Boxer Teófilo Stevenson ist tot Für immer Kuba
Groß, aufrecht, schnell, stark: Teófilo Stevenson hatte zu seiner Zeit keinen Rivalen im Ring. Er hätte Frazier, Foreman und Ali in den vergoldeten Käfig der Berufsboxer folgen können. Doch Stevenson blieb Staatsamateur und fragte: "Was ist eine Million Dollar gegen acht Millionen Kubaner?"
Als der beste Amateurboxer aller Zeiten schon eine Legende war, da stand er in seiner Küche im Viertel Nuevo Vedado von Havanna und schob Fisch in den Ofen. Zitronen und Knoblauch hatte man sich bei einer Stadtrundfahrt zusammen geklaubt, es waren schwere Zeiten. Fünf Jahre zuvor war die Mauer gefallen und Kuba der Hauptsponsor Sowjetunion abhanden gekommen, einsam schwamm das sozialistische Eiland im Meer des Kapitalismus. "Spezialperiode" nannte sich der Engpass nach dem Zusammenbruch der Bruderstaaten. Da freute sich Teófilo Stevenson besonders, wenn ausländische Gäste kamen und Geschenke mitbrachten. Seife für die Frau, ein Hemd für den Sohn, Rum für ihn. Rum mochte der Hausherr gerne, auch zur Zigarette neigte er. Das T-Shirt schlabberte über der Hose, der stolze Gang wurde schwer. Doch der Vorkämpfer der Revolution nahm auch diesen Kampf an und kochte.
Dreifacher Box-Olympiasieger Teófilo Stevenson gestorben Bild vergrößern
Er hätte damals längst wie ein Fürst auf der anderen Seiten der Straße von Florida logieren können, in einer Villa in Coral Gables oder Beverly Hills. Die Branche überhäufte den Kubaner mit Angeboten, nachdem er bei den wichtigsten Turnieren seine Gegner ausgeknockt hatte. Olympiasieger 1972 in München, 1976 in Montréal und 1980 in Moskau, ohne Boykott wäre wohl Los Angeles 1984 dazu gekommen. Weltmeister 1974 in Havanna, 1978 in Belgrad und 1986 in Reno. In der Münchner Eishalle schlug er im Halbfinale Peter Hussing K.o.: "Du hattest keine Zeit, seine Rechte zu sehen", sagte der Deutsche später. "Und wenn du sie siehst, dann hast du sie am Kinn." Blutend schlurfte Hussing in die Ecke. Duane Bobick, genannt "Amerikas weiße Hoffnung", schickte Stevenson mit seinem eleganten Punch genauso auf den Boden, erschrocken sah ihn Bobick an. Fotos vom Schlag gegen die Weltmacht hingen über Stevensons Treppe.
"Keiner der heutigen Champs hätte gegen ihn eine Chance"
Groß, aufrecht, schnell, stark. 1,96 Meter, 100 Kilo. "Im Ring war bereits seine bloße Präsenz beeindruckend", erinnert sich der Promotor Ramiro Ortíz in der Zeitung Nuevo Heraldo. "In den siebziger und achtziger Jahren hatte er keinen Rivalen. Ich habe immer den Vergleich mit Muhammad Ali abgelehnt und das, was hätte sein können und nicht war, weil es verschiedene Boxer waren. Doch ich habe keinen Zweifel, dass er als Profi triumphiert hätte. Er wäre der Klitschko seiner Zeit gewesen, in einer besseren Version, kräftiger." Der kubanische Schwergewichtler war der Nachfolger von Joe Frazier, George Foreman und Cassius Clay alias Muhammad Ali, die vor ihm Goldmedaillen erobert hatten. Er hätte ihnen in den vergoldeten Käfig der Berufsboxer folgen können. "Keiner der heutigen Champs hätte gegen ihn eine Chance", glaubte Foreman.
Weiter:
http://www.sueddeutsche.de/sport/boxer- ... -1.1380896
Grossartiger Boxer und Kämpfer, R.I.P. Theo.
