Einen Merlot aus Katalanien, abgefüllt in Perpignan.
Heute werde ich ihn probieren.

Moderator: Moderatoren Forum 9
Gleich morgen mal meinen örtlichen Pariser fragen...Lomond » Fr 18. Nov 2011, 22:35 hat geschrieben:Ein leichter und sehr angenehmer Wein.![]()
Nur dümmliche Snobs, die keine Ahnung haben, reden schlecht von diesem Wein.
Na, hauptsache, er knallt in die kiemen!Lomond » Fr 18. Nov 2011, 22:35 hat geschrieben:Ein leichter und sehr angenehmer Wein.![]()
Nur dümmliche Snobs, die keine Ahnung haben, reden schlecht von diesem Wein.
So in Etwa.Lomond » Fr 18. Nov 2011, 22:35 hat geschrieben:Ein leichter und sehr angenehmer Wein.![]()
Nur dümmliche Snobs, die keine Ahnung haben, reden schlecht von diesem Wein.
Plörre, mann..Tantris » Fr 18. Nov 2011, 23:26 hat geschrieben:achwas!
ab dem dritten glas geht das schon...
lalidüüü....
90% dieser jungen Weine werden ueberteuert angebotenDaylight » Fr 18. Nov 2011, 23:16 hat geschrieben:Beaujolais Nouveau, ein alljährlicher Hype um diese unreifen Kinderchen eines Weines, zig-Millionen Flaschen, mit dem Image eines Billigweins ausgestattet, und das gar nicht mal zu Unrecht.
Viel Rauch um nichts, vorallem für den Weinkenner. Qualität hat det janze nicht,..noch nie gehabt. Nicht einmal die sogenannten "Primeur"-Sorten...
Sorry..an den Thread-Ersteller.
Er soll Ihnen dennoch gut munden. Ich bin halt ehrlich, nicht.
VISIT OUR TASTING CELLAR IN MERCUREY
pikant » Mo 21. Nov 2011, 16:05 hat geschrieben:
90% dieser jungen Weine werden ueberteuert angeboten
Reg dich nicht auf lomo, der klügere kippt nach!Lomond » Do 24. Nov 2011, 07:32 hat geschrieben:
Twatsch.
Ich kann diese dämlichen un-originellen Klischees nicht mehr hören.
Ich vermute, dass keiner jener "Weinkenner", die sich immer so negativ zum Primeur auslassen, jemals einen Primeur getrunken hat.
Ich vermute weitergehend, dass diese Typen, die so tun, als täten sie es niemals unter einem Château Pétrus, Wein überhaupt nur aus dem Tetra-Pack kennen.
Zunge, Gaumen, Oesophagus und Magen (Verträglichkeit) lassen sich nicht dauerhaft Nase führen...pikant » Mo 21. Nov 2011, 15:05 hat geschrieben:
90% dieser jungen Weine werden ueberteuert angeboten
der Konsum geht aber immer weiter zurueck
in Frankreich wurden zu Hochzeiten ueber 80 Millionen Flaschen abgesetzt, heute sind es noch knapp 20 Millionen
...aber betäuben! Wenns dir um geschmack geht, trink tee!Daylight » Fr 25. Nov 2011, 03:05 hat geschrieben: Zunge, Gaumen, Oesophagus und Magen (Verträglichkeit) lassen sich nicht dauerhaft Nase führen...
Sorten "Plörre" heißen zu können, bedeutet, diese Sorten nicht nur einmal, nein, schlimmstenfalls gar zu häufig probiert zu haben (zu müssen, auch als 'Gast'Lomond » Do 24. Nov 2011, 21:27 hat geschrieben:Dieser Beaujolais Nouveau ist eigentlich ein guter Lackmus-Test, ob man es mit einem Freund des Weines zu tun hat, oder mit einem ignoranten Angeber.
Leute, die den Beaujolais Nouveau stets automatisch und pauschal "Plörre" nennen, zeigen damit, dass sie Wein nicht trinken, um ihn zu genießen.
Sondern um mit nicht vorhandenen Kenntnissen anzugeben bei Leuten, die von Wein NOCH weniger verstehen als sie selber - soweit das möglich ist.
Nö. Tee ist mir zu fad.Tantris » Fr 25. Nov 2011, 02:14 hat geschrieben:
...aber betäuben! Wenns dir um geschmack geht, trink tee!
wenn schon beaujolais, dann den aus dem Lidl fuer 1,99 EuroDaylight » Fr 25. Nov 2011, 02:20 hat geschrieben: Nö. Tee ist mir zu fad.
Es gibt reichlich Alternativen, gerade beim Wein, ohne diesen alljährlichen Trends und Hypes sklavisch folgen zu müssen, gell.
naja, tu mir den ganzen Plörren-Mist grundsätzlich nicht an. Lege, wenn schon, lieber ein paar Euronen mehr an. Soll ja ein Genuss sein, zum Abtrinken und Durst-Löschen nehme ich Wasser.pikant » Fr 25. Nov 2011, 09:26 hat geschrieben:
wenn schon beaujolais, dann den aus dem Lidl fuer 1,99 Euro
da stimmt wenigstens das Preis-Leistungsverhaeltnis
Ich habe früher Aldi-Wein mit der doppelten Menge Traubensaft gemischt. Seit viereinhalb Jahren habe ich den Alkohol ganz aufgegeben, weil mir die Trinkfestigkeit fehlte.pikant » Fr 25. Nov 2011, 10:26 hat geschrieben:
wenn schon beaujolais, dann den aus dem Lidl fuer 1,99 Euro
da stimmt wenigstens das Preis-Leistungsverhaeltnis
http://www.wein-plus.eu/de/forum/archiv ... mmer=39487In der französischen Weinregion Beaujolais bahnt sich ein neuer Skandal um illegale Aufzuckerung an. Die Polizei verdächtigt 70 Winzer, ihre Moste über das erlaubte Maß hinaus angereichert zu haben.
Nach ersten Verhören geht die Polizei derzeit von rund 70 Winzern aus, die der illegalen Anreicherung verdächtigt werden. Ein Staatsanwalt in Villefranche sur Saône bestätigte, dass vor wenigen Tagen fünf Personen zu Verhören einbestellt wurden; unter ihnen befanden sich offenbar ein LKW-Fahrer sowie ein pensionierter Winzer. Die Untersuchungen würden nun fortgeführt.
dieser Link ist von 2007!Lomond » Fr 15. Jun 2012, 11:57 hat geschrieben:Das war 2007:
http://www.wein-plus.eu/de/forum/archiv ... mmer=39487
Inzwischen soll es einen neuen Skandal um diesen Wein geben.
Hat wer schon davon gehört?
Pah, wer trinkt denn so ein Dreck, da bekommt man nach einem halben Glas Kopfschmerzen.Lomond » Fr 18. Nov 2011, 00:34 hat geschrieben:Einen Beaujolaus Nouveau habe ich gestern noch nicht gefunden, dafür aber einen Primeur aus einer anderen französischen Region.
Einen Merlot aus Katalanien, abgefüllt in Perpignan.
Heute werde ich ihn probieren.
ich werde mir auch eine Flasche kaufen und kostenLomond » Do 15. Nov 2012, 10:05 hat geschrieben:Nun fahre ich mal in die Stadt und versuche, einen Beaujolais Nouveau käuflich zu erwerben.![]()
Und wer da liebet des Weines, der gehe dahin und tue desgleichen.
Marmelada » Fr 25. Nov 2011, 01:10 hat geschrieben:Diese Diskussionskultur ist wahrhaft berauschend.
pikant » Fr 16. Nov 2012, 09:32 hat geschrieben:guter Jahrgang - habe gestern probiert - Gamay!
fruchtig - ging gut runter
So ein gschmarr, Merlot ist eine Rebsorte. Dein Lieblingswein wäre dann Merlot Jahrgang XXXX von Winzer XXXX.Adlerauge » Sa 16. Nov 2013, 02:43 hat geschrieben:Mein Lieblingswein war der portugiesische Merlot.