wie genau soll der Europäische Stabilitätsmechanismus funktionieren?
Zahlen die EU-Staaten permanent ein und "verschenken" dieses Geld dann quasi an wirtschaftliche Krisen-Staaten
oder nehmen die Staaten im Falle einer starken Krise über den ESM einen Kredit auf, den sie dann an den Krisenstaat weiterreichen, aber zugleich dessen Rückzahlung verlangen (dies aber zu niedrigeren Zinsen, als es der Krisenstaat sonst bekommen hätte),
oder ist es eine riesige Bürgschaft, oder vielleicht noch anders... ?
Und dann noch der eigentliche Gedanke dahinter. Der Krisenstaat nimmt weiter Kredite auf (Zinsgünstigere als sonst möglich), verschuldet sich also noch mehr, soll damit aber dann die Konjunktur wieder stabilisieren und so die Schulden wieder tilgen, richtig?
Und zuletzt: Was ist denn nun genau für ein Umfang geplant? 500 Mrd., 750 Mrd.? Und in welchem Zusammenhang steht mit alle dem überhaupt der ESEF. Ich weiß, dass er zuerst (provisorisch) gegründet wurde und nun aber in den ESM integriert werden soll, ist dann der ESM der neue ESEF, oder wie funktioniert das?
Bin dankbar für eure Erklärungen

MfG Patrick