Bleibtreu hat geschrieben:
Aber Hallo, wie oft habe ich versucht es dir zu erklaeren
Kein einziges mal. Du wiederholst nur immerfort das bereits Gesagte, ohne den Diskussionsverlauf zu reflektieren.
Vielleicht missverstehe ich deinen Beitrag, aber du liest meine offenbar gar nicht.
Bleibtreu hat geschrieben:
Es ist doch nicht an mir, wenn du mich einfach nicht verstehen willst und nicht vollstaendig im Kontext liest.
Ich versuche dich zu verstehen.
Ich nahm einen Satz deines Beitrags heraus, zog daraus Konsequenzen und stellte die Frage, ob du mit der Konsequenz übereinstimmst.
Daraufhin sagtest du, dass meine Schlussfolgerungen aufgrund eines ignorierten Kontexts inkorrekt wären. Inwiefern ändert dieser Kontext die Bedeutung des von mir untersuchten Satzes?
Zur Erinnerung:
Bleibtreu hat geschrieben:
Musik gehoert zu einer Kultur, egal welche du favorisierst.
[ähnliche Aussage zu den Hobbies]
In deinen weiteren Beitrag redest du auch über Sozialisierung etc., aber greifen wir mal den obigen Aspekt heraus.
Rein gedankliches Beispiel: Alle Menschen einer Gesellschaft hören und machen ausschließlich klassische Musik. Würdest du dann sagen, dass Heavy Metal zur spezifischen Kultur dieser Gesellschaft gehört? Wohl nicht. Aber Musik gehört nach deiner Aussage zur Kultur. Wenn es aber egal ist, dass die gesamte Beipiel-Gesellschaft nun gerade Klassik macht und hört, kann das Kulturmerkmal lediglich sein, dass sie überhaupt Musik hören. Das wäre dann aber nicht spezifisch, denn das gilt für jede Gesellschaft. Das Spezifikum im Zusammenhang mit der Musik ergibt sich ja gerade aus dem unterschiedlichen Musikhintergrund. Der ist aber deiner Aussage nach egal.
Ich sehe in deinem Beitrag einen Widerspruch zwischen der Behauptung der Existenz einer spezifischen Kultur und der Behauptung der Irrelevanz des konkreten Inhalts der Musik- und Hobbypraktik. Wie löst du diesen auf?
(Nochmal: Selbstverständlich redest du in deinem Beitrag nicht nur über Musik und Hobbies, aber beschränken wir uns fürs Erste auf diesen Teilaspekt.)
Arbeit. Leben. Zukunft.