iranische Alltagskultur
Moderator: Moderatoren Forum 3
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
iranische Alltagskultur
In diesem Strang soll in Anlehnung an den Strang über Israel und Palästina in Forum 35 der Versuch gestartet werden das Thema Iran über die aktuellen politischen Debatten (Verhältnis zu Israel und USA) und üblichen Anprangerungen (Steinigung, Baukräne) hinaus zu betrachten.
Dabei habe ich ganz bewusst die Überschrift "iranische Alltagskultur" gewählt um auch die Iraner außerhalb Irans in den Thread mit einzubeziehen welche ebenfalls eine Menge Musik, Filme und Bücher mit direktem Bezug zu Iran bzw. in persischer Sprache produzieren. Auch der historische Aspekt z.B. was die persische Dichtung angeht wird nicht zu kurz kommen.
Den Anfang macht Asghar Farhadi. Jemand welchem es gelingt sowohl das iranische Publikum als auch das westliche Publikums bei diversen Filmfestivals anzusprechen. Denn häufig ist es so, dass Filme entweder im Iran einen kommerziellen Erfolg feiern oder im Westen mit Preisen überhäuft werden. Nur selten wird auf beiden Märkten eine große Wirkung erzielt.
Nicht nur sein Film A Separation (dt. Nader und Simin – Eine Trennung ) für welchen er den Oscar für den besten fremdsprachlichen Film erhielt und welcher von staatlicher Seite als Errungenschaft iranischer Kulturschaffender gepriesen wurde (nicht zuletzt weil man einen israelischen Film hinter sich gelassen hatte) sondern auch sein vorheriger Film About Elly (dt. Alles über Elly) war im Iran und im Westen ein großer Erfolg.
[youtube][/youtube]
Alles über Elly
[youtube][/youtube]
Nader und Simin – Eine Trennung
[youtube][/youtube]
(bei ~2:00 gehts los)
Den Film About Elly kann man sich im Internet auf persisch mit englischen Untertitel auf youtube ansehen und A Separation gibt es auf Deutsch als Stream auf allseits bekannten Seiten.
Dabei habe ich ganz bewusst die Überschrift "iranische Alltagskultur" gewählt um auch die Iraner außerhalb Irans in den Thread mit einzubeziehen welche ebenfalls eine Menge Musik, Filme und Bücher mit direktem Bezug zu Iran bzw. in persischer Sprache produzieren. Auch der historische Aspekt z.B. was die persische Dichtung angeht wird nicht zu kurz kommen.
Den Anfang macht Asghar Farhadi. Jemand welchem es gelingt sowohl das iranische Publikum als auch das westliche Publikums bei diversen Filmfestivals anzusprechen. Denn häufig ist es so, dass Filme entweder im Iran einen kommerziellen Erfolg feiern oder im Westen mit Preisen überhäuft werden. Nur selten wird auf beiden Märkten eine große Wirkung erzielt.
Nicht nur sein Film A Separation (dt. Nader und Simin – Eine Trennung ) für welchen er den Oscar für den besten fremdsprachlichen Film erhielt und welcher von staatlicher Seite als Errungenschaft iranischer Kulturschaffender gepriesen wurde (nicht zuletzt weil man einen israelischen Film hinter sich gelassen hatte) sondern auch sein vorheriger Film About Elly (dt. Alles über Elly) war im Iran und im Westen ein großer Erfolg.
[youtube][/youtube]
Alles über Elly
[youtube][/youtube]
Nader und Simin – Eine Trennung
[youtube][/youtube]
(bei ~2:00 gehts los)
Den Film About Elly kann man sich im Internet auf persisch mit englischen Untertitel auf youtube ansehen und A Separation gibt es auf Deutsch als Stream auf allseits bekannten Seiten.
Zuletzt geändert von Platon am Freitag 27. April 2012, 14:40, insgesamt 3-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- LuckyGeorge
- Beiträge: 98
- Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 19:46
- user title: Stimme aus dem Off ...
Re: iranische Alltagskultur
Nur mal so am Rande - ich würde nicht unbedingt mit "About Elly" anfangen. Der Film ist zwar gut, aber die Intention von Fahrhadi könnte in der Story, welche ein wenig lücken- und sprunghaft ist, untergehen.
"Nader and Simin" ist allerdings sehr empfehlenswert.
Da der beste Einstieg in eine andere Kultur allerdings nach wie vor der Humor ist würde ich mit "Marmoulak" (mWn. nur mit englischen Untertiteln zu bekommen) anfangen. Allein der Disput darüber, ob muslimische Astronauten auch gen Mekka beten müssen und wenn ja, wie ist zu kugeln.
"Nader and Simin" ist allerdings sehr empfehlenswert.
Da der beste Einstieg in eine andere Kultur allerdings nach wie vor der Humor ist würde ich mit "Marmoulak" (mWn. nur mit englischen Untertiteln zu bekommen) anfangen. Allein der Disput darüber, ob muslimische Astronauten auch gen Mekka beten müssen und wenn ja, wie ist zu kugeln.
Wer lügt stiehlt einem anderen die Möglichkeit die Wahrheit zu sagen.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
ja es gibt eine Reihe lustiger Szenen:LuckyGeorge » Fr 27. Apr 2012, 15:16 hat geschrieben:Nur mal so am Rande - ich würde nicht unbedingt mit "About Elly" anfangen. Der Film ist zwar gut, aber die Intention von Fahrhadi könnte in der Story, welche ein wenig lücken- und sprunghaft ist, untergehen.
"Nader and Simin" ist allerdings sehr empfehlenswert.
Da der beste Einstieg in eine andere Kultur allerdings nach wie vor der Humor ist würde ich mit "Marmoulak" (mWn. nur mit englischen Untertiteln zu bekommen) anfangen. Allein der Disput darüber, ob muslimische Astronauten auch gen Mekka beten müssen und wenn ja, wie ist zu kugeln.
[youtube][/youtube]
http://de.wikipedia.org/wiki/Marmoulak
Zuletzt geändert von Platon am Freitag 27. April 2012, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Es gibt seit 10-20 Jahren im Iran auch so etwas wie eine Rap-Szene. Diese findet natürlich als US-Kulturimport keine Anerkennung sondern unterliegt Repressionen, man kann nicht öffentlich auftreten, wird im Fernsehen als Satanisten und kulturell schädlich bezeichnet usw.
Jedoch findet diese Musikrichtung offenbar unter der westlich ausgerichteten Jugend in Esfahan und Teheran seine Hörer. Das erkennt man schon daran, dass die Kommentare bei den entsprechenden Videos auf youtube - ebenso wie die Texte selbst - zum größten Teil in persischer Sprache sind,
Produziert wird die Musik sowohl in Iran als auch in den USA (in Los Angeles gibt es eine ganze Industrie iranischer "Pop-Musik" wo man dann dabei ist) vertrieben "unter der Hand" und über youtube&Co.
http://en.wikipedia.org/wiki/Iranian_hip_hop
Einige bekannte Rapper sind Hich-Kas
[youtube][/youtube]
Zed Bazi
[youtube][/youtube]
Yas, welcher sogar im Iran offiziell auftreten darf
[youtube][/youtube]
Bahram
[youtube][/youtube]
Erfan, hier geht es natürlich längst in US-Pop-Musik über
[youtube][/youtube]
oder Salome (hier über Gaza 2009)
[youtube][/youtube]
Die Liste ließe sich natürlich noch beliebig erweitern wie Pishro, Farinaz, Shahin Najafi, Sogand ...
Jedoch findet diese Musikrichtung offenbar unter der westlich ausgerichteten Jugend in Esfahan und Teheran seine Hörer. Das erkennt man schon daran, dass die Kommentare bei den entsprechenden Videos auf youtube - ebenso wie die Texte selbst - zum größten Teil in persischer Sprache sind,
Produziert wird die Musik sowohl in Iran als auch in den USA (in Los Angeles gibt es eine ganze Industrie iranischer "Pop-Musik" wo man dann dabei ist) vertrieben "unter der Hand" und über youtube&Co.
http://en.wikipedia.org/wiki/Iranian_hip_hop
Einige bekannte Rapper sind Hich-Kas
[youtube][/youtube]
Zed Bazi
[youtube][/youtube]
Yas, welcher sogar im Iran offiziell auftreten darf
[youtube][/youtube]
Bahram
[youtube][/youtube]
Erfan, hier geht es natürlich längst in US-Pop-Musik über
[youtube][/youtube]
oder Salome (hier über Gaza 2009)
[youtube][/youtube]
Die Liste ließe sich natürlich noch beliebig erweitern wie Pishro, Farinaz, Shahin Najafi, Sogand ...
Zuletzt geändert von Platon am Samstag 28. April 2012, 01:34, insgesamt 2-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- ToughDaddy
- Beiträge: 36973
- Registriert: Mittwoch 18. Juni 2008, 16:41
- user title: Live long and prosper
- Wohnort: Genau da
Re: iranische Alltagskultur
Vom Sound her klingt die iranische Rap-Musik wirklich gut, finde ich. Aber glaube die Texte wie von Salome MC würden hier nicht so gut angekommen,
- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43121
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: iranische Alltagskultur
Im Iran haben Hip-Hop-Künstler mit schweren Hindernissen zu kämpfen. Ohne Zustimmung dürfen weder Konzerte abgehalten werden, noch dürfen Musikstücke verkauft werden. Es bleibt dann nur noch das Internet.
http://en.wikipedia.org/wiki/Iranian_hi ... nside_IranIn Iran it is necessary to have official government documents from the Ministry of Culture and Islamic Guidance for the legal distribution music. However, the Iranian government is very strict about its requirements and controls around Hip Hop Music. Because of the restrictions in place, most artists release their work over the Internet. This causes hardships for artists, as they can't officially sell their music or hold concerts in Iran. Music piracy is also a large deterrent to the financial success of Iranian artists.
The Iranian government filters major web sites that distribute rap music. They have also arrested Iranian artists in the past and some have temporarily been barred from leaving the country. Iranian Police has also been known to intimate artist and producers and close recording studios
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Neben dem Ringkampf und Volleyball ist im Iran Fussball die populärste Sportart.
In der ersten iranischen Liga (Iranian Pro League) spielen 18 Mannschaften wobei die Clubs aus Teheran und Esfahan die Liga dominieren. Die letzten drei Meisterschaften hat allesamt Sepahan Isfahan gewonnen. Der im Westen bekannteste Spieler ist sicherlich Ali Karimi welcher zeitweise bei Bayern und Schalke spielte, im Moment spielt er bei Persepolis Teheran.
In Teheran steht mit dem Azadi Stadium das größte Fussballstadion Asiens welches theoretisch 100 000 Zuschauer fassen soll. Es wurde 1974 anlässlich der damals im Iran ausgetragenen Asienspiele gebaut.
Das wichtigste Spiel in der Liga ist immer das Derby zwischen den zwei großen und erfolgreichsten Vereinen in Teheran - Esteglal und Persepolis. Das letzte Spiel ging 2:3 für Persepolis aus nachdem Esteglal die letzten drei Spiele alle gewonnen hatte. Es ist immer auch ein Duell zwischen den Vereinsfarben Rot(Persepolis) und Blau(Esteglal).
Im Moment ist der ehemalige Co-Trainer von Ottmar Hitzfeld bei Bayern München Michael Henke Co-Trainer bei Esteglal.
Die iranische Nationalmannschaft hat in den letzten 10-15 Jahren nicht viel erreicht, man war allerdings 2006 bei der WM in Deutschland dabei verlor aber gegen Mexiko 3:1 gegen Portugal 2:0 und erreichte lediglich ein 1:1 gegen Angola.
Das letzte Teheraner Derby: (Henke muss wegen Meckerns auf der Tribüne Platz nehmen (bei ~5.30)
- auch sonst ein sehr ereignisreiches Spiel)
[youtube][/youtube]
http://www.persianleague.com/
http://www.persianfootball.com/live/
In der ersten iranischen Liga (Iranian Pro League) spielen 18 Mannschaften wobei die Clubs aus Teheran und Esfahan die Liga dominieren. Die letzten drei Meisterschaften hat allesamt Sepahan Isfahan gewonnen. Der im Westen bekannteste Spieler ist sicherlich Ali Karimi welcher zeitweise bei Bayern und Schalke spielte, im Moment spielt er bei Persepolis Teheran.
In Teheran steht mit dem Azadi Stadium das größte Fussballstadion Asiens welches theoretisch 100 000 Zuschauer fassen soll. Es wurde 1974 anlässlich der damals im Iran ausgetragenen Asienspiele gebaut.
Das wichtigste Spiel in der Liga ist immer das Derby zwischen den zwei großen und erfolgreichsten Vereinen in Teheran - Esteglal und Persepolis. Das letzte Spiel ging 2:3 für Persepolis aus nachdem Esteglal die letzten drei Spiele alle gewonnen hatte. Es ist immer auch ein Duell zwischen den Vereinsfarben Rot(Persepolis) und Blau(Esteglal).
Im Moment ist der ehemalige Co-Trainer von Ottmar Hitzfeld bei Bayern München Michael Henke Co-Trainer bei Esteglal.
Die iranische Nationalmannschaft hat in den letzten 10-15 Jahren nicht viel erreicht, man war allerdings 2006 bei der WM in Deutschland dabei verlor aber gegen Mexiko 3:1 gegen Portugal 2:0 und erreichte lediglich ein 1:1 gegen Angola.
Das letzte Teheraner Derby: (Henke muss wegen Meckerns auf der Tribüne Platz nehmen (bei ~5.30)

[youtube][/youtube]
http://www.persianleague.com/
http://www.persianfootball.com/live/
Zuletzt geändert von Platon am Samstag 28. April 2012, 14:13, insgesamt 4-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43121
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: iranische Alltagskultur
Gibt es im Iran die Tradition des Maibaumsetzens und -klauen?
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Neben der Kultur ist auch die Tierwelt des Iran ein echter Hingucker.
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Zuletzt geändert von Umetarek am Dienstag 7. August 2012, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
Re: iranische Alltagskultur
Der Iran hat auch seit drei Jahren seine erste politische Satiresendung. Zwar wird diese (noch) aus den USA gesendet, aber Parazit - der Name der Sendung - hat sich zu einer der beliebtesten Fernsehsendungen von Iranern im In- und Ausland entwickelt. Mit beißenden Humor werden die täglichen Kuriositäten iranischer Politik begleitet. Das iranische Regime versuchte durch die Zerstörung von Satellitenschüsseln und sogar das Produzieren einer eigenen Sendung dagegen anzugehen, aber wie so oft vergeblich. Parazit erfreut sich stetiger Beliebtheit.
Einige Ausschnitte mit englischen Untertiteln:
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Einige Ausschnitte mit englischen Untertiteln:
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Zuletzt geändert von Naim am Mittwoch 9. Mai 2012, 18:49, insgesamt 3-mal geändert.
Re: iranische Alltagskultur
Indie-Rock made in Iran?!?
Die iranische Musikszene hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt und auch die Domäne des Indie-Rock in sein Portfolio aufgenommen. Einige Bands erfreuen sich nach dem Anlaufen des Film "No one knows about persian cats" auch hier in Europa einiger Bekanntheit. Leider mussten viele Bands in jüngerer Zeit den Iran verlassen um nicht ins Fadenkreuz der Behörden zu kommen.
Trailer "No one knows about persian cats"
[youtube][/youtube]
Die Band "Take it easy Hotel", spielen die Hauptrollen in oben genannten Film, habe einige nette Songs produziert. Leider mussten sie nach London ins Exil gehen.
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Radio Tehran ist eine Band ursprünglich aus Tehran. Ihr Stil erinnert stark an englische Bands, aber durch die iranische Sprache angenehm um eine Dimension erweitert.
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Die iranische Musikszene hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt und auch die Domäne des Indie-Rock in sein Portfolio aufgenommen. Einige Bands erfreuen sich nach dem Anlaufen des Film "No one knows about persian cats" auch hier in Europa einiger Bekanntheit. Leider mussten viele Bands in jüngerer Zeit den Iran verlassen um nicht ins Fadenkreuz der Behörden zu kommen.
Trailer "No one knows about persian cats"
[youtube][/youtube]
Die Band "Take it easy Hotel", spielen die Hauptrollen in oben genannten Film, habe einige nette Songs produziert. Leider mussten sie nach London ins Exil gehen.
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Radio Tehran ist eine Band ursprünglich aus Tehran. Ihr Stil erinnert stark an englische Bands, aber durch die iranische Sprache angenehm um eine Dimension erweitert.
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Zuletzt geändert von Naim am Mittwoch 9. Mai 2012, 18:46, insgesamt 2-mal geändert.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Du musst die Links etwas kürzen:
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
http://en.wikipedia.org/wiki/Parazit
Zuletzt geändert von Platon am Mittwoch 9. Mai 2012, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Film über das Leben im Iran:
bzw. auf youtube:
bzw. auf youtube:
Zuletzt geändert von Platon am Samstag 26. Mai 2012, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Es wurde im Iran ein Zensus gemacht, welcher detaillierte Angaben zu Bevölkerungszahl, Religionszugehörigkeit etc. macht:
http://www.google.com/hostednews/afp/ar ... f96f0e.781[...]
The census, whose data was collected in 2011 and presented in resume last week by the department's officials, gave Iran's total population as 75.2 million, 99.4 percent of whom are Muslim.
That was larger than any other country in the region except for Egypt (81 million, according to the World Bank).
Iranians accounted for 73.5 million of the total, with 1.5 million Afghans making up the biggest minority living in the country. Other minorities included Iraqis (51,500), Pakistanis (17,700) and Turks (1,600).
An overwhelming proportion of the population -- 71 percent -- lived in urban areas, and Tehran and its satellite towns are home to 12.2 million inhabitants.
The literacy rate for those aged between 10 and 49 was 93 percent.
Most of the population is young, with 55 percent aged under 30.
The proportion of young Iranians use to be even higher, but a rapidly slowing birth rate -- an average 1.29 children per couple, compared to 1.62 in the last census in 2006 -- has resulted in a decrease in recent years.
The supreme leader, Ayatollah Ali Khamenei, has recently sought to reverse a previous policy favouring birth control in a bid to boost the population to between 150 million and 200 million.
Even though Iran -- a Shiite theocracy -- is almost completely Muslim, other faiths are present.
There are 8,756 Jews in the country, according to the census. That was fewer than the 20,000 figure previously estimated.
There are also 117,704 Christians, the census said, as well as 25,271 Zoroastrians (adherents of a faith that dominated pre-Islamic Persia), and 49,101 listed as "other." A total 265,899 people did not give a religion.
Education is an important value in Iran, as seen by a big jump in the number of people pursuing higher studies at university or in religious institutions (10.5 million, up from 6.9 million in 2006).
Men and women are split almost equally 50-50 in this category, underlining the growing number of educated Iranian women.
Iran has the biggest group of Internet users in the Middle East -- although the figure of 11.2 million declaring themselves connected was far smaller than the estimate of 36 million advanced by the telecommunications ministry.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Eine Doku über Juden und armenische Christen im Iran.
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Dieser Beitrag ist sehr gut.
Re: iranische Alltagskultur
Für wie glaubwürdig hältst du die hier erhobenen Werte?Platon » So 29. Jul 2012, 17:02 hat geschrieben: Es wurde im Iran ein Zensus gemacht, welcher detaillierte Angaben zu Bevölkerungszahl, Religionszugehörigkeit etc. macht[...]
Ich habe hier vor Allem Probleme die Werte bezüglich der Analphabetenrate und der Religionszugehörigkeit nachzuvollziehen. Ersterer dürfte meiner Erfahrung nach doch höher liegen, da grade in den ländlichen Gebieten und auch viele alte Menschen gar nicht oder nur auf einen sehr geringen Level richtig schreiben und lesen können. Bei der Religionszugehörigkeit wird die größte religiöse iranische Minderheit einfach außer Acht gelassen. Ich vermute, dass die Antwort "Baha'i" einfach nicht berücksichtigt wurde und die so antworteten Menschen dann als Moslems gezählt worden. Grade die Mitgliederzahlen dieser Religionsgruppe, wenn auch ein offizieller Religionswechsel nicht möglich ist, sind wohl in den letzten Jahren gewaltig angestiegen.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
schon für sehr glaubwürdig, dass bei einem Zensus nicht alles optimal läuft kann man aber natürlich nie ausschließenNaim » Mo 30. Jul 2012, 00:31 hat geschrieben:Für wie glaubwürdig hältst du die hier erhobenen Werte?
Die Rate gilt ja auch nur für 10 bis 49jährigen.Ich habe hier vor Allem Probleme die Werte bezüglich der Analphabetenrate und der Religionszugehörigkeit nachzuvollziehen. Ersterer dürfte meiner Erfahrung nach doch höher liegen, da grade in den ländlichen Gebieten und auch viele alte Menschen gar nicht oder nur auf einen sehr geringen Level richtig schreiben und lesen können.

Die Bahai werden von der IRI als Agenten des Westens und Ketzer wahrgenommen. Sie sind als religiöse Minderheit nicht anerkannt. Darum bezweifle ich auch, dass die entsprechenden Leute das so ohne Weiteres angegeben haben bzw. hätten. Man könnte sie höchstens unter "Andere" oder "did not give a religion" vermuten. Aber wie kommst du zu der Annahme, dass es sehr viele neue Bahais im Iran gibt? Sie sogar mehr Anhänger haben als die Christen.Bei der Religionszugehörigkeit wird die größte religiöse iranische Minderheit einfach außer Acht gelassen. Ich vermute, dass die Antwort "Baha'i" einfach nicht berücksichtigt wurde und die so antworteten Menschen dann als Moslems gezählt worden. Grade die Mitgliederzahlen dieser Religionsgruppe, wenn auch ein offizieller Religionswechsel nicht möglich ist, sind wohl in den letzten Jahren gewaltig angestiegen.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
Re: iranische Alltagskultur
Das würde nicht zu dem Verhalten der Baha'is - ihren Glauben auf keinen Fall zu verleugnen - in vergleichbarer Situation passen. So geben Baha'i-Studenten grundsätzlich ihren Glauben an, wenn sie danach gefragt werden, obwohl Sie danach in der überwiegenden Anzahl der Fälle von der Universität geworfen werden. In einem anderen vergleichbaren Fall wurden ägyptische Baha'is aufgefordert im Personalausweis eine der drei abrahamitischen Religionen anzukreuzen, was diese auch abgelehnt haben, obwohl Sie dann ohne Personalausweis auskommen mussten.Platon » Mo 30. Jul 2012, 14:25 hat geschrieben: Die Bahai werden von der IRI als Agenten des Westens und Ketzer wahrgenommen. Sie sind als religiöse Minderheit nicht anerkannt. Darum bezweifle ich auch, dass die entsprechenden Leute das so ohne Weiteres angegeben haben bzw. hätten. Man könnte sie höchstens unter "Andere" oder "did not give a religion" vermuten. Aber wie kommst du zu der Annahme, dass es sehr viele neue Bahais im Iran gibt? Sie sogar mehr Anhänger haben als die Christen.
Sie haben deutlich mehr Anhänger als die Christen. Man geht davon aus, dass ungefähr 300.000 - 500.000 offiziell erklärte Baha'is im Iran leben, wobei nicht klar ist wie viele nach der Revolution aus dem Land geflohen wird - die Anzahl der Geflohenen dürfte aber wohl nur in den Zehntausenden liegen. Nach der Revolution haben die Baha'is darauf verzichtet neue Mitglieder zu registrieren, aber trotzdem ihre Aktivitäten für Andersgläubige offen gehalten haben. Leider sind zu diesem Thema wegen der hohen Sensibilität keine offiziellen Daten verfügbar sind. In der letzten Jahren, grade nach der misslungenen "grünen" Revolution aber auch schon davor, soll die Anzahl der sich den Baha'is zugehörig fühlenden Menschen deutlich gewachsen sein. Auch sind ihre Aktivitäten wohl extrem gut besucht, was ziemlich beeindruckend ist wenn man bedeckt was für potentiellen Gefahren diese Menschen ausgesetzt sind. In den letzten Jahren haben grade auch deshalb die Aktivitäten gegen die Baha'is wieder stark zugenommen: Fast täglich laufen im iranischen Fernsehen Hetzvideos, Baha'is werden aus dem Wirtschaftsleben rausgedrängt und der höhere Bildungsweg versagt, sowie ähnlich schikanierende Maßnahmen durchgeführt. Dies gipfelte in den letzten Jahren auch in einzelnen Pogromen, wo Häuser von Baha'is angezündet wurden.
Ich empfehle zu diesem Thema auch die Dokumentation "Iranian Taboo", welche vor einiger Zeit rauskam.
Zuletzt geändert von Naim am Montag 30. Juli 2012, 22:25, insgesamt 3-mal geändert.
- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43121
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: iranische Alltagskultur
Platon und ich wären am Schrein der Bahai fast von einem Auto überfahren worden.
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
- Weltregierung
- Beiträge: 4507
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 00:57
- user title: Wirr ist das Volk
Re: iranische Alltagskultur
Um von unten vernünftige Bilder zu machen, muss man halt auf den Mittelstreifen.Liegestuhl » Mo 30. Jul 2012, 22:14 hat geschrieben:Platon und ich wären am Schrein der Bahai fast von einem Auto überfahren worden.
ich sprenge eure demo und es regnet hackepeter
Re: iranische Alltagskultur
Ich habe in Israel auch schon so einige skurrile Unfälle gesehen, wobei ich zum Glück immer ganz gut durchgekommen bin.Liegestuhl » Mo 30. Jul 2012, 21:14 hat geschrieben:Platon und ich wären am Schrein der Bahai fast von einem Auto überfahren worden.
Die Sherut-Fahrten sind auch immer ein Abenteuer, aber wohl nur aus deutscher Sicht!
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
[youtube][/youtube]
http://realfictionfilme.de/filme/der-iran-job/index.php (hier findet sich auch ein längerer Text wie der Film zustande kam)2008 nimmt der amerikanische Basketballspieler Kevin Sheppard das Angebot an, in der Iranian Super League zu spielen und stellt sich einer großen Herausforderung: Er soll das neu gegründete blutjunge Team A.S. Shiraz in die Playoffs führen.
Während die Spannungen zwischen dem Westen und dem Iran zunehmen und die Eskalation kurz bevor zu stehen scheint, versucht Kevin, zwischen Sport und Politik zu trennen. Er muss feststellen, dass dies im Iran unmöglich ist. In dieser Zeit macht er die Bekanntschaft dreier unabhängiger und selbstbewusster Iranerinnen. Durch sie wird Kevins Wohnung zu einem Ort offener Diskussionen über Politik, Religion und Geschlechterrollen. Kevins Saison im Iran gipfelt in etwas Größerem als Basketball: in der aufkommenden und anschließenden Unterdrückung der „grünen Revolution“ im Iran.
Zuletzt geändert von Platon am Samstag 16. Februar 2013, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
Re: iranische Alltagskultur
Man muss im Iran kein Hiphoper sein, um Ärger zu bekommen. Die Menschen werden für ganz andere Dinge bestraft. Ein Beispiel: eine iranische Schülerin, die heiratet, darf die Schule nicht mehr besuchen, sie verwirkt das Recht auf Bildung, da die Mullahs befürchten, dass sie ihren Mitschülerinnen irgendetwas über Sex und Sexualität erzählen könnte. Die Herren, die nicht selten 3 oder 4 Frauen haben, legen nämlich grössten Wert auf "moralisch saubere" Frauen, die vor dem Heiraten noch nichts über Sex wissen.Liegestuhl » Sa 28. Apr 2012, 09:48 hat geschrieben:Im Iran haben Hip-Hop-Künstler mit schweren Hindernissen zu kämpfen. Ohne Zustimmung dürfen weder Konzerte abgehalten werden, noch dürfen Musikstücke verkauft werden. Es bleibt dann nur noch das Internet.
http://en.wikipedia.org/wiki/Iranian_hi ... nside_Iran
Zuletzt geändert von Helicobacter am Samstag 16. Februar 2013, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: iranische Alltagskultur
Quelle?Helicobacter » Sa 16. Feb 2013, 13:50 hat geschrieben:
Man muss im Iran kein Hiphoper sein, um Ärger zu bekommen. Die Menschen werden für ganz andere Dinge bestraft. Ein Beispiel: eine iranische Schülerin, die heiratet, darf die Schule nicht mehr besuchen, sie verwirkt das Recht auf Bildung, da die Mullahs befürchten, dass sie ihren Mitschülerinnen irgendetwas über Sex und Sexualität erzählen könnte. Die Herren, die nicht selten 3 oder 4 Frauen haben, legen nämlich grössten Wert auf "moralisch saubere" Frauen, die vor dem Heiraten noch nichts über Sex wissen.
Re: iranische Alltagskultur
Ein Film, der zeigt wie landschaftlich wunderschön der Iran eigentlich ist und mit unerwarteten Momenten aus dem Land der Sittenwächter aufwartet. Eine eher unkonventionelle Dokumentation.
http://vimeo.com/42765608
http://vimeo.com/42765608
Re: iranische Alltagskultur
Die Iraner sind ein ganz normales Volk.
Mit Stärken und Schwächen.
Zur Alltagskultur gehört sicher auch das Essen, die Architektur,
der Umgang der Menschen miteinander, die Autos, die auf den Straßen gefahren werden.
Ich glaub die Steinigungen sind auch nicht so wild wie man sich das vorstellt.
Was sagen denn die Iraner?
Gesteinigt werden sollen die Frauen, die ihrem Mann fremd gehen.
Da sagt der Westeuropäer: Da hätten die Baumärkte im Westen keine Steine mehr zu verkaufen.
Mit Stärken und Schwächen.
Zur Alltagskultur gehört sicher auch das Essen, die Architektur,
der Umgang der Menschen miteinander, die Autos, die auf den Straßen gefahren werden.
Ich glaub die Steinigungen sind auch nicht so wild wie man sich das vorstellt.
Was sagen denn die Iraner?
Gesteinigt werden sollen die Frauen, die ihrem Mann fremd gehen.
Da sagt der Westeuropäer: Da hätten die Baumärkte im Westen keine Steine mehr zu verkaufen.
Zuletzt geändert von Chruschtschow am Mittwoch 26. Juni 2013, 22:00, insgesamt 3-mal geändert.
Re: iranische Alltagskultur
hier toppt sogar dieser verwirrte Typ sich selber ...Chruschtschow » Mi 26. Jun 2013, 19:25 hat geschrieben:Die Iraner sind ein ganz normales Volk.
Mit Stärken und Schwächen.
Zur Alltagskultur gehört sicher auch das Essen, die Architektur,
der Umgang der Menschen miteinander, die Autos, die auf den Straßen gefahren werden.
Ich glaub die Steinigungen sind auch nicht so wild wie man sich das vorstellt.
Was sagen denn die Iraner?
Gesteinigt sollen die Frauen, die ihrem Mann fremd gehen.
Da sagt der Weteuropäer: Da hätten die Baumärkte im Westen keine Steine mehr zu verkaufen.

Zuletzt geändert von Bukowski am Mittwoch 26. Juni 2013, 20:36, insgesamt 2-mal geändert.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Musik-Gruppe aus Iran, die zumindest auch im Iran musiziert.
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
https://www.facebook.com/barobaxband
http://www.barobax.com/
Edith:
schon etwas älter:
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
https://www.facebook.com/barobaxband
http://www.barobax.com/
Edith:
schon etwas älter:
[youtube][/youtube]
Zuletzt geändert von Platon am Mittwoch 24. Juli 2013, 10:02, insgesamt 3-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43121
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: iranische Alltagskultur
Another view of Tehran - Une autre vue de Téhéran
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
Re: iranische Alltagskultur
Wie Iran-Sanktionen Peugeot ruinierten
Peugeot kann als Paradebeispiel für den stets unterschätzten Wirtschaftsfaktor der Iran-Sanktionen genommen werden, die einzelne Firmen, in diesem Fall den zweitgrößten Automobilhersteller Europas, hart treffen können. Es bleibt zu hoffen, dass die deutsche Regierung die 2,5 Milliarden Euro an deutschen Ausfuhren (2010 waren es fast 4 Milliarden €) in den Iran, nicht so leichtsinnig wie ihre französischen Partner aufgibt.
Re: iranische Alltagskultur
Die sind schon so fertig, dass der ausfall eines einzigen exportlandes in den ruin führt?Muninn » Mi 14. Aug 2013, 01:33 hat geschrieben:
Dann waren sie schon vorher fertig...
Re: iranische Alltagskultur
Tantris » Mi 14. Aug 2013, 07:03 hat geschrieben:
Die sind schon so fertig, dass der ausfall eines einzigen exportlandes in den ruin führt?
Dann waren sie schon vorher fertig...
Nun ja. Wenn für Porsche China oder USA weg fällt. Wird es auch etwas eng.
Re: iranische Alltagskultur
[quote="Muninn » Mi 14. Aug 2013, 01:33"][/quote]
Dir ist schon der Umfang der deutschen Exporte bekannt? http://www.t-online.de/wirtschaft/id_52 ... llion.html
Wie sagte ein bekannter Banker noch? Das sind Peanuts.
Dir ist schon der Umfang der deutschen Exporte bekannt? http://www.t-online.de/wirtschaft/id_52 ... llion.html
Wie sagte ein bekannter Banker noch? Das sind Peanuts.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Re: iranische Alltagskultur
Weder/noch wird wegfallen.Muninn » Mi 14. Aug 2013, 09:24 hat geschrieben:
Nun ja. Wenn für Porsche China oder USA weg fällt. Wird es auch etwas eng.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Liegestuhl » Di 13. Aug 2013, 23:04 hat geschrieben:Another view of Tehran - Une autre vue de Téhéran

Bei 1.01 das Teheraner Standartbild.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
[youtube][/youtube]


Zuletzt geändert von Platon am Dienstag 17. September 2013, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Eine Doku über die Afghanische Flüchtlinge und Arbeitsmigranten im Iran, die die Arbeiten machen, die die gut ausgebildeten Iraner nicht machen wollen.
[youtube][/youtube]
zahlreiche weitere Dokus über Iran finden sich hier:
http://www.youtube.com/channel/HCq_UFBBNXxSM/videos
[youtube][/youtube]
zahlreiche weitere Dokus über Iran finden sich hier:
http://www.youtube.com/channel/HCq_UFBBNXxSM/videos
Zuletzt geändert von Platon am Freitag 20. September 2013, 21:03, insgesamt 2-mal geändert.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
- Platon
- Beiträge: 19503
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
- user title: Im Schützengraben d Geschichte
Re: iranische Alltagskultur
Video mit schönen Bildern von Teheran, von erhöhten Punkten aufgenommen, kann man die Eigenarten der Stadt gut erkennen.
Dieser Beitrag ist sehr gut.
Re: iranische Alltagskultur
Googoosh, Popqueen der 70er Jahre.
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
- Wölfelspitz
- Beiträge: 2556
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 19:24
- user title: die Denkmaschine
- Wohnort: Haifa und Teheran. Vielleicht auch USA, mal sehen.
Re: iranische Alltagskultur
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube] (ein paar seiner Bumsfragen hätte er sich aber sparen können, die erste Interviewte war sichtlich in Bedrängnis)
Anbei: ich sehe in der Vorschau, dass keine Einbettung stattfindet. Was habe ich falsch gemacht?
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube] (ein paar seiner Bumsfragen hätte er sich aber sparen können, die erste Interviewte war sichtlich in Bedrängnis)
Anbei: ich sehe in der Vorschau, dass keine Einbettung stattfindet. Was habe ich falsch gemacht?

Re: iranische Alltagskultur
Wölfelspitz » Sa 5. Okt 2013, 01:04 hat geschrieben:[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube] (ein paar seiner Bumsfragen hätte er sich aber sparen können, die erste Interviewte war sichtlich in Bedrängnis)
Anbei: ich sehe in der Vorschau, dass keine Einbettung stattfindet. Was habe ich falsch gemacht?
Sie müssen bei https das s löschen.
- Wölfelspitz
- Beiträge: 2556
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 19:24
- user title: die Denkmaschine
- Wohnort: Haifa und Teheran. Vielleicht auch USA, mal sehen.
Re: iranische Alltagskultur
Danke. Beim nächsten mal also ohne "s"

- Wölfelspitz
- Beiträge: 2556
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 19:24
- user title: die Denkmaschine
- Wohnort: Haifa und Teheran. Vielleicht auch USA, mal sehen.
Re: iranische Alltagskultur
Das war doch nur ein hypothetisches, vergleichendes Beispiel, um die Wichtigkeit des iranischen Marktes für PSA deutlich zu machen. Denke dir also: der Wegfall des iranischen Markts für Peugeot ist für die genauso schlimm, wie wenn für Porsche der chinesische oder amerikanische Markt wegfiele.zollagent » Mi 14. Aug 2013, 09:29 hat geschrieben: Weder/noch wird wegfallen.
- Wölfelspitz
- Beiträge: 2556
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 19:24
- user title: die Denkmaschine
- Wohnort: Haifa und Teheran. Vielleicht auch USA, mal sehen.
Re: iranische Alltagskultur
[youtube][/youtube]
- Wölfelspitz
- Beiträge: 2556
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 19:24
- user title: die Denkmaschine
- Wohnort: Haifa und Teheran. Vielleicht auch USA, mal sehen.
Re: iranische Alltagskultur
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
- Wölfelspitz
- Beiträge: 2556
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 19:24
- user title: die Denkmaschine
- Wohnort: Haifa und Teheran. Vielleicht auch USA, mal sehen.
Re: iranische Alltagskultur
http://www.roozvideo.com/video/4056/
Auch auf YouTube:
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Auch auf YouTube:
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Zuletzt geändert von Wölfelspitz am Mittwoch 23. Oktober 2013, 22:29, insgesamt 2-mal geändert.
- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43121
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: iranische Alltagskultur
Die Begegnung mit Ahmadenidschad ist wirklich abgefahren.
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
- King Kong 2006
- Beiträge: 6043
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
- user title: Kongenial
Re: iranische Alltagskultur
Den Computerladen kenne ich. Ahmadinejad promovierte in Sachen Transportwesen. Da hat er es sich wohl nicht nehmen lassen den Tunnel persönlich einzuweihen.Liegestuhl » Di 22. Okt 2013, 22:11 hat geschrieben:
Die Begegnung mit Ahmadenidschad ist wirklich abgefahren.

Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
- Wölfelspitz
- Beiträge: 2556
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 19:24
- user title: die Denkmaschine
- Wohnort: Haifa und Teheran. Vielleicht auch USA, mal sehen.
Re: iranische Alltagskultur
Das ist ein Aspekt von vielen, siehe die dutzenden von Reiseberichten im Netz, die sich eben nicht darum drehen. Vergessen wird es schon trotzdem nicht, aber es geht jetzt mal um Land und Leute und das iranische Alltagsleben besteht eben nicht nur aus Autodafés. Oder hast du dich im Iran von Klein auf etwa immer nur damit beschäftigt, vom Aufstehen bis zum Abendbrot?Sara Irani » So 27. Okt 2013, 13:35 hat geschrieben: Kann man Deutschland von 33-45 betrachten, ohne über Hitler, Mord und Willkür zu reden? Den Iran von heute kann man nicht betrachten, als gäbe es keine Steinigung und zum Henker umfunktionierte Baukräne.

Wenn man einen Reisebericht über Texas verfasst, kommen hoffentlich auch nicht immer nur Hinrichtungen geistig Behinderter vor.
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
Zuletzt geändert von Wölfelspitz am Montag 28. Oktober 2013, 01:40, insgesamt 1-mal geändert.