Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Moderator: Moderatoren Forum 2
Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Die Piraten und die Grünen haben kurzfristig ein neues Dagegenthema entdeckt, dass sich ihrer Meinung nach zur Demo, wie auch zur kostenträchtigen Beschäftigung von Gerichten eignet. Es ist ja auch ein wenig zu unauffällig demoarm zurzeit. Wie soll so eine reine Protestpartei ihr Profil schärfen?
Am einem der beiden höchsten christlichen Feiertage, dem Karfreitag, möchten die Piraten und die Grünen ebenso, wie an den restlichen 364 Tagen des Jahres, in der Disco tanzen, quasi ein fröhlicher Leichentanz.
Sollen sie, ich bin bin damit einverstanden.
In der Konsequenz wird die Arbeitsfreiheit am Karfreitag und Ostermontag abgeschafft. Da können sie tagsüber arbeiten und abends tanzen, ungeachtet aller bisherigen religiösen Zeremonien an diesen Tagen.
Ich bin überzeugt davon, dass alle Arbeitgeber für dieses Umgestaltung zu gewinnen sind.
Am einem der beiden höchsten christlichen Feiertage, dem Karfreitag, möchten die Piraten und die Grünen ebenso, wie an den restlichen 364 Tagen des Jahres, in der Disco tanzen, quasi ein fröhlicher Leichentanz.
Sollen sie, ich bin bin damit einverstanden.
In der Konsequenz wird die Arbeitsfreiheit am Karfreitag und Ostermontag abgeschafft. Da können sie tagsüber arbeiten und abends tanzen, ungeachtet aller bisherigen religiösen Zeremonien an diesen Tagen.
Ich bin überzeugt davon, dass alle Arbeitgeber für dieses Umgestaltung zu gewinnen sind.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Weltregierung
- Beiträge: 4507
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 00:57
- user title: Wirr ist das Volk
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Wenn ich dann auch nicht mehr die Kirchen von meinen Steuergeldern mitfinanzieren muss, bin ich dafür.JJazzGold » Fr 6. Apr 2012, 09:11 hat geschrieben:Die Piraten und die Grünen haben kurzfristig ein neues Dagegenthema entdeckt, dass sich ihrer Meinung nach zur Demo, wie auch zur kostenträchtigen Beschäftigung von Gerichten eignet. Es ist ja auch ein wenig zu unauffällig demoarm zurzeit. Wie soll so eine reine Protestpartei ihr Profil schärfen?
Am einem der beiden höchsten christlichen Feiertage, dem Karfreitag, möchten die Piraten und die Grünen ebenso, wie an den restlichen 364 Tagen des Jahres, in der Disco tanzen, quasi ein fröhlicher Leichentanz.
Sollen sie, ich bin bin damit einverstanden.
In der Konsequenz wird die Arbeitsfreiheit am Karfreitag und Ostermontag abgeschafft. Da können sie tagsüber arbeiten und abends tanzen, ungeachtet aller bisherigen religiösen Zeremonien an diesen Tagen.
Ich bin überzeugt davon, dass alle Arbeitgeber für dieses Umgestaltung zu gewinnen sind.

ich sprenge eure demo und es regnet hackepeter
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Weltregierung » Fr 6. Apr 2012, 09:13 hat geschrieben:
Wenn ich dann auch nicht mehr die Kirchen von meinen Steuergeldern mitfinanzieren muss, bin ich dafür.
Diesbezüglich bin ich zwiegespalten, auf der einen Seite bin ich der Meinung, dass sich religiöse Institutionen, einschließlich ihrer Bauwerke selbst, respektive durch ihre Glaubensgemeinschaft, zu finanzieren haben; auf der anderen Seite bin ich gewillt, die Kosten zum Erhalt historisch wertvoller und erhaltenswerter Bauwerke, wie z.B. dem Kölner Dom, mitzutragen.
Allerdings nicht, wenn die Piraten und die Grünen den Dom in eine Dico umwandeln würden.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43634
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Die Menschheit wurde nach christlicher Lehre durch den Tod Jesu am Kreuz (Karfreitag) erlöst und nicht am dritten Tage bei seiner Auferstehung (Ostern). Wenn das kein Grund zum Tanzen und zum Feiern ist...
Zudem bin ich der Meinung, dass Religion und Glaube Privatsache sind. Ich kann nicht von jemanden, der meinen Glauben nicht teilt, erwarten/verlangen, dass er sich so verhält, wie ich es gemäß meiner Religion für richtig halte. Das ist meiner Meinung nach eine unzulässige Bevormundung.
Zudem bin ich der Meinung, dass Religion und Glaube Privatsache sind. Ich kann nicht von jemanden, der meinen Glauben nicht teilt, erwarten/verlangen, dass er sich so verhält, wie ich es gemäß meiner Religion für richtig halte. Das ist meiner Meinung nach eine unzulässige Bevormundung.
Zuletzt geändert von Liegestuhl am Freitag 6. April 2012, 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Ich würde das unterstützen, obwohl bei uns ist Karfreittag kein Feiertag.JJazzGold » Fr 6. Apr 2012, 09:11 hat geschrieben:Die Piraten und die Grünen haben kurzfristig ein neues Dagegenthema entdeckt, dass sich ihrer Meinung nach zur Demo, wie auch zur kostenträchtigen Beschäftigung von Gerichten eignet. Es ist ja auch ein wenig zu unauffällig demoarm zurzeit. Wie soll so eine reine Protestpartei ihr Profil schärfen?
Am einem der beiden höchsten christlichen Feiertage, dem Karfreitag, möchten die Piraten und die Grünen ebenso, wie an den restlichen 364 Tagen des Jahres, in der Disco tanzen, quasi ein fröhlicher Leichentanz.
Sollen sie, ich bin bin damit einverstanden.
In der Konsequenz wird die Arbeitsfreiheit am Karfreitag und Ostermontag abgeschafft. Da können sie tagsüber arbeiten und abends tanzen, ungeachtet aller bisherigen religiösen Zeremonien an diesen Tagen.
Ich bin überzeugt davon, dass alle Arbeitgeber für dieses Umgestaltung zu gewinnen sind.
- yogi61
- Beiträge: 59494
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 11:00
- user title: Jugendbeauftragter
- Wohnort: Bierstadt von Welt
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Das ist richtig. Die Fehlinterpretation des Karfreitags ist weitververbreitet, ebenso wird mir hier in Deutschland am Heiligen Abend zu wenig gefeiert.Liegestuhl » Fr 6. Apr 2012, 09:29 hat geschrieben:Die Menschheit wurde nach christlicher Lehre durch den Tod Jesu am Kreuz (Karfreitag) erlöst und nicht am dritten Tage bei seiner Auferstehung (Ostern). Wenn das kein Grund zum Tanzen und zum Feiern ist...
Zudem bin ich der Meinung, dass Religion und Glaube Privatsache sind. Ich kann nicht von jemand, der meinen Glauben nicht teilt, erwarten/verlangen, dass er sich so verhält, wie ich es gemäß meiner Religion für richtig halte. Das ist meiner Meinung nach eine unzulässige Bevormundung.
Two unique places, one heart
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
- John Galt
- Beiträge: 15329
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
- user title: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Nicht nur Piraten und Grüne sind gegen christlichen Mumpitz. 

Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Mußt Du doch gar nicht. Tritt aus der Kirche aus.Weltregierung » Fr 6. Apr 2012, 08:13 hat geschrieben:
Wenn ich dann auch nicht mehr die Kirchen von meinen Steuergeldern mitfinanzieren muss, bin ich dafür.
Es ist sehr bedauerlich daß sich die orientierungslose Paaarty-Jugend von einem so sinnlosen "Thema" instrumentalisieren läßt, ohne zu begreifen, daß sie damit jeden Tag des Jahres der Beliebigkeit preisgibt - also auch dem Zwang zur Arbeit! Kein Feiertag - keine Zeit für Paaahdy, aber dieser Zusammenhang erfordert wohl zuviel Gehirnschmalz. Mal abgesehen davon daß sie die Gefühle der gläubigen Christen verletzen. Sollte die Polizei mit Schlagstöcken dann die "Gefühle" der DemonstrantInnen verletzen, wäre das mediale Gejammer groß.
Würden z.B. die Grünen es wagen, am 8. Mai Paahdy zu machen?
Solange bei den Piraten offenbar noch zu viele junge unerfahrene Paaahdy-Hohlköpfe das Sagen haben die mit solchen "Themen" den Arbeitsdruck auf das Volk erhöhen, würde ich ihnen anraten, besser gar kein Thema zu haben. Sie werden ja, wie man sieht, einfach aus Protest gewählt von Jenen, die eine vage Hoffnung in sie setzen, obwohl diese Hoffnung bei Jedem wohl anders definiert ist.
.
""Political correctness" sollte das Unwort des Jahrzehnts werden!"
- John Galt
- Beiträge: 15329
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
- user title: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Er ist meines Wissens in gar keiner Kirche, trotzdem bezahlt er mit seinem Steuergeld vielen kirchlichen Schrott.Dampflok » Fr 6. Apr 2012, 08:34 hat geschrieben:
Mußt Du doch gar nicht. Tritt aus der Kirche aus.
.
z.B.
http://www.kirchensteuer.de/node/81
Zuletzt geändert von John Galt am Freitag 6. April 2012, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
in Frankreich ist heute normaler Arbeitstag!JJazzGold » Fr 6. Apr 2012, 08:11 hat geschrieben:Die Piraten und die Grünen haben kurzfristig ein neues Dagegenthema entdeckt, dass sich ihrer Meinung nach zur Demo, wie auch zur kostenträchtigen Beschäftigung von Gerichten eignet. Es ist ja auch ein wenig zu unauffällig demoarm zurzeit. Wie soll so eine reine Protestpartei ihr Profil schärfen?
Am einem der beiden höchsten christlichen Feiertage, dem Karfreitag, möchten die Piraten und die Grünen ebenso, wie an den restlichen 364 Tagen des Jahres, in der Disco tanzen, quasi ein fröhlicher Leichentanz.
Sollen sie, ich bin bin damit einverstanden.
In der Konsequenz wird die Arbeitsfreiheit am Karfreitag und Ostermontag abgeschafft. Da können sie tagsüber arbeiten und abends tanzen, ungeachtet aller bisherigen religiösen Zeremonien an diesen Tagen.
Ich bin überzeugt davon, dass alle Arbeitgeber für dieses Umgestaltung zu gewinnen sind.
- Weltregierung
- Beiträge: 4507
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 00:57
- user title: Wirr ist das Volk
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Richtig.Karl Murx » Fr 6. Apr 2012, 09:40 hat geschrieben:
Er ist meines Wissens in gar keiner Kirche, trotzdem bezahlt er mit seinem Steuergeld vielen kirchlichen Schrott.
z.B.
http://www.kirchensteuer.de/node/81
ich sprenge eure demo und es regnet hackepeter
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Das Tanzverbot ist albern.
Warum sowas verbieten? Ich bin generell gegen überflüssige Verbote.
Warum sowas verbieten? Ich bin generell gegen überflüssige Verbote.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Du meinst für die atomraketentauglichen U-Boote nach Israel?Karl Murx » Fr 6. Apr 2012, 08:40 hat geschrieben:
Er ist meines Wissens in gar keiner Kirche, trotzdem bezahlt er mit seinem Steuergeld vielen kirchlichen Schrott.
z.B.
http://www.kirchensteuer.de/node/81
OK, wäre schön, wenn die wirklich Schrott wären, aber auch dann eine Zumutung für den Deutschen Steuerzahler.
.
""Political correctness" sollte das Unwort des Jahrzehnts werden!"
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Wenn Du dann also heute Arbeiten mußt und keine Zeit zum Tanzen hast, geht es Dir dann besser?Garfield335 » Fr 6. Apr 2012, 08:45 hat geschrieben:Das Tanzverbot ist albern.
Warum sowas verbieten? Ich bin generell gegen überflüssige Verbote.
.
""Political correctness" sollte das Unwort des Jahrzehnts werden!"
- John Galt
- Beiträge: 15329
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 23:44
- user title: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Kannst du lesen?Dampflok » Fr 6. Apr 2012, 08:45 hat geschrieben:
Du meinst für die atomraketentauglichen U-Boote nach Israel?
OK, wäre schön, wenn die wirklich Schrott wären, aber auch dann eine Zumutung für den Deutschen Steuerzahler.
.
Ich meine PR-Veranstaltungen der Kirche, Spendenorganisationen, etc.
Wenn man es weiter fassen will, kann man auch noch das Reichskonkordat dazu zählen. Es gibt unzählige Zahlungsflüsse an die Kirchen außerhalb der Kirchensteuer.
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
in Luxenbourg ist Feiertag!Dampflok » Fr 6. Apr 2012, 08:47 hat geschrieben:
Wenn Du dann also heute Arbeiten mußt und keine Zeit zum Tanzen hast, geht es Dir dann besser?
.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
was hat der Staat mit den Kirchen zu tun?
Karfreitag als normalen Arbeitstag wie in Frankreich nehmen
der naechste Feiertag ist schon wieder am kommenden Montag
- Dampflok94
- Beiträge: 13204
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 17:59
- user title: ex-Betriebsrat
- Wohnort: Berlin
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Bist Du dann auch für die Abschaffung christlicher Feiertage an sich? Schließlich wird z.B. der nicht-gläubige Ladenbesitzer dadurch auch bevormundet. Er darf seinen Laden nicht öffnen.Liegestuhl » Fr 6. Apr 2012, 09:29 hat geschrieben:Die Menschheit wurde nach christlicher Lehre durch den Tod Jesu am Kreuz (Karfreitag) erlöst und nicht am dritten Tage bei seiner Auferstehung (Ostern). Wenn das kein Grund zum Tanzen und zum Feiern ist...
Zudem bin ich der Meinung, dass Religion und Glaube Privatsache sind. Ich kann nicht von jemanden, der meinen Glauben nicht teilt, erwarten/verlangen, dass er sich so verhält, wie ich es gemäß meiner Religion für richtig halte. Das ist meiner Meinung nach eine unzulässige Bevormundung.
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
- Weltregierung
- Beiträge: 4507
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 00:57
- user title: Wirr ist das Volk
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Sehe ich auch so.JJazzGold » Fr 6. Apr 2012, 09:21 hat geschrieben:
Diesbezüglich bin ich zwiegespalten, auf der einen Seite bin ich der Meinung, dass sich religiöse Institutionen, einschließlich ihrer Bauwerke selbst, respektive durch ihre Glaubensgemeinschaft, zu finanzieren haben; auf der anderen Seite bin ich gewillt, die Kosten zum Erhalt historisch wertvoller und erhaltenswerter Bauwerke, wie z.B. dem Kölner Dom, mitzutragen.
Allerdings nicht, wenn die Piraten und die Grünen den Dom in eine Dico umwandeln würden.![]()

ich sprenge eure demo und es regnet hackepeter
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Man könnte das "Problem" lösen indem nur Gläubige, d.h. Kirchensteuer-Zahlende, die kirchlichen Feiertage bekommen, und die anderen müssen an den Tagen malochen.
.
.
""Political correctness" sollte das Unwort des Jahrzehnts werden!"
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
ja, dafuer mehr Urlaub wie in Frankreich!Dampflok94 » Fr 6. Apr 2012, 08:51 hat geschrieben: Bist Du dann auch für die Abschaffung christlicher Feiertage an sich? Schließlich wird z.B. der nicht-gläubige Ladenbesitzer dadurch auch bevormundet. Er darf seinen Laden nicht öffnen.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
generell abschaffen und dafuer entsprechend mehr Urlaub!Dampflok » Fr 6. Apr 2012, 08:53 hat geschrieben:Man könnte das "Problem" lösen indem nur Gläubige, d.h. Kirchensteuer-Zahlende, die kirchlichen Feiertage bekommen, und die anderen müssen an den Tagen malochen.
.
- USA TOMORROW
- Beiträge: 41859
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 21:40
- user title: PRO LIFE
- Wohnort: Lower Saxony
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Dürfen dann auch endlich alle Geschäfte Sonntags öffnen?pikant » 6. Apr 2012, 09:56 hat geschrieben:
ja, dafuer mehr Urlaub wie in Frankreich!

"It is incorrect to say that biological data cannot be decisive. It is scientifically correct to say that an individual human life begins at conception."
Professor Micheline Matthews-Roth
Professor Micheline Matthews-Roth
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
ich bin gerade auf der Arbeit, werde bis 17.30 hier sein, danach ins Restaurant essen gehen und später mich besaufen.Dampflok » Fr 6. Apr 2012, 09:47 hat geschrieben:
Wenn Du dann also heute Arbeiten mußt und keine Zeit zum Tanzen hast, geht es Dir dann besser?
.
So sieht mein Plan für heute aus.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
ich schaue ab Mittag Davis-CupGarfield335 » Fr 6. Apr 2012, 09:02 hat geschrieben:
ich bin gerade auf der Arbeit, werde bis 17.30 hier sein, danach ins Restaurant essen gehen und später mich besaufen.
So sieht mein Plan für heute aus.
Frankreich - USA!
Harrisson - Tsonga und dann Isner-Simon
in Monte Carlo geht heute die Post ab - mit Tanz und so auf den Raengen

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Sie werden dann wohl müssen, unter dem Konkurenzdruck.usaTomorrow » Fr 6. Apr 2012, 09:00 hat geschrieben: Dürfen dann auch endlich alle Geschäfte Sonntags öffnen?
Es wird zwar nicht mehr gekauft werden - wie man bei der Verlängerung der Ladenöffnungszeiten schon gesehen hat, es wird auch kein Euro mehr in der Tasche des Arbeitnehmers oder kleinen Geschäftsinhabers sein, aber er hat keine Ruhepausen mehr.
Aber was geht das die Leute an die nicht Arbeiten...
.
""Political correctness" sollte das Unwort des Jahrzehnts werden!"
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Villeicht esse ich ein 300gr Steak zum Karfreitagpikant » Fr 6. Apr 2012, 10:05 hat geschrieben:
ich schaue ab Mittag Davis-Cup
Frankreich - USA!
Harrisson - Tsonga und dann Isner-Simon
in Monte Carlo geht heute die Post ab - mit Tanz und so auf den Raengen

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
lass es Dir schmecken!Garfield335 » Fr 6. Apr 2012, 09:08 hat geschrieben:
Villeicht esse ich ein 300gr Steak zum Karfreitag
Fisch kommt bei mir heute auf gar keinen Fall auf den Tisch - eher ein feines lapin direkt vom Erzeuger

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Dann guten Appetit - möge Euch bei jedem Bissen klar sein daß nur die Rücksicht auf die religiöse Mehrheit Euch diesen Feiertag ermöglicht. Ihr könnt auch gerne noch vorher aus Protest ums Essen rumtanzen.pikant » Fr 6. Apr 2012, 09:11 hat geschrieben:
lass es Dir schmecken!
Fisch kommt bei mir heute auf gar keinen Fall auf den Tisch - eher ein feines lapin direkt vom Erzeuger

.
""Political correctness" sollte das Unwort des Jahrzehnts werden!"
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
puh bei euch gibt es sogar zu weihnachten ein tanzverbot:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tanzverbot
dort sind in der Zeit in Luxemburg die angesagtesten Studentenparties
http://de.wikipedia.org/wiki/Tanzverbot
dort sind in der Zeit in Luxemburg die angesagtesten Studentenparties

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Welcher FeiertagDampflok » Fr 6. Apr 2012, 10:15 hat geschrieben:
Dann guten Appetit - möge Euch bei jedem Bissen klar sein daß nur die Rücksicht auf die religiöse Mehrheit Euch diesen Feiertag ermöglicht. Ihr könnt auch gerne noch vorher aus Protest ums Essen rumtanzen.![]()
.

ich bin auf der Arbeit.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
ich poste von Frankreich aus - dort ist normaler ArbeitstagDampflok » Fr 6. Apr 2012, 09:15 hat geschrieben:
Dann guten Appetit - möge Euch bei jedem Bissen klar sein daß nur die Rücksicht auf die religiöse Mehrheit Euch diesen Feiertag ermöglicht. Ihr könnt auch gerne noch vorher aus Protest ums Essen rumtanzen.![]()
.
dort wird heute in die Haende gespuckt fuer das Bruttosozialprodukt

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Liegestuhl » Fr 6. Apr 2012, 09:29 hat geschrieben:Die Menschheit wurde nach christlicher Lehre durch den Tod Jesu am Kreuz (Karfreitag) erlöst und nicht am dritten Tage bei seiner Auferstehung (Ostern). Wenn das kein Grund zum Tanzen und zum Feiern ist...
Zudem bin ich der Meinung, dass Religion und Glaube Privatsache sind. Ich kann nicht von jemanden, der meinen Glauben nicht teilt, erwarten/verlangen, dass er sich so verhält, wie ich es gemäß meiner Religion für richtig halte. Das ist meiner Meinung nach eine unzulässige Bevormundung.
Ich bin völlig Ihrer Meinung.
Die offiziellen kirchlichen Feiertage sollten von den jeweiligen Gläubigen privat begangen werden und nicht als arbeitsbefreite landesweite Feiertage für alle gelten. Es steht jedem Gläubigen frei sich an den von ihm zu würdigenden Feiertag Urlaub zu nehmen.
Bundesländern kann es auch weiterhin überlassen bleiben, offizielle, arbeitsbefreite kirchliche Feiertage beizubehalten. Bayern z.B. würde mit Sicherheit auf Beibehaltung einiger seiner katholischer Feiertage bestehen.
Eine solche Regelung würde als positiver Nebeneffekt auch die wirtschaftlichen Verluste durch arbeitsfreie Feiertage bereinigen.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Garfield335 » Fr 6. Apr 2012, 09:32 hat geschrieben:
Ich würde das unterstützen, obwohl bei uns ist Karfreittag kein Feiertag.
In einigen Staaten sind die kirchlichen Feiertage von Haus aus reduzierter, das liegt meiner Meinung nach an der Entwicklung des kirchlichen Einflusses. ich lasse mich aber gerne korrigieren, falls das andere Gründe hat.
Die Bevölkerung eines Staates mit deutlich reduzierter Menge an Feiertagen ist im Allgemeinen produktiver.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Luxemburg ist eigentlich sehr katholisch geprägt. Aber hier wird im allgemeinen mehr gearbeitet als in Deutschland.JJazzGold » Fr 6. Apr 2012, 10:25 hat geschrieben:
In einigen Staaten sind die kirchlichen Feiertage von Haus aus reduzierter, das liegt meiner Meinung nach an der Entwicklung des kirchlichen Einflusses. ich lasse mich aber gerne korrigieren, falls das andere Gründe hat.
Die Bevölkerung eines Staates mit deutlich reduzierter Menge an Feiertagen ist im Allgemeinen produktiver.
Wir haben hier ja auch eine 40st. arbeitswoche im öffentlichen Dienst. Bei euch wird ja generell Freittagnachmittags nicht gearbeitet.
Zuletzt geändert von garfield335 am Freitag 6. April 2012, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Was ist das denn für ein Unsinn? 30 Urlaubstage/anno sind ja wohl mehr als reichlich, in den USA fangen Sie z.T. mit 5 Urlaubstagen/anno an und die reichen offensichtlich auch.pikant » Fr 6. Apr 2012, 09:56 hat geschrieben:
ja, dafuer mehr Urlaub wie in Frankreich!
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Die Arbeitszeit im öffentlichen Dienst sind vom jeweiligen Bundesland festgelegt und daher unterschiedlich, bewegen sich aber meist zwischen 39 und 40 Stunden.Garfield335 » Fr 6. Apr 2012, 10:29 hat geschrieben:
Luxemburg ist eigentlich sehr katholisch geprägt. Aber hier wird im allgemeinen mehr gearbeitet als in Deutschland.
Wir haben hier ja auch eine 40st. arbeitswoche im öffentlichen Dienst. Bei euch wird ja generell Freittagnachmittags nicht gearbeitet.
http://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/w ... szeit.html
Ich gehe davon aus, dass zukünftig auch in den Firmen, die kontraproduktiv die Arbeitszeiten z.T. früher bis zur 35 Stundenwoche senkten, die Zukunft wieder 40 Stunden oder mehr bereit hält. Zusaammen mir der Abschaffung von religiösen und anderen Feiertagen liesse sich daurch die Produktion ansehlich steigern.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- ToughDaddy
- Beiträge: 36973
- Registriert: Mittwoch 18. Juni 2008, 16:41
- user title: Live long and prosper
- Wohnort: Genau da
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Aber nicht überall, am meisten ist dies natürlich dort verbreitet, wo die Katholiken sind.Garfield335 » Fr 6. Apr 2012, 10:15 hat geschrieben:puh bei euch gibt es sogar zu weihnachten ein tanzverbot:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tanzverbot
dort sind in der Zeit in Luxemburg die angesagtesten Studentenparties

Und bzgl. öffentlicher Dienst: Da ist auch mindestens die 40Stunden-Woche.

@jjazzgold
30 Tage? Hö?
In Deutschland sind 24 Tage gesetzlich vorgeschrieben bei einer 6-Tage-Woche.
Bei einer 5-Tage-Woche sind es 20 Tage.
Jupp Produktionssteigerungen, aber natürlich nicht mehr Geld und nicht mehr Freizeit. Weil wir wissen doch: Heutzutage lebt man, um zu Arbeiten und arbeitet nicht, um besser zu leben. Immer Rückwärts statt Vorwärts muss das Motto sein.

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
ToughDaddy » Fr 6. Apr 2012, 10:43 hat geschrieben:
Aber nicht überall, am meisten ist dies natürlich dort verbreitet, wo die Katholiken sind.
Und bzgl. öffentlicher Dienst: Da ist auch mindestens die 40Stunden-Woche.
@jjazzgold
30 Tage? Hö?
In Deutschland sind 24 Tage gesetzlich vorgeschrieben bei einer 6-Tage-Woche.
Bei einer 5-Tage-Woche sind es 20 Tage.
Jupp Produktionssteigerungen, aber natürlich nicht mehr Geld und nicht mehr Freizeit. Weil wir wissen doch: Heutzutage lebt man, um zu Arbeiten und arbeitet nicht, um besser zu leben. Immer Rückwärts statt Vorwärts muss das Motto sein.
20 Tage Urlaub, gesetzlich vorgeschrieben, sind, mit anderen Ländern verglichen, ja immer noch geradezu luxeriös, nicht wahr?
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- ToughDaddy
- Beiträge: 36973
- Registriert: Mittwoch 18. Juni 2008, 16:41
- user title: Live long and prosper
- Wohnort: Genau da
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Welche Länder?JJazzGold » Fr 6. Apr 2012, 10:49 hat geschrieben:
20 Tage Urlaub, gesetzlich vorgeschrieben, sind, mit anderen Ländern verglichen, ja immer noch geradezu luxeriös, nicht wahr?
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Was mich bei nahezu allen Beiträgen, den von Dampflok ausgenommen, ein wenig wundert ist die Ekenntnis, dass Religion und deren Ausübung trotz gesellschaftlicher und politischer Bekenntnis, auf der Basis der christlichen Religion zu ruhen, nicht mehr als kultureller Baustein dieser Gesellschaft wahrgenommen wird.
Interessant.
Interessant.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
USA, Kanada, Indien, Südkorea, Taiwan, Hongkong, Singapur, China.ToughDaddy » Fr 6. Apr 2012, 10:53 hat geschrieben:
Welche Länder?
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- ToughDaddy
- Beiträge: 36973
- Registriert: Mittwoch 18. Juni 2008, 16:41
- user title: Live long and prosper
- Wohnort: Genau da
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Zunächst:JJazzGold » Fr 6. Apr 2012, 11:02 hat geschrieben:
USA, Kanada, Indien, Südkorea, Taiwan, Hongkong, Singapur, China.
"Deutschland gehört zu den Ländern, die mit 20 Tagen den geringsten gesetzlichen Urlaubsanspruch in Europa haben. Dies zeigt eine neue Studie von Mercer, in deren Rahmen die Urlaubs- und Feiertagsregelungen in über 40 Ländern weltweit untersucht wurden. Der Vergleich basiert auf dem gesetzlichen Anspruch eines Mitarbeiters, der fünf Tage die Woche arbeitet und seit zehn Jahren im Unternehmen tätig ist."
In der USA gibt es keinen gesetzlichen Anspruch. Klar für AG ein Traum, wie so vieles in der USA.
Und ansonsten ist dort eine schöne Liste: Also mit luxeriös ist dort nicht wirklich was erkennbar.
Achja Schwelllenländer zählen bei mir sowieso nicht.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Bei mir spielt Religion und die christlichen Feiertage keine Rolle.JJazzGold » Fr 6. Apr 2012, 10:57 hat geschrieben:Was mich bei nahezu allen Beiträgen, den von Dampflok ausgenommen, ein wenig wundert ist die Ekenntnis, dass Religion und deren Ausübung trotz gesellschaftlicher und politischer Bekenntnis, auf der Basis der christlichen Religion zu ruhen, nicht mehr als kultureller Baustein dieser Gesellschaft wahrgenommen wird.
Interessant.
Ich feiere sie nicht.
Die vorherige Generation war auch schon unreligiös, nur sie feierten die feste noch.
Jetzt werden nichtmal mehr die feste gefeiert.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Wo ist da der Zusammenhang? Man kann auch Bundesweite Feiertage vereinbaren, ohne sich von religiösen Fanatikern vorschreiben zu lassen, was man an diesen Tagen tun darf und was nicht. Wenn dich der Name stört kann man ja einfach einen anderen nehmen, z.B. 6. April Feiertag.Dampflok hat geschrieben: Dann guten Appetit - möge Euch bei jedem Bissen klar sein daß nur die Rücksicht auf die religiöse Mehrheit Euch diesen Feiertag ermöglicht.
Die elementaren Bausteine dieser Gesellschaft sind Humanismus und Aufklärung. Die christliche Religion hat die Gesellschaft natürlich mitgeprägt, genau wie die Nazis, aber deshalb betrachtet man den Nationalsozialismus noch nicht als Grundstein auf dem das heutige System aufbauen sollte.JJazzGold hat geschrieben: Was mich bei nahezu allen Beiträgen, den von Dampflok ausgenommen, ein wenig wundert ist die Ekenntnis, dass Religion und deren Ausübung trotz gesellschaftlicher und politischer Bekenntnis, auf der Basis der christlichen Religion zu ruhen, nicht mehr als kultureller Baustein dieser Gesellschaft wahrgenommen wird.
Arbeit. Leben. Zukunft.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Hätte der Staat neulich bei seinem Trauerakt um die zehn Nazimorde ein Feierverbot o.Ä.verhängt (man müßte mal eruieren was in den Gemeinden diesbezüglich vorgeschrieben wurde), hättest Du dich daran gehalten? Oder hättest Du das als ein Verbot von politisch korrekten Fanatikern diffamiert?Perdedor » Fr 6. Apr 2012, 10:38 hat geschrieben:
Wo ist da der Zusammenhang? Man kann auch Bundesweite Feiertage vereinbaren, ohne sich von religiösen Fanatikern vorschreiben zu lassen, was man an diesen Tagen tun darf und was nicht. Wenn dich der Name stört kann man ja einfach einen anderen nehmen, z.B. 6. April Feiertag.
und jüdischeDie elementaren Bausteine dieser Gesellschaft sind Humanismus und Aufklärung. Die christliche
Religion hat die Gesellschaft natürlich mitgeprägt, genau wie die Nazis,
.
""Political correctness" sollte das Unwort des Jahrzehnts werden!"
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Wieso "diffamieren"?Dampflok hat geschrieben: Oder hättest Du das als ein Verbot von politisch korrekten Fanatikern diffamiert?
Hälst du es für geboten, dass andere dir Vorschreiben, wann du zu feiern hast und wann nicht?
und heidnische und und und...Dampflok hat geschrieben: und jüdische
Arbeit. Leben. Zukunft.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Antworte endlich auf meine Frage!Perdedor » Fr 6. Apr 2012, 11:11 hat geschrieben:
Wieso "diffamieren"?
Hälst du es für geboten, dass andere dir Vorschreiben, wann du zu feiern hast und wann nicht?
Wärst Du also auch für einen Flashmob am Trauerort und -Tag für die Opfer der zehn Nazimorde, ja oder nein?
.
""Political correctness" sollte das Unwort des Jahrzehnts werden!"
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Das ist mir völlig wurst. Ein Trauertag kann zumindest nicht verodnet werden.Dampflok hat geschrieben: Wärst Du also auch für einen Flashmob am Trauerort und -Tag für die Opfer der zehn Nazimorde, ja oder nein?
Vor allem dann nicht, wenn es niemand anderen Betrifft. Das Tanzverbot gilt schließlich nicht nur auf offener Straße, sondern auch in Diskotheken etc..
Arbeit. Leben. Zukunft.
Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag
Wenn du unbedingt heute tanzen musst und das nicht auf einen der 364 anderen Tage im Jahr verschieben kannst, dann veranstalte doch eine Privatparty bei dir zuhause. Da kannst du tanzen ohne Ende.Perdedor » Fr 6. Apr 2012, 12:30 hat geschrieben:Vor allem dann nicht, wenn es niemand anderen Betrifft. Das Tanzverbot gilt schließlich nicht nur auf offener Straße, sondern auch in Diskotheken etc..