jmjarre » vor 13 Minuten hat geschrieben:Matthias Pochmann » Mi 5. Mär 2014, 13:04 hat geschrieben:???
In Deutschland kann schon einmal nicht jeder zu jeder Zeit alles lernen.
... Es gibt Einschränkung beim Studium (z.B. NC)
... Es gibt Einschränkungen bei den Orten - nicht an allen Orten wird alles zugleich angeboten
...
Es gibt Einschränkungen in der Zeit - Man kann nicht mal so in einer Pause mal schnell was studieren - man muss sich also an vorgegebene Zeiten haltenIch aber spreche von global omnipräsenter vollumfänglicher Bildung - d.h. jeder Mensch (auch in einem armen Dorf irgendwo in Afrika) kann zu jeder Zeit alles lernen.
Wenn ich also jetzt in diesem Augenblick meine Kompetenzen entwickeln will, dann würde mir dafür das gesamte Bildungsspektrum direkt offen stehen - in Form von höchst individualisierten Bildungsangeboten.
Das ist Bildung der Zukunft - Bildung im Informationszeitalter!
Und mit solchen Bildungsformen kann man langfristig ein Demokratiemodell etablieren, wie ich es oben umrissen habe.
das unterstrichene ist von mir: Meinst Du, dass man das mit dem Arbeitsschutzgesetz in Einklang bringen kann?
Einschränkung in den Orten: Liegt das an der Uni oder an dem ort, den man sich auswählte zum Wohnen?
Beispiel: Ich ziehe nach um von München nach Lörrach (schweizer Grenze). Nun kann ich aber nicht mehr das studieren, was ich wollte. Also ist die Uni schuld?
Ein Fernstudium ist ausgeschlossen bei Dir?
Versuche doch bitte zu verstehen, was ich will - sonst wird das nämlich sehr mühsam.
Die Digitalisierung der Welt schreitet unaufhaltsam fort. Auch Bildung wird digitalisiert.
Digitalisierte Bildungsinhalte können nachhaltig entwickelt werden. D.h. die Qualität digitalisierter Bildungsinhalte wächst im Laufe der Zeit.
--> Die logische Konsequenz daraus:
langfristig sind digitalisierte Bildungsinhalte dem traditionellen Bildungsangebot überlegen.
Das Bestreben der Petition auf ein Menschenrecht auf freien Zugang zu einem BildungsVOLLangebot zielt darauf ab, Stück für Stück das gesamte Bildungsspektrum zu digitalisieren und nach und nach zu optimieren.
So entsteht im Laufe der Zeit ein BildungsVOLLangebot, das kontinuierlich an Qualität zugewinnt.
Das zweite Bestreben der Petition zielt darauf ab, dieses digitalisierte Bildungsangebot
allen Menschen zugänglich zu machen. Hier braucht man keine Lehrkräfte oder ähnliches auszubilden, sondern braucht nur die notwendige Zugangshardware bereitstellen. D.h. langfristig (unser Ziel bis 2050) kann man einen freien Zugang zu vollumfänglicher (digitalisierter) Bildung als einen Rechtsanspruch aller Menschen garantieren.
Von dieser Entwicklung profitieren letztlich alle Menschen. Die Mrd Menschen in armen Regionen erhalten die selben sehr guten Bildungschancen, wie wir. Sie werden deshalb nützlich für die Wirtschaft - sie generieren Wohlstand und konsumieren. Zugleich wächst die Zahl der Wissenschaftler sehr rasch - dadurch werden schwere Krankheiten besser behandelbar - letztlich kann das auch einem Multimilliardär das Leben retten.