from other countries. At first sight this is difficult to explain, as in academia the same textbooks and models are used as in other countries. But behind the formal theoretical apparatus stands a specific paradigm of macroeconomics which was developed by Walter Eucken and which is diametrically opposed to Keynesian economics.”
http://www.epc.eu/documents/uploads/pub ... atters.pdf
Seiner Ansicht nach spiele der Einfluss von Walter Eucken, bzw des Ordoliberalismus, bis heute eine maßgebliche Rolle in Deutschland.
Auf Euckens Ansichten zurückgehend fuße das deutsche makroökonomische Paradigma auf 3 Säulen:
-eine „fast schon religiöse Fixierung auf einen ausgeglichenen Staatshaushalt“ (Bofinger)
-eine ausgeprägte Präferenz für Preisstabilität als Ziel der Geldpolitik. Hierbei wird eine Abweichung vom Inflationsziel asymmetrisch beurteilt. Abweichungen nach unten würden als weniger schlimm wahrgenommen als Abweichungen nach oben.
-Die Überzeugung, dass Arbeitslosigkeit sich am besten durch eine Flexibilisierung der Preise bekämpfen lasse (Lohnanpassungen nach unten).
Dieses Paradigma habe dazu geführt, dass Deutschland anders auf die Krise reagiert habe als der Rest der Welt:
„This specific German paradigm has effectively shaped German macroeconomic policy, which stands in strong contrast to the policies of other major economies. This applies above all to fiscal policy since the crisis. While the United States, the United Kingdom and Japan allowed very high deficits for a prolonged period of time, in Germany the deficit was rather limited and already in 2011 it was almost back to balance (Chart 1). A German influence can also be identified in the monetary policy of the ECB”.
Anschließen stellt Bofinger die Frage, warum das deutsche Paradigma, das er als fragwürdig erachtet, zu einem unbestreitbaren Erfolg, insbesondere bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, führte.
Zurückzuführen sei dies darauf, dass Deutschland für seine Größe eine sehr offene Volkswirtschaft sei:
In terms of GDP Germany is the third largest economy in the group of advanced economies (Chart 4). But in terms of openness (exports as percent of GDP) Germany ranks among relatively small economies (Chart 5). Due to this openness the German economy is able to follow a passive macroeconomic policy approach as it strongly benefits from macroeconomic policies pursued in other major countries. In other words the German economy is supported by the ‘full employment policies’ of other countries. This is reflected in the very large fiscal deficits in all other major economies in the period after 2007 which successfully helped to avoid a reappearance of the Great Depression. In other words, the German economy is supported by the demand management policies of other countries that are heavily criticized by mainstream German economists.
Deutschland profitiere von den Nachfrageimpulsen anderer Länder, sei letztlich ein Trittbrettfahrer.
Der Fehler der deutschen Politik bestehe nun darin, eine Übertragbarkeit dieser Strategie auf die ganze Eurozone (oder gar Weltwirtschaft) anzunehmen, wie Martin Wolf in der financial times schreibt:
”This is a reasonable approach for a small, open economy. It is workable for a larger country, such as Germany, with highly competitive tradeable industries. But it cannot be generalised to a continental economy, such as the eurozone. What works for Germany cannot work for an economy three times as large and far more closed to external trade.”
https://next.ft.com/content/7fcb38e8-15 ... 386a18e39d
Wird dies von der Mehrheit der deutschen Ökonomen ähnlich gesehen? Oder wirkt hier, wie Bofinger annimmt, der Einfluss des Ordoliberalismus nach?
Michael Burda von der Berliner Humboldtuni bezweifelt eine solche spezifisch deutsche Lehrmeinung. Viel mehr seien Ökonomen wie auch Politiker durch nationale Eigeninteressen Deutschlands beeinflusst:
”It is an understatement to say that economics in Germany is getting a bad rap these days. Economists in this country are made out to be living in a different universe, harping on nonexistent problems, endorsing austerity when it is least needed, committing the fallacy of composition at every possible juncture, and simply getting it wrong. In particular, German macroeconomics has been under intense scrutiny in the international press. In this essay I would like to come to the defense of Germany’s economists, at least partially, by arguing that the positions they take – especially in the public debate – reflect national interests in a very crowded and self-interested European theatre. Whether or not they should be doing it in the way they do is another, and not uncontroversial, matter. But they are doing it, and there can be little doubt about that.”
http://www.epc.eu/documents/uploads/pub ... atters.pdf
Wenn dies so ist: Sollten sich Ökonomen bei ihrer Analyse von nationalen Eigeninteressen beeinflussen lassen? Und kann Deutschland die Rolle des Vorbildes, in der es sich wohl gerne sieht, wirklich spielen?
Zuletzt geändert von prime-pippo am Mittwoch 29. Juni 2016, 21:58, insgesamt 2-mal geändert.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Deutschland ist mit Chile und Lettland das Gegenteil von Japan.prime-pippo hat geschrieben:(29 Jun 2016, 18:43)
Der letzte G7-Gipfel hat wieder einmal die Vermutung nahegelegt, dass Deutschland ablehnender gegenüber expansiver Fiskal- und Geldpolitik ist als der Rest der industrialisierten Welt (https://next.ft.com/content/d724ff42-fb ... 5bda8beb40).
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Möchtest du was Bestimmtes sagen? Der Strang hier behandelt unter anderem die Frage, ob eine mittelgroße, offene Volkswirtschaft als Vorbild für die Welt und Europa dienen kann.Adam Smith hat geschrieben:(29 Jun 2016, 18:47)
Deutschland ist mit Chile und Lettland das Gegenteil von Japan.
Und du ergänzt eine kleine und eine winzige Volkswirtschaft als mögliche Vorbilder....
Was ein Unsinn.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28920
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Die Antwort ist einfach.prime-pippo hat geschrieben:(29 Jun 2016, 19:02)
ob eine mittelgroße, offene Volkswirtschaft als Vorbild für die Welt und Europa dienen kann.
NEIN.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25852
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Mittelgroß? Wer ist gemeint? Serbien, Tunesien, Afghanistan?
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Oder halt "größere"....wie Martin Wolf formuliert. Deutschland ist eigentlich schon zu groß für eine derartige Strategie, sie funktioniert aufgrund der guten Exportbasis aber noch.3x schwarzer Kater hat geschrieben:(29 Jun 2016, 19:53)
Mittelgroß? Wer ist gemeint? Serbien, Tunesien, Afghanistan?
Für Europa ist eine solche Strategie wohl schon unmöglich. Für die Welt als Gesamtwirtschaft ist sie definitiv unmöglich. Die Frage ist, ob das in Deutschland erkannt wird. Oder ob man die deutsche Sonderrolle auf alle anderen übertragen will.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
selbstverständlich können und müßen sich alle volkswirtschaften an deutschland ein beispiel nehmen ...3x schwarzer Kater hat geschrieben:(29 Jun 2016, 19:53)
Mittelgroß? Wer ist gemeint? Serbien, Tunesien, Afghanistan?
die mischung aus sozialstaat, dualer ausbildung und gewaltenteiligem rechtsstaat, und dazu noch den sekundärtugenden von fleiß, pünktlichkeit und disziplin, dem streben nach ständiger verbesserung, die ist kaum schlagbar ...
wenn man das mal hochrechnet, bei gerade mal 42 millionen erbwerbsfähigen zur 4. größten handelsnation ... hochgerechnet auf amerikanische, oder gar indische oder chinesische verhältnisse, dann bleiben die alle weit zurück.
nur ...
und das ist der punkt.
wenn die anderen das wirklich tun, ähnlich erfolgreich, dann ist deutschland nur ein kleines licht unter vielen.
ähnliches gilt auch für die schweiz oder österreich ...
- Bielefeld09
- Beiträge: 12119
- Registriert: Montag 19. Januar 2015, 19:48
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Wie?bakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 20:16)
selbstverständlich können und müßen sich alle volkswirtschaften an deutschland ein beispiel nehmen ...
die mischung aus sozialstaat, dualer ausbildung und gewaltenteiligem rechtsstaat, und dazu noch den sekundärtugenden von fleiß, pünktlichkeit und disziplin, dem streben nach ständiger verbesserung, die ist kaum schlagbar ...
wenn man das mal hochrechnet, bei gerade mal 42 millionen erbwerbsfähigen zur 4. größten handelsnation ... hochgerechnet auf amerikanische, oder gar indische oder chinesische verhältnisse, dann bleiben die alle weit zurück.
nur ...
und das ist der punkt.
wenn die anderen das wirklich tun, ähnlich erfolgreich, dann ist deutschland nur ein kleines licht unter vielen.
ähnliches gilt auch für die schweiz oder österreich ...
Dann ist Deutschland nur eine Nation, bei der Leistung, geographische Lage, soziale Leistungen und Zufall
zu diesen Wachstumsraten geführt hat?
Wie kann das Vorbild für alle sein?
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie



- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
da verstehst du was falsch ...Bielefeld09 hat geschrieben:(29 Jun 2016, 20:31)
Wie?
Dann ist Deutschland nur eine Nation, bei der Leistung, geographische Lage, soziale Leistungen und Zufall
zu diesen Wachstumsraten geführt hat?
Wie kann das Vorbild für alle sein?
es geht um globalen wettbewerb, wo jeder vom (besten) konkurrenten lernen muß.
und wenn die anderen das schaffen, china genau so gute autos baut wie mercedes, amerika genau so gute maschinen, griechenland genau so gute werkzeuge ...
dann ist deutschland nicht mehr weltmeister, sondern nur noch einer unter vielen.
jetzt verstanden ?
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
bakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 20:46)
da verstehst du was falsch ...
es geht um globalen wettbewerb, wo jeder vom (besten) konkurrenten lernen muß.
und wenn die anderen das schaffen, china genau so gute autos baut wie mercedes, amerika genau so gute maschinen, griechenland genau so gute werkzeuge ...
dann ist deutschland nicht mehr weltmeister, sondern nur noch einer unter vielen.
jetzt verstanden ?
Deutschland IST aber Weltmeister....

Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
noch ...
ich wünsche mir, dass das möglichst bald nicht mehr so ist, und das arrogante herrenmenschengrinsen sich in ein primus inter pari verwandelt ....
- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
und die fetten pfründe der aktionäre sich in schmales geld verwandeln, diese mal wieder arbeiten gehen müßen für ihr einkommen, so wie jeder normale mensch auch
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
najabakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 20:54)
noch ...
ich wünsche mir, dass das möglichst bald nicht mehr so ist, und das arrogante herrenmenschengrinsen sich in ein primus inter pari verwandelt ....
da musst du mindestens bis 2018 warten....
oder meinst du die wirtschaftliche Leistungskraft, so dass dann auch das "Sozialbudget" gekürzt werden müsste?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
du möchtest also Millionen von zusätzlichen Arbeitslosen in D?bakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 20:57)
und die fetten pfründe der aktionäre sich in schmales geld verwandeln, diese mal wieder arbeiten gehen müßen für ihr einkommen, so wie jeder normale mensch auch
dir ist schon klar, das 60% der Dividenden an "ausländische" Aktionäre fliessen?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
ja ja ... jetzt kommst du mir wieder mit deinem herzzerreißenden mitleid für die schwachen.Realist2014 hat geschrieben:(29 Jun 2016, 20:57)
naja
da musst du mindestens bis 2018 warten....
oder meinst du die wirtschaftliche Leistungskraft, so dass dann auch das "Sozialbudget" gekürzt werden müsste?
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
bakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 20:59)
ja ja ... jetzt kommst du mir wieder mit deinem herzzerreißenden mitleid für die schwachen.
wieso "Mitleid"?
ich beschreibe lediglich die realen Folgen deiner "Wünsche" ...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
was ich will, das ist eine welt, in der einkommen, wohlstand, patente, bildung und chancen fair verteilt werden.
eine welt mit möglichst wenigen privilegien ...
mit weltwirtschaftsfrieden ...
eine welt mit möglichst wenigen privilegien ...
mit weltwirtschaftsfrieden ...
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Einkommen werden nicht "verteilt"- sondern erwirtschaftet- durch Leistung und Einsatz von Produktionsmittelnbakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 21:01)
was ich will, das ist eine welt, in der einkommen, wohlstand, patente, bildung und chancen fair verteilt werden.
eine welt mit möglichst wenigen privilegien ...
mit weltwirtschaftsfrieden ...
Logischerweise gibt es dadurch IMMER eine "ökonomische Pyramide"
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28920
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Dann mußt Du zuerst das Grundgesetz und einen Teil der Grundrechte abschaffen.bakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 21:01)
was ich will, das ist eine welt, in der einkommen, wohlstand, patente, bildung und chancen fair verteilt werden.
eine welt mit möglichst wenigen privilegien ...
mit weltwirtschaftsfrieden ...

mlg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Ich hatte von Deutschland geschrieben...bakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 21:07)
diesen mist kannst du jemand anderem verzählen.
in bangladesh werden 1 dollar t-shirts genau so produziert wie hochwertige anzüge von boss ...
den nutzen haben immer die händler, egal wie gefragt das produkt ist, wie qualifiziert der handwerker ist.
da muß man eher beim währungsgefälle ansetzen ...
da geht es wirklich um die wurst.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
wow ... dieser faden dreht sich aber weder um dich noch um deutschland.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
aber sicher dochbakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 21:15)
wow ... dieser faden dreht sich aber weder um dich noch um deutschland.
lies man den TITEL

Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Bielefeld09
- Beiträge: 12119
- Registriert: Montag 19. Januar 2015, 19:48
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Sorry, aber du bist nicht falsch zu verstehen.bakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 20:46)
da verstehst du was falsch ...
es geht um globalen wettbewerb, wo jeder vom (besten) konkurrenten lernen muß.
und wenn die anderen das schaffen, china genau so gute autos baut wie mercedes, amerika genau so gute maschinen, griechenland genau so gute werkzeuge ...
dann ist deutschland nicht mehr weltmeister, sondern nur noch einer unter vielen.
jetzt verstanden ?
Ich denke auch, das das deutsche Modell nicht übertragbar ist.
Es besteht aus Glück, geographischer Lage, Zufall und Leistung.
Wenn das alle so machen, ist Deutschland kein Vorbild, sondern ein "Entenschiss" auf der weltpolitischen Karte.
So deutlich genug?
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie



- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Mehr als den Titel hat vermutlich kaum einer gelesen....

"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
dieses arrogante grinsen ... es geht mir so auf die eier ...
nochmal, nur für dich zum mitschreiben ...
es geht um: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
und du willst deine national beschränkte sichtweise ohne jede weitere erläuterung ernsthaft hier als einzeiler zum themenbezogenen beitrag erklären ?
und dazu noch grinsen, als beweis von was genau ?
man man man ... unfassbares zeug.
hier sind wieder gestalten unterwegs ...
- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
so ... ich habe den eingangsbeitrag nun doch mal genau gelesen.prime-pippo hat geschrieben:(29 Jun 2016, 18:43)
Der letzte G7-Gipfel hat wieder einmal die Vermutung nahegelegt, dass Deutschland ablehnender gegenüber expansiver Fiskal- und Geldpolitik ist als der Rest der industrialisierten Welt (https://next.ft.com/content/d724ff42-fb ... 5bda8beb40).
Unser Finanzminister feiert trotz seit Jahren schwelender europäischer Krise seinen ausgeglichenen Haushalt (https://www.bundestag.de/dokumente/text ... ung/385320), neuerdings kritisiert er auch öffentlich die Stimulierungsversuche der EZB und fordert höhere Zinsen (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/w ... 71118.html).
Der Widerspruch, den diese Politik national aus Fachkreisen erfährt, ist kaum wahrnehmbar, international sind die Stimmen der (medial präsenten) Ökonomen deutlich kritischer.
Es stellt sich die Frage, ob die in Deutschland vorherrschende ökonomische Lehrmeinung dem internationalen Mainstream widerspricht.
Für Peter Bofinger, Mitglied des deutschen Sachverständigenrates, besteht kein Zweifel daran, dass dies der Fall ist:
”There is no doubt that the macroeconomic debate and actual macroeconomic policy in Germany differ considerably from other countries. At first sight this is difficult to explain, as in academia the same textbooks and models are used as in other countries. But behind the formal theoretical apparatus stands a specific paradigm of macroeconomics which was developed by Walter Eucken and which is diametrically opposed to Keynesian economics.”
http://www.epc.eu/documents/uploads/pub ... atters.pdf
Seiner Ansicht nach spiele der Einfluss von Waler Eucken, bzw des Ordoliberalismus, bis heute eine maßgebliche Rolle in Deutschland.
Auf Euckens Ansichten zurückgehend fuße das deutsche makroökonomische Paradigma auf 3 Säulen:
-eine „fast schon religiöse Fixierung auf einen ausgeglichenen Staatshaushalt“ (Bofinger)
-eine ausgeprägte Präferenz für Preisstabilität als Ziel der Geldpolitik. Hierbei wird eine Abweichung vom Inflationsziel asymmetrisch beurteilt. Abweichungen nach unten würden als weniger schlimm wahrgenommen als Abweichungen nach oben.
-Die Überzeugung, dass Arbeitslosigkeit sich am besten durch eine Flexibilisierung der Preise bekämpfen lasse (Lohnanpassungen nach unten).
Dieses Paradigma habe dazu geführt, dass Deutschland anders auf die Krise reagiert habe als der Rest der Welt:
„This specific German paradigm has effectively shaped German macroeconomic policy, which stands in strong contrast to the policies of other major economies. This applies above all to fiscal policy since the crisis. While the United States, the United Kingdom and Japan allowed very high deficits for a prolonged period of time, in Germany the deficit was rather limited and already in 2011 it was almost back to balance (Chart 1). A German influence can also be identified in the monetary policy of the ECB”.
Anschließen stellt Bofinger die Frage, warum das deutsche Paradigma, das er als fragwürdig erachtet, zu einem unbestreitbaren Erfolg, insbesondere bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, führte.
Zurückzuführen sei dies darauf, dass Deutschland für seine Größe eine sehr offene Volkswirtschaft sei:
In terms of GDP Germany is the third largest economy in the group of advanced economies (Chart 4). But in terms of openness (exports as percent of GDP) Germany ranks among relatively small economies (Chart 5). Due to this openness the German economy is able to follow a passive macroeconomic policy approach as it strongly benefits from macroeconomic policies pursued in other major countries. In other words the German economy is supported by the ‘full employment policies’ of other countries. This is reflected in the very large fiscal deficits in all other major economies in the period after 2007 which successfully helped to avoid a reappearance of the Great Depression. In other words, the German economy is supported by the demand management policies of other countries that are heavily criticized by mainstream German economists.
Deutschland profitiere von den Nachfrageimpulsen anderer Länder, sei letztlich ein Trittbrettfahrer.
Der Fehler der deutschen Politik bestehe nun darin, eine Übertragbarkeit dieser Strategie auf die ganze Eurozone (oder gar Weltwirtschaft) anzunehmen, wie Martin Wolf in der financial times schreibt:
”This is a reasonable approach for a small, open economy. It is workable for a larger country, such as Germany, with highly competitive tradeable industries. But it cannot be generalised to a continental economy, such as the eurozone. What works for Germany cannot work for an economy three times as large and far more closed to external trade.”
https://next.ft.com/content/7fcb38e8-15 ... 386a18e39d
Wird dies von der Mehrheit der deutschen Ökonomen ähnlich gesehen? Oder wirkt hier, wie Bofinger annimmt, der Einfluss des Ordoliberalismus nach?
Michael Burda von der Berliner Humboldtuni bezweifelt eine solche spezifisch deutsche Lehrmeinung. Viel mehr seien Ökonomen wie auch Politiker durch nationale Eigeninteressen Deutschlands beeinflusst:
”It is an understatement to say that economics in Germany is getting a bad rap these days. Economists in this country are made out to be living in a different universe, harping on nonexistent problems, endorsing austerity when it is least needed, committing the fallacy of composition at every possible juncture, and simply getting it wrong. In particular, German macroeconomics has been under intense scrutiny in the international press. In this essay I would like to come to the defense of Germany’s economists, at least partially, by arguing that the positions they take – especially in the public debate – reflect national interests in a very crowded and self-interested European theatre. Whether or not they should be doing it in the way they do is another, and not uncontroversial, matter. But they are doing it, and there can be little doubt about that.”
http://www.epc.eu/documents/uploads/pub ... atters.pdf
Wenn dies so ist: Sollten sich Ökonomen bei ihrer Analyse von nationalen Eigeninteressen beeinflussen lassen? Und kann Deutschland die Rolle des Vorbildes, in der es sich wohl gerne sieht, wirklich spielen?
und ehrlich gesagt ist das eine materie die ich nicht wirklich durchschaue ...
aber wenn ich das wirklich richtig verstehe, dann geht es um die geldpolitik, die in deutschland zu sehr durch von hayek beeinflußt ist.
dazu habe ich schon eine menge geschrieben, und das ist wirklich so ...
dazu haben wir schon den strang um das helikoptergeld (was wirklich möglich und notwendig wäre), diverse stränge zu der monetären bewegung, und natürlich auch zum freigeld, was alles in die ähnliche richtung geht.
alles stränge mit vielen guten beiträgen und links ...
- Bielefeld09
- Beiträge: 12119
- Registriert: Montag 19. Januar 2015, 19:48
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Das stimmt doch nicht.Realist2014 hat geschrieben:(29 Jun 2016, 21:03)
Einkommen werden nicht "verteilt"- sondern erwirtschaftet- durch Leistung und Einsatz von Produktionsmitteln
Logischerweise gibt es dadurch IMMER eine "ökonomische Pyramide"
Der Weg zum Einkommen geht über Bildung und Leistung.
Der Weg zum Einkommen geht auch über das Erben.
Also verteil doch hier nicht weiter solche Unwahrheiten.
Deutschland ist Vorbild in der sozialen Frage!
Ja,aber Deutschland muss noch viel verbessern.
Zum Beispiel die Vermeidung von ökonomischen Pyramiden,
nennt man auch Oligarchen in nicht genehmen Systemen.
Es ist zur Zeit kein Vorbild für nix.
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie



- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Die Thematik, die ich im Eingangsbeitrag behandle, ist natürlich nicht neu......und ich habe sie so ähnlich oft in anderen Strängen angesprochen (so oft, dass der ein oder andere schon entnervt hierauf reagiertbakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 21:40)
so ... ich habe den eingangsbeitrag nun doch mal genau gelesen.
und ehrlich gesagt ist das eine materie die ich nicht wirklich durchschaue ...
aber wenn ich das wirklich richtig verstehe, dann geht es um die geldpolitik, die in deutschland zu sehr durch von hayek beeinflußt ist.
dazu habe ich schon eine menge geschrieben, und das ist wirklich so ...
dazu haben wir schon den strang um das helikoptergeld (was wirklich möglich und notwendig wäre), diverse stränge zu der monetären bewegung, und natürlich auch zum freigeld, was alles in die ähnliche richtung geht.
alles stränge mit vielen guten beiträgen und links ...

Die Grundfragen: Können große Wirtschaftsräume so behandelt werden wie kleine (bzw. größere aber sehr wettbewerbsfähige) Volkswirtschaften? Schließt die deutsche Volkswirtschaftslehre von der deutschen Sonderrolle auf andere?
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
gute frage ...dazu muß man wohl mehr bieten als in diesem forum möglich, als als laie möglich ...prime-pippo hat geschrieben:(29 Jun 2016, 21:57)
Die Thematik, die ich im Eingangsbeitrag behandle, ist natürlich nicht neu......und ich habe sie so ähnlich oft in anderen Strängen angesprochen (so oft, dass der ein oder andere schon entnervt hierauf reagiert).
Die Grundfragen: Können große Wirtschaftsräume so behandelt werden wie kleine (bzw. größere aber sehr wettbewerbsfähige) Volkswirtschaften? Schließt die deutsche Volkswirtschaftslehre von der deutschen Sonderrolle auf andere?
grundsätzlich ist wettbewerb ja nicht unbedingt abhängig vom standort.
ein mittelständler, der z.b. medizinische geräte herstellt, der kann in deutschland genau so erfolgreich sein wie in der schweiz, österreich oder detroit ...
und für alle gilt, dass eine eigene hohe währung exporthemmend wirkt, bei geringen einkaufskosten, und umgekehrt.
worauf willst du hinaus ?
- Bielefeld09
- Beiträge: 12119
- Registriert: Montag 19. Januar 2015, 19:48
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Nein, können sie nicht.prime-pippo hat geschrieben:(29 Jun 2016, 21:57)
Die Thematik, die ich im Eingangsbeitrag behandle, ist natürlich nicht neu......und ich habe sie so ähnlich oft in anderen Strängen angesprochen (so oft, dass der ein oder andere schon entnervt hierauf reagiert).
Die Grundfragen: Können große Wirtschaftsräume so behandelt werden wie kleine (bzw. größere aber sehr wettbewerbsfähige) Volkswirtschaften? Schließt die deutsche Volkswirtschaftslehre von der deutschen Sonderrolle auf andere?
Wir Deutschen können unsere Position vertreten,
aber sie ist eben nicht die einzig wahre.
Aber darum wird auch gestritten im EU Verbund.
Es gibt eben nicht die "Eine " Lösung.
Wir brauchen eben Antworten auf die Jugendarbeitslosigkeit in Europa!
Auch Europa hat seine Rolle in der Welt zu behaupten.
Aber bitte: Gemeinsam.
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie



-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Deutschland könnte es so machen wie die ehemalige Sowjetunion und eine totale Kontrolle über den Binnenhandel, Aussenhandel und über die Höhe der Löhne anstreben. Oder es so machen wie Japan und die Staatsverschuldung stetig erhöhen. Venezuela mit seiner hohen Inflationsrate wäre auch eine Option. Nordkorea treibt so gut wie keinen Handel. Vielleicht diese Alternative.prime-pippo hat geschrieben:(29 Jun 2016, 21:57)
Die Thematik, die ich im Eingangsbeitrag behandle, ist natürlich nicht neu......und ich habe sie so ähnlich oft in anderen Strängen angesprochen (so oft, dass der ein oder andere schon entnervt hierauf reagiert).
Die Grundfragen: Können große Wirtschaftsräume so behandelt werden wie kleine (bzw. größere aber sehr wettbewerbsfähige) Volkswirtschaften? Schließt die deutsche Volkswirtschaftslehre von der deutschen Sonderrolle auf andere?
Zuletzt geändert von Adam Smith am Mittwoch 29. Juni 2016, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Ein Land das in einem einzigen Jahrhundert 2 Weltkriege angezettelt hat und dessen Politiker Jahrzehnte danach immer noch glauben anderen Ländern ihre Überzeugungen aufs Auge drücken zu müssen, würde ich, genauso wie die kriegslüsterne USA, niemals als Vorbild bezeichnen, ganz egal wie gut oder erfolgreich dessen Wirtschaft ist.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Es gibt ja Alternativen zur deutschen Wirtschaftspolitik. Ich habe einige Länder aufgezählt.William hat geschrieben:(29 Jun 2016, 22:13)
Ein Land das in einem einzigen Jahrhundert 2 Weltkriege angezettelt hat und dessen Politiker Jahrzehnte danach immer noch glauben anderen Ländern ihre Überzeugungen aufs Auge drücken zu müssen, würde ich, genauso wie die kriegslüsterne USA, niemals als Vorbild bezeichnen, ganz egal wie gut oder erfolgreich dessen Wirtschaft ist.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Deine Aussage wollte ich damit auch nicht anzweifeln, sondern lediglich feststellen dass ich D nicht als Vorbild für andere betrachte.Adam Smith hat geschrieben:(29 Jun 2016, 22:15)
Es gibt ja Alternativen zur deutschen Wirtschaftspolitik. Ich habe einige Länder aufgezählt.
Dafür lief in der Vergangenheit zu viel schief und es werden auch in der Gegenwart noch viel zu viele Fehler begangen. Was aber auch nicht verwundert bei dem Lehrmeister aus Übersee zu dem immer noch reumütig aufblickt wird, obwohl er bedeutend mehr Böcke schießt als wir selbst.
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Dieser Strang wird vermutlich darauf hinauslaufen, dass ich sporadisch (internationale) Kritik an der deutschen Wirtschaftsstrategie und womöglich (nationale) Entgegnungen hierauf poste.bakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 22:04)
worauf willst du hinaus ?
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Bielefeld09
- Beiträge: 12119
- Registriert: Montag 19. Januar 2015, 19:48
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Du sagst also selber: Deutschland ist kein Vorbild für andere Länder.William hat geschrieben:(29 Jun 2016, 22:23)
Deine Aussage wollte ich damit auch nicht anzweifeln, sondern lediglich feststellen dass ich D nicht als Vorbild für andere betrachte.
Dafür lief in der Vergangenheit zu viel schief und es werden auch in der Gegenwart noch viel zu viele Fehler begangen. Was aber auch nicht verwundert bei dem Lehrmeister aus Übersee zu dem immer noch reumütig aufblickt wird, obwohl er bedeutend mehr Böcke schießt als wir selbst.
Das ist doch schon mal eine Ansage.
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie



- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28920
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Finde ich gut.prime-pippo hat geschrieben:(29 Jun 2016, 23:55)
Dieser Strang wird vermutlich darauf hinauslaufen, dass ich sporadisch (internationale) Kritik an der deutschen Wirtschaftsstrategie und womöglich (nationale) Entgegnungen hierauf poste.

Ich verbinde damit die Hoffnung, das man somit nicht mehr dauernd
bei allen verschiedensten Themen
DEINE immer wiederholten gleichen Thesen zu sehen bekommt.
Ich werde Dich HIER somit weder stören, noch Dir widersprechen.

Weil ich ab jetzt ... nicht mehr hineinschaue.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Es gab immer und wird immer ökonomische Pyramiden geben- einfach als Folge der unterschiedlichen Einkommen ( Höhe).Bielefeld09 hat geschrieben:(29 Jun 2016, 21:49)
Das stimmt doch nicht.
Der Weg zum Einkommen geht über Bildung und Leistung.
Der Weg zum Einkommen geht auch über das Erben.
Also verteil doch hier nicht weiter solche Unwahrheiten.
Deutschland ist Vorbild in der sozialen Frage!
Ja,aber Deutschland muss noch viel verbessern.
Zum Beispiel die Vermeidung von ökonomischen Pyramiden,
nennt man auch Oligarchen in nicht genehmen Systemen.
Es ist zur Zeit kein Vorbild für nix.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Diese Thesen wiederhole ich, weil sie seit Jahren nicht an Aktualität verlieren. Die im Eingangspost verwendeten Quellen sind folglich recht aktuell:Skull hat geschrieben:(30 Jun 2016, 00:02)
DEINE immer wiederholten gleichen Thesen zu sehen bekommt.
Der Artikel von Martin Wolf ist vom 10.5.16. : "Germany is the eurozone’s biggest problem"
Die Publikation von Bofinger und Co. ist von April 2016: "German macro: how it's different and why that matters"
[/Ich werde Dich HIER somit weder stören, noch Dir widersprechen.![]()
Weil ich ab jetzt ... nicht mehr hineinschaue.![]()
Ich gehe mal davon aus, dass du folglich nichts beizutragen hast. Das kann ich dir schlecht vorwerfen....
Ich schreibe selten in Stränge, dass ich mich nicht an ihnen beteiligen werde.....aber so hat jeder seinen Stil.

"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Ich habe hier schon mehrfach geschrieben, dass aktuell der deutsche Überschuss mit den Mitgliedern der Eurozone sehr gering ist.prime-pippo hat geschrieben:(30 Jun 2016, 07:31)
Diese Thesen wiederhole ich, weil sie seit Jahren nicht an Aktualität verlieren. Die im Eingangspost verwendeten Quellen sind folglich recht aktuell:
Der Artikel von Martin Wolf ist vom 10.5.16. : "Germany is the eurozone’s biggest problem"
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Adam Smith hat geschrieben:(30 Jun 2016, 07:50)
Ich habe hier schon mehrfach geschrieben, dass aktuell der deutsche Überschuss mit den Mitgliedern der Eurozone sehr gering ist.
Und ich habe darauf oft entgegnet, dass das fast irrelevant ist.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- BlueMonday
- Beiträge: 3794
- Registriert: Montag 14. Januar 2013, 17:13
- user title: Waldgänger&Klimaoptimist
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Deutschland hat jedenfalls eine massive Staatsquote, einen gewaltigen Staatsschuldenstand, der (noch) zu bewältigen ist. Der dt. Staat subventioniert, gibt aus, schnürt immer wieder "Konjunkturpakete", die im Wesentlichen weitere Ausgaben zu den schon regelmäßig getätigten beinhalten. Er lässt bauen, schreibt aus, vergibt Aufträge für Kosten explodierende Großprojekte, vom Flugplatz bis zum Bahnhof. Ausgaben satt. Je mehr je vieler.”There is no doubt that the macroeconomic debate and actual macroeconomic policy in Germany differ considerably from other countries. At first sight this is difficult to explain, as in academia the same textbooks and models are used as in other countries. But behind the formal theoretical apparatus stands a specific paradigm of macroeconomics which was developed by Walter Eucken and which is diametrically opposed to Keynesian economics.”
Bei Keynes gab es auch die Idee von einer antizyklischen Politik, die auch mal konsolidiert, spart, vorsorgt, Rücklagen bildet oder wenigstens zeitweise Schulden abbaut. So gesehen ist Schäuble fast schon ein Musterkeynesianer. Der Keynesianismus der deutschen Poltik unterscheidet sich von Staaten wie den USA oder Japan nur darin, dass er nicht völlig abgedreht und aus der Balance geraten ist. Ein vulgärer Neokeynesianismus, wo es nur noch um neue Schuldenrekorde zu gehen scheint, wo es nur noch eine Richtung gibt, der nur noch Exzess und Maßlosigkeit kennt.
Bei "diametrically opposed" ginge es dann um etwas noch ganz ganz anderes, um einen minimalen Staat, um klassischen Liberalismus. Und selbst dazu gibt es noch radikalere Positionen > http://www.nzz.ch/feuilleton/staaten-20 ... n-ld.90438
Davon ist das dt. Staatswesen Lichtjahre entfernt. Man hat nur vernünftiger Weise ein wenig den Fuß von Gaspedal genommen, ist etwas zur Besinnung gekommen, wo andere voll durchtreten und trotzdem nicht vorankommen, im Gegenteil.
Den Staatsanteil immer weiter auszubauen ist, immer weiteres "crowing out" zu betreiben, ist letztlich nichts anderes als eine schrittweise Entwicklung zum Vollsozialismus, zum Zentralplan. Nur performt so eine zentralistische Wirtschaftform prinzipbedingt weitaus schlechter als eine marktwirtschaftliche Umgebung. Es ist an der Zeit endlich zu verstehen, wieso das so ist. Ich empfehle dazu: http://www.mises.de/public_home/article/31/2
Und die Zeichen der Zeit weisen eher auf eine dezentralistische Korrektur hin.
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
- bakunicus
- Beiträge: 25037
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 18:52
- user title: no place to hide
- Wohnort: westfalen-lippe
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
ad personan spamlobozen hat geschrieben:(30 Jun 2016, 07:26)
ROFL!
DAS war ja wohl das Eigentor des Jahres!
Ein seit X Jahren daueralimentierter Arbeitsverweigerer verlangt von anderen, mal wieder arbeiten zu gehen.
Das ist, als wuerde Saddam Hussein aus dem Grab heraus die Europaeer auffordern, die Menschrechte zu beachten.
"wie jeder normale Mensch"...hrhrhr
You made my day, idiot
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Deutschland ist deines Erachtens quasi der "Einäugige unter den Blinden"?BlueMonday hat geschrieben:(30 Jun 2016, 10:16)
Deutschland hat jedenfalls eine massive Staatsquote, einen gewaltigen Staatsschuldenstand, der (noch) zu bewältigen ist. Der dt. Staat subventioniert, gibt aus, schnürt immer wieder "Konjunkturpakete", die im Wesentlichen weitere Ausgaben zu den schon regelmäßig getätigten beinhalten. Er lässt bauen, schreibt aus, vergibt Aufträge für Kosten explodierende Großprojekte, vom Flugplatz bis zum Bahnhof. Ausgaben satt. Je mehr je vieler.
Bei Keynes gab es auch die Idee von einer antizyklischen Politik, die auch mal konsolidiert, spart, vorsorgt, Rücklagen bildet oder wenigstens zeitweise Schulden abbaut. So gesehen ist Schäuble fast schon ein Musterkeynesianer. Der Keynesianismus der deutschen Poltik unterscheidet sich von Staaten wie den USA oder Japan nur darin, dass er nicht völlig abgedreht und aus der Balance geraten ist. Ein vulgärer Neokeynesianismus, wo es nur noch um neue Schuldenrekorde zu gehen scheint, wo es nur noch eine Richtung gibt, der nur noch Exzess und Maßlosigkeit kennt.
Antizyklisch heißt für mich, dass der Staat in bestimmten Phasen der Hochkonjunktur sein Defizit reduzieren kann. Die Staatsverschuldung abzubauen, ist aber weder sinnvoll (oder wo liegt der Sinn?) noch notwendig.
Das sind Fundamentalpositionen, die man ja gerne besprechen kann, die aber sehr weit weg von der weltweiten Realität und der hier angesprochenen Thematik liegen.Bei "diametrically opposed" ginge es dann um etwas noch ganz ganz anderes, um einen minimalen Staat, um klassischen Liberalismus. Und selbst dazu gibt es noch radikalere Positionen > http://www.nzz.ch/feuilleton/staaten-20 ... n-ld.90438
Die Angst, Nachfragepolitik führe in die Planwirtschaft, hast du mit Eucken (nach Bofingers Darstellung) gemeinsam:Davon ist das dt. Staatswesen Lichtjahre entfernt. Man hat nur vernünftiger Weise ein wenig den Fuß von Gaspedal genommen, ist etwas zur Besinnung gekommen, wo andere voll durchtreten und trotzdem nicht vorankommen, im Gegenteil.
Den Staatsanteil immer weiter auszubauen ist, immer weiteres "crowing out" zu betreiben, ist letztlich nichts anderes als eine schrittweise Entwicklung zum Vollsozialismus, zum Zentralplan. Nur performt so eine zentralistische Wirtschaftform prinzipbedingt weitaus schlechter als eine marktwirtschaftliche Umgebung. Es ist an der Zeit endlich zu verstehen, wieso das so ist. Ich empfehle dazu: http://www.mises.de/public_home/article/31/2
Und die Zeichen der Zeit weisen eher auf eine dezentralistische Korrektur hin.
From the experience of the Great Depression Keynes drew the conclusion that active demand management is necessary. Eucken, however, developed from the specific German experience of the 1930s a theory according to which ‘full employment policy’ leads to a centrally planned economy.
Deutschland geht also deines Erachtens erste Schritte in eine bessere Richtung.
Man könnte dies ja vielleicht noch für glaubwürdig halten, wenn Deutschland einen ausgeglichenen Außenhandel aufweisen würde. Der gravierende Außenhandelsüberschuss deutet aber eher darauf hin, dass in Deutschland ein extremes Nachfragedefizit existiert. Deutschland ist ein Trittbrettfahrer der Nachfragepolitik, die andere große Volkswirtschaften betreiben.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
-
- Beiträge: 9309
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... rexit.html
Welt 2. Juli 2016 Interview mit Thomas Piketty über den Brexit
siehe auch:
http://www.wiwo.de/politik/konjunktur/o ... 0-all.html
Wirtschaftswoche 29. September 2014 Schulden können nicht ewig schneller wachsen als das Einkommen
Welt 2. Juli 2016 Interview mit Thomas Piketty über den Brexit
Ich glaube weiter daran, dass Frankreich, Italien und auch Spanien Vorschläge für eine politische Union auf den Tisch legen werden. Wir brauchen ein Parlament der Euro-Zone, das über die Höhe der Defizite, die Umstrukturierung der Schulden entscheiden müsste.
Ohne Großbritannien wird es Deutschland schwer haben, seine Vorstellungen von Wirtschafts- und Finanzpolitik durchzusetzen.Deutschland hat selbst seine Schulden nicht zurückgezahlt. In den 50er-Jahren hat Deutschland vom größten Schuldenerlass aller Zeiten profitiert. Das war eine kluge und richtige Entscheidung.
siehe auch:
http://www.wiwo.de/politik/konjunktur/o ... 0-all.html
Wirtschaftswoche 29. September 2014 Schulden können nicht ewig schneller wachsen als das Einkommen
Die Quote der Schulden im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung ist in den meisten Industrieländern seit 1970 fast parallel zur Quote der Vermögen zum BIP gewachsen, das Vermögenswachstum oberhalb des Wirtschaftswachstums ist also auf Pump passiert.
Auch das Rezept des eisernen Sparens von Kanzlerin Merkel funktioniert nicht, weil es das Wachstum in den Krisenländern erst recht abwürgt.
Aus den Schulden Herauswachsen und Gesundsparen - die Idee dahinter funktioniert nur, wenn die Wirtschaft wächst.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Das BIP/Kopf in den USA ist deutlich größer, als in Deutschland. Jenes in Frankreich ist auch nur deswegen etwas niedriger, weil die Franzosen deutlich weniger arbeiten.bakunicus hat geschrieben:(29 Jun 2016, 20:16)
selbstverständlich können und müßen sich alle volkswirtschaften an deutschland ein beispiel nehmen ...
die mischung aus sozialstaat, dualer ausbildung und gewaltenteiligem rechtsstaat, und dazu noch den sekundärtugenden von fleiß, pünktlichkeit und disziplin, dem streben nach ständiger verbesserung, die ist kaum schlagbar ...
wenn man das mal hochrechnet, bei gerade mal 42 millionen erbwerbsfähigen zur 4. größten handelsnation ... hochgerechnet auf amerikanische, oder gar indische oder chinesische verhältnisse, dann bleiben die alle weit zurück.
nur ...
und das ist der punkt.
wenn die anderen das wirklich tun, ähnlich erfolgreich, dann ist deutschland nur ein kleines licht unter vielen.
ähnliches gilt auch für die schweiz oder österreich ...

"Sir, we're surrounded"
"Excellent, now we can attack in any direction"
"Excellent, now we can attack in any direction"
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Wenn eine Volkswirtschaft eine "gute Exportbasis" nicht anstrebt, na ja... das wäre zu vergleichen mit einem Händler, der sich auf den Marktplatz stellt, aber nichts verkaufen will oder kann.prime-pippo hat geschrieben:(29 Jun 2016, 20:15)
Oder halt "größere"....wie Martin Wolf formuliert. Deutschland ist eigentlich schon zu groß für eine derartige Strategie, sie funktioniert aufgrund der guten Exportbasis aber noch.
Für Europa ist eine solche Strategie wohl schon unmöglich. Für die Welt als Gesamtwirtschaft ist sie definitiv unmöglich. Die Frage ist, ob das in Deutschland erkannt wird. Oder ob man die deutsche Sonderrolle auf alle anderen übertragen will.
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Niemand hat was Grundsätzliches gegen Exporte gesagt. Wenn du das nicht verstanden hast, lies den Eingangsbeitrag noch einmal....Atheist hat geschrieben:(04 Jul 2016, 14:03)
Wenn eine Volkswirtschaft eine "gute Exportbasis" nicht anstrebt, na ja... das wäre zu vergleichen mit einem Händler, der sich auf den Marktplatz stellt, aber nichts verkaufen will oder kann.
Es geht um Außenhandelsüberschüsse! Diese Strategie ist umso fragwürdiger, je größer eine Volkswirtschaft ist. (Spätestens für die Weltwirtschaft als Ganzes ist diese Strategie ausgeschlossen, solange wir nicht mit Mond und Mars Handel treiben).
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
So lange Boden und Kapital weltweit ungleich verteilt und auch eher immobil sind, sehe ich diese Strategie nicht als fragwürdig an.prime-pippo hat geschrieben:(04 Jul 2016, 14:32)
Niemand hat was Grundsätzliches gegen Exporte gesagt. Wenn du das nicht verstanden hast, lies den Eingangsbeitrag noch einmal....
Es geht um Außenhandelsüberschüsse! Diese Strategie ist umso fragwürdiger, je größer eine Volkswirtschaft ist. (Spätestens für die Weltwirtschaft als Ganzes ist diese Strategie ausgeschlossen, solange wir nicht mit Mond und Mars Handel treiben).
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: German macro? Deutschland als Vorbild für Europa (und die Welt)?
Thomas Piketty völlig korrekt im Interview:
Die Welt: Das heißt, der Norden ist schuld daran, dass es dem Süden schlecht geht ?
Piketty: Zum Teil ja. Wenn man wie Deutschland ein Handelsbilanzüberschuss von acht Prozent des Bruttosozialproduktes hat, dann ist das absurd. Das hat es seit der industriellen Revolution nicht gegeben.
Die Welt: Jetzt werfen sie Deutschland vor, gut zu funktionieren. Welche Konsequenzen müsste denn Deutschland ziehen?
Piketty: Deutschland muss schlicht bei sich investieren und die Gehälter erhöhen.
Die Welt: Deutschlands Wirtschaft ist nun mal anders strukturiert und zielt auf Export ab…
Piketty: Exportieren ist wunderbar. Aber nochmals: Die Exporte müssen im Verhältnis zu dem stehen, was man importieren muss. Für mich gibt es keine andere Deutung als den Willen, andere dominieren, andere Länder besitzen und an ihrer Stelle produzieren zu wollen.
Die Welt: Das klingt nach Deutschland-Bashing. Werfen Sie Deutschland wie der französische Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon eine nationale Psychopathologie vor, die früher zu Krieg geführt hat?
Piketty: Nein, das ist nicht mein Ding. Ich mache keine psychologische Analyse. Es handelt sich um eine Pathologie der Globalisierung. Deutschland hatte im Jahr 2000 Angst, dass die Wiedervereinigung nicht gelingt, dass die Wirtschaft schlapp macht und das Land ins Handelsbilanzdefizit gerät. Diese Angst hat zu einem exzessiven Verhalten geführt. Man hat übertrieben. Irgendwann muss man dann eingreifen, regulieren, jedenfalls wenn man eine Währungsunion aufrechterhalten will.
http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... rexit.html
Die Welt: Das heißt, der Norden ist schuld daran, dass es dem Süden schlecht geht ?
Piketty: Zum Teil ja. Wenn man wie Deutschland ein Handelsbilanzüberschuss von acht Prozent des Bruttosozialproduktes hat, dann ist das absurd. Das hat es seit der industriellen Revolution nicht gegeben.
Die Welt: Jetzt werfen sie Deutschland vor, gut zu funktionieren. Welche Konsequenzen müsste denn Deutschland ziehen?
Piketty: Deutschland muss schlicht bei sich investieren und die Gehälter erhöhen.
Die Welt: Deutschlands Wirtschaft ist nun mal anders strukturiert und zielt auf Export ab…
Piketty: Exportieren ist wunderbar. Aber nochmals: Die Exporte müssen im Verhältnis zu dem stehen, was man importieren muss. Für mich gibt es keine andere Deutung als den Willen, andere dominieren, andere Länder besitzen und an ihrer Stelle produzieren zu wollen.
Die Welt: Das klingt nach Deutschland-Bashing. Werfen Sie Deutschland wie der französische Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon eine nationale Psychopathologie vor, die früher zu Krieg geführt hat?
Piketty: Nein, das ist nicht mein Ding. Ich mache keine psychologische Analyse. Es handelt sich um eine Pathologie der Globalisierung. Deutschland hatte im Jahr 2000 Angst, dass die Wiedervereinigung nicht gelingt, dass die Wirtschaft schlapp macht und das Land ins Handelsbilanzdefizit gerät. Diese Angst hat zu einem exzessiven Verhalten geführt. Man hat übertrieben. Irgendwann muss man dann eingreifen, regulieren, jedenfalls wenn man eine Währungsunion aufrechterhalten will.
http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... rexit.html
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner