TV-Talk bei Anne Will z. Thema Grenze : Wer war wie ?

Moderator: Moderatoren Forum 3

Antworten
steve1974
Beiträge: 1926
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 19:17

TV-Talk bei Anne Will z. Thema Grenze : Wer war wie ?

Beitrag von steve1974 »

-
wer es gestern gesehen hat,
kann vielleicht Beobachtungen wiedergeben .
ich fange mal an .
Der ungarische Minister wirkte freundlich, entpannt, gelassen und
sympathisch. Er argumentierte ohne jemanden anzugreifen .
Der Franzose blieb sachlich .
Der Jounalist aus Bayern, der neben de Maziere saß,
erhob wie eine Lanze den Finger gegen
den ungarischen Minister, während er Ungarn anklagte .
Seine aufgebrachte Redeweise wirkte aufgesetzt, wichitigtuerisch, oberlehrerhaft,
man hatte den Eindruck, daß es ihm mehr um seine Performance ging
als um die Flüchtlinge .
De Maziere blieb kühl wie immer,
stellte klar daß es eine Gesetzesänderung geben müsse .
-
Benutzeravatar
Der Neandertaler
Beiträge: 2694
Registriert: Samstag 12. Juli 2008, 03:48
user title: Experimentální králíci

Re: TV-Talk bei Anne Will z. Thema Grenze : Wer war wie

Beitrag von Der Neandertaler »

Hallo steve1974.
Ich erinnere mich an eine Diskussion bei Maischberger mit Werner Schulz (ehemaliger DDR-Bürgerrechtler - jetzt Politiker von Bündnis 90/Die Grünen), mit dem russischen Journalist: Ivan Rodionov, mit Marina Weisbandder (Piraten), mit Arnulf Baring (Historiker) und Tim Guldimann (früherer OSZE-Sondergesandter für die Ukraine), sowie der ehemaligen Moskau-Korrespondentin, freie Journalistin und Publizistin Gabriele Krone-Schmalz - es ging um Putin und das Buch von Gabriele Krone-Schmalz:
  • "Russland verstehen."
Daß Herr Ivan Rodionov pro Putin argumentieren würde, hätte man sich fast denken können - er ist schließlich russischer Journalist.
  • (aber vielleicht auch eine der üblichen intoleranten Vorurteile?)
Eine Sendung, in der (zumindest teilweise) die Analysen von Werner Schulz einigermaßen sachlich waren. Wobei die aber zumindest der Historiker Baring sehr emotional, ich würde eher sagen: ideologisch ... ja, fast engstirnig argumentiert. Zum Schluß, nach mehreren Anfeindungen seitens Baring, wollte Frau Krone-Schmalz verstört und empört das Studio verlassen.
  • ("Dann machen Sie Ihre Sendung doch alleine")
Man kann nun von der Reaktion von Frau Krone-Schmalz halten, was man will - man kann dies richtig finden oder, wie einige meinen, es sei eine "Erregung auf Knopfdruck" gewesen. Es zeigt aber, daß zumindest die, die recht tief in und mit einer Sache (vermeintlich) involviert sind - nach eigener Analyse, daß die auch sehr emotional reagieren. Es gibt immer wieder einige, die meinen, nur ihre Sichtweise wäre die Richtige - andere Meinungen brauche man nicht ... man könne die, die diese (falsche) Meinung vertreten, in ihrem Denk und Redefluß ruhig unterbrechen. Gerade Journalisten und Historiker unterliegen sehr oft dieser Gefahr.
  • (wobei: Frau Krone-Schmalz ist selber promovierte Historikerin)
Meist geht es dabei nicht mehr um die Sache selber, sondern nur noch um recht-haben.
"Ich teile Ihre Meinung nicht, ich werde aber bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen, daß Sie Ihre Meinung frei äußern können." (Voltaire)
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41534
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: TV-Talk bei Anne Will z. Thema Grenze : Wer war wie

Beitrag von relativ »

Ich würde dir gerne mal diese sachliche und objektive Meinung eines Professors ans Herz legen.
http://www.deutschlandfunk.de/debatte-u ... _id=330759
Was mit Blick auf die große Herausforderung der Integration der Flüchtlinge erfolgversprechender ist, das macht der Wissenschaftler in der Runde deutlich, Herfried Münkler, Politikwissenschaftler in Berlin. Klar sei, so Münkler, dass die Menschen dorthin gingen, wo sie eine Perspektive haben. Die hätten sie nicht in den Lagern Jordaniens. Da helfe es auch nicht, "eine zusätzliche Toilette einzubauen". Er spricht über die Globalisierung, wie heute alles ströme: Waren, Finanzen. Und wie die vom Strömen profitierten. Nur "die Menschen klinken wir aus aus dem Fluiden". Das könne nicht gut gehen. Und dann spricht er Markus Söder an: "So stark, wie sich viele Politiker bei der Flüchtlingskrise geben, so stark möchte ich sie bei Fragen der Integration sehen."
http://www1.wdr.de/themen/politik/faktencheck458.html
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
Der Neandertaler
Beiträge: 2694
Registriert: Samstag 12. Juli 2008, 03:48
user title: Experimentální králíci

Re: TV-Talk bei Anne Will z. Thema Grenze : Wer war wie

Beitrag von Der Neandertaler »

Hallo relativ.
relativ hat geschrieben:Ich würde dir gerne mal diese sachliche und objektive Meinung eines Professors ans Herz legen.
[...]
nur eine kleine Anmerkung: es wäre schön, wenn Du den benennst, dem Du dies an's Herz legen möchtest.
"Ich teile Ihre Meinung nicht, ich werde aber bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen, daß Sie Ihre Meinung frei äußern können." (Voltaire)
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41534
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: TV-Talk bei Anne Will z. Thema Grenze : Wer war wie

Beitrag von relativ »

Der Neandertaler » Do 17. Sep 2015, 12:33 hat geschrieben:Hallo relativ.nur eine kleine Anmerkung: es wäre schön, wenn Du den benennst, dem Du dies an's Herz legen möchtest.
Obwohl ich den Threadersteller ansprechen wollte, kann es nicht schaden, wenn sich jeder, der sich hier für dieses Thema interessiert, diese Meinung mal durchliesst
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
Der Neandertaler
Beiträge: 2694
Registriert: Samstag 12. Juli 2008, 03:48
user title: Experimentální králíci

Re: TV-Talk bei Anne Will z. Thema Grenze : Wer war wie

Beitrag von Der Neandertaler »

Hallo relativ.
relativ hat geschrieben:Obwohl ich den Threadersteller ansprechen wollte, kann es nicht schaden, wenn sich jeder, der sich hier für dieses Thema interessiert, diese Meinung mal durchliesst
OK!
"Ich teile Ihre Meinung nicht, ich werde aber bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen, daß Sie Ihre Meinung frei äußern können." (Voltaire)
Svi Back

Re: TV-Talk bei Anne Will z. Thema Grenze : Wer war wie

Beitrag von Svi Back »

Anne Will sehe ich mir nicht mehr an. Völlig unabhängig von Thema.
Sie ist keine Journalistin mehr, sondern reine Meinungsmacherin, die gerne
Politikerin wäre, jedoch weiter mit den Millionengehalt der Gebürenzahler.
Benutzeravatar
epona
Beiträge: 9812
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 13:51

Re: TV-Talk bei Anne Will z. Thema Grenze : Wer war wie

Beitrag von epona »

steve1974 » Do 17. Sep 2015, 09:36 hat geschrieben:-
wer es gestern gesehen hat,
kann vielleicht Beobachtungen wiedergeben .
ich fange mal an .
Der ungarische Minister wirkte freundlich, entpannt, gelassen und
sympathisch. Er argumentierte ohne jemanden anzugreifen .
Der Franzose blieb sachlich .
Der Jounalist aus Bayern, der neben de Maziere saß,
erhob wie eine Lanze den Finger gegen
den ungarischen Minister, während er Ungarn anklagte .
Seine aufgebrachte Redeweise wirkte aufgesetzt, wichitigtuerisch, oberlehrerhaft,
man hatte den Eindruck, daß es ihm mehr um seine Performance ging
als um die Flüchtlinge .
De Maziere blieb kühl wie immer,
stellte klar daß es eine Gesetzesänderung geben müsse .
-
Heribert Prantl, ein brillanter Kopf, ein angesehener Journalist und Preisträger etlicher Auszeichnungen.
Benutzeravatar
Der Neandertaler
Beiträge: 2694
Registriert: Samstag 12. Juli 2008, 03:48
user title: Experimentální králíci

Re: TV-Talk bei Anne Will z. Thema Grenze : Wer war wie

Beitrag von Der Neandertaler »

Hallo epona.
epona hat geschrieben:Heribert Prantl, ein brillanter Kopf, ein angesehener Journalist und Preisträger etlicher Auszeichnungen.
keine Frage - ich lese seine Artikel, etwa in der SZ gerne. Ich finde auch seine Bücher gut! Ich finde auch seinen Intellekt ... seine Analysen hervorragend. Allerdings fand ich Peter Scholl-Latour ebenfalls gut - sein Hintergrundwissen etwa über den Islam war auch sehr hervorragend. Trotzdem kam er zeitweise recht arrogant herüber.
Vergleichbares gilt für Helmut Schmidt - auch er konnte gegenüber anderen, wie er meinte: intellektuell niederen, teilweise hochtrabend und oberlehrerhaft werden.

Es geht also nicht immer, daß der, der intellektuell (hoch) geschult und beflissen ist, daß dieser auch sympathisch ist und umgänglich bleibt.
"Ich teile Ihre Meinung nicht, ich werde aber bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen, daß Sie Ihre Meinung frei äußern können." (Voltaire)
Antworten