Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Moderator: Moderatoren Forum 3

Antworten
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47593
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von frems »

Während in Deutschland nur sich einzelne Parteimitglieder und Journalisten für eine verstärkte Überwachung aussprechen, wie z.B. hier
Nach den Anschlägen von Paris müssen dringend neue Sicherheitsgesetze her. Wer nicht sein eigenes Leben in die Waagschale für die Freiheit werfen will, sollte spätestens jetzt für die Ausweitung der Telefonüberwachung eintreten.
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 12717.html

wollen andere Regierungen einen Zahn zulegen. Federführend scheint dabei Großbritannien zu sein, wo man glaubt, durch einen einzelnen Dienst bzw. dessen Überwachung besser gegen Terror vorgehen zu können.
Cameron will WhatsApp-Verschlüsselung verbieten

WhatsApp könnte in Großbritannien bald in der jetzigen Form verboten werden. Mit einer entsprechenden Ankündigung reagiert David Cameron auf die Terroranschläge auf die "Charlie Hebdo"-Redaktion. [...]

Cameron fordert, dass es keine Kommunikation geben darf, die nicht auch von der Regierung gelesen werden kann.

Es scheint so zu sein, dass die derzeitigen Methoden der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung tatsächlich von den Geheimdiensten nicht entschlüsselt werden können. Also soll sie kurzerhand verboten werden.
http://www.rp-online.de/digitales/inter ... -1.4796185

Glaubt Ihr, daß sowas überhaupt etwas bringt? Oder kann es nicht auch kontraproduktiv sein? Ist es richtig, daß es "keine Kommunikation" geben darf, die die Regierung nicht mitkriegen kann?
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
InDubioProReo
Beiträge: 1147
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2014, 02:27
Wohnort: Heidelberg

Re: Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von InDubioProReo »

frems » Mi 14. Jan 2015, 23:58 hat geschrieben:Während in Deutschland nur sich einzelne Parteimitglieder und Journalisten für eine verstärkte Überwachung aussprechen, wie z.B. hier


http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 12717.html

wollen andere Regierungen einen Zahn zulegen. Federführend scheint dabei Großbritannien zu sein, wo man glaubt, durch einen einzelnen Dienst bzw. dessen Überwachung besser gegen Terror vorgehen zu können.


http://www.rp-online.de/digitales/inter ... -1.4796185

Glaubt Ihr, daß sowas überhaupt etwas bringt? Oder kann es nicht auch kontraproduktiv sein? Ist es richtig, daß es "keine Kommunikation" geben darf, die die Regierung nicht mitkriegen kann?
Ich denke, dass es sich kontraproduktiv auswirken würde. Betroffene Kriminelle Gruppen würden in den Untergrund gedrängt und würden immer einen Weg der Verständigung, ohne die Nutzung der offiziellen und überwachten Kommunikationsmittel, finden. Heikle Informationen werden in gut organisierten Gruppen ohnehin nur mündlich weitergegeben.

Auch wäre es ein Rückschritt für die Gesellschaft. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur an folgenden, klugen Satz: ,,Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren". (Benjamin Franklin)
Zuletzt geändert von InDubioProReo am Donnerstag 15. Januar 2015, 00:04, insgesamt 1-mal geändert.
,,Der wahre Charakter einer Person wird gemessen an dem, was die Person tun würde, wenn niemals jemand etwas davon erfahren würde".
Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 6785
Registriert: Donnerstag 29. November 2012, 22:48
user title: Bleibtreu//Neocon

Re: Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von freigeist »

Ein Bericht des Joint Committee von MPs hat kritisch angemerkt, dass das Einziehen von Pässen und die Rückkehr von Terroristen nach Großbritannien rechtlich bedenklich sind.
http://www.theguardian.com/uk-news/2015 ... orism-bill
http://www.theguardian.com/uk-news/2015 ... error-duty
Es würde wohl die Meinungsfreiheit an Universitäten bedrohen.
http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/ ... yside.html

Even if it has been greater in scale, the response to last week’s terrorist murders in Paris has followed a familiar pattern. To begin with there was horror that such an atrocity should take place in broad daylight on the streets of one of Europe’s great cities. This was swiftly followed by outrage, more pronounced here than if it had been a random attack, because the Charlie Hebdo gunmen appeared to target a cherished liberty of Western democracy, freedom of expression. Then came defiance, exemplified by the march in the French capital on Sunday attended by grim-faced world leaders and more than one million banner-waving Parisians. Now: the backlash.
We saw it after the 9/11 atrocities in America, when we were drawn into a war in Afghanistan from which we have only now extricated ourselves. The 2001 attacks led to demands for ever more draconian laws to deal with the terrorist threat. The same calls were heard after the train bombings in Madrid and the 7/7 attacks on the London transport system in 2005. The template was being followed yesterday when David Cameron summoned counter-terror chiefs to discuss what extra powers they might need to combat the menace. It is hard to see what they could have told him that he does not know already. After all, the massacre in Paris was hardly the first, or even the worst, such abomination in recent years. Each has been greeted by government attempts to ratchet up the judicial and security riposte to the terrorists. And every time, ministers have had to row back markedly from their initial plans once these were tested in Parliament or in the courts.
Zuletzt geändert von freigeist am Donnerstag 15. Januar 2015, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
'Diplomatie ist die Kunst, seinem verhassten Nachbarn die Kehle durchzuschneiden, ohne ein Messer zu benutzen.'
Benutzeravatar
garfield336
Beiträge: 14553
Registriert: Montag 25. März 2013, 21:05
Wohnort: Luxemburg

Re: Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von garfield336 »

In Belgien wurde gerade eine Terrorzelle ausgehoben, nach einem abgehörten Telefongespräch.

Als die Beamten eintrafen, waren die Terroristen stark bewaffnet, sie wollten die lokale Polizeistation überfallen. Die Polizei war aber schneller.

überwachung kann nützlich sein.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81166
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von Tom Bombadil »

"Wer wesentliche Freiheit aufgeben kann um eine geringfügige bloß jeweilige Sicherheit zu bewirken, verdient weder Freiheit, noch Sicherheit."

Überwachung darf es nur bei begründetem Terrorverdacht geben, dann dürfen aber gerne alle Register gezogen werden. Eine Totalüberwachung der Bevölkerung aufgrund eines Pauschalverdachts darf es nicht geben.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
garfield336
Beiträge: 14553
Registriert: Montag 25. März 2013, 21:05
Wohnort: Luxemburg

Re: Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von garfield336 »

Tom Bombadil » Fr 16. Jan 2015, 11:41 hat geschrieben:"Wer wesentliche Freiheit aufgeben kann um eine geringfügige bloß jeweilige Sicherheit zu bewirken, verdient weder Freiheit, noch Sicherheit."

Überwachung darf es nur bei begründetem Terrorverdacht geben, dann dürfen aber gerne alle Register gezogen werden. Eine Totalüberwachung der Bevölkerung aufgrund eines Pauschalverdachts darf es nicht geben.
Freiheit ohne Sicherheit geht nicht, dass sind 2 Dinge die unmittelbar miteinander verknüpft sind, so dass man das so nicht sagen kann.

Mann hat keine Freiheit, wenn man Angst hat erschossen zu werden, wenn man über die Strasse spaziert.

Wie hart der Staat durchgreifen mus, hänkt aber von der aktuellen Notwendigkeit ab, natürlich sollte man nie mehr tun als notwendig.
Marie-Luise

Re: Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von Marie-Luise »

garfield336 » Fr 16. Jan 2015, 11:31

In Belgien wurde gerade eine Terrorzelle ausgehoben, nach einem abgehörten Telefongespräch.

Als die Beamten eintrafen, waren die Terroristen stark bewaffnet, sie wollten die lokale Polizeistation überfallen. Die Polizei war aber schneller.

überwachung kann nützlich sein.
Belgien hat zu viele Gefährder/Verbrecher anderer Länder aufgenommen und sie lange Zeit mit laissez-faire behandelt.

>Nach der Anti-Terror-Aktion in Belgien haben die Behörden weitere Einzelheiten zum Stand der Ermittlungen bekannt gegeben. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, dass insgesamt 15 Personen festgenommen wurden. Zwei Verdächtige seien in Frankreich gefasst worden. Bei ihnen handele es sich um belgische Staatsbürger. Die Identifizierung der im ostbelgischen Verviers getöteten Verdächtigen laufe hingegen noch, sagte der Sprecher Eric van der Sypt.<

http://www.tagesschau.de/ausland/anti-t ... n-107.html
Zuletzt geändert von Marie-Luise am Freitag 16. Januar 2015, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
garfield336
Beiträge: 14553
Registriert: Montag 25. März 2013, 21:05
Wohnort: Luxemburg

Re: Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von garfield336 »

Marie-Luise » Fr 16. Jan 2015, 18:16 hat geschrieben:
Belgien hat zu viele Gefährder/Verbrecher anderer Länder aufgenommen und sie lange Zeit mit laissez-faire behandelt.

>Nach der Anti-Terror-Aktion in Belgien haben die Behörden weitere Einzelheiten zum Stand der Ermittlungen bekannt gegeben. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, dass insgesamt 15 Personen festgenommen wurden. Zwei Verdächtige seien in Frankreich gefasst worden. Bei ihnen handele es sich um belgische Staatsbürger. Die Identifizierung der im ostbelgischen Verviers getöteten Verdächtigen laufe hingegen noch, sagte der Sprecher Eric van der Sypt.<

http://www.tagesschau.de/ausland/anti-t ... n-107.html
Wallonien ist ein heruntergekommenes Land mit hoher muslimischer Bevölkerung.
Ein ziemlicher Gegensatz zu Flandern. Verwier wo die Polizei zugriff ist auch keine wirklich sonderlich schöne Ecke, wie eigentlich die ganze Gegend um Lüttich.
Benutzeravatar
unity in diversity
Beiträge: 10327
Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
user title: Links oben, unten rechts
Wohnort: Deutschland drunter & drüber

Re: Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von unity in diversity »

Man sollte mal versuchen, sich in die Gedankenwelt der Terroristen zu versetzen.
Wenn sie eine freie und offene Gesellschaft ablehnen.
Um als Minderheit eine Mehrheit zu beherrschen, müssen sie ein diffuses Klima der Unsicherheit und Bedrohung schaffen.
Anstatt Ordnung, müssen sie ein, nur auf den ersten Blick, zielloses und planloses System der Willkür installieren.
Handyverbote und Internetkontrolle würden sie einführen. Heute gegen diesen und morgen gegen jenen, einfach so.
Das Bargeld würden sie abschaffen, weil man mit dem Plastikgeld die vollständige Ausgabenkontrolle übernimmt.
Es wird zwar weiterhin die vollständige Angebotspalette geben, aber Falscheinkäufe werden geahndet.
Was ein Falscheinkauf ist, legt das Ministerium für betreutes Denken und betreute Einkäufe fest.
Bei nicht wohlgefälligem Betragen, wird die Karte temporär oder dauerhaft gesperrt.
Das ist der Ausschluß aus ihrer Gesellschaft.
Wenn das zur Disziplinierung nicht reicht, erfinden sie den Straftatbestand der Verschwörung.
Zum Beispiel, wenn jemand für Inhaber von gesperrten Karten Einkäufe tätigt.
Nächtliche willkürliche Hausdurchsuchungen und das Blockwartsystem würden sie zur Kontrolle einführen.
Wer nicht als 100%ig glattgebügeltes und stromlinienförmiges Sheeple daherkommt, gerät ins Fadenkreuz.
Wo ein falsches Wort genügt, um auf der Anklagebank zu landen, macht es auch ein Mimikdelikt, oder ein Körpersprachendelikt in Tateinheit mit einem Gestikdelikt.
Wer nicht in gramgebückter Haltung angetroffen wird, sondern aufrecht und selbstbewußt, ist ein potenzieller Gefährder und deshalb zwecks Umerziehung zu internieren.
Ich vermute, daß sich die Terroristen bei ihrer Herrschaftsoptimierung an historischen Beispielen orientieren würden.

Eine Demokratie darf den Terroristen nicht in vorauseilendem Gehorsam folgen, weil sie andere und bessere Möglichkeiten hat, ihren offenen Charakter zu bewahren.
Zuletzt geändert von unity in diversity am Samstag 17. Januar 2015, 05:46, insgesamt 1-mal geändert.
Für jedes Problem gibt es 2 Lösungsansätze:
Den Falschen und den Unsrigen.
Aus den USA.
Dr. Nötigenfalls

Re: Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von Dr. Nötigenfalls »

unity in diversity » Sa 17. Jan 2015, 04:26 hat geschrieben:Man sollte mal versuchen, sich in die Gedankenwelt der Terroristen zu versetzen.
Wenn sie eine freie und offene Gesellschaft ablehnen.
Um als Minderheit eine Mehrheit zu beherrschen, müssen sie ein diffuses Klima der Unsicherheit und Bedrohung schaffen.
Anstatt Ordnung, müssen sie ein, nur auf den ersten Blick, zielloses und planloses System der Willkür installieren.
Handyverbote und Internetkontrolle würden sie einführen. Heute gegen diesen und morgen gegen jenen, einfach so.
Das Bargeld würden sie abschaffen, weil man mit dem Plastikgeld die vollständige Ausgabenkontrolle übernimmt.
Es wird zwar weiterhin die vollständige Angebotspalette geben, aber Falscheinkäufe werden geahndet.
Was ein Falscheinkauf ist, legt das Ministerium für betreutes Denken und betreute Einkäufe fest.
Bei nicht wohlgefälligem Betragen, wird die Karte temporär oder dauerhaft gesperrt.
Das ist der Ausschluß aus ihrer Gesellschaft.
Wenn das zur Disziplinierung nicht reicht, erfinden sie den Straftatbestand der Verschwörung.
Zum Beispiel, wenn jemand für Inhaber von gesperrten Karten Einkäufe tätigt.
Nächtliche willkürliche Hausdurchsuchungen und das Blockwartsystem würden sie zur Kontrolle einführen.
Wer nicht als 100%ig glattgebügeltes und stromlinienförmiges Sheeple daherkommt, gerät ins Fadenkreuz.
Wo ein falsches Wort genügt, um auf der Anklagebank zu landen, macht es auch ein Mimikdelikt, oder ein Körpersprachendelikt in Tateinheit mit einem Gestikdelikt.
Wer nicht in gramgebückter Haltung angetroffen wird, sondern aufrecht und selbstbewußt, ist ein potenzieller Gefährder und deshalb zwecks Umerziehung zu internieren.
Ich vermute, daß sich die Terroristen bei ihrer Herrschaftsoptimierung an historischen Beispielen orientieren würden.

Eine Demokratie darf den Terroristen nicht in vorauseilendem Gehorsam folgen, weil sie andere und bessere Möglichkeiten hat, ihren offenen Charakter zu bewahren.
Alternativlos war doch Merkels Verdrußwort.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/a ... 74350.html
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47593
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Großbritannien: Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?

Beitrag von frems »

WhatsApp droht in Großbritannien das Aus

Staatliche Überachung lässt viele kalt – bislang: Denn Großbritannien will mit einer spöttisch „Snooper's Charter“ genannten Gesetzesvorlage Messenger wie WhatsApp und damit eine der bliebtesten Apps überhaupt verbieten.
http://www.handelsblatt.com/politik/int ... 43284.html

Wie im Eingangsbeitrag schon geschrieben... kriegt der Staat die Verschlüsselung trotz gewaltiger Rechenzentren nicht geknackt, verbietet er sie halt. Britisch pragmatisch. :|
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Antworten