Es ging schon die ganze Zeit um Lohnkoordinierung:Kibuka » Mi 18. Jul 2012, 21:37 hat geschrieben:
Ach jetzt geht es plötzlich um Lohnkoordinierung? Ich dachte es geht um inkonsistente Argumentationen...
"Mit Euro-Ländern sind hier insbesondere die Krisenländer wie Griechenland oder Spanien gemeint, wie es im Kontext auch ersichtlich ist, denn diese Länder haben es schwer, weil ihnen die Möglichkeit fehlt über eine eigene Notenbank Preispolitik zu betreiben. China dagegen betreibt eine solche Politik ganz extrem - ich habe das zunächst mal weder positiv noch negativ dargestellt, sondern einfach nur festgestellt, um auf das Problem hinzuweisen. In einer koordinierten Lohnpolitik sehe ich eine Lösung für dieses Problem." (Zitat: Barreegriff)
Du hast dann in den Krümmeln gesucht, um meine Argumente auseinanderzunehmen. Du hättest auf folgendes eingehen können:
1. Ist es tatsächlich ein Problem, dass die Krisenländer nicht abwerten können, oder ist das für die aktuelle Krise irrelevant?
2. Wenn es ein Problem ist, hat es also damit zu tun, dass diese Länder keine eigenen Notenbank haben. Deckt sich das evtl. mit deiner Argumentation, dass es diese Länder auch deswegen schwieriger haben, weil ihnen auch keine Notenbank zur Seite springt, die Staatsanleihen aufkauft? (Zitat von Kibuka: "Die Probleme der Euroländer in der Südperipherie sind nunmal erheblich auf ihre Unfähigkeit, die Notenbankpresse in Gang zu setzen, zurück zu führen.")
3. Wenn wir nun diesen beiden Probleme feststellen müssen, welche Lösungen gibt es dafür? Ist eine koordinierte Lohnpolitik möglich und könnte sie eine Lösung dafür sein?
Stattdessen kritisiert du an meinem Beitrag, dass China nicht mit Griechenland vergleichbar wäre, obwohl es noch hundert andere Länder mit einer eigenen Notenbank gibt. Oder du kritisierst, dass Preispolitik über die Währung, eine Preispolitik "für Narren" sei - ohne auch nur ansatzweise darauf einzugehen, welche Alternativen es zu einer solchen Preispolitik über die Währung gibt, bzw. ob Alternativen dazu notwendig sind.
Hey, das war ein Versuch auf deine Argumentation zuzugehen. Stattdessen hängst du dich wieder an Worten auf: "systemmisch" und nicht "zusätzlich". Das verdeutlich wieder mal: Wenn du ein Argument bringt, ist es richtig, wenn andere dasselbe Argument bringen, ist es falsch.Kibuka » Mi 18. Jul 2012, 21:37 hat geschrieben:
Ich beschreibe es nicht einfach als Zusatzproblem, sondern als ein systemmisches Problem der Währungsunion, sobald die Haushalte aus dem Ruder laufen.
Wenn ich sage, dass es ein Problem ist, dass diese Länder keine eigene Notenbank haben (Stichwort Preispolitik und Wettbewerbsfähigkeit), rede ich deiner Meinung nach Unsinn. Wenn du sagst, dass diese Länder keine eigene Notenbank haben sei ein Problem, ist das natürlich richtig - es sei denn andere interpretieren an dieser Aussage irgendetwas herum. Jegliche inhaltliche Auseinandersetzung mit deinen Argumenten, wird also ad absurdum geführt.
Ich fasse zusammen: Sagst du etwas, ist es grundsätzlich richtig. Schlimmstenfalls könnte es ein klein wenig missverständlich ausgedrückt sein (hier offensichtlich durch das Wort "Problem"), aber selbst dann sind die anderen Schuld wenn sie es missverstehen, denn du hattest es ja richtig gemeint und meinst es ja sowieso immer richtig. Kurzum, hast du also immer Recht

Aber ich habe kein gesondertes Interesse daran, diese Diskussion hier noch weiterzuführen. Lass es dir als Kritik gesagt sein, vor allen Dingen angesichts deiner Tätigkeit als Moderator. Ich bin auch nicht der einzige, der schon eine solche Kritik geäußert hat (Skull, Cerberus - wenn ich hier mal ein paar Namen nennen darf). Es ist deine Verantwortung und deine Sache damit umzugehen und wenn andere User davon genervt sind, solltest du dich nicht wundern. So, jetzt rauch ich ne Friedenspfeife und die Sache ist für mich gegessen.
Du schließt vom Speziellen auf das Allgemeine, ohne andere Fälle mit in Betracht zu ziehen. Italien z.B. war vor Einführung des Euro ähnlich wettbewerbsfähig wie Deutschland, hatte sogar niedrige Lohnstückkosten.Kibuka » Mi 18. Jul 2012, 21:37 hat geschrieben:
Weil eine Preispolitik über die Währung nunmal eine Politik für Narren ist. Griechenland hat es nicht davor bewahrt seit 1980 seinen Schuldenstand in die Höhe zu treiben und wettbewerbsfähiger sind sie dadurch auch nicht geworden.