Wenn ich mir in den offiziellen Statistiken anschaue, wie sich seit 1960 die gesamten Löhne und Gehälter entwickelt haben, stelle ich natürlich ein starkes Wachstum fest.
Nun entdeckte ich folgendes Zitat:
1. Ich verstehe nicht ganz, inwiefern "Kosten der Unternehmensführung bei Kapitalgesellschaften" und denen der "Personengesellschaften und Einzelfirmen" unterschieden werden kann. Erstere verbuchen die hohen Einkommen als Personalaufwand, zweitere als Unternehmerlohn. Wo ist hier der Unterschied?"Zu beachten ist ferner, dass die Kosten der Unternehmensführung bei Kapitalgesellschaften durchweg zum Personalaufwand gerechnet werden. Bei Personengesellschaften und Einzelfirmen, soweit sie von den Inhabern oder Gesellschaftern selbst geführt werden, werden sie jedoch nicht als Aufwand gebucht, sondern sind – wie bereits erwähnt als „Unternehmerlohn“ im Jahresergebnis enthalten."
http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/D ... cationFile
2. Das heißt für mich, dass die Lohn- und Gehaltsentwicklung in ihrer Höhe verzerrt ist, da auch die Einkommen der Vermögendsten Schichten reinzählen, ja? Warum werden diese Einkommen nicht anders gebucht sondern innerhalb des Personalaufwands? Wäre damit nicht eine realistischere Entwicklung möglich? Oder gibt es noch andere seriöse Statistiken, welche die gesamten Löhne seit 1950 aufzeigen als jene des Statistischen Taschenbuchs 2011 z.b?