frems » Fr 17. Feb 2012, 14:13 hat geschrieben:Warum muß es denn unbedingt ein Politiker sein?
Muss es doch nicht. Wer sagt das?
Moderator: Moderatoren Forum 2
frems » Fr 17. Feb 2012, 14:13 hat geschrieben:Warum muß es denn unbedingt ein Politiker sein?
Muss es doch gar nicht. Sag ich doch die ganze Zeit: Dieter Bohlen!frems » Fr 17. Feb 2012, 14:13 hat geschrieben:Warum muß es denn unbedingt ein Politiker sein?
aber wir haben doch schon eine Frau an einer Machtposition. Frau Merkel!frems » Fr 17. Feb 2012, 15:13 hat geschrieben:Warum muß es denn unbedingt ein Politiker sein?
Nicht nur eine... Schavon, v.d.Leyen, Schröder, Westerwelle...... der reinste Hühnerhaufen da in Berlin.FelixKrull » Fr 17. Feb 2012, 14:15 hat geschrieben: aber wir haben doch schon eine Frau an einer Machtposition. Frau Merkel!
Horst Schlämmer wäre natürlich auch cool.frems » Fr 17. Feb 2012, 14:13 hat geschrieben:Warum muß es denn unbedingt ein Politiker sein?
Könntest Du mal aufhören, ernst zu sein, bitte?pikant » Fr 17. Feb 2012, 14:21 hat geschrieben:mein Favorit persoenlich ist Klaus Toepfer
doch der hat wenig Chancen
Norbert Lammert ist auch ein toller Typ
aber Merkel sucht ja jetzt mit SPD und Gruenen zusammen
Merkel hat verstanden![]()
die Linke voll im Abseits...
Weil irgendwie hauptsächlich Politiker vorgeschlagen und diskutiert werden. Ich find, aufgrund von Parteibüchern und den entsprechenden Netzwerken, sollte man dieses symbolische Amt nicht unbedingt Kollegen zuschieben. Dadurch ist es ja von vornherein belastet.
frems » Fr 17. Feb 2012, 14:28 hat geschrieben: Weil irgendwie hauptsächlich Politiker vorgeschlagen und diskutiert werden. Ich find, aufgrund von Parteibüchern und den entsprechenden Netzwerken, sollte man dieses symbolische Amt nicht unbedingt Kollegen zuschieben. Dadurch ist es ja von vornherein belastet.
da stimme ich zu!frems » Fr 17. Feb 2012, 14:28 hat geschrieben: Weil irgendwie hauptsächlich Politiker vorgeschlagen und diskutiert werden. Ich find, aufgrund von Parteibüchern und den entsprechenden Netzwerken, sollte man dieses symbolische Amt nicht unbedingt Kollegen zuschieben. Dadurch ist es ja von vornherein belastet.
Milady de Winter » Fr 17. Feb 2012, 15:33 hat geschrieben:Jetzt muss man allerdings erst mal Personen, die NICHTS mit Politik zu tun haben, für so ein Amt begeistern. Und da wird's schon schwierig ...
Der hat mit der FIFA zu tun, die neulich entdeckt hat, dass sie korrupt ist. Andererseits ist mir im Zusammenhang mit Wulff aufgefallen, dass es mit Korruptionstoleranz in der Forenbevölkerung doch recht locker bestellt ist.sportsgeist » Fr 17. Feb 2012, 14:32 hat geschrieben:franz beckenbauer ...
Blanco, Jauch, Gauck, Gottschalk, FJ Wagner, Hipp oder halt ich.Milady de Winter » Fr 17. Feb 2012, 14:29 hat geschrieben:
Wohl wahr, wohl war. Hättest Du einen nicht-politischen Vorschlag?
der zwanziger waere doch jetzt frei ...Milady de Winter » Fr 17. Feb 2012, 15:33 hat geschrieben:Jetzt muss man allerdings erst mal Personen, die NICHTS mit Politik zu tun haben, für so ein Amt begeistern. Und da wird's schon schwierig ...
frems » Fr 17. Feb 2012, 14:37 hat geschrieben: Blanco, Jauch, Gauck, Gottschalk, FJ Wagner, Hipp oder halt ich.
sportsgeist » Fr 17. Feb 2012, 14:38 hat geschrieben: der zwanziger waere doch jetzt frei ...
*btw
franz beckenbauer ist nicht korrupt
der wuerde doch selbst bill gates auslachen ...
a bissl benefizgolfen und den gruessaugust machen, das kriegt der franz schon hin ...
macht da CDU und FDP mit?Seeheimer » Fr 17. Feb 2012, 14:45 hat geschrieben:Ich wäre immer noch für Gauck, andererseits würde ich es sehr gut verstehen, wenn er sich dafür jetzt nicht wieder hergeben will. Vielleicht wäre ja Margot Käßmann prima (oder tritt die dann auch nach 4 Wochen zurück wegen weisnichtwas ...?). Selbst wenn Helmut Schmidt 20 Jahre jünger wäre, würde er wohl kaum wollen, nehme ich an. Heiner Geißler?
Verwunderlich, daß noch niemand gegen diese Altersdiskriminierung vorgegangen ist.Milady de Winter » Fr 17. Feb 2012, 14:42 hat geschrieben: Du bist nicht alt genug. Blanco verursacht bei mir den permanenten Wunsch, mir die Seele aus dem Leib zu kotzen. Dessen Visage möchte ich nicht öfter als absolut notwendig (also eigentlich nie) sehen.
Der Rest wär mir wurscht.
Oder man ließe einfach endlich mal was Volk darüber abstimmen -- ohne das Gefühl, daß dieses Amt einen betrifft, aber man gar keinen Einfluß darauf hat.Seeheimer » Fr 17. Feb 2012, 14:45 hat geschrieben:Ich wäre immer noch für Gauck, andererseits würde ich es sehr gut verstehen, wenn er sich dafür jetzt nicht wieder hergeben will. Vielleicht wäre ja Margot Käßmann prima (oder tritt die dann auch nach 4 Wochen zurück wegen weisnichtwas ...?). Selbst wenn Helmut Schmidt 20 Jahre jünger wäre, würde er wohl kaum wollen, nehme ich an. Heiner Geißler?
tja ...frems » Fr 17. Feb 2012, 15:50 hat geschrieben: Oder man ließe einfach endlich mal was Volk darüber abstimmen
frems » Fr 17. Feb 2012, 14:50 hat geschrieben: Verwunderlich, daß noch niemand gegen diese Altersdiskriminierung vorgegangen ist.![]()
Oder man ließe einfach endlich mal was Volk darüber abstimmen -- ohne das Gefühl, daß dieses Amt einen betrifft, aber man gar keinen Einfluß darauf hat.
sportsgeist » Fr 17. Feb 2012, 14:52 hat geschrieben: tja ...
franz beckenbauer, knapp vor thomas gottschalk, gefolgt von magdalena neuner ...
Unbedingt. Ich denke, alle drei ohne Schmidt hätten da gute Karten.
Oder man ließe einfach endlich mal was Volk darüber abstimmen -- ohne das Gefühl, daß dieses Amt einen betrifft, aber man gar keinen Einfluß darauf hat.
verfolgt wohl kaum, hoechstens beim ueberrunden ...Milady de Winter » Fr 17. Feb 2012, 15:53 hat geschrieben:
Das heißt "ver-folgt" von Magdalena Neuner
Zumindest will man uns dann verklickern. Ansonsten dürfte sich die Empörung über Bagatellen auch in Grenzen halten. Bei einem vom Volk gewählten Präsidenten hat man zumindest den Vorteil, daß man stets auf die Wahl bzw. Legitimation hinweisen kann. Nun geht's auf die Regierung, denn ohne eine schwarz-gelbe Mehrheit wäre Wulff wohl nie Präsident geworden. Und das ist nicht Sinn einer Bundesversammlung.Milady de Winter » Fr 17. Feb 2012, 14:52 hat geschrieben:
Wobei ... so richtig betrifft es "uns" ja auch nicht, oder?
pikant » Fr 17. Feb 2012, 14:58 hat geschrieben:jetzt mal ernsthaft
SPD und Gruene schliessen eine Kandidatur von einem CDU Mann nciht mehr aus
bei einem sei man sehr aufgeschlossen hoert man
der alte weise Umweltstratege Klaus Toepfer ist heiss im Gespraech
sportsgeist » Fr 17. Feb 2012, 14:56 hat geschrieben: verfolgt wohl kaum, hoechstens beim ueberrunden ...
Das habe ich auch nicht geschrieben, sondern dass er mit einer korrupten Organisation zu tun hat. Aber immerhin ist er traurig darüber.sportsgeist » Fr 17. Feb 2012, 14:38 hat geschrieben:...
*btw
franz beckenbauer ist nicht korrupt
...
Nö, das war Martin Sonneborn.Milady de Winter » Fr 17. Feb 2012, 14:44 hat geschrieben:
Der Beckenbauer ist gar nicht so abwegig ... immerhin hat er es geschafft, dass so viele deutsche Flaggen gehisst werden wie seit ... oder ... wie überhaupt noch nie
LOL! ... aber es war trotzdem der FranzMarmelada » Fr 17. Feb 2012, 15:02 hat geschrieben:Das habe ich auch nicht geschrieben, sondern dass er mit einer korrupten Organisation zu tun hat. Aber immerhin ist er traurig darüber.
http://www.focus.de/sport/fussball/korr ... 32943.html
Nö, das war Martin Sonneborn.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wie_Titani ... land_holte
Warum nicht... Dr. rer. plag. Guttenberg?Olifant » Fr 17. Feb 2012, 14:56 hat geschrieben:Horst Tappert und der Wepper wird sein Fahrer...
Stimmt. Seit Dezember ist er sogar 40.
frems » Fr 17. Feb 2012, 15:31 hat geschrieben: Stimmt. Seit Dezember ist er sogar 40.
Wer weiß, wer weiß. Als Republikaner bin ich gegenüber Monarchisten ja stets skeptisch.Milady de Winter » Fr 17. Feb 2012, 15:32 hat geschrieben: Und seine Leichen sind weitesgehend bekannt.
frems » Fr 17. Feb 2012, 15:34 hat geschrieben: Wer weiß, wer weiß. Als Republikaner bin ich gegenüber Monarchisten ja stets skeptisch.
Da fällt mir ein, daß Norbert Schatz derzeit bestimmt Lust auf neue Herausforderungen hätte. Bin nur nicht sicher, wie es mit seinem Parteibuch aussieht.Milady de Winter » Fr 17. Feb 2012, 15:35 hat geschrieben: Das ist ja auch Dein Job!
Marmelada » Fr 17. Feb 2012, 15:39 hat geschrieben:Ich habe Dinge abgeschrieben und in den Computer eingegeben; ich habe Kopien gemacht, abgelegt und gesagt, das wird später noch bearbeitet. Oder ich habe es sofort bearbeitet. Später habe ich gewisse Textstellen auch mal aus dem Internet herausgezogen, auch diese abgespeichert, wieder auf unterschiedlichen Datenträgern. Eigentlich war das eine Patchworkarbeit, die sich am Ende auf mindestens 80 Datenträger verteilt hat.
Wie soll so jemand Gesetze ausfertigen, patchworkartig?
Der Präsident entwirft Gesetzestexte?Marmelada » Fr 17. Feb 2012, 15:39 hat geschrieben:Wie soll so jemand Gesetze ausfertigen, patchworkartig?
Ich schrieb "ausfertigen" und nicht den Text, sondern das Gesetz.frems » Fr 17. Feb 2012, 15:41 hat geschrieben: Der Präsident entwirft Gesetzestexte?
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/ausfertigenMarmelada » Fr 17. Feb 2012, 15:43 hat geschrieben:Ich schrieb "ausfertigen" und nicht den Text, sondern das Gesetz.
frems » Fr 17. Feb 2012, 15:40 hat geschrieben: Da fällt mir ein, daß Norbert Schatz derzeit bestimmt Lust auf neue Herausforderungen hätte. Bin nur nicht sicher, wie es mit seinem Parteibuch aussieht.
http://www.bundespraesident.de/DE/Amt-u ... -node.htmlfrems » Fr 17. Feb 2012, 15:46 hat geschrieben: http://www.duden.de/suchen/dudenonline/ausfertigen
Kommt aufs gleiche. Also wenn sonst nichts ist, ist Gutti der richtige Mann, oder?
Ausfertigung von Gesetzen
Nach Gegenzeichnung durch den / die beteiligten Bundesminister und den Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin werden die Bundesgesetze vom Bundespräsidenten unterzeichnet (Ausfertigung). Zuvor hat er zu prüfen, ob sie nach den Vorschriften des Grundgesetzes zustande gekommen sind. Nach der Staatspraxis und der herrschenden Meinung umfasst dieses Prüfungsrecht sowohl formelle Gesichtspunkte (Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften) als auch materielle Fragen (Grundrechte, Staatszielbestimmungen, Staatsorganisationsrecht).
Das Recht und die Pflicht des Bundespräsidenten, ein Gesetz vor der Ausfertigung verfassungsrechtlich zu überprüfen, ist Teil des Gesetzgebungsverfahrens. Die Ausfertigung steht nicht in Konkurrenz zur Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts. Kommt der Bundespräsident bei seiner Ausfertigungsprüfung zu dem Ergebnis, dass gegen ein Gesetz so durchgreifende verfassungsrechtliche Bedenken bestehen, dass er an einer Ausfertigung gehindert ist, so bleibt es den an der Gesetzgebung beteiligten Verfassungsorganen unbenommen, gegen die Nichtausfertigung das Bundesverfassungsgericht anzurufen.
Bislang hat es in der Geschichte der Bundesrepublik acht Fälle gegeben, in denen ein Bundespräsident es abgelehnt hat, ein Gesetz auszufertigen. Die beiden jüngsten Fälle datieren aus dem Jahre 2006: Bundespräsident Horst Köhler hat entschieden, das Gesetz zur Neuregelung der Flugsicherung (Entscheidung vom 24. Oktober 2006) und das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Verbraucherinformation (Entscheidung vom 8. Dezember 2006) nicht auszufertigen.
Darüber hinaus hat es weitere Fälle verfassungsrechtlich umstrittener Gesetze gegeben, in denen der Bundespräsident das jeweilige Gesetz - trotz verfassungsrechtlicher Bedenken formeller oder materieller Art - ausgefertigt hat, weil er in Anwendung des oben beschriebenen Prüfungsmaßstabes nicht die sichere Überzeugung hatte gewinnen können, dass ein Verfassungsverstoß zweifelsfrei und offenkundig vorlag. In diesen Fällen hat sich die Staatspraxis dahin gehend entwickelt, dass der Bundespräsident in einem Brief an den Bundeskanzler und an die Präsidenten von Bundestag und Bundesrat seine verfassungsrechtlichen Bedenken darlegt. So haben es beispielsweise Bundespräsident Karl Carstens im Jahre 1981 bei der Ausfertigung des Staatshaftungsgesetzes und Bundespräsident Roman Herzog im Jahre 1994 bei einer Änderung des Atomgesetzes gehandhabt. Bundespräsident Johannes Rau hat im Jahre 2002 seine Entscheidung bei der Ausfertigung des Zuwanderungsgesetzes zusätzlich in einer öffentlichen Erklärung erläutert. Zuletzt - am 11. Januar 2005 - hat Bundespräsident Horst Köhler das Gesetz zur Neuregelung von Luftsicherheitsaufgaben ausgefertigt, obwohl er formelle und materielle Zweifel an einzelnen Bestimmungen des Gesetzes hatte.
Nach Ausfertigung durch den Bundespräsidenten werden die Gesetze im Bundesgesetzblatt verkündet (Art. 82 Abs. 1 GG).
Echt? Oh. Das hab ich ihm gar nicht angehört. Wobei wir auch nicht viele Worte wechselten. Aber nun gut, wer ist schon frei von Sünden?Milady de Winter » Fr 17. Feb 2012, 15:46 hat geschrieben:
Dass DU den ins Gespräch bringst! Der ist doch "Südi" ...
Ganz genau.Marmelada hat geschrieben: http://www.bundespraesident.de/DE/Amt-u ... -node.html
Schön, dass Du das auch so siehst.frems » Fr 17. Feb 2012, 15:51 hat geschrieben: Echt? Oh. Das hab ich ihm gar nicht angehört. Wobei wir auch nicht viele Worte wechselten. Aber nun gut, wer ist schon frei von Sünden?![]()