Realist2014 hat geschrieben:(18 Oct 2021, 15:12)
Es ist Sache der AN, sich stärker zu organisieren
Es gibt keine derartige "Ausweitung".
Sowohl die Lohnspreizung ist rückläufig als auch die Lohnquote steigend in den letzten Jahren.
Es ist Sache der Gesetzgebung, Betriebsräte etc. zuzulassen. Die Grösse des Betriebes ist hier aktuell ein wichtiger Baustein.
Meine beruflichen Erfahrungen belgen eindeutig, daß ein Betrieb ohne Betriebsrat (evtl. noch nicht mal im AG-Verbund) kein Betrieb mehr ist, wo ich gerne arbeiten würde.
Von 83 bis 89 war ich in einem Familienbetrieb (natürlöich ohne BR). Zu dieser Zeit war das Arbeitsklima dort hervorragend. Menschen, die mich vertreten habe ich nicht gebraucht.
95 wieder ein Jahr bis zur Insolvenz des AG. Die Zustände waren schon ein wenig kritischer, aber immer noch ganz ok.
2015 nochmal 5 Monate (dann hatte ich die Schnauze voll).
Ne ne, AN brauchen in jedem Betrieb objektive Vertretungen, an Welche sie sich wenden können. HR ist nicht immer die beste Lösung.
Ich habe objektiv geschrieben, weil ich auch schon BR kennengelernt habe, die eher im Sinne des AG gehandelt haben.
Es kommt natürlich immer auf die Situation an, aber genrell sollten AN-Interessen primär gesehen werden.
Gewerkschaften sind hier natürlich eine wichtige Unterstützung, um den Interessen der Belegschaft Gewichtung zu geben.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!