Alexander Reither » Do 9. Mai 2013, 19:50 hat geschrieben:
Das die polnischen Adligen heilige Väter waren hab ich nicht geschrieben, sondern das die Toleranz ihresgleichen gesucht hat

. Ist Bydlo jetzt polnisch oder Litauisch?
Stimmt, es wird Zeit für einen Russlandthread.
Bydlo ist polnisch. Hat sich aber historisch bedingt in Weißrussland und Ukraine, und von dort aus auch in Russland als Ausdruck etabliert.
Ich habe mittlerweile drei Links vorgebracht, in denen es ausdrücklich steht, dass das tolerante Staatswesen mit der Union von Lublin (=Vereinigung vom ostslawisch-orthodox/weißrussisch dominierten Großfürstentum Litauen mit Polen) ein Ende fand und dieser neu entstandene Staat von nun an immer mehr die orthodoxe Bevölkerung zugunsten des katholischen/polnischen Adels sowie polnischer Magnate marginalisierte bzw. diskriminierte, wobei das natürlich nicht nur auf den ruthenischen/russischen Adel zutraf, sondern auch die einfache bäuerliche Landbevölkerung betraf.
Hier die vierte Quelle. Wenn es bei dir immer noch nicht einleuchtet, dass das für seine Zeit tatsächlich tolerante Großfürstentum Litauen
NICHT gleich Rzeczpospolita ist, sorry, poste ich nichts weiter.
Goldenes Zeitalter (Weißrussland)
Als Goldenes Zeitalter bezeichnet die weißrussische nationale Geschichtsschreibung die Epoche der Zugehörigkeit der weißrussischen Fürstentümer zum Großfürstentum Litauen im 14. und 15. Jahrhundert bis zur Union von Lublin.
Dieses Herrschaftsgebilde unter Führung der Herrscherfamilie der Gediminiden stellte im 14. Jahrhundert zeitweilig das flächenmäßig größte Staatsgebilde Europas dar, das von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer reichte.
Die Kanzlei- bzw. Amtssprache des Großfürstentums war die weißrussische Variante des Altostslawischen, die meisten Bewohner waren orthodoxe Ostslawen. Die herrschende Schicht stellte der von den Fürsten der Kiewer Rus abstammende Adel dar. In dieser Zeit erlebten die weißrussischen Städte (Minsk, Wizebsk, Polazk, Homel, Pinsk) und auch die weißrussische Kultur eine Blütezeit.
Die weißrussische Nationalhistoriographie bewertet das litauische Großfürstentum daher als weißrussisches Staatsgebilde. Tatsächlich erschien es zu diesem Zeitpunkt möglich, dass nicht das damals noch relativ unbedeutende Moskau, sondern das Großfürstentum die neue ostslawisch-orthodoxe Führungsmacht sein würde. Einige Vertreter der damals noch heidnischen Litauer wie etwa Großfürst Olgerd (Algirdas) favorisierten diese Option. Auch nach der Heirat von Olgerds Sohn Jagiełło mit der polnischen Thronfolgerin Jadwiga im Jahr 1386 bestand das Großfürstentum zunächst als eigenständige, ostslawisch-orthodox dominierte Großmacht weiter. Unter Großfürst Vytautas (1392-1430) erreichte es schließlich seine größte territoriale Ausdehnung.
Beendet wurde diese Epoche durch die Zentralisierung des ursprünglichen Doppelstaates zugunsten der polnischen Reichshälfte, die 1569 durch die Union von Lublin besiegelt wurde. Eine wichtige Rolle spielte dabei, dass die weitreichenden Privilegien, die die Angehörigen des Adels (Szlachta) in der polnischen Adelsrepublik (Rzeczpospolita Szlachecka) genossen, im litauischen Gebiet nur auf den zum Katholizismus konvertierten Teil des Adels übertragen wurden. Hierdurch setzte ein erheblicher Druck ein, der bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zur Polonisierung weiter Teile des weißrussischen Adels führte. Dies hatte zur Folge, dass die ostslawisch-orthodox gebliebene Bevölkerung mittelfristig ihre sozialen und kulturellen Eliten einbüßte. Der dadurch entstandene orthodox-katholische bzw. weißrussisch-polnische Gegensatz blieb für die Geschichte der nachfolgenden Jahrhunderte ein bestimmender Faktor.
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Z ... ussland%29