Russische proton rakete mit mexikanischer satellite versagt
Moderator: Moderatoren Forum 3
Russische proton rakete mit mexikanischer satellite versagt
Die 5. Stufe bei der heutigen Start hat versagt. Die proton stürzte mit der Ladung wieder ab. Was ist in Russland los? Erst vor 2 Wochen versagte die Soyuz mit Progress auf den Flug zur ISS. Vorher explodierten 4 Proton Raketen mit ihrer Ladung. Der selbe Satellit musste 3 mal gebaut werden. Da jedes mal die rakete versagte. die russische Mission zu Mars Phobos Grunt konnte nicht einmal Erde verlassen und stürzte wieder auf Boden. Galileo Satelliten wurde in falsche Umlaufbahn gebracht.
Eine solche Kette von Crashs ist einmalig.
Eine solche Kette von Crashs ist einmalig.
- Provokateur
- Beiträge: 12535
- Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
- user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
- Wohnort: जर्मनी
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Ich wundere mich auch schon seit längerem darüber, dass die russischen Weltraumtraktoren versagen. Bisher war ich immer der Meinung, dass die russischen Raketen simpel, aber zuverlässig sind.
ABer da bin ich bestimmt nicht der einzige, der sich hier die Frage stellt, was da Phase ist. Verdächtig ist es schon. Und irgendwo auch lustig, denn wenn kein hochbezahlter Verräter dahintersteht, zeigt es, dass die russische Weltraumware einfach nichts mehr taugt.
ABer da bin ich bestimmt nicht der einzige, der sich hier die Frage stellt, was da Phase ist. Verdächtig ist es schon. Und irgendwo auch lustig, denn wenn kein hochbezahlter Verräter dahintersteht, zeigt es, dass die russische Weltraumware einfach nichts mehr taugt.
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
twitter.com/Provokateur_Tom
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Hier übrigens eine Meldung zum Thema:
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/ ... 85156.htmlFehlgriff nach den Sternen
Russlands Raumfahrt hat erneut Probleme mit den Triebwerken seiner Raketen. Am Samstag stürzte eine Trägerrakete mit einem Satelliten an Bord über Sibirien ab.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
-
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mittwoch 29. Januar 2014, 16:57
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Wenn es sich häuft, obwohl die Rakete als sehr zuverlässig gilt, werfe ich mal den Verdacht auf Sabotage in den Raum.
Als weitere Erklärungsmöglichkeit.
Als weitere Erklärungsmöglichkeit.
Bitte keine Wörter in den Mund legen und beim Thema bleiben.
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Wenn wir schon spekulieren, sollte man nicht außer Acht lassen, daß sich hier evtl. auch die Sanktionen bemerkbar machen. Für Russland sind jetzt manch High-Tech-Märkte nicht mehr erreichbar. Und die eigenen Entwicklungen sind womöglich nur ein schwacher Ersatz.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
- Provokateur
- Beiträge: 12535
- Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
- user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
- Wohnort: जर्मनी
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Die Fehlerserie begann aber schon vor den Sanktionen. Ich habe mich schon die gesamte Zeit gewundert, dass nur noch Sachen fliegen, die zur ISS hochgehen.
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
twitter.com/Provokateur_Tom
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Die Proton ist nicht allzu zuverlässig. Von 400 Starts gingen 40 verloren. Die radikalen Budgetkürzungen zugunsten der Aufrüstung Russlands tun ihr übriges. Jetzt werden Sündenböcke benannt, das Management neu besetzt. Rogosin soll auch auf der Abschussliste stehen.
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Die Anzahl der Fehlschläge ist inzwischen besorgniserregend.
Diesmal handelte es sich "nur" um einen kommerziellen Satelliten. Nächstes Jahr soll die europäische ExoMars Mission mit einer Proton Rakete gestartet werden. Bei einem Fehlstart scheitert das gesamte Forschungsprojekt (über 1Mrd €). Vielleicht war es nicht so klug an dieser Stelle zu sparen.
Diesmal handelte es sich "nur" um einen kommerziellen Satelliten. Nächstes Jahr soll die europäische ExoMars Mission mit einer Proton Rakete gestartet werden. Bei einem Fehlstart scheitert das gesamte Forschungsprojekt (über 1Mrd €). Vielleicht war es nicht so klug an dieser Stelle zu sparen.
Arbeit. Leben. Zukunft.
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Versichert die ESA ihr Equipment nicht?Perdedor » So 17. Mai 2015, 19:25 hat geschrieben:Die Anzahl der Fehlschläge ist inzwischen besorgniserregend.
Diesmal handelte es sich "nur" um einen kommerziellen Satelliten. Nächstes Jahr soll die europäische ExoMars Mission mit einer Proton Rakete gestartet werden. Bei einem Fehlstart scheitert das gesamte Forschungsprojekt (über 1Mrd €). Vielleicht war es nicht so klug an dieser Stelle zu sparen.
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Sicher. Aber bei Forschungsmissionen geht es um mehr als Geld.MN7 hat geschrieben: Versichert die ESA ihr Equipment nicht?
Wenn die Mission scheitert gibt es keine Wiederholung. Das kann ganze Forscherkarrieren ruinieren. Mal ganz abgesehen von der verlorenen Erkenntnis (Marsmissionen sind ja nicht gerade alltäglich).
Zuletzt geändert von Perdedor am Sonntag 17. Mai 2015, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeit. Leben. Zukunft.
-
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mittwoch 29. Januar 2014, 16:57
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Und wenn China einspringt?zollagent » So 17. Mai 2015, 00:33 hat geschrieben:Wenn wir schon spekulieren, sollte man nicht außer Acht lassen, daß sich hier evtl. auch die Sanktionen bemerkbar machen. Für Russland sind jetzt manch High-Tech-Märkte nicht mehr erreichbar. Und die eigenen Entwicklungen sind womöglich nur ein schwacher Ersatz.
Oh...
Ach bitte! Immer diese Vorurteile!
Haben Sie Infos darüber wie hoch die Kürzungen ausfallen?MN7 hat geschrieben:Die Proton ist nicht allzu zuverlässig. Von 400 Starts gingen 40 verloren. Die radikalen Budgetkürzungen zugunsten der Aufrüstung Russlands tun ihr übriges.
Bitte keine Wörter in den Mund legen und beim Thema bleiben.
Vielen Dank!
Vielen Dank!
- Rautenberger
- Beiträge: 3041
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 22:48
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Das glaube ich nicht. Es wäre ja Wahnsinn, wenn der Westen mit den Sanktionen die Versorgung seiner eigenen Raumstation ISS sabotieren würde...zollagent » So 17. Mai 2015, 00:33 hat geschrieben:Wenn wir schon spekulieren, sollte man nicht außer Acht lassen, daß sich hier evtl. auch die Sanktionen bemerkbar machen. Für Russland sind jetzt manch High-Tech-Märkte nicht mehr erreichbar. Und die eigenen Entwicklungen sind womöglich nur ein schwacher Ersatz.
Перемен требуют наши сердца, перемен требуют наши глаза...
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Anfang des Jahres fielen sie unter die pauschalen 10% Kürzung, die jeder außer dem Verteidigungsministerium verordnet bekam. Im neuen Zehnjahresplan wurden dann erstmal etwa 30% des Budgets gestrichen, von knapp drei Billionen auf zwei Billionen Rubel. Sollte sich der wirtschaftliche Verfall Russlands fortsetzen, wovon auszugehen ist, dann wird es weitere Kürzungen geben.happySchland » So 17. Mai 2015, 21:47 hat geschrieben:Haben Sie Infos darüber wie hoch die Kürzungen ausfallen?
Zuletzt geändert von MN7 am Montag 18. Mai 2015, 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Schau dir die Sanktionslisten an und bilde dir ein eigenes Urteil.Rautenberger » Mo 18. Mai 2015, 05:21 hat geschrieben:
Das glaube ich nicht. Es wäre ja Wahnsinn, wenn der Westen mit den Sanktionen die Versorgung seiner eigenen Raumstation ISS sabotieren würde...
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Und bei den Sanktionen gibt es schon Ausnahmen für russische Raketen, die vor den Sanktionen bestellt wurden und zur Zeit wird beim Congress gelobbyt um weitere Ausnahmen durchzusetzen. Zur Zeit liegt die Raumstations Versorgung hauptsächlich auf den Schultern der Russen.zollagent » Mo 18. Mai 2015, 02:52 hat geschrieben: Schau dir die Sanktionslisten an und bilde dir ein eigenes Urteil.
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Warum gibt es keine Wiederholung? Gemessen am Gesamtaufwand für das Projekt ist doch der Nachbau der zerstörten Sonde nicht allzu aufwendig.Perdedor » So 17. Mai 2015, 21:12 hat geschrieben:
Sicher. Aber bei Forschungsmissionen geht es um mehr als Geld.
Wenn die Mission scheitert gibt es keine Wiederholung. Das kann ganze Forscherkarrieren ruinieren. Mal ganz abgesehen von der verlorenen Erkenntnis (Marsmissionen sind ja nicht gerade alltäglich).
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Eine nicht ganz unwichtige Rolle dürfte auch die Vorgabe spielen, die russische Raumfahrtindustrie von ihren ausländischen, meist ukrainischen Zulieferern unabhängig zu machen und stattdessen Nachbauten aus russischer Produktion zu verwenden. Darunter leidet zwangsläufig die Qualität.
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Es stimmt schon, dass der Großteil der Kosten in die Entwicklung fließt.MN7 hat geschrieben: Warum gibt es keine Wiederholung? Gemessen am Gesamtaufwand für das Projekt ist doch der Nachbau der zerstörten Sonde nicht allzu aufwendig.
Aber da da die meisten Geräte Einzelstücke sind, ist der Aufwand der Herstellung durchaus erheblich. Und das begrenzte Budget war ja gerade der Grund warum man überhaupt auf die Proton zurückgegriffen hat. Nach dem Rückzug der NASA war das Projekt ja bereits kurz vor dem scheitern.
Hinzu kommt, dass geeigente Startfenster abgewartet werden müssen. Bei einer Verzögerung von mehreren Jahren stellt sich dann natürlich auch die Frage, ob man ein dann "veraltetes" Gerät noch verwenden will. Ein Neubau würde also wieder neue Entwicklungskosten erfordern.
Könnte man alles machen, aber ich bezweifle, dass die Gelder dafür bewilligt würden.
Zuletzt geändert von Perdedor am Freitag 22. Mai 2015, 12:31, insgesamt 2-mal geändert.
Arbeit. Leben. Zukunft.
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Noch was neues dazu im Thema
Wie das britische Royal United Services Institute for Defence and Technology Studies (RUSI) jüngst feststellte, machen die ukrainischen Lieferungen zwar nur 4,4 Prozent der russischen Importe bei Raketen- und Raumfahrttechnik aus. Doch einige Posten davon seien für Moskau schlicht lebenswichtig.
http://www.welt.de/wissenschaft/weltrau ... n-Not.html
Wie das britische Royal United Services Institute for Defence and Technology Studies (RUSI) jüngst feststellte, machen die ukrainischen Lieferungen zwar nur 4,4 Prozent der russischen Importe bei Raketen- und Raumfahrttechnik aus. Doch einige Posten davon seien für Moskau schlicht lebenswichtig.
http://www.welt.de/wissenschaft/weltrau ... n-Not.html
- schokoschendrezki
- Beiträge: 20824
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
- user title: wurzelloser Kosmopolit
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Eine weitere wilde Spekulation: Die Pannenserie ist indirekt Folge des Klimawandels. Wie ich kürzlich las, liegt der Weltraumbahnhof Baikonur in einer Region mit extrem kontintentalen Klima. Die gesamtjährliche Temperaturspanne liegt zwischen plus und minus 50 (!) Grad. Ebenfalls sehr hoch ist der Temperaturgegensatz zwischen Tag und Nacht.
Dass der Klimawandel die Dinge noch beschleunigt erkennt man leicht daran, dass der 200 km weiter westlich gelegene (einst riesige) Aralsee langsam verschwindet. Für Material, Bauten und Technik gleich welcher Art ist das bestimmt nicht optimal.
Dass der Klimawandel die Dinge noch beschleunigt erkennt man leicht daran, dass der 200 km weiter westlich gelegene (einst riesige) Aralsee langsam verschwindet. Für Material, Bauten und Technik gleich welcher Art ist das bestimmt nicht optimal.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Es kann fast alles einen Faktor darstellen. Ich warte mal ab was die Russen rausfindenschokoschendrezki » Mo 8. Jun 2015, 15:09 hat geschrieben:Eine weitere wilde Spekulation: Die Pannenserie ist indirekt Folge des Klimawandels. Wie ich kürzlich las, liegt der Weltraumbahnhof Baikonur in einer Region mit extrem kontintentalen Klima. Die gesamtjährliche Temperaturspanne liegt zwischen plus und minus 50 (!) Grad. Ebenfalls sehr hoch ist der Temperaturgegensatz zwischen Tag und Nacht.
Dass der Klimawandel die Dinge noch beschleunigt erkennt man leicht daran, dass der 200 km weiter westlich gelegene (einst riesige) Aralsee langsam verschwindet. Für Material, Bauten und Technik gleich welcher Art ist das bestimmt nicht optimal.

Re: Russische proton rakete mit mexikanischer satellite vers
Rakete hat BOOM gemacht weil Russen ohne Bauteile aus Ukraine nichts können.Cobra9 » Mo 8. Jun 2015, 15:13 hat geschrieben:
Es kann fast alles einen Faktor darstellen. Ich warte mal ab was die Russen rausfinden