Ein Großteil der Produktion wird nach Asien, vor allem China, und anderswo verlagert.

Die Arbeitslosenrate in den entwickelten Industriestaaten liegt mittlerweile bei rund 8%.


In vielen Industriestaaten hat sich eine strukturelle Arbeitslosigkeit herauskristallisiert.
In der Neoklassik wird der Arbeitslosigkeit durch den Abbau von Lohn-Rigiditäten und dem Abbau von Arbeitsmarktregulierungen (Arbeitszeit, Kündigungsschutz, etc.) entgegen getreten. Die Arbeitslosigkeit ist dort gesamtwirtschaftlich ein Marktungleichgewicht und kann nur abgebaut werden, wenn es zu Preissenkungen auf dem Arbeitsmarkt kommt (sich also die Arbeitskosten reduzieren, d. h. Lohn, Lohnnebenkosten, Fixkosten, etc.) oder wenn sich das Arbeitskraftangebot verringert.
Dagegen führt die keynesianische Wirtschaftstheorie die Arbeitslosigkeit auf mangelnde Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zurück. Lohnzurückhaltungen führen zu einem Kaufkraftverlust und zu einer Abwärtsspirale.
Offensichtlich haben beide Theorien ihre Fehler in der sehr trivialen Betrachtungsweise der Realität. Die Inhomogenität der Volkswirtschaften und Staaten, sowie der technologische Fortschritt und die Auswirkungen globaler Finanzströme werden nicht berücksichtigt. Das Arbeitsvolumen pro Kopf in Deutschland ist zwischen 1960 und 2010 um 30% gefallen.
Die Erwerbsarbeit wird gesellschaftlich zunehmend zu einem Selbstzweck, so dass die Arbeitsgesellschaft grundlegend in die Krise geraten ist. Diese Krise besteht vor allem darin, dass man sich von Erwerbsarbeit als Normalmodell der gesellschaftlichen Existenz in der Moderne nicht verabschieden kann. So wird Erwerbsarbeit politisch auf verschiedene Weise gestützt, etwa durch Absenkung der Lohnnebenkosten, was auf eine Subventionierung der Erwerbsarbeit bzw. lebendiger menschlicher Arbeitskraft gegenüber Maschinenlösungen hinausläuft.
Früher oder später wird der technologische Fortschritt die nächste Runde der Rationalisierung einleiten und den Arbeitsmarkt umstrukturieren. Spätestens dann, wenn einfache Tätigkeiten maschinell erledigt werden können, wird man sich die Frage stellen müssen, wie die Arbeitsgesellschaft der Zukunft aussehen soll.