Liberty Reserve: Kriminalisierung der Freiheit

Moderator: Moderatoren Forum 1

Antworten
Lichtschlag
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 30. Mai 2013, 15:45

Liberty Reserve: Kriminalisierung der Freiheit

Beitrag von Lichtschlag »

http://www.politplatschquatsch.com/2013 ... eldes.html

Beim Online-Bezahlsystem Liberty Reserve versucht man nun den Rufmord mit der Behauptung der Geldwäsche. Dabei bleibt es nicht aus, dass ein Online-Bezahlsystem AUCH für Kriminelles genutzt wird - genau wie Paypal oder die Sparkasse.

Dass mit der Schließung von Liberty Reserve zahlreiche völlig legale Konten dem Zugriff ihrer Inhaber entzogen sind, ist ein von keiner deutschen Zeitung betrauerter Kollateralschaden des Vorgehens gegen eine Seite, die mit dem Slogan warb, die Grenzen für Geld verschwinden zu lassen. Nun sind die Grenzen wieder da, und das Geld ist fort, fort wie ein weiteres Stück Freiheit.

Was steckt hinter diesem Schlag gegen ein Projekt, das in erster Linie eine moderne Art der Bezahlung darstellt?
Benutzeravatar
Watchful_Eye
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 12:13
Kontaktdaten:

Re: Liberty Reserve: Kriminalisierung der Freiheit

Beitrag von Watchful_Eye »

Ob die Sache mit "Liberty Reserve" eine bewusste "Propagandaaktion" darstellt, bezweifle ich mal.
Aber natürlich ist es den Staaten ein Dorn im Auge, wenn man die Geldströme ihrer Überwachung entzieht, insbesondere in Bezug auf Steuerhinterziehungen.

Der deutsche Staat hat sein Volk dabei allerdings klar auf seiner Seite. So befürwortete eine Mehrheit der deutschen Bürger den Ankauf von Steuer-CDs.
http://www.welt.de/wirtschaft/article10 ... l-jpg.html
"In a world where I feel so small, I can't stop thinking big." (Rush - Caravan)
Benutzeravatar
Blasphemist
Beiträge: 3396
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 13:30
user title: Gott ist tot
Wohnort: Pfalz

Re: Liberty Reserve: Kriminalisierung der Freiheit

Beitrag von Blasphemist »

Lichtschlag » Do 30. Mai 2013, 16:12 hat geschrieben:http://www.politplatschquatsch.com/2013 ... eldes.html

Beim Online-Bezahlsystem Liberty Reserve versucht man nun den Rufmord mit der Behauptung der Geldwäsche. Dabei bleibt es nicht aus, dass ein Online-Bezahlsystem AUCH für Kriminelles genutzt wird - genau wie Paypal oder die Sparkasse.

Dass mit der Schließung von Liberty Reserve zahlreiche völlig legale Konten dem Zugriff ihrer Inhaber entzogen sind, ist ein von keiner deutschen Zeitung betrauerter Kollateralschaden des Vorgehens gegen eine Seite, die mit dem Slogan warb, die Grenzen für Geld verschwinden zu lassen. Nun sind die Grenzen wieder da, und das Geld ist fort, fort wie ein weiteres Stück Freiheit.

Was steckt hinter diesem Schlag gegen ein Projekt, das in erster Linie eine moderne Art der Bezahlung darstellt?
Ohhh, ist das Geld fort, das tut mir aber leid....
Ich muss mein Geld nicht in Spielgeld tauschen und dann wieder zurück und das Ganze in Costa Rica, um gut leben zu können.
So ein Schmarrn.
Lichtschlag
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 30. Mai 2013, 15:45

Re: Liberty Reserve: Kriminalisierung der Freiheit

Beitrag von Lichtschlag »

Watchful_Eye » Do 30. Mai 2013, 15:31 hat geschrieben:Ob die Sache mit "Liberty Reserve" eine bewusste "Propagandaaktion" darstellt, bezweifle ich mal.
Aber natürlich ist es den Staaten ein Dorn im Auge, wenn man die Geldströme ihrer Überwachung entzieht, insbesondere in Bezug auf Steuerhinterziehungen.

Der deutsche Staat hat sein Volk dabei allerdings klar auf seiner Seite. So befürwortete eine Mehrheit der deutschen Bürger den Ankauf von Steuer-CDs.
http://www.welt.de/wirtschaft/article10 ... l-jpg.html
Das wird der Kern sein: Der Staat will die Kontrolle über die Geldflüsse. Er will kein Geld, das jenseits seiner Zugriffe existiert und zirkuliert.
pudding

Re: Liberty Reserve: Kriminalisierung der Freiheit

Beitrag von pudding »

Lichtschlag » Do 30. Mai 2013, 16:12 hat geschrieben:http://www.politplatschquatsch.com/2013 ... eldes.html

Beim Online-Bezahlsystem Liberty Reserve versucht man nun den Rufmord mit der Behauptung der Geldwäsche. Dabei bleibt es nicht aus, dass ein Online-Bezahlsystem AUCH für Kriminelles genutzt wird - genau wie Paypal oder die Sparkasse.

Dass mit der Schließung von Liberty Reserve zahlreiche völlig legale Konten dem Zugriff ihrer Inhaber entzogen sind, ist ein von keiner deutschen Zeitung betrauerter Kollateralschaden des Vorgehens gegen eine Seite, die mit dem Slogan warb, die Grenzen für Geld verschwinden zu lassen. Nun sind die Grenzen wieder da, und das Geld ist fort, fort wie ein weiteres Stück Freiheit.

Was steckt hinter diesem Schlag gegen ein Projekt, das in erster Linie eine moderne Art der Bezahlung darstellt?
Ich finds gut dass man das dichtgemacht hat. Mit Worten wie "Liberty" auf der Fahne stecken bestimmt Liberale oder, noch schlimmer, Libertäre dahinter, Opportunisten also. :)
pudding

Re: Liberty Reserve: Kriminalisierung der Freiheit

Beitrag von pudding »

Lichtschlag » Do 30. Mai 2013, 16:39 hat geschrieben: Das wird der Kern sein: Der Staat will die Kontrolle über die Geldflüsse. Er will kein Geld, das jenseits seiner Zugriffe existiert und zirkuliert.
Schon klar, du bevorzugst es wenn alle Geldflüsse von Goldman Sachs und Co. kontrolliert werden oder noch besser direkt in die Taschen ihrer Profiteure fliessen. Und das ganz ohne Hindernisse, frei eben. :) Ja, ja, ich weiss, jeder ist seines Glückes Schied, der eine hat halt eine lumpige Feldschmiede während der nadere aus dem Vollen schöpfen darf.
Hatte ich schon erwähnt dass ich Libertäre hasse? :)
Lichtschlag
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 30. Mai 2013, 15:45

Re: Liberty Reserve: Kriminalisierung der Freiheit

Beitrag von Lichtschlag »

pudding » Do 30. Mai 2013, 15:43 hat geschrieben: Ich finds gut dass man das dichtgemacht hat. Mit Worten wie "Liberty" auf der Fahne stecken bestimmt Liberale oder, noch schlimmer, Libertäre dahinter, Opportunisten also. :)
Hinter dem Bezahldienst stehen in erster Linie Geschäftsleute, die einen Bezahldienst anbieten wollen und davon ihren Lebensunterhalt bestreiten. Wie man hört, sind die politisch eher den Democrats als den Republicans zuzuordnen.
Dr. Nötigenfalls

Re: Liberty Reserve: Kriminalisierung der Freiheit

Beitrag von Dr. Nötigenfalls »

Lichtschlag » Do 30. Mai 2013, 15:12 hat geschrieben:http://www.politplatschquatsch.com/2013 ... eldes.html

Beim Online-Bezahlsystem Liberty Reserve versucht man nun den Rufmord mit der Behauptung der Geldwäsche. Dabei bleibt es nicht aus, dass ein Online-Bezahlsystem AUCH für Kriminelles genutzt wird - genau wie Paypal oder die Sparkasse.

Dass mit der Schließung von Liberty Reserve zahlreiche völlig legale Konten dem Zugriff ihrer Inhaber entzogen sind, ist ein von keiner deutschen Zeitung betrauerter Kollateralschaden des Vorgehens gegen eine Seite, die mit dem Slogan warb, die Grenzen für Geld verschwinden zu lassen. Nun sind die Grenzen wieder da, und das Geld ist fort, fort wie ein weiteres Stück Freiheit.

Was steckt hinter diesem Schlag gegen ein Projekt, das in erster Linie eine moderne Art der Bezahlung darstellt?
Wer bei solchen Firmen sein Geld parkt,ist selbst schuld.
Wer sich in Gefahr begibt,...
Benutzeravatar
Starfix
Beiträge: 8479
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 22:30
user title: Ich habe dich im Blick!
Wohnort: Irgendwo in NRW

Re: Liberty Reserve: Kriminalisierung der Freiheit

Beitrag von Starfix »

Lichtschlag » Do 30. Mai 2013, 16:12 hat geschrieben:http://www.politplatschquatsch.com/2013 ... eldes.html

Beim Online-Bezahlsystem Liberty Reserve versucht man nun den Rufmord mit der Behauptung der Geldwäsche. Dabei bleibt es nicht aus, dass ein Online-Bezahlsystem AUCH für Kriminelles genutzt wird - genau wie Paypal oder die Sparkasse.

Dass mit der Schließung von Liberty Reserve zahlreiche völlig legale Konten dem Zugriff ihrer Inhaber entzogen sind, ist ein von keiner deutschen Zeitung betrauerter Kollateralschaden des Vorgehens gegen eine Seite, die mit dem Slogan warb, die Grenzen für Geld verschwinden zu lassen. Nun sind die Grenzen wieder da, und das Geld ist fort, fort wie ein weiteres Stück Freiheit.

Was steckt hinter diesem Schlag gegen ein Projekt, das in erster Linie eine moderne Art der Bezahlung darstellt?
Die nächste Verschwörungstheorie haha haha.
Man sollte sein Geld auch seriösen Banken anvertrauen, sicher sind diese Knapp geworden und langfristige garantieren kann uns heute keiner mehr geben bzw diese einhalten. Aber wer sein Geld Gangster Banken anvertraut ist doch wohl selbst dran schuld wenn es am Ende futsch ist. :) :D :)
Ich leide unter Legasthenie und mache deshalb viele orthographische Fehler.
Antworten