Realist2014 hat geschrieben:(21 Aug 2021, 15:07)
Alleine diese Formulierung ist eine Unverschämtheit
Rente wird für BEITRÄGE bezahlt, welche die Rentner ja alle vorher bezahlt haben- wie bei einer privaten Rentenversicherung
Das Problem besteht in der Versicherung selbst.
Im Prinzip ist es so, dass jene, die ein kurzes Leben haben, jene finanzieren, die ein langes Leben haben, da jene, die kurzlebig sind mehr einzahlen, als sie bekommen, während jene, die lange leben, mehr bekommen, als sie eingezahlt haben.
Eine private Versicherung würde nun eine Risikoeinschätzung machen und die individuelle Wahrscheinlichkeit des Schadens in der Beitragshöhe festlegen. In meinem Modell funktioniert das ähnlich, nur dass der Versicherungsnehmer selbst prüft, wie hoch sein persönliches Risiko ist, lange zu leben, denn immerhin weiß man das selbst besser, als die Versicherung bzw. kann man ja so leben, dass man weniger Risiken eingeht. Es ist also nur gerecht, wenn jene, die lange leben auch durch eine längere Lebensarbeitszeit einen Anteil leisten, dieses zusätzliche Risiko für die Gesellschaft auszugleichen.
Realist2014 hat geschrieben:
Wenn der Beitragssatz bei 21% gedeckelt wird- WO ist dann das Problem?
Erklär mal....
Man deckelt den Beitragssatz und schafft eine Grundsicherung, damit man überleben kann ... Das führt im Grunde dazu, dass immer mehr Menschen in die Grundsicherung rutschen, was grundsätzlich kein Problem ist. Dann haben wir aber das Problem, dass die Menschen unterschiedlich hohe Beiträge eingezahlt haben, aber die gleiche Rente bekommen.
Am Ende muss aber auch die Grundsicherung erwirtschaftet werden und bei steigender Anzahl an Beziehern und sinkender Anzahl von Einzahlern, geht die Sache auch nicht auf.
Ein bissl lässt sich das Ganze noch über eine Anhebung der MWST Ausgleich, was den Vorteil hat, dass eben alle Einkommensgruppen (Beamte, Rentner, Pensionäre, Importeure, Maschinen, Rohstoffe, Energie, Gewinne, Produktivität, Zuhälter, Raucher .... ) ins System einzahlen und die Lasten sich nicht nur auf die paar übrig gebliebenen Arbeitnehmer verteilen würden.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.