Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Moderator: Moderatoren Forum 1

13GuentherB

Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von 13GuentherB »

Hallo miteinander,

was haltet Ihr denn von dem Thema Vermögenssteuer /-abgabe? In den Wahlprogrammen von rot-grün und diversen Fernsehinterviews und Zeitungs-Statements lese ich immer wieder, dass es nur die großen Unternehmen treffen soll. Privatleute möchte ich jetzt mal außen vor lassen; da denke ich eh, dass es fast alle irgendwie trifft, weil einfach die Kosten umgelegt werden, aber welche Außwirkungen hat das denn eurer Meinung nach auf die Wirtschaft? Ich leite selber ein kleines Unternehmen (Dienstleister) und bin von einer Vermögensabgabe nicht direkt betroffen. 80 Prozent meiner Kunden fallen da allerdings ins Raster rein. Ich mache mir da fast ein wenig Sorgen, um die Auftragslage ab 2014. Irgendwo wird sicher wieder Geld eingespart und in innovatie IT -Dienstleistung wahrscheinlich wieder weniger investiert... Bei manchen Kunden von mir frage ich mich eh, wie das laufen soll. Die haben zwar ein großes Anlagevermögen in irgendwelchen Maschinen, Druckern, Fahrzeugen, aber machen eher wenig Gewinn.
Mich würde mal eure Meinung interessieren...
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

13GuentherB » Mi 24. Jul 2013, 12:13 hat geschrieben:Hallo miteinander,

was haltet Ihr denn von dem Thema Vermögenssteuer /-abgabe? In den Wahlprogrammen von rot-grün und diversen Fernsehinterviews und Zeitungs-Statements lese ich immer wieder, dass es nur die großen Unternehmen treffen soll. Privatleute möchte ich jetzt mal außen vor lassen; da denke ich eh, dass es fast alle irgendwie trifft, weil einfach die Kosten umgelegt werden, aber welche Außwirkungen hat das denn eurer Meinung nach auf die Wirtschaft? Ich leite selber ein kleines Unternehmen (Dienstleister) und bin von einer Vermögensabgabe nicht direkt betroffen. 80 Prozent meiner Kunden fallen da allerdings ins Raster rein. Ich mache mir da fast ein wenig Sorgen, um die Auftragslage ab 2014. Irgendwo wird sicher wieder Geld eingespart und in innovatie IT -Dienstleistung wahrscheinlich wieder weniger investiert... Bei manchen Kunden von mir frage ich mich eh, wie das laufen soll. Die haben zwar ein großes Anlagevermögen in irgendwelchen Maschinen, Druckern, Fahrzeugen, aber machen eher wenig Gewinn.
Mich würde mal eure Meinung interessieren...
Ob eine Vermögensabgabe auch Betriebsvermögen umfaßt, dürfte erst noch auszuhandeln sein. Privatvermögen wären bestimmt betroffen. Die jeweiligen Grenzwerte sollte man den diversen Parteiprogrammen entnehmen.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28899
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Skull »

13GuentherB » Mi 24. Jul 2013, 11:13 hat geschrieben:In den Wahlprogrammen von rot-grün und diversen Fernsehinterviews und Zeitungs-Statements lese ich immer wieder, dass es nur die großen Unternehmen treffen soll.
Kann mich nur dem vorherigen Beitrag anschließen. Da liest Du wohl falsches.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Tantris »

Große unternehmen werden vom staat eher alimentiert als geschröpft.
Benutzeravatar
sportsgeist
Beiträge: 12235
Registriert: Montag 7. Juli 2008, 09:01
user title: nimms sportlich

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von sportsgeist »

13GuentherB » Mi 24. Jul 2013, 12:13 hat geschrieben:Hallo miteinander,

was haltet Ihr denn von dem Thema Vermögenssteuer /-abgabe? In den Wahlprogrammen von rot-grün und diversen Fernsehinterviews und Zeitungs-Statements lese ich immer wieder, dass es nur die großen Unternehmen treffen soll. Privatleute möchte ich jetzt mal außen vor lassen; da denke ich eh, dass es fast alle irgendwie trifft, weil einfach die Kosten umgelegt werden, aber welche Außwirkungen hat das denn eurer Meinung nach auf die Wirtschaft? Ich leite selber ein kleines Unternehmen (Dienstleister) und bin von einer Vermögensabgabe nicht direkt betroffen. 80 Prozent meiner Kunden fallen da allerdings ins Raster rein. Ich mache mir da fast ein wenig Sorgen, um die Auftragslage ab 2014. Irgendwo wird sicher wieder Geld eingespart und in innovatie IT -Dienstleistung wahrscheinlich wieder weniger investiert... Bei manchen Kunden von mir frage ich mich eh, wie das laufen soll. Die haben zwar ein großes Anlagevermögen in irgendwelchen Maschinen, Druckern, Fahrzeugen, aber machen eher wenig Gewinn.
Mich würde mal eure Meinung interessieren...
gewinnunabhaengige substanzbesteuerung kann ich mir nicht mal unter rot/gruen vorstellen ...
aber es bleibt eh schwarz/gelb dran ... von daher ... !!?
Zitat: Stehen Intelligenz und Schulnoten in irgendeinem direkten proportionalen Zusammenhang ... Nein ... Warum? ... Ich bin das lebende Gegenbeispiel
pudding

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von pudding »

sportsgeist » Mi 24. Jul 2013, 13:01 hat geschrieben: gewinnunabhaengige substanzbesteuerung kann ich mir nicht mal unter rot/gruen vorstellen ...
aber es bleibt eh schwarz/gelb dran ... von daher ... !!?
Das wäre ganz schlecht...dann haben es die Deutschen nicht anders verdient. Gelb muss raus! In einer Regierung ist kein Platz für Opportunisten.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

pudding » Do 25. Jul 2013, 06:27 hat geschrieben: Das wäre ganz schlecht...dann haben es die Deutschen nicht anders verdient. Gelb muss raus! In einer Regierung ist kein Platz für Opportunisten.
Nur gut, daß das die Wähler entscheiden! :thumbup:
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Tantris »

zollagent » Do 25. Jul 2013, 09:15 hat geschrieben: Nur gut, daß das die Wähler entscheiden! :thumbup:
Ich finds gut, dass es noch fdp wähler gibt. Man sollte bedrohte arten besser beschützen.
pudding

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von pudding »

Tantris » Do 25. Jul 2013, 09:27 hat geschrieben:
Ich finds gut, dass es noch fdp wähler gibt. Man sollte bedrohte arten besser beschützen.
Ich wüsste schon wie. :D Man sollte solchen bedrohten Parteien den selben Schutz zukommen lassen wie ihre Mitglieder anderen Lebewesen.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

pudding » Do 25. Jul 2013, 09:34 hat geschrieben: Ich wüsste schon wie. :D Man sollte solchen bedrohten Parteien den selben Schutz zukommen lassen wie ihre Mitglieder anderen Lebewesen.
Also diejenigen, die von einer "Revolution" oder "Unruhen" träumen, zwangsrevolutionieren? Sozusagen Shanghaien, um an vorderster Front der erträumten Revolution mitzukämpfen?
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Starfix
Beiträge: 8479
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 22:30
user title: Ich habe dich im Blick!
Wohnort: Irgendwo in NRW

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Starfix »

13GuentherB » Mi 24. Jul 2013, 12:13 hat geschrieben:Hallo miteinander,

was haltet Ihr denn von dem Thema Vermögenssteuer /-abgabe? In den Wahlprogrammen von rot-grün und diversen Fernsehinterviews und Zeitungs-Statements lese ich immer wieder, dass es nur die großen Unternehmen treffen soll. Privatleute möchte ich jetzt mal außen vor lassen; da denke ich eh, dass es fast alle irgendwie trifft, weil einfach die Kosten umgelegt werden, aber welche Außwirkungen hat das denn eurer Meinung nach auf die Wirtschaft? Ich leite selber ein kleines Unternehmen (Dienstleister) und bin von einer Vermögensabgabe nicht direkt betroffen. 80 Prozent meiner Kunden fallen da allerdings ins Raster rein. Ich mache mir da fast ein wenig Sorgen, um die Auftragslage ab 2014. Irgendwo wird sicher wieder Geld eingespart und in innovatie IT -Dienstleistung wahrscheinlich wieder weniger investiert... Bei manchen Kunden von mir frage ich mich eh, wie das laufen soll. Die haben zwar ein großes Anlagevermögen in irgendwelchen Maschinen, Druckern, Fahrzeugen, aber machen eher wenig Gewinn.
Mich würde mal eure Meinung interessieren...
Nur Temporal zwischen 5%-10%, viel wichtiger ist eine Kapitalertragssteuer von über 50%.
Ich leide unter Legasthenie und mache deshalb viele orthographische Fehler.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

Starfix » Do 25. Jul 2013, 10:27 hat geschrieben:
Nur Temporal zwischen 5%-10%, viel wichtiger ist eine Kapitalertragssteuer von über 50%.
...nur so erreicht man den Exodus der Wirtschaft! :thumbup:
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Starfix
Beiträge: 8479
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 22:30
user title: Ich habe dich im Blick!
Wohnort: Irgendwo in NRW

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Starfix »

zollagent » Do 25. Jul 2013, 10:30 hat geschrieben: ...nur so erreicht man den Exodus der Wirtschaft! :thumbup:
Warum?
Ich leide unter Legasthenie und mache deshalb viele orthographische Fehler.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

Starfix » Do 25. Jul 2013, 10:45 hat geschrieben:
Warum?
Weis sich niemand Belastungen aussetzt, die er vermeiden kann.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Tantris »

zollagent » Do 25. Jul 2013, 10:47 hat geschrieben: Weis sich niemand Belastungen aussetzt, die er vermeiden kann.
Deswegen hat ja auch niemand kinder, du quell der weisheit!
Benutzeravatar
Starfix
Beiträge: 8479
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 22:30
user title: Ich habe dich im Blick!
Wohnort: Irgendwo in NRW

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Starfix »

zollagent » Do 25. Jul 2013, 10:47 hat geschrieben: Weis sich niemand Belastungen aussetzt, die er vermeiden kann.
Das stimmt nicht, es gibt viele Reiche die mehr Steuern zahlen wollen.
Und wenn alle in ganz Europa ihre Vermögensabgabe und 50% Vermögensteuern zahlen, wird noch einfach werden, außerdem muss man gesetzte gegen die Steuervermeidungs Industrie erlassen.
Ich leide unter Legasthenie und mache deshalb viele orthographische Fehler.
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26171
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Dieter Winter »

Tantris » Do 25. Jul 2013, 09:49 hat geschrieben:
Deswegen hat ja auch niemand kinder, du quell der weisheit!
Kinder haben und Steuern zahlen wird von manchen Menschen unterschiedlich gewertet...
Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

Starfix » Do 25. Jul 2013, 10:54 hat geschrieben:
Das stimmt nicht, es gibt viele Reiche die mehr Steuern zahlen wollen.
Und wenn alle in ganz Europa ihre Vermögensabgabe und 50% Vermögensteuern zahlen, wird noch einfach werden, außerdem muss man gesetzte gegen die Steuervermeidungs Industrie erlassen.
Gibt es viele Reiche, die das wollen? Und was hindert sie, mehr Steuern zu zahlen? Übrigens, richtig formulierte Steuergesetze brauchen keine Gesetze gegen "Steuervermeidungsindustrie", weil sie klar und eindeutig die Steuern und ihre Höhe benennen, die zu zahlen sind. Wer nur halbe Arbeit macht, muß hinterher halt seine Versäumnisse korrigieren.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Tantris »

zollagent » Do 25. Jul 2013, 10:30 hat geschrieben: ...nur so erreicht man den Exodus der Wirtschaft! :thumbup:
Nicht unbedingt. Es genügt ja sein geld woanders anzulegen.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

Dieter Winter » Do 25. Jul 2013, 10:57 hat geschrieben:
Kinder haben und Steuern zahlen wird von manchen Menschen unterschiedlich gewertet...
Meiner Erfahrung nach sind das auch unterschiedliche Dinge! ;)
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

Tantris » Do 25. Jul 2013, 11:00 hat geschrieben:
Nicht unbedingt. Es genügt ja sein geld woanders anzulegen.
Damit wieder die Baden-Württembergische Kavallerie ausrückt?
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Tantris »

Dieter Winter » Do 25. Jul 2013, 10:57 hat geschrieben:
Kinder haben und Steuern zahlen wird von manchen Menschen unterschiedlich gewertet...
Auch kinder sind eine vermeidbare belastung. Red doch mal mit einer jungen familie, ob kinder keine belastung sind!

Und wenn du mir jetzt sagen willst, für diese belastung werde man doch belohnt mit familienfreuden und so, dann biste auf dem richtigen weg!
Ich wollte zollagent damit sagen, dass seine aussage derart verkürzt ist, dass sie schlichtweg sachlich falsch ist.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

Tantris » Do 25. Jul 2013, 10:49 hat geschrieben:
Deswegen hat ja auch niemand kinder, du quell der weisheit!
Kinder sind für dich Belastungen? Gut zu wissen! :thumbup:
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

Tantris » Do 25. Jul 2013, 11:02 hat geschrieben:
Auch kinder sind eine vermeidbare belastung. Red doch mal mit einer jungen familie, ob kinder keine belastung sind!

Und wenn du mir jetzt sagen willst, für diese belastung werde man doch belohnt mit familienfreuden und so, dann biste auf dem richtigen weg!
Ich wollte zollagent damit sagen, dass seine aussage derart verkürzt ist, dass sie schlichtweg sachlich falsch ist.
Zollagent hat Kinder und hat sie niemals als Belastung empfunden. ;)
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Starfix
Beiträge: 8479
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 22:30
user title: Ich habe dich im Blick!
Wohnort: Irgendwo in NRW

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Starfix »

zollagent » Do 25. Jul 2013, 10:59 hat geschrieben: Gibt es viele Reiche, die das wollen? Und was hindert sie, mehr Steuern zu zahlen? Übrigens, richtig formulierte Steuergesetze brauchen keine Gesetze gegen "Steuervermeidungsindustrie", weil sie klar und eindeutig die Steuern und ihre Höhe benennen, die zu zahlen sind. Wer nur halbe Arbeit macht, muß hinterher halt seine Versäumnisse korrigieren.

Es gibt viele Reiche die nicht wissen, wo sie mit ihren Geld hin sollen. :D
Ich leide unter Legasthenie und mache deshalb viele orthographische Fehler.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

Starfix » Do 25. Jul 2013, 11:05 hat geschrieben:

Es gibt viele Reiche die nicht wissen, wo sie mit ihren Geld hin sollen. :D
Ehrlich? Nenn mir mal ein paar. Ich gebe denen gerne meine Bankverbindung! ;)
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Tantris »

zollagent » Do 25. Jul 2013, 11:01 hat geschrieben: Damit wieder die Baden-Württembergische Kavallerie ausrückt?
Wennste amateur bist, versteckste dich unter deinem richtigen namen in der schweiz...

Aber, mal im ernst:
unser rungs-bums-starfix will also die kapitalertragssteuer verdoppeln. Das würde investoren verschrecken. Wer geld hat, ist dann irgendwie weg oder nicht mehr greifbar. Die mit einheimischen firmen, immobilien etc können nicht so weg.

Geld verleihen ist dann kein gutes geschäft mehr. gibt kaum noch rendite.

Und wie ist es jetzt?
Sparzinsen unter 1%, festgeld für über 2% erst bei zehnjähriger anlage...

Man könnte also sagen, der von starfix gewünsche effekt ist bereits eingetreten.

Starfix hatte noch nie ein huhn, das goldene eier legt. Er weiss nicht, dass es unklug wäre, es zu schlachten.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von zollagent »

Tantris » Do 25. Jul 2013, 11:08 hat geschrieben:
Wennste amateur bist, versteckste dich unter deinem richtigen namen in der schweiz...

Aber, mal im ernst:
unser rungs-bums-starfix will also die kapitalertragssteuer verdoppeln. Das würde investoren verschrecken. Wer geld hat, ist dann irgendwie weg oder nicht mehr greifbar. Die mit einheimischen firmen, immobilien etc können nicht so weg.

Geld verleihen ist dann kein gutes geschäft mehr. gibt kaum noch rendite.

Und wie ist es jetzt?
Sparzinsen unter 1%, festgeld für über 2% erst bei zehnjähriger anlage...

Man könnte also sagen, der von starfix gewünsche effekt ist bereits eingetreten.

Starfix hatte noch nie ein huhn, das goldene eier legt. Er weiss nicht, dass es unklug wäre, es zu schlachten.
Er will ja auch nur die goldenen Eier, aber weder Hühner füttern, noch Ställe säubern.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
13GuentherB

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von 13GuentherB »

Skull » Mi 24. Jul 2013, 11:17 hat geschrieben:Kann mich nur dem vorherigen Beitrag anschließen. Da liest Du wohl falsches.

mfg
Ich glaube, dass ist nur insofern nicht ganz richtig, weil es eigentlich fast alle Unternehmen trifft, insofern sie Zulieferer oder Dienstleister sind. Bei der Einführung der Vermögenssteuer wird ja nicht nur 1 bzw. 1,5 % des Gewinns besteuert, sondern der Verkehrswert. Bei der Freigrenze bis 5 Millionen mag es kleine Zulieferer und Dienstleister noch nicht treffen, aber deren Kunden werden ganz schön zur Kasse gebeten. 1 % von 5 Millionen sind 50.000 Euro plus das Geld, was ohnehin durch den Gewinn versteuert wird. Irgendwo werden die Unternehmen die neuen Kosten sicher einsparen wollen. Im privaten Bereich sehe ich das ganz genauso. Da zählt man nach den Steuerprogrammen schon als superreich, wenn man ein sicheres Einkommen hat und sich ein wenig etwas angespart hat... Oder habe ich da was grundlegendes übersehen, was sich mir nicht offenbart??
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28899
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Skull »

13GuentherB » Mo 29. Jul 2013, 09:28 hat geschrieben:Ich glaube, dass ist nur insofern nicht ganz richtig, weil es eigentlich fast alle Unternehmen trifft, insofern sie Zulieferer oder Dienstleister sind.
Gegen Glaube bin ich machtlos. Ich empfehle da immer Informormieren vor Diskutieren.

Meines Wissens nach trifft eine Vermögensabgabe nicht Unternehmen. (Gesellschaften)

Allenfalls deren Eigentümer im Privatvermögen. Ich habe noch nie etwas davon gehört
das beispielsweise die Volkwagen AG von eine Vermögensteuer betroffen wäre.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
13GuentherB

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von 13GuentherB »

Unternehmen sind als Gesellschaft genauso betroffen wie Privatpersonen. Haben nur andere Freigrenzen. Zulieferer und Dienstleister können unter diese Freigrenzen fallen und müssen daher nicht bezahlen. Es kann aber durchaus sein, dass der Kunde von denen sehr wohl zur Kasse gebeten wird und die Aufträge einbrechen. Damit meine ich als Kunden jetzt nicht gleich die riesen Aktiengesellschaften, sondern auch solche die die Freigrenze von 5 Mio gerade überschritten haben. Die müssen zahlen ob Sie Gewinn machen oder nicht. Die 5 Mio sind dabei der verkehrswert der Firma und nicht der Umsatz oder Gewinn. Du musst allerdings zwischen Vermögensabgabe und vermögenststeuer unterscheiden. Die Abgabe wird ja Gott sie Dank noch geprüft, ob diese überhaupt verfassungsgemäß ist, "weil Deutschland im Notstand ist". Die Volkswagen AG wird es übrigens wie alle anderen auch treffen...
Was ich mich frage sind die Auswirkungen auf die Wirtschaft und ob das erhöhte Steueraufkommen nicht irgendwo in der Verwaltung aufgeht?
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28899
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Skull »

13GuentherB » Di 30. Jul 2013, 15:01 hat geschrieben:Unternehmen sind als Gesellschaft genauso betroffen wie Privatpersonen. Haben nur andere Freigrenzen.
Hast Du mal eine Quelle, wie man AG's und GmbH's da versteuern will ?

mfg
Zuletzt geändert von Skull am Dienstag 30. Juli 2013, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 6785
Registriert: Donnerstag 29. November 2012, 22:48
user title: Bleibtreu//Neocon

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von freigeist »

Skull » Tue 30. Jul 2013, 15:32 hat geschrieben:Hast Du mal eine Quelle, wie man AG's und GmbH's da versteuern will ?

mfg
Und Personengesellschaften...
'Diplomatie ist die Kunst, seinem verhassten Nachbarn die Kehle durchzuschneiden, ohne ein Messer zu benutzen.'
Benutzeravatar
seagull
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 20:53

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von seagull »

13GuentherB » Mi 24. Jul 2013, 12:13 hat geschrieben:was haltet Ihr denn von dem Thema Vermögenssteuer /-abgabe?
13GuentherB » Di 30. Jul 2013, 16:01 hat geschrieben:Unternehmen sind als Gesellschaft genauso betroffen wie Privatpersonen. Haben nur andere Freigrenzen. Zulieferer und Dienstleister können unter diese Freigrenzen fallen und müssen daher nicht bezahlen. Es kann aber durchaus sein, dass der Kunde von denen sehr wohl zur Kasse gebeten wird und die Aufträge einbrechen.
Da du dich in deinen Statements ausdrücklich auf die Vermögenssteuer beziehst und nicht auf die Erhöhung des Spitzensteuersatzes (von 42 auf 49%) oder die Erhöhung der Abgeltungssteuer (von 25 auf 32%) oder die Einführung der Finanztransaktionssteuer, wollen wir an dieser Stelle auch nur die Fakten zur geplanten Vermögenssteuer betrachten.

Ich weiß nicht, ob du die Wahlprogramme von SPD und Günen gelesen hast, aber das steht tatsächlich drin:
SPD hat geschrieben:Wir wollen eine Vermögensteuer, die der besonderen Situation des deutschen Mittelstandes, von Personengesellschaften und Familienunternehmen Rechnung trägt und ihre zukunftssichernde Eigenkapitalbildung sichert, sowie ihre Investitionspielräume nicht belastet. Bei der Vermögensteuer stellen hohe Freibeträge für Privatpersonen sicher, dass das normale Einfamilienhaus nicht von der Vermögensteuer betroffen sein wird.
Grüne hat geschrieben:Die grüne Vermögensabgabe wird weniger als 1% der BürgerInnen mit jeweils einem Nettovermögen von mehr als 1 Mio. Euro treffen. Für Betriebsvermögen begrenzen wir die Abgabe auf maximal 35% des Gewinns und verhindern, dass Unternehmen in ihrer Substanz getroffen werden.
Während die Grünen also eine Vermögensabgabe bevorzugen, bleibt die SPD schwammig bezüglich ihrer Vermögenssteuer. Die SPD will Familienfirmen und Mittelständler nicht belasten. Und für Privatleute sind wohl Freibeträge in Höhe von 2 Mio Euro für Singles und 4 Mio Euro für Verheiratete im Gespräch. Dass dies zu weniger Konsum führen könnte, ist wohl eher lachhaft.
13GuentherB

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von 13GuentherB »

Im Wahlprogramm der SPD steht zwar, dass sie Familienunternehmen und Mittelständler nicht belasten will, die Wirklichkeit sieht aber völlig anders aus.
Zunächst muss man wissen, dass der Freibetrag von 2 Mio €/Person um 50% des Betrages verringert wird, der oberhalb der Freigrenze von 2 Mio € liegt.
ich versuche mich mal an einem Beispiel für die Pläne der SPD: Die typische Gesellschaftsform eines Mittelständlers ist eine GmbH & Co KG, die Eigentümer bezahlen Einkommensteuer.

Eine Möbeltischlerei eines unverheirateten Eigentümers hat einen Wert lt. Bilanz von 1,7 Mio €. Die Firma beschäftigt 10 Mitarbeiter, macht einen Jahresumsatz von 1 Mio € und ein Ergebnis von 100 T€. Der Tischler wohnt in einem Haus, das er geerbt hat, mit einem Wert von 700 000 €. Der Tischler spart für sein Alter, da er keine Rente vom Staat zu erwarten hat, er hat ein Kapitalvermögen von 700 000 €. Das Gesamtvermögen beläuft sich also auf 3,1 Mio €.
Für die Berechnung der Vermögenssteuer verringert sich die Freigrenze um 50% von 1,1 Mio € auf 1,45 Mio €.
Die Vermögenssteuer der SPD beträgt 1,5% von 1,65 Mio €, d.h. 24 750 €/Jahr.
Auf sein Jahresergebnis von 100 000 € bezahlt der Tischler ca. 50 % Einkommensteuer einschl. Soli, mit der zusätzlichen Vermögenssteuer kommt er auf knapp 75 % Steuerbelastung.
Die Konsequenz für den Unternehmer wird sein, nach Prüfung aller Möglichkeiten wir er - um den Betrieb nicht zu gefährden - einen Mitarbeiter entlassen und die Arbeitsabläufe verdichten und durch eine Maschine ersetzen bzw. ergänzen.
Das ist nur ein Beispiel aus der Realität, das sich auf andere Branchen oder Dienstleister und Kapitalgesaellschaften übertragen lässt. Bei der Vermögensabgabe der Grünen geht das sogar noch viel tiefer an die Substanz der Unternehmen...
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28899
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Skull »

13GuentherB » Di 6. Aug 2013, 09:08 hat geschrieben:Auf sein Jahresergebnis von 100 000 € bezahlt der Tischler ca. 50 % Einkommensteuer einschl. Soli
Wie kommt man zu dieser Annahme ?

Du solltest schon die korrekten Zahlen benutzen. ===> 36 Prozent !

mlg
Zuletzt geändert von Skull am Dienstag 6. August 2013, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
13GuentherB

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von 13GuentherB »

Die Möglichkeit der Verrechnung war in meinem Beispiel nicht berücksichtigt worden, das war ein Fehler, aber folgendes trifft zu:
Der Spitzensteuersatz soll nach den Plänen der SPD und der Grünen von z.Zt. 42 % auf 49 % angehoben werden, außerdem der Grenzbetrag im Einkommen, ab dem der Spitzensteuerbetrag greift. Einzelheiten sind noch nicht exakt bekanndt.

Im Jahre 2013 muß unser Unternehmer 33 828,- Enkommensteuer plus 1860,- € Soli plus 2706,- € Kirchensteuer bezahlen, das sind zusammen 38 394,- € plus Gewerbesteuer von ca. 10500,- €, die aber zum größten Teil auf die Einkommensteuer verrechnet werden kann.
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28899
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Skull »

13GuentherB » Mi 7. Aug 2013, 08:56 hat geschrieben: Einzelheiten sind noch nicht exakt bekanndt.
Eben(d).
13GuentherB » Mi 7. Aug 2013, 08:56 hat geschrieben: Im Jahre 2013 muß unser Unternehmer 33 828,- Enkommensteuer plus 1860,- € Soli plus 2706,- € Kirchensteuer bezahlen, das sind zusammen 38 394
Kirchensteuer ist Privatvergnügen.

Es stehen weiter meine 36 %. => Statt Deine kolportierten 50 %. *grins*

mlg
Zuletzt geändert von Skull am Mittwoch 7. August 2013, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
13GuentherB

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von 13GuentherB »

Ok Ok ... .ohne die Gewerbesteuer stimmts;)
Hiver
Beiträge: 600
Registriert: Freitag 30. Dezember 2011, 19:59

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von Hiver »

13GuentherB » Mo 29. Jul 2013, 09:28 hat geschrieben:
Ich glaube, dass ist nur insofern nicht ganz richtig, weil es eigentlich fast alle Unternehmen trifft, insofern sie Zulieferer oder Dienstleister sind. Bei der Einführung der Vermögenssteuer wird ja nicht nur 1 bzw. 1,5 % des Gewinns besteuert, sondern der Verkehrswert. Bei der Freigrenze bis 5 Millionen mag es kleine Zulieferer und Dienstleister noch nicht treffen, aber deren Kunden werden ganz schön zur Kasse gebeten. 1 % von 5 Millionen sind 50.000 Euro plus das Geld, was ohnehin durch den Gewinn versteuert wird. Irgendwo werden die Unternehmen die neuen Kosten sicher einsparen wollen. Im privaten Bereich sehe ich das ganz genauso. Da zählt man nach den Steuerprogrammen schon als superreich, wenn man ein sicheres Einkommen hat und sich ein wenig etwas angespart hat... Oder habe ich da was grundlegendes übersehen, was sich mir nicht offenbart??
Der Unternehmer legt neue Kosten auf die Preise um, jedenfalls dort wo man die Preiserhöhung auch durchsetzen kann. Eine geplante Vermögenssteuer landet sich Sicherheit wieder beim Bürger, das ist so sicher wie ein Amen in der Kirche.
13GuentherB

Re: Wen trifft die Vermögensteuer /-abgabe ?

Beitrag von 13GuentherB »

Ja auf die Preise, oder auf niedrigere Löhne, Arbeitsplatzabbau, Ausbildungsplatzabbau. Liegt zwar nicht in der Natur des Unternehmers den Gewinn zu maximieren, aber es muss doch ein Ziel sein ein gesundes Wachstum für sein Unternehmen zu erwirtschaften. Von Managern in Dax-Unternehmen denke ich da eher kritisch. Aber es wird in jedem Fall Auswirkungen auf den Bürger haben.
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28899
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Die Finanzierung der Corona-Rettungspakete

Beitrag von Skull »

odiug hat geschrieben:(01 Apr 2020, 18:33)

Zweitens gibt es auch in Deutschland schon Formen der Vermögenssteuer,
nur heißen die halt nicht so: Grundstückssteuer zB ist eine Form der Vermögenssteuer.
Falsch. Erstens heisst es Grundsteuer und nicht Grundstückssteuer.

Zweitens ist das eine Bestands/Besitzsteuer ... unabhängig des Vermögens.
Vermögen ist ja ein Nettowert unter Abzug von Belastungen und Schulden.

Das ist bei der Grundsteuer eben nicht der Fall. ;)

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
odiug

Re: Die Finanzierung der Corona-Rettungspakete

Beitrag von odiug »

Skull hat geschrieben:(01 Apr 2020, 18:41)

Falsch. Erstens heisst es Grundsteuer und nicht Grundstückssteuer.

Zweitens ist das eine Bestands/Besitzsteuer ... unabhängig des Vermögens.
Vermögen ist ja ein Nettowert unter Abzug von Belastungen und Schulden.

Das ist bei der Grundsteuer eben nicht der Fall. ;)

mfg
Seit wann ist denn der Besitz eines Grundstücks kein Vermögen ?
Kann ich es beleihen ?
Ja !
Ergo ?
Quod Erat Demonstrandum !
odiug

Re: Die Finanzierung der Corona-Rettungspakete

Beitrag von odiug »

Realist2014 hat geschrieben:(01 Apr 2020, 19:04)

nein, das ist allgemeingültig

Wird auch so in den Medien und den politischen Protagonisten verwendet


Aber zurück zum Thema;

Was wäre denn der Vorteil einer "Vermögensabgabe" gegenüber eines "Corona-Soli"?
Beim Thema ... habe ich keine Ahnung was da der Vorteil sein soll ?
Vielleicht bilden sich einige ein, das wäre sozial gerechter ... und das wäre jetzt eine genuin linke Position.
Aber ohne massive Einschränkungen des Kapitalverkehrs führt das nur zu Kapitalflucht in der jetzigen Situation.
Siehe Gerard Depardieu und außerdem sind unsre Politiker noch nicht desperat genug.
Kommt aber noch ... alles eine Frage der Zeit :(

Mit einem Grundstück flüchtet es sich außerdem schlecht in ein Steuerparadies.
Weswegen die Grundstücksteuer wahrscheinlich auch die einzige Vermögenssteuer in Deutschland ist :D
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28899
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Die Finanzierung der Corona-Rettungspakete

Beitrag von Skull »

odiug hat geschrieben:(01 Apr 2020, 20:08)

Seit wann ist denn der Besitz eines Grundstücks kein Vermögen ?
Kann ich es beleihen ?
Ja !
Ergo ?
Quod Erat Demonstrandum !
Jetzt wird es albern. Es stellt und stellte sich nicht die Frage, ob man Grundstücke beleihen KANN. :D


Das ist und nennt sich Grundsteuer. Und die ist keine Vermögenssteuer, sondern
eine Bestands/Besitzsteuer ... unabhängig des Vermögens.
Vermögen ist ja ein Nettowert unter Abzug von Belastungen und Schulden.


Da hast Du ... nix bewiesen.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
odiug

Re: Die Finanzierung der Corona-Rettungspakete

Beitrag von odiug »

Skull hat geschrieben:(01 Apr 2020, 20:18)

Jetzt wird es albern. Es stellt und stellte sich nicht die Frage, ob man Grundstücke beleihen KANN. :D


Das ist und nennt sich Grundsteuer. Und die ist keine Vermögenssteuer, sondern
eine Bestands/Besitzsteuer ... unabhängig des Vermögens.
Vermögen ist ja ein Nettowert unter Abzug von Belastungen und Schulden.


Da hast Du ... nix bewiesen.

mfg
Albern ist zu leugnen, dass die Besteuerung eines Grundstücks keine Form der Vermögenssteuer darstellt, weil ein Grundstück, ähnlich dem Besitz an Produktionsmitteln in Form von Aktien eben Teil des Vermögens einer Person ist.
Das Bundesverfassungsgericht hat am 10. April 2018 die aktuelle Grundsteuer für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt. Welche Folgen hat dieses Urteil? Da es in Deutschland derzeit keine Vermögensteuer gibt, ist die Grundsteuer die einzige Steuer, die einen Teil des Vermögens (wenn auch unscharf) erfasst.
Ich zahle übrigens immer noch diese "unscharfe" Form einer Vermögenssteuer.
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28899
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Die Finanzierung der Corona-Rettungspakete

Beitrag von Skull »

odiug hat geschrieben:(01 Apr 2020, 20:23)

Albern ist zu leugnen, dass die Besteuerung eines Grundstücks keine Form der Vermögenssteuer darstellt.
Fakt:

Die Grundsteuer ist eine Realsteuer im Sinne von § 3 Abs. 2 AO (auch: Objekt- oder Sachsteuer).
Im Mittelpunkt der Grundsteuer steht nicht eine natürliche oder juristische Person,
sondern ein Objekt: der Grundbesitz.


zum Unterschied:

Die Vermögensteuer ist eine Steuer auf das Gesamtvermögen eines Steuerpflichtigen.
Ihre Bemessungsgrundlage umfasst meist das nach Abzug der Schulden verbleibende Reinvermögen.

[…]

Steuerpflichtig waren sowohl natürliche als auch juristische Personen.


Quellen: wikipedia


Wenn Du es jetzt immer noch nicht verstanden hast kann ich Dir auch nicht helfen.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
odiug

Re: Die Finanzierung der Corona-Rettungspakete

Beitrag von odiug »

Skull hat geschrieben:(01 Apr 2020, 20:28)

Fakt:

Die Grundsteuer ist eine Realsteuer im Sinne von § 3 Abs. 2 AO (auch: Objekt- oder Sachsteuer).
Im Mittelpunkt der Grundsteuer steht nicht eine natürliche oder juristische Person,
sondern ein Objekt: der Grundbesitz.


zum Unterschied:

Die Vermögensteuer ist eine Steuer auf das Gesamtvermögen eines Steuerpflichtigen.
Ihre Bemessungsgrundlage umfasst meist das nach Abzug der Schulden verbleibende Reinvermögen.

[…]

Steuerpflichtig waren sowohl natürliche als auch juristische Personen.


Quellen: wikipedia


Wenn Du es jetzt immer noch nicht verstanden hast kann ich Dir auch nicht helfen.

mfg
Juristische Spitzfindigkeiten, die eine offensichtliche Ungleichbehandlung von verschiedenen Formen des Vermögens einer Person verschleiern soll.
Grund ist wahrscheinlich, Grundstückbesitzer können ihr Vermögen nicht ins Ausland transferieren ... sie sind also dem Fiskus hilflos ausgeliefert und können nicht wegrennen.
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28899
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Die Finanzierung der Corona-Rettungspakete

Beitrag von Skull »

odiug hat geschrieben:(01 Apr 2020, 20:32)

Juristische Spitzfindigkeiten, die eine offensichtliche Ungleichbehandlung
von verschiedenen Formen des Vermögens einer Person verschleiern soll.
Nö. Obige Worthülse trägt nichts weiter bei.


Ich habe DIR lediglich die Fakten vor Augen geführt.



ENDE dieser Teildiskussion.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
odiug

Re: Die Finanzierung der Corona-Rettungspakete

Beitrag von odiug »

Skull hat geschrieben:(01 Apr 2020, 20:34)

Nö. Obige Worthülse trägt nichts weiter bei.


Ich habe DIR lediglich die Fakten vor Augen geführt.



ENDE dieser Teildiskussion.

mfg
[Mod: editiert]
Aber du hast recht ... ist Off Topic hier ;)
Antworten