Frankreich: Deutschland ist unfair

Moderator: Moderatoren Forum 1

Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

zollagent » Mi 4. Dez 2013, 16:40 hat geschrieben: Klar doch, du bist reich, weil ich arm bin. Eine alte Story unserer Linken und genauso falsch. Du bist arm, weil du nicht tust, was richtig ist. So paßt der Schuh.
Deutsche Lohnzurückhaltung zur Exportförderung war klassisches Beispiel einer Beggar-Thy-Neighbour-Politik:

Begriff für „den Nachbarn ausplündern” oder „den Nachbarn anbetteln”; Versuch eines Landes, Exportüberschüsse zu erzielen, um auf diese Weise im Inland [...] Beschäftigung zu erhöhen (Exportmultiplikator). Da die Zunahme der Exporte eines Landes eine Zunahme der Importe für das Ausland darstellt, können sich durch diese Politik kontraktive Wirkungen für das Ausland (z.B. Arbeitslosigkeit) ergeben.
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Def ... litik.html
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

zollagent » Mi 4. Dez 2013, 16:43 hat geschrieben: Ist schon ein Kreuz mit der Mathematik. War schon an der Schule Mist, weil der Lehrer verlangt hat, daß auch noch stimmen muß, was rauskommt. Und die hier verlangen das auch noch! Frechheit, das! :D :D
Ihr redet in dieser Debatte hauptsächlich großen Mist aus dem Bauch heraus.....leider....
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 16:47 hat geschrieben:
Deutsche Lohnzurückhaltung zur Exportförderung war klassisches Beispiel einer Beggar-Thy-Neighbour-Politik:

Begriff für „den Nachbarn ausplündern” oder „den Nachbarn anbetteln”; Versuch eines Landes, Exportüberschüsse zu erzielen, um auf diese Weise im Inland [...] Beschäftigung zu erhöhen (Exportmultiplikator). Da die Zunahme der Exporte eines Landes eine Zunahme der Importe für das Ausland darstellt, können sich durch diese Politik kontraktive Wirkungen für das Ausland (z.B. Arbeitslosigkeit) ergeben.
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Def ... litik.html
Wo gab es denn diese angebliche "Lohnzurückhaltung"? Ich habe keine deutschen Produkte gesehen, bei denen der Preis sank, weil die Löhne sanken. Weder im Automobilsektor, noch im Maschinenbau, nicht in der Chemie. Wo also? Wenn möglich, bitte Marktanteile mit nennen, vorher und nachher!
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 16:49 hat geschrieben:
Ihr redet in dieser Debatte hauptsächlich großen Mist aus dem Bauch heraus.....leider....
Ich kann nichts für die Gesetze der Mathematik. Aber wer sich nicht nach ihnen richtet, der hat früher oder später mit Mist zu kämpfen. Keine Frage. ;)
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

zollagent » Mi 4. Dez 2013, 16:49 hat geschrieben: Wo gab es denn diese angebliche "Lohnzurückhaltung"? Ich habe keine deutschen Produkte gesehen, bei denen der Preis sank, weil die Löhne sanken. Weder im Automobilsektor, noch im Maschinenbau, nicht in der Chemie. Wo also? Wenn möglich, bitte Marktanteile mit nennen, vorher und nachher!
Die immer wieder von mir gebrachte Grafik der Lohnstückkostenentwicklung im Euroraum reicht aus, diesen Zusammenhang zu begreifen:

http://av.r.ftdata.co.uk/files/2012/09/ ... ls_ULC.png
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 16:57 hat geschrieben:
Die immer wieder von mir gebrachte Grafik der Lohnstückkostenentwicklung im Euroraum reicht aus, diesen Zusammenhang zu begreifen:

http://av.r.ftdata.co.uk/files/2012/09/ ... ls_ULC.png
Also wieder mal die virtuelle Produktivität. Konkretes hattest du noch nie zu bieten. Es gibt also keine deutschen Preissenkungen. Es gibt aber deutsche Qualitätsprodukte. Ich habe heute eine Toastbrotbackmaschine exportiert, die auf einer Seite nur noch mit den Zutaten befüllt werden muß, dann selbständig das Brot bäckt, es auskühlt, schneidet, verpackt und dann direkt ins Aldi oder ins Penny gestapelt werden kann zum Verkauf. Selbst die Rezeptur legt das Ding fest. Produziert wird es in der Pfalz. Ein weltweit einmaliges Produkt. Stückpreis um 149.000 €. Rohgewinn pro Maschine etwa 25.000 €. oder umgerechnet 16 % vor Steuern. Wie kommt es, daß solche Produkte (fast) nur aus Deutschland kommen? Liegen da einige zu lange in der Sonne?
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

zollagent » Mi 4. Dez 2013, 17:03 hat geschrieben: Also wieder mal die virtuelle Produktivität. Konkretes hattest du noch nie zu bieten. Es gibt also keine deutschen Preissenkungen. Es gibt aber deutsche Qualitätsprodukte. Ich habe heute eine Toastbrotbackmaschine exportiert, die auf einer Seite nur noch mit den Zutaten befüllt werden muß, dann selbständig das Brot bäckt, es auskühlt, schneidet, verpackt und dann direkt ins Aldi oder ins Penny gestapelt werden kann zum Verkauf. Selbst die Rezeptur legt das Ding fest. Produziert wird es in der Pfalz. Ein weltweit einmaliges Produkt. Stückpreis um 149.000 €. Rohgewinn pro Maschine etwa 25.000 €. oder umgerechnet 16 % vor Steuern. Wie kommt es, daß solche Produkte (fast) nur aus Deutschland kommen? Liegen da einige zu lange in der Sonne?
Es ist völlig ok, wenn Deutschland gefragte Produkte produziert. Nicht ok ist, wenn andere Länder durch Lohnzurückhaltung niederkonkurriert werden.
Und genau das zeigt obige Grafik. Wenn alle Euroländer relativ zu Deutschland teurer werden, hat das deiner Ansicht nach überhaupt keine Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit?
Unglaublich...
Zuletzt geändert von prime-pippo am Mittwoch 4. Dezember 2013, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 17:07 hat geschrieben:
Es ist völlig ok, wenn Deutschland gefragte Produkte produziert. Nicht ok ist, wenn andere Länder durch Lohnzurückhaltung niederkonkurriert werden.
Und genau das zeigt obige Grafik. Wenn alle Euroländer relativ zu Deutschland teurer werden, hat das deiner Ansicht nach überhaupt keine Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit?
Unglaublich...
Das ist nichts als gequirlter Schwachsinn, den du seit Dutzenden von Seiten hier verkündest. Wer am Markt bleiben will, der muß sich der Konkurrenz stellen können. Wettbewerb ist der Grundsatz unserer Wirtschaftsordnung. Offenbar hast du das immer noch nicht kapiert. Übrigens, bei den Löhnen derjenigen, die das Ding bauen, bin ich blaß geworden.

Wenn die anderen teurer werden, sollte man sich mal Gedanken machen, warum sie teurer werden. Teurer durch noch nicht erarbeitete Sozialgeschenke, das ist unter "selbst schuld" zu verbuchen.
Zuletzt geändert von zollagent am Mittwoch 4. Dezember 2013, 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

Da du ja schon bzgl. eindeutiger Fakten komplett beratungsresistent bist (Inflationsziel, Überschüsse bedingen Defizite), brauche ich mir ja keine Hoffnung zu machen, dass das bei Erklärungen der Eurokrise anders sein könnte... :?
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
sportsgeist
Beiträge: 12235
Registriert: Montag 7. Juli 2008, 09:01
user title: nimms sportlich

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von sportsgeist »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 17:07 hat geschrieben:
Es ist völlig ok, wenn Deutschland gefragte Produkte produziert. Nicht ok ist, wenn andere Länder durch Lohnzurückhaltung niederkonkurriert werden.
Und genau das zeigt obige Grafik. Wenn alle Euroländer relativ zu Deutschland teurer werden, hat das deiner Ansicht nach überhaupt keine Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit?
Unglaublich...
wenn die anderen sich die loehne in ungerechtfertigter weise (gemessen an der eigenleistung) erhoehen, ist es nicht D's bringschuld das wieder zu aendern ...
Zitat: Stehen Intelligenz und Schulnoten in irgendeinem direkten proportionalen Zusammenhang ... Nein ... Warum? ... Ich bin das lebende Gegenbeispiel
Benutzeravatar
Blickwinkel
Beiträge: 15030
Registriert: Mittwoch 7. November 2012, 19:29
user title: Demokratischer Europäer
Wohnort: Erde

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Blickwinkel »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 18:07 hat geschrieben:
Es ist völlig ok, wenn Deutschland gefragte Produkte produziert. Nicht ok ist, wenn andere Länder durch Lohnzurückhaltung niederkonkurriert werden.
Und genau das zeigt obige Grafik. Wenn alle Euroländer relativ zu Deutschland teurer werden, hat das deiner Ansicht nach überhaupt keine Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit?
Unglaublich...
Wenn die anderen Länder im Vergleich zu Deutschland ihre Produkte verteuren, dann ist das deren Problem. Ganz einfach! Wir sind doch nicht für das Wohl aller Länder in Europa verantwortlich.
Nichts ist in der Regel unsozialer als der sogenannte Wohlfahrtsstaat, der die menschliche Verantwortung erschlaffen und die individuelle Leistung absinken läßt. (Ludwig Erhard)
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

sportsgeist » Mi 4. Dez 2013, 18:02 hat geschrieben: wenn die anderen sich die loehne in ungerechtfertigter weise (gemessen an der eigenleistung) erhoehen, ist es nicht D's bringschuld das wieder zu aendern ...
Deutschland hat doch vergleichbar agiert. Hier sind die Löhne zu niedrig geblieben.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

Blickwinkel » Mi 4. Dez 2013, 18:07 hat geschrieben:
Wenn die anderen Länder im Vergleich zu Deutschland ihre Produkte verteuren, dann ist das deren Problem. Ganz einfach! Wir sind doch nicht für das Wohl aller Länder in Europa verantwortlich.
Das ist nicht richtig, darüber gehen unsere Forderungen gegenüber diesen Ländern flöten, darüber zerbricht, wenn sich keine Lösung findet, die Währungsunion etc.pp.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 17:25 hat geschrieben:Da du ja schon bzgl. eindeutiger Fakten komplett beratungsresistent bist (Inflationsziel, Überschüsse bedingen Defizite), brauche ich mir ja keine Hoffnung zu machen, dass das bei Erklärungen der Eurokrise anders sein könnte... :?
Bei deinen Erklärungen bin ich da auch nicht allzu optimistisch.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 18:15 hat geschrieben:
Deutschland hat doch vergleichbar agiert. Hier sind die Löhne zu niedrig geblieben.
Das ist der immer wiederkehrende Unfug. Löhne werden im Verhältnis zu ihrer Wertschöpfung festgelegt. Warum sollten sich Unternehmen selber die Luft nehmen für ungerechtfertigte Lohnerhöhungen? Was hätten deine geforderten Lohnerhöhungen für einen Effekt? Einige würden eine begrenzte Zeit etwas mehr verdienen, der Umsatz würde zurückgehen, infolgedessen Arbeitsplätze abgebaut. Ein echtes "Race to the bottom", das du immer wieder hier verkündest.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 18:17 hat geschrieben:
Das ist nicht richtig, darüber gehen unsere Forderungen gegenüber diesen Ländern flöten, darüber zerbricht, wenn sich keine Lösung findet, die Währungsunion etc.pp.
"Unsere Forderungen" gegen die Kunden sind bei Lieferung längst beglichen. Deutschland ist kein Media Markt, der anbietet "Kaufe jetzt, zahle später".
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

zollagent » Mi 4. Dez 2013, 18:33 hat geschrieben: Das ist der immer wiederkehrende Unfug. Löhne werden im Verhältnis zu ihrer Wertschöpfung festgelegt.
Wie machst du das? Wir hatten die Beispiele schon, sollen Leute, deren "Wertschöpfung" sich weder messen noch jährlich erhöhen lässt, also nie Lohnerhöhungen bekommen?

Sollen diese Menschen bei einer Zielinflation von 2% mit entsprechenden jährlichen Reallohnverlusten leben? Oder soll immerhin eine Inflationsanpassung erfolgen?

Und wenn der mittlere Produktivitätszuwachs für die allgemeine Lohnentwicklung keine Rolle spielen soll, woher soll zusätzliche Nachfrage für die produzierten Güter kommen?
Zuletzt geändert von prime-pippo am Mittwoch 4. Dezember 2013, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:28 hat geschrieben:
Wie machst du das? Wir hatten die Beispiele schon, sollen Leute, deren "Wertschöpfung" sich weder messen noch jährlich erhöhen lässt, also nie Lohnerhöhungen bekommen?

Sollen diese Menschen bei einer Zielinflation von 2% mit entsprechenden jährlichen Reallohnverlusten leben? Oder soll immerhin eine Inflationsanpassung erfolgen?

Und wenn der mittlere Produktivitätszuwachs für die allgemeine Lohnentwicklung keine Rolle spielen soll, woher soll zusätzliche Nachfrage für die produzierten Güter kommen?
Tut mir ja sehr leid für dich, daß du nicht so wirklich mit den Dingen vertraut bist. Zunächst mal geht es um die Gruppen, die Werte schaffen, denn die sind es, die die Exportüberschüsse schaffen, die dich so kratzen. Und bei denen ist es möglich.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Adam Smith
Beiträge: 38094
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Adam Smith »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:28 hat geschrieben:
Sollen diese Menschen bei einer Zielinflation von 2% mit entsprechenden jährlichen Reallohnverlusten leben? Oder soll immerhin eine Inflationsanpassung erfolgen?
Warum darf denn der Markt nicht die Höhe der Löhne bestimmen? Warum muss der Staat allen Menschen vorschreiben wie viel sie zu verdienen haben?
Das ist Kapitalismus:

Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

zollagent » Mi 4. Dez 2013, 18:35 hat geschrieben: "Unsere Forderungen" gegen die Kunden sind bei Lieferung längst beglichen. Deutschland ist kein Media Markt, der anbietet "Kaufe jetzt, zahle später".
Leistungsbilanzüberschüsse entsprechen Forderungen gegenüber dem Ausland.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

zollagent » Mi 4. Dez 2013, 19:30 hat geschrieben: Tut mir ja sehr leid für dich, daß du nicht so wirklich mit den Dingen vertraut bist. Zunächst mal geht es um die Gruppen, die Werte schaffen, denn die sind es, die die Exportüberschüsse schaffen, die dich so kratzen. Und bei denen ist es möglich.
Was ist das denn für ein verwurschtelter Beitrag? Nächster Versuch...
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Adam Smith
Beiträge: 38094
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Adam Smith »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:32 hat geschrieben:
Leistungsbilanzüberschüsse entsprechen Forderungen gegenüber dem Ausland.
Und diese Forderungen werden auch beglichen. Forderungsausfälle sind eher gering. Oder hast du hier andere Daten?
Das ist Kapitalismus:

Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

Adam Smith » Mi 4. Dez 2013, 19:35 hat geschrieben:
Und diese Forderungen werden auch beglichen. Forderungsausfälle sind eher gering. Oder hast du hier andere Daten?
Defizitländer können die Forderungen ihnen gegenüber insgesamt nur abbauen, indem sie selbst Überschüsse machen. Dies bedingt, dass andere Defizite machen.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Adam Smith
Beiträge: 38094
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Adam Smith »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:37 hat geschrieben:
Defizitländer können die Forderungen ihnen gegenüber insgesamt nur abbauen, indem sie selbst Überschüsse machen. Dies bedingt, dass andere Defizite machen.
Und wie passiert dieses innerhalb Deutschlands oder innerhalb der USA? Gib es in den USA eine Behörde die den Ausgleich vornimmt?
Das ist Kapitalismus:

Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Adam Smith
Beiträge: 38094
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Adam Smith »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:37 hat geschrieben:
Defizitländer können die Forderungen ihnen gegenüber insgesamt nur abbauen, indem sie selbst Überschüsse machen. Dies bedingt, dass andere Defizite machen.
Also werden die Forderungen nicht bezahlt? :?: Gibt es zu den Forderungsausfällen auch einen Link?
Das ist Kapitalismus:

Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

Adam Smith » Mi 4. Dez 2013, 19:39 hat geschrieben:
Und wie passiert dieses innerhalb Deutschlands oder innerhalb der USA? Gib es in den USA eine Behörde die den Ausgleich vornimmt?
Die Zahlungsbilanz, zu der die Leistungsbilanz gehört, wird meines Wissens von den Zentralbanken geführt.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Adam Smith
Beiträge: 38094
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Adam Smith »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:44 hat geschrieben:
Die Zahlungsbilanz, zu der die Leistungsbilanz gehört, wird meines Wissens von den Zentralbanken geführt.
Und in den USA und in Deutschland funktioniert das, aber nicht in der Eurozone?
Das ist Kapitalismus:

Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Antisozialist »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:37 hat geschrieben:
Defizitländer können die Forderungen ihnen gegenüber insgesamt nur abbauen, indem sie selbst Überschüsse machen. Dies bedingt, dass andere Defizite machen.
Und Sie wollen, dass sich die Überschussländer selber sabotieren, damit die Defizitländer ihr Wirtschaftsmodell nicht hinterfragen müssen. :p
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:32 hat geschrieben:
Leistungsbilanzüberschüsse entsprechen Forderungen gegenüber dem Ausland.
Erzähl keinen Unsinn. Es kann (und wird in der Regel auch) für Lieferungen ins Land geflossenes Geld sein. Keine Firma versendet ihre Ware, ohne daß sie Geld dafür bekommt. Ich habe solche Fälle täglich auf dem Schreibtisch.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:34 hat geschrieben:
Was ist das denn für ein verwurschtelter Beitrag? Nächster Versuch...
Klappt's bei dir nur, wenn du alle über einen Kamm scherst?
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:37 hat geschrieben:
Defizitländer können die Forderungen ihnen gegenüber insgesamt nur abbauen, indem sie selbst Überschüsse machen. Dies bedingt, dass andere Defizite machen.
Und immer wieder die Flucht in Worthülsen.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

zollagent » Mi 4. Dez 2013, 21:14 hat geschrieben: Und immer wieder die Flucht in Worthülsen.
Schlichte Wahrheiten schlicht vorgetragen.... :|
Immer und immer wieder.....
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15455
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Frank_Stein »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 20:32 hat geschrieben:
Leistungsbilanzüberschüsse entsprechen Forderungen gegenüber dem Ausland.
Da wir uns die kommende Generation gespart haben, brauchen wir die Leistungsbilanzüberschüsse, damit wir morgen unsere Rentner bezahlen können.
Frankreich hat eine bessere Geburtenrate als Deutschland - also werden künftige Generationen in Frankreich dafür zu sorgen haben, dass unsere
Rente sicher ist, indem sie den aufgetürmten Schuldenberg an uns abtragen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

theoderich » Mi 4. Dez 2013, 21:42 hat geschrieben:
Da wir uns die kommende Generation gespart haben, brauchen wir die Leistungsbilanzüberschüsse, damit wir morgen unsere Rentner bezahlen können.
Frankreich hat eine bessere Geburtenrate als Deutschland - also werden künftige Generationen in Frankreich dafür zu sorgen haben, dass unsere
Rente sicher ist, indem sie den aufgetürmten Schuldenberg an uns abtragen.
Länder, die man kaputtkonkurriert hat, eignen sich perfekt, später unsere Rente zu bezahlen....
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Antisozialist »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 21:49 hat geschrieben:
Länder, die man kaputtkonkurriert hat, eignen sich perfekt, später unsere Rente zu bezahlen....
Der Wettbewerb macht Griechenland nicht kaputt, sondern erzwingt nur die Anpassung der Preise und Löhne an die eigene Produktivität. Früher tat dies der Devisenmarkt, während das heute auf mikroökonomischer Ebene zu erfolgen hat.

Griechenland hat seine Behörden nicht auf ausländischen Befehl hin aufgebläht und unfähig gemacht. Außerdem ist die Volkswirtschaft eher auf Tourismus und Landwirtschaft ausgelegt statt auf die hochwertige Industrieproduktion wie Deutschland.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
Antisozialist
Beiträge: 7136
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 17:46

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Antisozialist »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 19:32 hat geschrieben:
Leistungsbilanzüberschüsse entsprechen Forderungen gegenüber dem Ausland.
Nein, Sie können auch realen Vermögensübertragungen von Inländern an Ausländer führen. Die Leistungsbilanzdefizite von Griechenland haben nicht 1:1 zu mehr Verschuldung von Staat und Privathaushalten geführt, da z.B. Ferienhäuser an Ausländer übertragen wurden.
Pudding: "Sollte ein Sklavenhalter versuchen bei uns in der Ferttigung Werbung für seine Sklavenhaltung zu machen würde er einen Unfall haben."
pudding

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von pudding »

Antisozialist » Mi 4. Dez 2013, 23:45 hat geschrieben:
Der Wettbewerb macht Griechenland nicht kaputt, sondern erzwingt nur die Anpassung der Preise und Löhne an die eigene Produktivität. Früher tat dies der Devisenmarkt, während das heute auf mikroökonomischer Ebene zu erfolgen hat.

Griechenland hat seine Behörden nicht auf ausländischen Befehl hin aufgebläht und unfähig gemacht. Außerdem ist die Volkswirtschaft eher auf Tourismus und Landwirtschaft ausgelegt statt auf die hochwertige Industrieproduktion wie Deutschland.
Und? Beweist die Idiotie Euro, wenn sich dann die griechischen Löhne an die griechsische Produktivität angepasst haben, sprich gesenkt haben, kannst du dich über neue Zuwanderer aus Griechenland freuen. :p
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 21:37 hat geschrieben:
Schlichte Wahrheiten schlicht vorgetragen.... :|
Immer und immer wieder.....
...von schlichen Geistern, die gar nicht verstehen, was sie da vortragen. Mehr als das ständige Wiederholen deiner Parolen kommt bei dir offenbar auch nicht.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Mi 4. Dez 2013, 21:49 hat geschrieben:
Länder, die man kaputtkonkurriert hat, eignen sich perfekt, später unsere Rente zu bezahlen....
Richtig, schränkt den Wettbewerb ein! Den Versagern eine Chance! Sie sind unsere Zukunft! Vielleicht wirst du irgendwann mal schnallen, daß unsere Rente im Inland bezahlt wird, und zwar erwirtschaftet von genau den Leuten, denen du gerne Beschränkungen auferlegen willst.
Zuletzt geändert von zollagent am Donnerstag 5. Dezember 2013, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

Antisozialist » Mi 4. Dez 2013, 22:50 hat geschrieben:
Nein, Sie können auch realen Vermögensübertragungen von Inländern an Ausländer führen. Die Leistungsbilanzdefizite von Griechenland haben nicht 1:1 zu mehr Verschuldung von Staat und Privathaushalten geführt, da z.B. Ferienhäuser an Ausländer übertragen wurden.
Was die Vermögensübertragungen hier zu suchen haben, kannst du ja mal ein bisschen ausführlicher erklären.
Wenn ich ein Ferienhaus im Ausland kaufe, sollte das doch einem Export des Ferienlandes entsprechen. Was hat hier die Bilanz der Vermögensübertragungen für eine Bedeutung?
Diese Bilanz spielt imho nur am Rande eine Rolle (bei Schuldenerlass etc.).
Zuletzt geändert von prime-pippo am Donnerstag 5. Dezember 2013, 09:09, insgesamt 2-mal geändert.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
pikant
Beiträge: 54531
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 13:07

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von pikant »

pudding » Do 5. Dez 2013, 06:28 hat geschrieben: Und? Beweist die Idiotie Euro, wenn sich dann die griechischen Löhne an die griechsische Produktivität angepasst haben, sprich gesenkt haben, kannst du dich über neue Zuwanderer aus Griechenland freuen. :p
ja und,
das ist die EU und ein Grieche hat das gleiche Recht hier zu wohnen und zu arbeiten als ein Deutscher

Wollen Sie das aendern?
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

zollagent » Do 5. Dez 2013, 08:39 hat geschrieben: Richtig, schränkt den Wettbewerb ein! Den Versagern eine Chance! Sie sind unsere Zukunft! Vielleicht wirst du irgendwann mal schnallen, daß unsere Rente im Inland bezahlt wird, und zwar erwirtschaftet von genau den Leuten, denen du gerne Beschränkungen auferlegen willst.
Wieder ein wirrer, zusammenhangsloser Beitrag mehr....
theodrich hat richtig darauf hingewiesen, dass die Verteidiger der deutschen Überschüsse oftmals damit argumentiert haben, dass dies die zukünftige Rente sichern würde.
Das ist zwar ein Trugschluss, dennoch war diese Argumentation oft zu hören....
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Do 5. Dez 2013, 09:16 hat geschrieben:
Wieder ein wirrer, zusammenhangsloser Beitrag mehr....
theodrich hat richtig darauf hingewiesen, dass die Verteidiger der deutschen Überschüsse oftmals damit argumentiert haben, dass dies die zukünftige Rente sichern würde.
Das ist zwar ein Trugschluss, dennoch war diese Argumentation oft zu hören....
Du bist hier doch der, der den deutschen Firmen Zurückhaltung nahelegt, weil sie "alle niederkonkurrieren". Du redest doch den Versagern das Wort. Also steh dazu und tu nicht so, als ob du nichts davon wüßtest.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

zollagent » Do 5. Dez 2013, 09:32 hat geschrieben: Du bist hier doch der, der den deutschen Firmen Zurückhaltung nahelegt, weil sie "alle niederkonkurrieren". Du redest doch den Versagern das Wort. Also steh dazu und tu nicht so, als ob du nichts davon wüßtest.
Ich sage, dass Deutschland in der Währungsunion Beggar-Thy-Neighbour-Politik betrieben hat.
Lohnzurückhaltung, um einen relativen Preisvorteil zu gewinnen.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
Blickwinkel
Beiträge: 15030
Registriert: Mittwoch 7. November 2012, 19:29
user title: Demokratischer Europäer
Wohnort: Erde

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Blickwinkel »

prime-pippo » Do 5. Dez 2013, 11:00 hat geschrieben:
Ich sage, dass Deutschland in der Währungsunion Beggar-Thy-Neighbour-Politik betrieben hat.
Lohnzurückhaltung, um einen relativen Preisvorteil zu gewinnen.
Das stimmt einfach nicht. Die Löhne werden zwischen AG und AN ausgehandelt, da spielt es keine Rolle, was in Spanien verdient wird. Die Politik kann auch keine Vorschriften über Löhne machen, somit ist das an den Haaren herbeigezogener Unsinn, den du, natürlich wieder mal, einfach nachplapperst ohne die Zusammenhänge zu verstehen.

Oder wann hat die Bundesregierung Unternehmen vorgeschrieben, dass sie sich zurückhalten sollen?

Wann haben sich alle Firmen in einer Verschwörungsrunde getroffen um keine Lohnerhöhungen zu geben?

Beweis das mal bitte, wenn es doch angeblich so war.
Nichts ist in der Regel unsozialer als der sogenannte Wohlfahrtsstaat, der die menschliche Verantwortung erschlaffen und die individuelle Leistung absinken läßt. (Ludwig Erhard)
Benutzeravatar
Emin
Beiträge: 3498
Registriert: Freitag 30. März 2012, 13:38

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von Emin »

Blickwinkel » Do 5. Dez 2013, 10:17 hat geschrieben:
Das stimmt einfach nicht. Die Löhne werden zwischen AG und AN ausgehandelt, da spielt es keine Rolle, was in Spanien verdient wird. Die Politik kann auch keine Vorschriften über Löhne machen, somit ist das an den Haaren herbeigezogener Unsinn, den du, natürlich wieder mal, einfach nachplapperst ohne die Zusammenhänge zu verstehen.

Oder wann hat die Bundesregierung Unternehmen vorgeschrieben, dass sie sich zurückhalten sollen?

Wann haben sich alle Firmen in einer Verschwörungsrunde getroffen um keine Lohnerhöhungen zu geben?

Beweis das mal bitte, wenn es doch angeblich so war.
Die Politik kann die jeweiligen Verhandlungspostionen stärken oder schwächen.

Rate mal wessen Verhandlungsposition durch Agenda 2010 geschwächt wurde...
"Sir, we're surrounded"
"Excellent, now we can attack in any direction"
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 41617
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von relativ »

Das stimmt einfach nicht. Die Löhne werden zwischen AG und AN ausgehandelt, da spielt es keine Rolle, was in Spanien verdient wird. Die Politik kann auch keine Vorschriften über Löhne machen, somit ist das an den Haaren herbeigezogener Unsinn, den du, natürlich wieder mal, einfach nachplapperst ohne die Zusammenhänge zu verstehen.
Achso, und weil sie es so schreiben und nachplappern, macht es dies Richtig oder Wahr?
Ich kann mich an die Zeit noch sehr gut erinnern, wo es in den Lohnverhandlungen darum ging, daß deutsche Arbeit zu teuer ist, mit den Hinweis auf die int. Konkurrenz. Dies wurde auch von Teilen der Politik, wie ein Mantra vor sich her getragen. Totschlagargument Nr.1 Arbeitsplatzverluste, falls die Gewerkschaften nicht auf Arbeitgeberkurs einschwenken.
Oder wann hat die Bundesregierung Unternehmen vorgeschrieben, dass sie sich zurückhalten sollen?
Du meinst Politiker nehmen hinter den Kulissen keinen Einfluss, bzw. haben keinen Einfluss?
Wann haben sich alle Firmen in einer Verschwörungsrunde getroffen um keine Lohnerhöhungen zu geben?
Was heisst hier Verschwörungstheorie.
Dieses Mantra ergab sich durch die int. Konkurrenz, die Absatzkrisen und die schlechten Gewinnerwartungen von wichtigen deutschen Wirtschaftzweigen.
Beweis das mal bitte, wenn es doch angeblich so war.
Bei dir muss man wohl auch beweisen, daß wenn man keine Zähne putzt, die Zähne Karies bekommen könnten.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von zollagent »

prime-pippo » Do 5. Dez 2013, 10:00 hat geschrieben:
Ich sage, dass Deutschland in der Währungsunion Beggar-Thy-Neighbour-Politik betrieben hat.
Lohnzurückhaltung, um einen relativen Preisvorteil zu gewinnen.
Wir haben es hier in Deutschland, verglichen mit der Antarktis, relativ warm. Meinst du wirklich, die Lohnpolitik in Deutschland wäre abhängig von den Preisen, die in Spanien oder Italien verlangt werden? Bei noch keiner Tarifverhandlung war das Argument. Argumente sind da die erzielbaren Marktpreise, die Margen und die Kosten. Du konstruierst da wieder mal was, was es nicht gibt.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

Blickwinkel » Do 5. Dez 2013, 10:17 hat geschrieben:
Das stimmt einfach nicht. Die Löhne werden zwischen AG und AN ausgehandelt, da spielt es keine Rolle, was in Spanien verdient wird. Die Politik kann auch keine Vorschriften über Löhne machen, somit ist das an den Haaren herbeigezogener Unsinn, den du, natürlich wieder mal, einfach nachplapperst ohne die Zusammenhänge zu verstehen.

Oder wann hat die Bundesregierung Unternehmen vorgeschrieben, dass sie sich zurückhalten sollen?

Wann haben sich alle Firmen in einer Verschwörungsrunde getroffen um keine Lohnerhöhungen zu geben?

Beweis das mal bitte, wenn es doch angeblich so war.
Nehmen wir naiverweise mal an, es existiere keine politische Verantwortung hierfür, ändert das weiterhin nichts daran, dass es so nicht funktionieren kann.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Benutzeravatar
prime-pippo
Beiträge: 16738
Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03

Re: Frankreich: Deutschland ist unfair

Beitrag von prime-pippo »

Emin » Do 5. Dez 2013, 10:31 hat geschrieben:
Die Politik kann die jeweiligen Verhandlungspostionen stärken oder schwächen.

Rate mal wessen Verhandlungsposition durch Agenda 2010 geschwächt wurde...
:eek: :eek:
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Antworten