Mendoza hat geschrieben:(22 Dec 2021, 18:14)
Du kannst ja mal eine Abstimmung unter ALG2-Beziehern machen ob sie anstatt des Hartz4-Satzes + KV + Warmmiete lieber 50 Euro BGE im Monat haben wollen, wie auf Barbados angedacht. Durch die Antworten der Betroffenen wirst du mit Sicherheit sehr viel lernen und viele wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen... oder du kannst hinterher zumindest ein Wörterbuch der Schimpfwörter verfassen

Du weißt, dass dein Vorschlag Bullshit ist - die Bedingungen auf Barbados sind andere, als wir sie in Deutschland haben.
Du kannst gerne eine Umfrage machen, die diese Unterschiede mit berücksichtigt - es wird dann so sein, dass du feststellst, dass doch deutlich mehr Menschen sich für ein BGE entscheiden, als du es erwartest.
Wissenschaftler schaffen es durchaus, auch dann etwas über ein Thema zu lernen, wenn die Rahmenbedingungen unterschiedlich sind. Wissenschaftler können so etwas, weil man die Unterschiede auch kennt, und sie in die Erkenntnislage mit einbeziehen kann.
Unterm Strich habe ich aber auch erwartet, dass BGE-Kritiker bei einem drohenden ersten Land mit BGE dies sofort ins Lächerliche ziehen, die Vergleichbarkeit ablehnen, und bestreiten, dass so etwas irgendeine Bedeutung für Deutschland haben KÖNNTE.
Es gilt noch immer der Satz: Wer nicht will, sucht Gründe. Wer will, findet Wege......und die Faktenlage ist dann doch relativ klar: Nicht nur aber auch in Deutschland werden politisch die Vorbereitungen getroffen, dass man im Sozialstaat bezüglich des Themas der Existenzsicherung auf ein BGE-Modell wechseln kann.
Das bedeutet noch lange nicht, dass man wechseln wird....aber bei
[Mod: editiert] ist doch vielen Verantwortlichen inzwischen klar, dass es eine ernst zu nehmende Alternative in der Sozialpolitik sein kann.
Insofern bleibe ich entspannt - es läuft alles darauf hinaus, dass über kurz oder lang ein BGE kommen wird - einfach deshalb, weil die Systematik des BGE-Ansatzes in einer modernen Welt dem klassischen sozialpoltiischen Ansatz bezüglich der Existenzsicherung überlegen ist.
Und der Rest - warten wir es einfach gemeinsam ab. Meine These ist: In ca. 20 bis maximal 30 Jahren werden wir auch in Deutschland ein BGE haben. Und wenn ich falsch liege? Nun - ehrlich gesagt ist es dann für mich auch nicht mehr relevant.