Piloten, Ärzte, Eisenbahner,...,summasummarum Arbeitsplätze, die kaum ins Ausland verlagert werden können.
Deshalb offenbar die ziemlich große Verhandlungsmacht der Spartengewerkschaften.
Hinzu kommen umfangreicher und teurer Materialeinsatz, was die Sache kapitalintensiv macht und ein hoher Personendurchsatz. Nur deshalb kommen auf diesen Arbeitsplätzen noch relativ hohe Löhne in Frage.
Das Erreichte in Fragen Produktivitätssteigerung widerspiegelt noch lange nicht das Ende aller Möglichkeiten. 2 stellige Wachstumsraten sind bis auf weiteres vorstellbar.
Auch das kann Lohnzuwächse rechtfertigen.
Im Sinne der Arbeitsplatzsicherheit, kann man aber auch zu anderen Einigungsformen kommen.
Ein Teil der Produktivitätsgewinnen wird nicht ausgeschüttet.
Stattdessen legt man es in Forschung und Entwicklung an, um sich mit ständig neuen Erzeugniseinheiten und besseren Managementmethoden den Platz an der Spitze zu sichern.
Durch Einbindung der Mitarbeiter in diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozeß, schafft man eine ganz spezielle Bindung an das Unternehmen.
In corporate identity-Unternehmen, fühlt sich jeder Mitarbeiter für den Gesamterfolg des Unternehmens verantwortlich, weil er Teil seines Unternehmens ist.
Das sollte man auch in Deutschland beachten.
Das Unternehmen revanchiert sich, indem es die lebenslange Anstellung garantiert, solange sich das Unternehmen dank der Kreativität seiner Mitarbeiter am Markt behaupten kann.
Um die Tagesfitness der Mitarbeiter zu gewährleisten, werden außertarifliche Leistungen geboten. Auch hier wieder in Abhängigkeit vom Erfolg, auf dessen tagfertige Erarbeitung es ankommt. Hände in den Schoß legen, geht nicht.
Es gibt, solange alles funktioniert, den Betriebsarzt, den Betriebszahnarzt, die betriebliche Rentenkasse, Fitnesstudios, betriebliche Ferien- und Erholungseinrichtungen.
In Deutschland hat das Ungleichheitssyndrom ein umfangreiches Beauftragtenunwesen ins Leben gerufen.
Wie lange das bei sinkenden Steuereinnahmen finanzierbar ist, wird die Zeit erweisen.
Das Ziel besteht wohl darin, die Menschen politisch immer gleicher zu machen, damit sie nicht merken, wie sie ökonomisch immer weiter auseinanderdriften.
Es kann ja nicht jeder in der Finanzwirtschaft oder im Mediensektor untergebracht werden.
Die steuerfinanzierten Beamten mit Verwaltungsaufgaben, ohne Wertschöpfung, werden wohl demnächst auch bescheidener werden müssen.
Es sei denn, man ändert den Wirtschaftskurs insgesamt ganz grundlegend.
Dann ebben die Verteilungskämpfe ab.