Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Moderator: Moderatoren Forum 1

Benutzeravatar
Dampflok94
Beiträge: 13204
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 17:59
user title: ex-Betriebsrat
Wohnort: Berlin

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Dampflok94 »

Blickwinkel » 12. Dez 2013, 11:12 hat geschrieben:
Ich finde das nicht erschreckend. Der Online-Handel nimmt zu und klar bestellen Leute, die viel arbeiten und selbst Geld verdienen müssen, von daher nicht zuhause sind und online bestellen müssen.

Der zweite Leserkommentar unter dem Artikel sagt die Wahrheit:

Der Bote sollte sich mal fragen, warum er diesen Job macht und ob er sich nicht etwas anderes sucht. Letztlich gibt es bei JEDER Dienstleistung anstrengende Arbeiten und mürrische Kunden. Wenn jetzt weniger Retouren gefahren werden oder die Pakete eher an die Packstation gebracht werden, wo der Kunde dann sie abholen soll, wird der Hr. Maier weniger Arbeit haben und somit weniger Geld verdienen. So einfach ist das.
Stimmt! Der Typ erwartet doch tatsächlich, daß man ihn als Menschen behandelt. Natürlich total naiv. Dieses Anrecht hat er mit der Unterschrift unter dem Arbeitsvertrag selbstredend eingebüßt.
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
Benutzeravatar
Blickwinkel
Beiträge: 15030
Registriert: Mittwoch 7. November 2012, 19:29
user title: Demokratischer Europäer
Wohnort: Erde

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Blickwinkel »

Dampflok94 » Do 12. Dez 2013, 12:40 hat geschrieben: Stimmt! Der Typ erwartet doch tatsächlich, daß man ihn als Menschen behandelt. Natürlich total naiv. Dieses Anrecht hat er mit der Unterschrift unter dem Arbeitsvertrag selbstredend eingebüßt.
Wo wird er denn nicht als Mensch behandelt? Keine Frage, sein Job ist anstrengend, aber das wäre er auch mit 20 Euro pro Stunde. Aber mal so gesagt, es gibt eben nicht nur anstrengende Touren, es gibt auch gute Touren. Das wissen die Fahrer, deswegen kriegen die jungen Fahrer, die noch nicht so lange dabei sind, die schlechte Touren.

Mit miesen Kunden muss JEDER Dienstleister klar kommen, JEDER. Und ich kenne keinen, der nur super gute Kunden hat. Damit muss man als Dienstleister leben.
Nichts ist in der Regel unsozialer als der sogenannte Wohlfahrtsstaat, der die menschliche Verantwortung erschlaffen und die individuelle Leistung absinken läßt. (Ludwig Erhard)
Benutzeravatar
ToughDaddy
Beiträge: 36973
Registriert: Mittwoch 18. Juni 2008, 16:41
user title: Live long and prosper
Wohnort: Genau da

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von ToughDaddy »

Dampflok94 » Do 12. Dez 2013, 11:40 hat geschrieben: Stimmt! Der Typ erwartet doch tatsächlich, daß man ihn als Menschen behandelt. Natürlich total naiv. Dieses Anrecht hat er mit der Unterschrift unter dem Arbeitsvertrag selbstredend eingebüßt.
Naja solche Sprüche sind auch fürn Popo. Am Besten werden alle Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank AG und schon ist alles im Grünen. :|
pikant
Beiträge: 54531
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 13:07

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von pikant »

In Hamburg nehmen nun die Einzelhaendler nicht mehr die Pakete von Amazon und Co an - man muss dort zukuenftig zu Hause sein - die kleinen Laeden dort fuehlen sich nur noch als Aufbewahrungsstation fuer die umliegenden Haushalte!

Hamburg koennte da Schule und Vorreiter spielen :)
Benutzeravatar
Varetek
Beiträge: 151
Registriert: Montag 25. März 2013, 00:43

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Varetek »

Du beziehst dich auf diesen Artikel, nehme ich an?

Das ist eine Aktion von einigen Geschäften für die Dauer von einer Woche. Und nutzen wirds den allerwenigsten, dafür sind die Vorteile des "Online-Shoppings" in vielen Bereichen einfach zu stark (Preis, Auswahl, unabhängige Beratung, Widerrufsrecht).

Ich kann gut verstehen, dass die Inhaber ihrer Konkurrenz nicht noch unter die Arme greifen möchten, aber ob der eigene Laden nun besser läuft, weil die 30 Leutchen aus der Nachbarschaft plötzlich zur Postfiliale müssen, wage ich zu bezweifeln ;)
pikant
Beiträge: 54531
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 13:07

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von pikant »

Varetek » Fr 13. Dez 2013, 12:26 hat geschrieben:Du beziehst dich auf diesen Artikel, nehme ich an?

Das ist eine Aktion von einigen Geschäften für die Dauer von einer Woche. Und nutzen wirds den allerwenigsten, dafür sind die Vorteile des "Online-Shoppings" in vielen Bereichen einfach zu stark (Preis, Auswahl, unabhängige Beratung, Widerrufsrecht).

Ich kann gut verstehen, dass die Inhaber ihrer Konkurrenz nicht noch unter die Arme greifen möchten, aber ob der eigene Laden nun besser läuft, weil die 30 Leutchen aus der Nachbarschaft plötzlich zur Postfiliale müssen, wage ich zu bezweifeln ;)
finde das ok, auch wenn es nichts bringt!
man muss als Geschaeft ja nicht die Pakete stapeln, wo die Kunden online bestellen, was man eventuell auch im eigenen Laden haette

zudem ist das mit Arbeit und Zeit verbunden und wird von niemanden bezahlt - soll der Besteller dann zur Post laufen - ich bin doch als Laden nicht verpflichtet fremde Pakete anzunehmen - wo kommen wir denn da hin :rolleyes:
Zuletzt geändert von pikant am Freitag 13. Dezember 2013, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Varetek
Beiträge: 151
Registriert: Montag 25. März 2013, 00:43

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Varetek »

D'accord!

Ne andere Möglichkeit wäre das wie Hermes zu regeln und den Geschäften für die Arbeit auch etwas zahlen.
Benutzeravatar
ToughDaddy
Beiträge: 36973
Registriert: Mittwoch 18. Juni 2008, 16:41
user title: Live long and prosper
Wohnort: Genau da

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von ToughDaddy »

pikant » Fr 13. Dez 2013, 11:34 hat geschrieben:In Hamburg nehmen nun die Einzelhaendler nicht mehr die Pakete von Amazon und Co an - man muss dort zukuenftig zu Hause sein - die kleinen Laeden dort fuehlen sich nur noch als Aufbewahrungsstation fuer die umliegenden Haushalte!

Hamburg koennte da Schule und Vorreiter spielen :)
Von der Post bzw. den Paketautomaten dort hast anscheinend noch nichts gehört.
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Antisozialist »

pikant » Fr 13. Dez 2013, 11:34 hat geschrieben:In Hamburg nehmen nun die Einzelhaendler nicht mehr die Pakete von Amazon und Co an - man muss dort zukuenftig zu Hause sein - die kleinen Laeden dort fuehlen sich nur noch als Aufbewahrungsstation fuer die umliegenden Haushalte!

Hamburg koennte da Schule und Vorreiter spielen :)
Die Einzelhändler sollten lieber mit Amazon und Co eine geschäftliche Vereinbarung abschließen.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Bakelit

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Bakelit »

Antisozialist » Fr 13. Dez 2013, 20:24 hat geschrieben:
Die Einzelhändler sollten lieber mit Amazon und Co eine geschäftliche Vereinbarung abschließen.
mmhmmm

haben sie (teilweise). Handelsorganisationen, die die Einzelhändler beliefern, beliefern auch amazon..zu gleichen Preisen. Den Service, den diese Handelsorganisationen amazon bietet, ist den der Sortimentspflege und der ständigen sofortigen Verfügbarkeit. Die Einräumung diese Vorteils wird durch die Masse der Abnahmen durch amzon rentabel.

Der Einzelhändler vor Ort kann diesen Vorteil seiner Handelorganisation nicht bieten. Er muss ( wie z.B. bei Elektronic-Partner) durch Bonifizierung oder ähnliche Gestaltung bei seinen Handelsorganisationen von dem amazon-Geschäft profitieren können und dies einfordern, indem er sich mit vielen Eizelhändlern dazu richtig aufstellt. Dazu bedarf es aber eines Umdenkens und einer wirtschaftlich strukturierterer Ausrichtung der Einzelhändler.....nur viele Einzelhändler (nicht Einzelkämpfer) können da Paroli bieten. Machen welche..aber zu wenige.

In Fachkreisen nennt man das vorauseilende Resignation. Wir sind beim Umdenken am Anfang........Markt ist halt das Spannenste überhaupt im öffentlichen Leben.

echt :) !
Bakelit

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Bakelit »

Antisozialist » Fr 13. Dez 2013, 20:24 hat geschrieben:
Die Einzelhändler sollten lieber mit Amazon und Co eine geschäftliche Vereinbarung abschließen.
mmhmmm

haben sie (teilweise). Handelsorganisationen, die die Einzelhändler beliefern, beliefern auch amazon..zu gleichen Preisen. Den Service, den diese Handelsorganisationen amazon bietet, ist den der Sortimentspflege und der ständigen sofortigen Verfügbarkeit. Die Einräumung diese Vorteils wird durch die Masse der Abnahmen durch amazon rentabel.

Der Einzelhändler vor Ort kann diesen Vorteil seiner Handelorganisation nicht bieten. Er muss ( wie z.B. bei Elektronic-Partner) durch Bonifizierung oder ähnliche Gestaltung (Rabattierung beim Lieferanten) bei seinen Handelsorganisationen von dem amazon-Geschäft profitieren können und dies einfordern, indem er sich mit vielen Eizelhändlern dazu richtig aufstellt. Dazu bedarf es aber eines Umdenkens und einer wirtschaftlich strukturierterer Ausrichtung der Einzelhändler.....nur viele Einzelhändler (nicht Einzelkämpfer) können da Paroli bieten. Machen welche..aber zu wenige.

In Fachkreisen nennt man das vorauseilende Resignation. Wir sind beim Umdenken am Anfang........Markt ist halt das Spannenste überhaupt im öffentlichen Leben.

echt :) !
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Antisozialist »

Bakelit » Fr 13. Dez 2013, 20:37 hat geschrieben:
mmhmmm

haben sie (teilweise). Handelsorganisationen, die die Einzelhändler beliefern, beliefern auch amazon..zu gleichen Preisen. Den Service, den diese Handelsorganisationen amazon bietet, ist den der Sortimentspflege und der ständigen sofortigen Verfügbarkeit. Die Einräumung diese Vorteils wird durch die Masse der Abnahmen durch amazon rentabel.

Der Einzelhändler vor Ort kann diesen Vorteil seiner Handelorganisation nicht bieten. Er muss ( wie z.B. bei Elektronic-Partner) durch Bonifizierung oder ähnliche Gestaltung (Rabattierung beim Lieferanten) bei seinen Handelsorganisationen von dem amazon-Geschäft profitieren können und dies einfordern, indem er sich mit vielen Eizelhändlern dazu richtig aufstellt. Dazu bedarf es aber eines Umdenkens und einer wirtschaftlich strukturierterer Ausrichtung der Einzelhändler.....nur viele Einzelhändler (nicht Einzelkämpfer) können da Paroli bieten. Machen welche..aber zu wenige.

In Fachkreisen nennt man das vorauseilende Resignation. Wir sind beim Umdenken am Anfang........Markt ist halt das Spannenste überhaupt im öffentlichen Leben.

echt :) !
Gerade Kioske mit ihren umfangreichen Öffnungszeiten können sich ein Zubrot verdienen, indem sie für Berufstätige aus der näheren Nachbarschaft Pakete annehmen und dafür jeweils einen Euro nehmen.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Dr. Nötigenfalls

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Dr. Nötigenfalls »

Bakelit » Fr 13. Dez 2013, 20:37 hat geschrieben:
...haben sie (teilweise). Handelsorganisationen, die die Einzelhändler beliefern, beliefern auch amazon..zu gleichen Preisen.
Glaube ich so nicht,außer die meinst mit Einzelhändlern,diese Franchise Ketten.
Aber Einzelhändler werden niemals diese Stückzahlen loswerden,von daher wird Amazon auf jeden Fall die kleineren Preise bekommen.
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von jack000 »

Comeback der Marktführer

Online-Shopper rennen Saturn und Media Markt die Bude ein

Fast jeder zweite Kunde des Elektronik-Riesen Saturn kauft online – und holt die Ware in der nächstgelegenen Filiale selbst ab. Warten auf den Zusteller? Viel zu langsam! Wie ungeduldige Kunden den Elektronik-Marktführern ein Comeback bescheren.
Selbstabholung im Elektronik-Handel liegt im Trend: "Rund 40 Prozent unserer Kunden entscheiden sich, online gekaufte Waren bei uns im Markt abzuholen", sagte Saturn-Geschäftsführer Carsten Strese gegenüber der Zeitung "Die Welt". Der Anteil wachse stetig. Das ist ein überraschender Erfolg, hatte es doch bisher viele Zweifel gegeben, ob sich die Selbstabholung als Vertriebsweg durchsetzt. Vor der Online-Konkurrenz verstecken muss sich der stationäre Elektronik-Handel von Media Markt und Saturn also offensichtlich nicht mehr. Nachdem Saturn und Media Markt den Start ins Internetgeschäft verschlafen hatten, verteidigen sie inzwischen ihre Marktanteile gegenüber Konkurrenten wie Amazon.
Für die Kunden bietet das Modell „online kaufen, selbst abholen“ offenbar die perfekte Kombination. So lassen sich die Vorteile des Online-Einkaufs - wie Rückgaberecht und Preisvergleich - mit der direkten Verfügbarkeit der Ware im Geschäft verbinden. Auf den Zusteller warten muss niemand mehr: "Ist das Produkt im Markt vorhanden, können die Kunden es innerhalb von einer Stunde im Laden abholen, statt auf morgen oder übermorgen zu warten", sagte der Strese der „Welt“.
http://www.focus.de/finanzen/news/comeb ... 84620.html

So sehe ich das auch. Wenn ich etwas haben will, dann sofort. Und wenn irgendwas mit der Ware nicht i.O. ist, weiss ich wo ich sofort wieder hingehen kann.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
Varetek
Beiträge: 151
Registriert: Montag 25. März 2013, 00:43

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Varetek »

Ist aus Sicht von Saturn-Media sicherlich eine Verbesserung, nachdem die den Onlinehandel beinahe verschlafen haben. Der ausschlaggebende Grund für die Kunden ihre Waren im Markt abzuholen, dürften aber eher die eingesparten Versandkosten sein und nicht die Möglichkeit "vor Ort" zu reklamieren. Da stellt sich mir, mittelfristig betrachtet, die Frage inwiefern es sich für Saturn-Media in Zukunft noch lohnen wird im Zuge einer weiteren Verlagerung des Umsatzes aufs Online-Geschäft, weiterhin tausende Quadratmeter in oftmals bester Innenstadtlage als Versandlager vorzuhalten.

Kurz gesagt: Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das System durchsetzen wird.
Bakelit

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Bakelit »

Die Online-Bestellung und das Abholen der Ware in der örtlichen Filiale ist tatsächlich ein probates Mittel gewesen von Saturn/Media-Markt (= gleicher Eigentümer) Umsatzverluste auszugleichen. Insoweit tut´s der Kette keinen Abbruch.

Was geschehen kann, ist dass Ankermieter Saturn / Media-Markt (= Premium-Mieter) bei neuen Einkaufzentren "wegbrechen": weniger Fläche = weniger Attraktivität für die Ersteller von Zentren (wie z.B. ECE Otto-Gruppe) . Dann Nacht Mattes Innenstädte .....

Wir werden für unsere Faulheit noch ganz kräftig bezahlen müssen....mit einer neuen Form der "Verelendung" und einer neuen Form von Abhängigkeit. Google heißt der neue Diktator, Twitter und Co der Kerkermeister..

Wir sind als homo sapiens mal von den Bäumen gekrochen, jetzt kriechen wir als homo claudus in Erdhöhlen hinein...und das ohne evolutionären Nutzen..

echt ;) !
Kaan
Beiträge: 4
Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 11:24

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Kaan »

Ich finde Internetkauf nachteilig. Denn wenn das Produkt nicht passt, muss es zurückgeschickt werden. Falls Retourkosten aufkommen, verliert man erstmal Geld und dann dauert es eine Weile, bis das Produkt dann ankommt, falls es rechtzeitig vor Heiligabend ankommt. Einkaufen in der Stadt ist bei der Menschenmenge natürlich unterträglich. Aber lieber warte ich 2-3 Stunden an der Kasse und schlängel mich durch die Menschenmassen, als tagelang auf den Postboten zu warten.
pikant
Beiträge: 54531
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 13:07

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von pikant »

Kaan » Mo 23. Dez 2013, 11:42 hat geschrieben:Ich finde Internetkauf nachteilig. Denn wenn das Produkt nicht passt, muss es zurückgeschickt werden. Falls Retourkosten aufkommen, verliert man erstmal Geld und dann dauert es eine Weile, bis das Produkt dann ankommt, falls es rechtzeitig vor Heiligabend ankommt. Einkaufen in der Stadt ist bei der Menschenmenge natürlich unterträglich. Aber lieber warte ich 2-3 Stunden an der Kasse und schlängel mich durch die Menschenmassen, als tagelang auf den Postboten zu warten.
das habe ich so noch nicht festgestellt :D
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von jack000 »

Der Umbau läuft, voraussichtlich im Sommer will die Zalando AG ein Geschäft mit mehr als 1000 Quadratmetern Fläche in der ehemaligen Kaufhof-Immobilie in Frankfurt-Bockenheim eröffnen. Das bestätigte ein Sprecher des Berliner Unternehmens gestern auf Anfrage. Es ist das bundesweit zweite Outlet nach Berlin. Angeboten werden stark reduzierte Saisonartikel, die sich im Netz nicht gut verkaufen ließen, ebenso wie Textilien und Schuhe aus Rücksendungen, die nach Angaben des Sprechers „nicht mehr in einem optimalen Zustand sind“, etwa Schuhe mit Kratzern. „Das ist eine sinnvolle Ergänzung zu unserem normalen Geschäft“, sagte der Sprecher. Jede zweite Bestellung kommt bei Zalando wieder retour. Angekündigt wird ein „cooler, schicker“ Laden. Anders als in Berlin, wo nur Zalando-Besteller kaufen dürfen, soll das Frankfurt-Outlet für jeden offen sein.
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/n ... 45153.html

So langsam schlägt das Pendel wieder zurück, auch wenn es bei Zalando Rücksendungen und schlecht verkaufbare Produkte sind.
Zalando wäre da m.W. der erste Händler, der im Internet gestartet ist und nun konventionellen Einzelhandel betreibt. Bislang war es immer umgekehrt.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von jack000 »

Galaxy SII bestellt, Galaxy Nexus wurde geliefert. Bei der Telefonnummer geht jetzt keiner mehr ran und ich vermute, dass ich bis Montag warten muss bis ich da jemanden erreiche.

Bis auf Schutzhüllen und Folien ist noch nie eine Bestellung korrekt geliefert worden.
=> Einkaufen im Internet ist der letzte Scheiß :mad2:
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von zollagent »

jack000 » Fr 17. Jan 2014, 17:39 hat geschrieben:Galaxy SII bestellt, Galaxy Nexus wurde geliefert. Bei der Telefonnummer geht jetzt keiner mehr ran und ich vermute, dass ich bis Montag warten muss bis ich da jemanden erreiche.

Bis auf Schutzhüllen und Folien ist noch nie eine Bestellung korrekt geliefert worden.
=> Einkaufen im Internet ist der letzte Scheiß :mad2:
Kann ich nicht bestätigen. Heute habe ich meine "Treppensteiger-Sackkarre", die bei Toom und Hela einheitlich 69 € kostet, für ganze 32 € zuzügl. 9,95 € Versand pünktlich ins Haus geliefert bekommen. Und als Zugabe noch einen Funkwecker. Nur die Batterien mußte ich beisteuern.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von jack000 »

zollagent » Fr 17. Jan 2014, 19:39 hat geschrieben: Kann ich nicht bestätigen. Heute habe ich meine "Treppensteiger-Sackkarre", die bei Toom und Hela einheitlich 69 € kostet, für ganze 32 € zuzügl. 9,95 € Versand pünktlich ins Haus geliefert bekommen. Und als Zugabe noch einen Funkwecker. Nur die Batterien mußte ich beisteuern.
Nun, die Tatsache das so viel über das Internet gekauft wird, bedeutet ja, dass auch viele zufrieden sein müssen.

Hast du aber geprüft, ob es wirklich 1:1 ganz genau die "Treppensteiger-Sackkarre" ist, die es auch bei Toom und Hela gab? Mir wurden immer Produkte geliefert, die ziemlich ähnlich waren aber preislich real doch unter dem waren was ich eigentlich bestellt hatte.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Kibuka »

Wo kaufst du eigentlich deine Waren im Internet ein? Auf http://www.unserioeser-shop.de? 10 Jahre Online-Handel führten bei mir noch nie zu falschen Warenlieferungen.
Deutsche kaufen gern im Internet

Was das Einkaufen im Internet angeht, sind die Deutschen den meisten Europäern einen Schritt voraus: Fast zwei Drittel der Bundesbürger shoppen online, während der europäische Durchschnitt bei 45 Prozent liegt. Grund dafür ist unter anderem das sichere Bezahlen dank verschiedener Methoden.

http://www.internetworld.de/Nachrichten ... 80316.html
Wieso sollte ein seriöser Händler absichtlich falsche Ware liefern, wenn er nach dem Fernabsatzgesetz ohnehin verpflichtet ist Rücksendungen klaglos entgegen zu nehmen, inklusive der Begleichung von Versandkosten? Das wäre für ihn ein permanentes Verlustgeschäft.

Kein Wunder das du vehement die Abschaffung der Ladenöffnungszeiten forderst, wenn du im Netz nicht fähig bist vernünftig einzukaufen...
Zuletzt geändert von Kibuka am Freitag 17. Januar 2014, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Benutzeravatar
MG-42
Beiträge: 3906
Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 18:12
Wohnort: U.S.A.

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von MG-42 »

Kibuka » Fr 17. Jan 2014, 14:59 hat geschrieben:Wo kaufst du eigentlich deine Waren im Internet ein? Auf http://www.unserioeser-shop.de? 10 Jahre Online-Handel führten bei mir noch nie zu falschen Warenlieferungen.



Wieso sollte ein seriöser Händler absichtlich falsche Ware liefern, wenn er nach dem Fernabsatzgesetz ohnehin verpflichtet ist Rücksendungen klaglos entgegen zu nehmen, inklusive der Begleichung von Versandkosten? Das wäre für ihn ein permanentes Verlustgeschäft.

Kein Wunder das du vehement die Abschaffung der Ladenöffnungszeiten forderst, wenn du im Netz nicht fähig bist vernünftig einzukaufen...
:D
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von jack000 »

Kibuka » Fr 17. Jan 2014, 21:59 hat geschrieben:Wo kaufst du eigentlich deine Waren im Internet ein?
Bei Amazon ...
10 Jahre Online-Handel führten bei mir noch nie zu falschen Warenlieferungen.
Was mache ich falsch und du richtig?
Wieso sollte ein seriöser Händler absichtlich falsche Ware liefern, wenn er nach dem Fernabsatzgesetz ohnehin verpflichtet ist Rücksendungen klaglos entgegen zu nehmen, inklusive der Begleichung von Versandkosten? Das wäre für ihn ein permanentes Verlustgeschäft.
Weil die kalkulieren, dass der Kunde das häufig nicht bemerkt, oder wie erklärt sich das hier? :
http://www.amazon.de/product-reviews/B0 ... Descending

=> Sowas passiert im regulären Einzelhandel nicht!
Kein Wunder das du vehement die Abschaffung der Ladenöffnungszeiten forderst, wenn du im Netz nicht fähig bist vernünftig einzukaufen...
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Einkaufen im Internet ist Schrott, da die Wartezeiten zu lange sind, bis Ware tatsächlich umgetauscht werden kann.
Bsp:
- Ich kaufe einen Fernseher bei Media-Markt am Sonntag um 14:00 Uhr (Dann habe ich ja Zeit). Um 15:00 Uhr stelle ich zu Hause fest, dass das Gerät nix taugt, folglich bin ich spätestens um 16:00 Uhr wieder bei Media Markt und habe entweder sofort mein Geld zurück oder ein Gerät was taugt.
=> Wie sieht dass denn beim online-Handel aus?
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Kibuka »

jack000 » Fr 17. Jan 2014, 22:14 hat geschrieben: Bei Amazon ...
Was heißt bei Amazon. Bei Amazon oder bei einem Marketplace-Händler von Amazon?
jack000 » Fr 17. Jan 2014, 22:14 hat geschrieben: Was mache ich falsch und du richtig?
Die Frage müsste korrekt formuliert heißen, was machen Millionen Deutsche richtig und was machst du falsch?
jack000 » Fr 17. Jan 2014, 22:14 hat geschrieben: Weil die kalkulieren, dass der Kunde das häufig nicht bemerkt, oder wie erklärt sich das hier? :
http://www.amazon.de/product-reviews/B0 ... Descending

=> Sowas passiert im regulären Einzelhandel nicht!
Das hat mit deiner Argumentation überhaupt nichts zu tun.

1. Es handelt sich dabei um Orginalware von Samsung, die offensichtlich unter einer neuen, nicht immer transparenten, Modellnummer geführt wird und leistungsschwächer ist, als das Ursprungsmodell. Das hat mit Amazon nichts zu tun, sondern mit der Produktpalette von Samsung.

2. Die Rezensionen sind ein Beispiel dafür, wie hilfreich Bewertungssysteme im Netz sein können. Bei Media-Markt vor Ort hättest du nämlich eventuell ein Galaxy S2 GT-i9100G statt einem Galaxy S2 GT-i9100 gekauft und wüßtest nicht einmal, dass du nicht das gewünschte Modell bekommen hast.

3. Stellt man als Kunde fest, dass man ein Galaxy S2 GT-i9100G gekauft hat, ist eine Rückabwicklung des Kaufvertrages in einem Geschäft eine Kulanzfrage. Bei Amazon kann ohne Angabe von Gründen selbst nach drei Wochen noch ein Widerruf erfolgen.
jack000 » Fr 17. Jan 2014, 22:14 hat geschrieben: Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Einkaufen im Internet ist Schrott, da die Wartezeiten zu lange sind, bis Ware tatsächlich umgetauscht werden kann.
Bsp:
- Ich kaufe einen Fernseher bei Media-Markt am Sonntag um 14:00 Uhr (Dann habe ich ja Zeit). Um 15:00 Uhr stelle ich zu Hause fest, dass das Gerät nix taugt, folglich bin ich spätestens um 16:00 Uhr wieder bei Media Markt und habe entweder sofort mein Geld zurück oder ein Gerät was taugt.
=> Wie sieht dass denn beim online-Handel aus?
Wer im Internet einkauft, weiß das er die Ware nicht sofort bekommt. Händler, wie Amazon, liefern heute aber schon am nächsten Werktag. Das dürfte für den Großteil der Bevölkerung ausreichen.

Weiterhin ist bekannt, dass Leute, die im Internet einkaufen wissen müssen, was sie wollen, sonst kommt es logischerweise zu einer zeitaufwendigen Rückabwicklung.

Nirgendwo wird man mehr Informationen zu einem TV bekommen, als im Internet und z.B. in den Rezensionen anderer Käufer.

Wer einen TV selbst begutachten will, der kann das gerne in einem Geschäft machen und dort kaufen. Viele Deutsche wissen aber, was sie wollen und kaufen dann genau die Ware günstig, stressfrei und mit nur einem Klick im Netz. Eine Rückgabe ist bei einem Fehlkauf jederzeit möglich.

Summa summarum erscheinen mir deine Argumente an den Haaren herbei gezogen und nur ein Vorwand zu sein, über den Internethandel herziehen zu können. Wenn du nicht im Netz einkaufen willst, dann lasse es bleiben, aber höre auf falsche Tatsachenbehauptungen zu machen und einen Handel, der prosperiert und von Millionen genutzt wird, als "Schrott" bzw. "Scheiß" zu verunglimpfen.
Zuletzt geändert von Kibuka am Freitag 17. Januar 2014, 22:43, insgesamt 2-mal geändert.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von jack000 »

Kibuka » Fr 17. Jan 2014, 22:40 hat geschrieben:
Was heißt bei Amazon. Bei Amazon oder bei einem Marketplace-Händler von Amazon?
Offensichtlich bei einem Marketplace-Händler von Amazon. Ändert aber nichts daran, das das geliefert werden muss was ich auch bestellt habe.
Die Frage müsste korrekt formuliert heißen, was machen Millionen Deutsche richtig und was machst du falsch?
Ich habe nichts falsch gemacht, denn sogar auf dem Lieferschein steht ja das was ich bestellt habe. Also hat der Verkäufer was falsch gemacht und der ist um 17:30 Uhr am Freitag nicht mehr erreichbar.
1. Es handelt sich dabei um Orginalware von Samsung, die offensichtlich unter einer neuen, nicht immer transparenten, Modellnummer geführt wird und leistungsschwächer ist, als das Ursprungsmodell. Das hat mit Amazon nichts zu tun, sondern mit der Produktpalette von Samsung.
Irrtum, die Modellnummer ist 100% transparent und ich habe ein Smart-Phone geliefert bekommen (wie den falschen Hubschrauber auch, etc...) was jenseits dessen ist was ich bestellt habe und auf dem Lieferschein steht!
2. Die Rezensionen sind ein Beispiel dafür, wie hilfreich Bewertungssysteme im Netz sein können. Bei Media-Markt vor Ort hättest du nämlich eventuell ein Galaxy S2 GT-i9100G statt einem Galaxy S2 GT-i9100 gekauft und wüßtest nicht einmal, dass du nicht das gewünschte Modell bekommen hast.
Doch, das hätte ich zu 100% gewusst denn ansonsten würde ich den ganzen Schmu doch nicht immer wieder feststellen. Ich bin da ein Erbsenzähler.
3. Stellt man als Kunde fest, dass man ein Galaxy S2 GT-i9100G gekauft hat, ist eine Rückabwicklung des Kaufvertrages in einem Geschäft eine Kulanzfrage. Bei Amazon kann ohne Angabe von Gründen selbst nach drei Wochen noch ein Widerruf erfolgen.
Bei Media-Markt könnte ich am Samstag oder Sonntag (wenn es denn nicht verboten wäre) sofort zurückfahren und die Sache korrigieren lassen. Bei der vorherigen Rücksendung habe ich den Rückschein als PDF bekommen und musste den mit Bastelarbeiten wieder auf den Karton kleben.
Wer im Internet einkauft, weiß das er die Ware nicht sofort bekommt.
Deswegen bevorzuge ich den Einzelhandel, denn wenn dann will ich es sofort haben. Leider gibt es nicht alles vor Ort, daher bin ich gewzungen es zu bestellen wenn ich es denn haben möchte.
Händler, wie Amazon, liefern heute aber schon am nächsten Werktag.
Totaler Quatsch. Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme und dann bestelle habe ich niemals am nächsten Tag das Produkt.
Weiterhin ist bekannt, dass Leute, die im Internet einkaufen wissen müssen, was sie wollen, sonst kommt es logischerweise zu einer zeitaufwendigen Rückabwicklung.
Da sind wir uns doch einig, was die Nachteile beim Internetkauf betrifft. Aber ich bin mir immer 100% bewusst was ich will, denn so habe ich mir auch meinen Gebrauchtwagen blind aus Wolfsburg gekauft, da die von mir gewünschte Konfiguration es nur 8 mal in Deutschland überhaupt gegeben hat. Bis auf 2 (kleine) Fehler habe ich auch das Auto bekommen was ich wollte.
Nirgendwo wird man mehr Informationen zu einem TV bekommen, als im Internet und z.B. in den Rezensionen anderer Käufer.
Diese Rezensionen sind i.d.R. gefälscht und wie ich festgestellt habe stimmen meist nur die negativen.
Wer einen TV selbst begutachten will, der kann das gerne in einem Geschäft machen und dort kaufen. Viele Deutsche wissen aber, was sie wollen und kaufen dann genau die Ware günstig, stressfrei und mit nur einem Klick im Netz. Eine Rückgabe ist bei einem Fehlkauf jederzeit möglich.
Die Rückgabe ist nicht jederzeit möglich, denn um 17:30 Uhr am Freitag habe ich niemanden mehr erreicht und es wird wohl bis Montag dauern bis ich überhaupt mal mit jemandem sprechen kann um zu reklamieren. Die tatsächliche Reklamation wird sich aber noch lange hinziehen.
Im Einzelhandel kann ich noch am selben Tag, oder spätestens 1 Tag später den Fehlkauf umtauschen oder mein Geld zurück bekommen. In Internet dauert das alles viel länger!
aber höre auf falsche Tatsachenbehauptungen zu machen und einen Handel, der prosperiert und von Millionen genutzt wird, als "Schrott" bzw. "Scheiß" zu verunglimpfen.
Es gibt Menschen, die nehmen Fehler (Oder blablasülz wie z.B. die Mautlüge) halt als gegeben hin andere achten präzise auf Qualitätssicherung.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von Kibuka »

jack000 » Fr 17. Jan 2014, 23:14 hat geschrieben: Irrtum, die Modellnummer ist 100% transparent und ich habe ein Smart-Phone geliefert bekommen (wie den falschen Hubschrauber auch, etc...) was jenseits dessen ist was ich bestellt habe und auf dem Lieferschein steht!
Du kannst meinetwegen erzählen was du willst, aber deine Aussagen entsprechen schlichtweg nicht der Realität. Weder meiner Realität, noch der Realität von Millionen Menschen auf diesem Planeten.

Die Aussage, andere Menschen nehmen Fehler "als gegeben hin", während du "präzise auf Qualitätssicherung" achtest, ist an Perfidität nicht mehr zu überbieten. Du unterstellst damit direkt, dass ein kompletter Vertiebsweg, was an sich schon absurd ist, allein dazu verwendet wird Betrug am Verbraucher auszuüben und die Mehrheit dieser Verbraucher nicht in der Lage ist diesen Betrug zu identifizieren, während du natürlich aufgrund deiner "guten Qualitätssicherung" dazu befähigt bist.

Du verbreitest hier schlichtweg die Unwahrheit und hast weder Beweise für deine subjektive These, noch sind deine Aussagen sonderlich vertrauenserweckend.

Eine Diskussion dazu ist mir dir auch offensichtlich reine Zeitverschwendung, da du dir deine Meinung schon gebildet hast und davon auch nicht mehr abrückst. Das ist in Ordnung, weil es mich überhaupt nicht interessiert, ob du im Internet oder im Einzelhandel deine Waren einkaufst. Ich werde aber eine Gegenposition zu deinen Aussagen einnehmen und ich werde nicht zulassen, dass du hier kommentarlos Behauptungen in den Raum stellst, die ich für falsch erachte und die du nicht einmal ansatzweise mit objektiven Argumenten stützen kannst.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Benutzeravatar
sportsgeist
Beiträge: 12235
Registriert: Montag 7. Juli 2008, 09:01
user title: nimms sportlich

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von sportsgeist »

jack000 » Fr 17. Jan 2014, 17:39 hat geschrieben:Galaxy SII bestellt, Galaxy Nexus wurde geliefert. Bei der Telefonnummer geht jetzt keiner mehr ran und ich vermute, dass ich bis Montag warten muss bis ich da jemanden erreiche.

Bis auf Schutzhüllen und Folien ist noch nie eine Bestellung korrekt geliefert worden.
=> Einkaufen im Internet ist der letzte Scheiß :mad2:
schon mal was von "nachnahme" gehoert ??!
Zitat: Stehen Intelligenz und Schulnoten in irgendeinem direkten proportionalen Zusammenhang ... Nein ... Warum? ... Ich bin das lebende Gegenbeispiel
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von jack000 »

sportsgeist » Sa 18. Jan 2014, 12:00 hat geschrieben: schon mal was von "nachnahme" gehoert ??!
Bei welchem Problem würde mir das jetzt helfen?`

@ Topic
Die haben auf meine Mail heute geantwortet und mir ein PDF mit einem Rückschein geschickt.
Also: Ausdrucken, in 2 Teile schneiden, den Karton wieder zukleben und den Ausdruck mit Tesafilm auf das Paket kleben und zu Post bringen.
Außerdem habe ich festgestellt das das Telefon beschädigt (Macke im Gehäuse) ist, also hätte ich es sogar zurückschicken müssen wenn ich ein Nexus bestellt hätte.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Einkaufen im Internet - Was ist der Vorteil?

Beitrag von zollagent »

jack000 » Fr 17. Jan 2014, 20:40 hat geschrieben: Nun, die Tatsache das so viel über das Internet gekauft wird, bedeutet ja, dass auch viele zufrieden sein müssen.

Hast du aber geprüft, ob es wirklich 1:1 ganz genau die "Treppensteiger-Sackkarre" ist, die es auch bei Toom und Hela gab? Mir wurden immer Produkte geliefert, die ziemlich ähnlich waren aber preislich real doch unter dem waren was ich eigentlich bestellt hatte.
Ja, es ist dieselbe.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Alexander Zwo

Amazon verbieten?

Beitrag von Alexander Zwo »

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/a ... -1.1876695

Amazon zerstört den Einzelhandel. Unsere Innenstädte werden vollkommen veröden. Ich fordere das Verbot von Amazon!
Daylight

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Daylight »

Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 15:33 hat geschrieben:http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/a ... -1.1876695

Amazon zerstört den Einzelhandel. Unsere Innenstädte werden vollkommen veröden. Ich fordere das Verbot von Amazon!
Das geht juristisch aber nicht zu machen.
Alexander Zwo

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Alexander Zwo »

Daylight » Fr 31. Jan 2014, 15:34 hat geschrieben: Das geht juristisch aber nicht zu machen.
Sondergesetze! Staatsnotstand! Grundgesetz ändern!
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von zollagent »

Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 15:35 hat geschrieben: Sondergesetze! Staatsnotstand! Grundgesetz ändern!
Klar doch, mit Demokratie und ihren Mitteln kannst du nichts anfangen. Wir haben weder einen Staatsnotstand noch brauchen wir Sondergesetze. Deine Gewaltphantasien werden immer bedenklicher.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von frems »

Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 15:33 hat geschrieben:http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/a ... -1.1876695

Amazon zerstört den Einzelhandel. Unsere Innenstädte werden vollkommen veröden. Ich fordere das Verbot von Amazon!
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Eine Stadt ist eine Stadt und kein Naturschutzgebiet für unrentable Geschäfte.
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von jack000 »

Der Internethandel hat sein Zenit bereits erreicht ... allerdings wäre es gar nicht schlecht, wenn der Einzelhandel mal wirklich mit dem Rücken zur Wand steht, dann könnte das Ladenschlussgesetz fallen.

In Stuttgart zumindest werden gerade 2 neue Kauftempel gebaut und ein bestehendes erweitert.
Zuletzt geändert von jack000 am Freitag 31. Januar 2014, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Alexander Zwo

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Alexander Zwo »

frems » Fr 31. Jan 2014, 15:53 hat geschrieben: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Eine Stadt ist eine Stadt und kein Naturschutzgebiet für unrentable Geschäfte.
Aus was soll die Stadt bestehen, wenn keine Geschäfte mehr da sind? Es gibt ja keine Fürsten mehr, die da Prachtbauten hinstellen und neue Kirchen werden auch nicht gebaut. Und was soll da jetzt hin? Spielhallen, Bordells... :mad:
Benutzeravatar
Mind-X
Beiträge: 11131
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 23:10
user title: Lupenreinster Vollblutdemokrat

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Mind-X »

Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 15:56 hat geschrieben: Aus was soll die Stadt bestehen, wenn keine Geschäfte mehr da sind? Es gibt ja keine Fürsten mehr, die da Prachtbauten hinstellen und neue Kirchen werden auch nicht gebaut. Und was soll da jetzt hin? Spielhallen, Bordells... :mad:
Das geht auch über Internet.

Sie haben aber dennoch wenig Phantasie, was in Städten so als Gebäude stehen könnte.
"und du wirst wahnsinnig werden von dem, was deine Augen sehen müssen." (5. Mose 28,34)

BLINDER SIEH! TAUBER HÖR! NAZI BEDENKE!
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von frems »

Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 15:56 hat geschrieben: Aus was soll die Stadt bestehen, wenn keine Geschäfte mehr da sind? Es gibt ja keine Fürsten mehr, die da Prachtbauten hinstellen und neue Kirchen werden auch nicht gebaut. Und was soll da jetzt hin? Spielhallen, Bordells... :mad:
Es könnten Menschen hinziehen. Oder andere Arbeitsplätze entstehen.

Oder ersetzt Amazon nun auch Restaurants, Cafés, Kneipen, Jugendtreffs, Kunstausstellungen, Kinos, Theater, sprich, Dinge, wo "Leben" ist. Das sind einzelne, kleine Einkaufsläden für gewöhnlich nicht.

:|
Zuletzt geändert von frems am Freitag 31. Januar 2014, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Blickwinkel
Beiträge: 15030
Registriert: Mittwoch 7. November 2012, 19:29
user title: Demokratischer Europäer
Wohnort: Erde

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Blickwinkel »

jack000 » Fr 31. Jan 2014, 16:54 hat geschrieben:Der Internethandel hat sein Zenit bereits erreicht ... allerdings wäre es gar nicht schlecht, wenn der Einzelhandel mal wirklich mit dem Rücken zur Wand steht, dann könnte das Ladenschlussgesetz fallen.

In Stuttgart zumindest werden gerade 2 neue Kauftempel gebaut und ein bestehendes erweitert.
Nein, der Internethandel hat seinen Zenit nicht überschritten. Im Moment wird er weiter ausgebaut und ist bereits ein fester Distributionskanal.
Nichts ist in der Regel unsozialer als der sogenannte Wohlfahrtsstaat, der die menschliche Verantwortung erschlaffen und die individuelle Leistung absinken läßt. (Ludwig Erhard)
Alexander Zwo

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Alexander Zwo »

frems » Fr 31. Jan 2014, 15:59 hat geschrieben: Oder ersetzt Amazon nun auch Restaurants, Cafés, Kneipen, Jugendtreffs, Kunstausstellungen, Kinos, Theater, sprich, Dinge, wo "Leben" ist. Das sind einzelne, kleine Einkaufsläden für gewöhnlich nicht.

:|
Die werden alle darunter leiden, wenn die Läden nicht mehr da sind. Wer bisher zum Einkaufen in die Stadt ging und nachher ins Café, der geht halt dann jetzt nicht mehr so oft dahin.
Daylight

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Daylight »

Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 15:35 hat geschrieben: Sondergesetze! Staatsnotstand! Grundgesetz ändern!
Unfug. Sehnst Du Dir einen Faschismus zurück? Wenn ein solcher Handel missbräuchlich agiert und gegen jeweilige Gesetze verstößt, hat es dafür hinreichende juristische Methoden und Mittel, solchen Missbrauch und Gesetzesbruch entsprechend abzustellen.
Zuletzt geändert von Daylight am Freitag 31. Januar 2014, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mind-X
Beiträge: 11131
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 23:10
user title: Lupenreinster Vollblutdemokrat

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Mind-X »

frems » Fr 31. Jan 2014, 15:59 hat geschrieben: Es könnten Menschen hinziehen. Oder andere Arbeitsplätze entstehen.

Oder ersetzt Amazon nun auch Restaurants, Cafés, Kneipen, Jugendtreffs, Kunstausstellungen, Kinos, Theater, sprich, Dinge, wo "Leben" ist. Das sind einzelne, kleine Einkaufsläden für gewöhnlich nicht.

:|
Eben...

Außerdem können viele Unternehmen Amazon ebenso als Plattform nutzen. Wenn das Internet dem Unternehmen eine weitere Möglichkeit bietet, seine Produkt an den Menschen zu bringen, dann ist sollte das Geschäft sich an die eigene Nase fassen, einen weiteren Vertriebsweg nicht genutzt zu haben.
"und du wirst wahnsinnig werden von dem, was deine Augen sehen müssen." (5. Mose 28,34)

BLINDER SIEH! TAUBER HÖR! NAZI BEDENKE!
Benutzeravatar
Mind-X
Beiträge: 11131
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 23:10
user title: Lupenreinster Vollblutdemokrat

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Mind-X »

Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 16:02 hat geschrieben: Die werden alle darunter leiden, wenn die Läden nicht mehr da sind. Wer bisher zum Einkaufen in die Stadt ging und nachher ins Café, der geht halt dann jetzt nicht mehr so oft dahin.
???


Ich gehe, außerhalb der Arbeit, fast nur in die Innenstadt wegen Café, Restaurant, Kino, Theater etc.
"und du wirst wahnsinnig werden von dem, was deine Augen sehen müssen." (5. Mose 28,34)

BLINDER SIEH! TAUBER HÖR! NAZI BEDENKE!
Daylight

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Daylight »

Fachgeschäfte, Boutiquen und Klamottenläden, Schuhgeschäfte, Buchhandlungen, Lebensmittel- und Getränkegeschäfte, Weinhandel, Elektronik- und Handwerkermärkte, etc. etc. wird es immer geben, denn der Anteil der Kunden, die die Ware vor dem Kauf einmal in Augenschein nehmen und "anfassen" möchten, oder auch, sich nur beraten lassen möchten, wird es auch noch in 100 Jahren geben. :rolleyes:
Alexander Zwo

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Alexander Zwo »

Mind-X » Fr 31. Jan 2014, 16:03 hat geschrieben:Eben...

Außerdem können viele Unternehmen Amazon ebenso als Plattform nutzen. Wenn das Internet dem Unternehmen eine weitere Möglichkeit bietet, seine Produkt an den Menschen zu bringen, ....
"seine Produkte"???
Welcher Einzelhändler in der Kleinstadt hat den etwas, was er selber herstellt?
Er kauft es vom Großhändler und verkauft es wieder. Und das geht nicht deshalb, weil der Einzelhändler so toll ist, sondern weil ein Teil der Bevölkerung aus Gewohnheit in ihre Stadt geht um dort einzukaufen. Der Einzelhändler hat dort einige wenige Konkurrenten und meistens können sich alle behaupten.
Das sieht im Internet ganz anders aus! Der Konkurrenzkampf ist mörderisch und man konkurriert nicht mit ein paar Lädchen gleicher Größe, sondern mit vielen anderen, darunter auch viel größeren Geschäften.
Die Preise, die Amazon bereits im EIGENHANDEL hat, kann kein normaler Einzelhändler erreichen oder gar unterschreiten. Und wenn er dann noch mit anderen konkurrieren soll, die um den Umsatz zu steigern eine zeitlang mit Verlust arbeiten und Amazon unterbieten wollen, dann kann er gleich einpacken. Ein paar Großhändler werden übrig bleiben und sonst niemand!
Daylight

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Daylight »

Mind-X » Fr 31. Jan 2014, 16:05 hat geschrieben:???


Ich gehe, außerhalb der Arbeit, fast nur in die Innenstadt wegen Café, Restaurant, Kino, Theater etc.
und niemals auch zum Schuhgeschäft um die Ecke, oder in einen Elektronikladen, oder eine Buchhandlung? Eine Apotheke? Eine Drogerie? Zur Reinigung? Zum Optiker? Zum ..... :rolleyes:
Zuletzt geändert von Daylight am Freitag 31. Januar 2014, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mind-X
Beiträge: 11131
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 23:10
user title: Lupenreinster Vollblutdemokrat

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von Mind-X »

Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 16:10 hat geschrieben: "seine Produkte"???
Welcher Einzelhändler in der Kleinstadt hat den etwas, was er selber herstellt?
Ich dachte, es wäre klar, was mit seine Produkte gemeint war. :rolleyes:

Aber nehmen wir doch mal an, Firma xy stellt selber her und verkauft dies im eigenen Geschäft. Es nutzt das Internet nicht und geht, weil ein anderes Unternehmen, dass die Angebote abdecken kann, pleite. Wer ist schuld?
Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 16:10 hat geschrieben: Er kauft es vom Großhändler und verkauft es wieder.
Nicht zwingend.
Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 16:10 hat geschrieben:Und das geht nicht deshalb, weil der Einzelhändler so toll ist, sondern weil ein Teil der Bevölkerung aus Gewohnheit in ihre Stadt geht um dort einzukaufen. Der Einzelhändler hat dort einige wenige Konkurrenten und meistens können sich alle behaupten.
Quatsch. Der Konkurrenzkampf in der Stadt ist je nach Geschäft extrem hoch.
Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 16:10 hat geschrieben: Das sieht im Internet ganz anders aus! Der Konkurrenzkampf ist mörderisch und man konkurriert nicht mit ein paar Lädchen gleicher Größe, sondern mit vielen anderen, darunter auch viel größeren Geschäften.
Wie auch in der Stadt. Der Vorteil ist, dass das Geschäft seine Waren (egal ob selbst produziert oder nicht) diese auch zu seinem Preis anbieten kann und der Kunde kann selbst entscheiden, wem er vertraut und wessen Angebot er in Anspruch nimmt.
Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 16:10 hat geschrieben: Die Preise, die Amazon bereits im EIGENHANDEL hat, kann kein normaler Einzelhändler erreichen oder gar unterschreiten.
Eigenartig, dass es viele Unternehmen gibt, die Amazon als Vertriebsweg nutzen. Wollen Sie es diesen Unternehmen verbieten und sie in die Pleite gehen lassen, weil der Absatzmarkt in der Stadt nicht mehr ausreicht? :eek:
Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 16:10 hat geschrieben: Und wenn er dann noch mit anderen konkurrieren soll, die um den Umsatz zu steigern eine zeitlang mit Verlust arbeiten und Amazon unterbieten wollen, dann kann er gleich einpacken. Ein paar Großhändler werden übrig bleiben und sonst niemand!
Was zu beweisen wäre. Und vor allem, ob dies zu einem NACHTEIL für den Kunden gereicht.
"und du wirst wahnsinnig werden von dem, was deine Augen sehen müssen." (5. Mose 28,34)

BLINDER SIEH! TAUBER HÖR! NAZI BEDENKE!
pikant
Beiträge: 54531
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 13:07

Re: Amazon verbieten?

Beitrag von pikant »

Alexander Zwo » Fr 31. Jan 2014, 15:56 hat geschrieben: Aus was soll die Stadt bestehen, wenn keine Geschäfte mehr da sind? Es gibt ja keine Fürsten mehr, die da Prachtbauten hinstellen und neue Kirchen werden auch nicht gebaut. Und was soll da jetzt hin? Spielhallen, Bordells... :mad:
bei uns ist das schon so - in der frueheren Prachtmeile geht ein Geschaeft nach den anderen raus und nachdem die Dinger ein Jahr leerstehen vermieten die Eigentummer an Billigmaerkte, Ein-Euro-Jobs, Spielhallen und Fast-Foot - an den Prachtbauten wird nichts mehr gemacht, da den Eigentuemern die Einnahmen fehlen - die Innenstadt wird zusehens unattraktiver und die Gaststaetten klagen ueber Kundenschwund .......
Restaurants werden zu Stehkneipen....
Antworten