Lohn- und Gehaltsentwicklung

Moderator: Moderatoren Forum 1

Antworten
Konkordanz
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 8. Januar 2013, 13:03

Lohn- und Gehaltsentwicklung

Beitrag von Konkordanz »

Hallo.

Wenn ich mir in den offiziellen Statistiken anschaue, wie sich seit 1960 die gesamten Löhne und Gehälter entwickelt haben, stelle ich natürlich ein starkes Wachstum fest.

Nun entdeckte ich folgendes Zitat:
"Zu beachten ist ferner, dass die Kosten der Unternehmensführung bei Kapitalgesellschaften durchweg zum Personalaufwand gerechnet werden. Bei Personengesellschaften und Einzelfirmen, soweit sie von den Inhabern oder Gesellschaftern selbst geführt werden, werden sie jedoch nicht als Aufwand gebucht, sondern sind – wie bereits erwähnt als „Unternehmerlohn“ im Jahresergebnis enthalten."

http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/D ... cationFile
1. Ich verstehe nicht ganz, inwiefern "Kosten der Unternehmensführung bei Kapitalgesellschaften" und denen der "Personengesellschaften und Einzelfirmen" unterschieden werden kann. Erstere verbuchen die hohen Einkommen als Personalaufwand, zweitere als Unternehmerlohn. Wo ist hier der Unterschied?

2. Das heißt für mich, dass die Lohn- und Gehaltsentwicklung in ihrer Höhe verzerrt ist, da auch die Einkommen der Vermögendsten Schichten reinzählen, ja? Warum werden diese Einkommen nicht anders gebucht sondern innerhalb des Personalaufwands? Wäre damit nicht eine realistischere Entwicklung möglich? Oder gibt es noch andere seriöse Statistiken, welche die gesamten Löhne seit 1950 aufzeigen als jene des Statistischen Taschenbuchs 2011 z.b?
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Lohn- und Gehaltsentwicklung

Beitrag von zollagent »

Konkordanz » So 15. Jun 2014, 15:43 hat geschrieben:Hallo.

Wenn ich mir in den offiziellen Statistiken anschaue, wie sich seit 1960 die gesamten Löhne und Gehälter entwickelt haben, stelle ich natürlich ein starkes Wachstum fest.

Nun entdeckte ich folgendes Zitat:
1. Ich verstehe nicht ganz, inwiefern "Kosten der Unternehmensführung bei Kapitalgesellschaften" und denen der "Personengesellschaften und Einzelfirmen" unterschieden werden kann. Erstere verbuchen die hohen Einkommen als Personalaufwand, zweitere als Unternehmerlohn. Wo ist hier der Unterschied?

2. Das heißt für mich, dass die Lohn- und Gehaltsentwicklung in ihrer Höhe verzerrt ist, da auch die Einkommen der Vermögendsten Schichten reinzählen, ja? Warum werden diese Einkommen nicht anders gebucht sondern innerhalb des Personalaufwands? Wäre damit nicht eine realistischere Entwicklung möglich? Oder gibt es noch andere seriöse Statistiken, welche die gesamten Löhne seit 1950 aufzeigen als jene des Statistischen Taschenbuchs 2011 z.b?
Mach dir klar, daß die einen Firmen juristische Personen sind, die Inhaber von Einzelfirmen natürliche Personen, dann wird's vielleicht einleuchtender.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28917
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Lohn- und Gehaltsentwicklung

Beitrag von Skull »

Konkordanz » So 15. Jun 2014, 15:43 hat geschrieben: 1. Ich verstehe nicht ganz, inwiefern "Kosten der Unternehmensführung bei Kapitalgesellschaften" und denen der "Personengesellschaften und Einzelfirmen" unterschieden werden kann.
Erstere verbuchen die hohen Einkommen als Personalaufwand, zweitere als Unternehmerlohn. Wo ist hier der Unterschied?
Bei ersteren handelt es sich um Angestellte. Bei zweiteren um Unternehmer.
Dementsprechend sind erstere Personalaufwand für die (Kapital) Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Das Gehalt selbst wird ja für den Angestellten nochmals selbst versteuert.
Bei zweiteren handelt es sich um den "Lohn der Unternehmer" => der entsprechende Gewinn als Unternehmerlohn zu entnehmen
und für die Personen als Personengesellschaft oder Einzelperson selbständig zu versteuern.
Bei ersteren ist die Gesellschaft eine Rechtsperson, bei zweiteren die entsprechende(n) Person(en) der Personengesellschaft.
Konkordanz » So 15. Jun 2014, 15:43 hat geschrieben: 2. Das heißt für mich, dass die Lohn- und Gehaltsentwicklung in ihrer Höhe verzerrt ist, da auch die Einkommen der Vermögendsten Schichten reinzählen, ja?
Nein da ist nichts verzerrt. Die fließen da natürlich mit rein. Schon immer und allgemein bekannt.
Genauso wie die Gehälter von Fußballprofis, Formel-I Fahrer , TV Größen und sonstigen gutverdienenden Angestellten.

Das ist also weder neu noch überraschend.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Lohn- und Gehaltsentwicklung

Beitrag von Realist2014 »

Konkordanz » So 15. Jun 2014, 15:43 hat geschrieben:Hallo.

Wenn ich mir in den offiziellen Statistiken anschaue, wie sich seit 1960 die gesamten Löhne und Gehälter entwickelt haben, stelle ich natürlich ein starkes Wachstum fest.

Nun entdeckte ich folgendes Zitat:
1. Ich verstehe nicht ganz, inwiefern "Kosten der Unternehmensführung bei Kapitalgesellschaften" und denen der "Personengesellschaften und Einzelfirmen" unterschieden werden kann. Erstere verbuchen die hohen Einkommen als Personalaufwand, zweitere als Unternehmerlohn. Wo ist hier der Unterschied?

2. Das heißt für mich, dass die Lohn- und Gehaltsentwicklung in ihrer Höhe verzerrt ist, da auch die Einkommen der Vermögendsten Schichten reinzählen, ja? Warum werden diese Einkommen nicht anders gebucht sondern innerhalb des Personalaufwands? Wäre damit nicht eine realistischere Entwicklung möglich? Oder gibt es noch andere seriöse Statistiken, welche die gesamten Löhne seit 1950 aufzeigen als jene des Statistischen Taschenbuchs 2011 z.b?

ja es gibt eine "Verzerrung" - und zwar bei den linken Jammernasen, die in ihren "lustigen Statistiken" den Unternehmerlohn bei den Personengesellschaften immer zu den "Gewinnen aus Kapitalanlagen" zählen..... :x
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
ahead
Beiträge: 3313
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 19:33
user title: minimal invasiv

Re: Lohn- und Gehaltsentwicklung

Beitrag von ahead »

Realist2014 » 15.06.2014, 18:14 hat geschrieben: ja es gibt eine "Verzerrung" - und zwar bei den linken Jammernasen, die in ihren "lustigen Statistiken" den Unternehmerlohn bei den Personengesellschaften immer zu den "Gewinnen aus Kapitalanlagen" zählen..... :x
Wo zB?
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Lohn- und Gehaltsentwicklung

Beitrag von Tantris »

Realist2014 » So 15. Jun 2014, 18:14 hat geschrieben:
ja es gibt eine "Verzerrung" - und zwar bei den linken Jammernasen, die in ihren "lustigen Statistiken" den Unternehmerlohn bei den Personengesellschaften immer zu den "Gewinnen aus Kapitalanlagen" zählen..... :x

Ein unternehmer muss von den gewinnen oder rücklagen leben, weil er eben keinen Lohn bekommt.
Antworten