Ich wollte Dir nicht unterstellen, Du habest das nicht getan.Misterfritz hat geschrieben:(18 Aug 2021, 20:37)
Ich hatte mein Posting extra im Konjunktiv formuliert

Moderator: Moderatoren Forum 2
Ich wollte Dir nicht unterstellen, Du habest das nicht getan.Misterfritz hat geschrieben:(18 Aug 2021, 20:37)
Ich hatte mein Posting extra im Konjunktiv formuliert
Und die SPD ein besseres Ergebnis eingefahren, als 2017. Das ganze für viele völlig unerwartet.Misterfritz hat geschrieben:(18 Aug 2021, 17:38)
Wenn das wirklich so kommen sollte,
dann hätte die CDU fast 10% im Vergleich zur letzten BT-Wahl (32,9 %) verloren.
Du musst eine interessante Version der Glaskugel habensünnerklaas hat geschrieben:(18 Aug 2021, 21:58)
Und die SPD ein besseres Ergebnis eingefahren, als 2017. Das ganze für viele völlig unerwartet.
Ich bleibe bei meiner Prognose: die SPD wird deutlich vor der UNION landen und den Kanzler stellen. Die SPD ist für viele UNIONs-Wähler wählbar. Die Prognose, dass es nach der BTW für Rot-Grün unter einem Bundeskanzler Scholz reicht, halte ich für realistisch. Und ein Aussenminister Özdemir wird ein ganz anderer Kaliber sein, als ein Außenminister Maas. Ich gehe auch davon aus, dass Özdemir da dann Vizekanzler wird.
Özdemir ist für Putin, Erdogan&Co. eine sehr harte Nuss.
Habeck hat anderes vor: der will zweiter Grüner Ministerpräsident werden. In Schleswig-Holstein. Die Chancen dafür sind für ihn bestens. Er ist in SH sehr populär. Als Grüner MP kann er 2025 dann erfolgreicher Kanzlerkandidat werden. Wenn die Grünen mit einem Ministerpräsidenten als Kanzlerkandidaten antreten, ist der Weg frei ins Kanzleramt. Da werden sämtliche Angriffe an Habeck abprallen.Misterfritz hat geschrieben:(18 Aug 2021, 22:02)
Du musst eine interessante Version der Glaskugel haben
Wenn es tatsächlich zu einer RG-Koalition kommt - ohne Beteiligung der FDP - dann würde eher Habeck als Özdemir der Aussengrüssaugust werden.
So schnell kann es gehen. Jetzt kennen Sie sozialdemokratische Amtsinhaber, Scholz (Vizekanzler) und Maas (Außenminister), die sich feige wegducken (die anderen auch), vor ihrer Verantwortung weglaufen (die anderen auch) und ihrer Pflicht nicht nachgekommen sind (haben die anderen auch nicht gemacht) und das auf höchster Ebene.sünnerklaas hat geschrieben:(13 Aug 2021, 11:16)
Ich kenne sowas von sozialdemokratischen Amtsinhabern bei Naturkatastrophen nicht. Da wird sich nicht weggedukt und es wird auch nicht weggelaufen. Da kommt man seiner Pflicht nach.
Söder hat sich auch schon zu Wort gemeldet.Stein1444 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 10:37)
Neuste Katar umfrage
CDU 22 %
SPD 21 %
AfD 11 %
FDP 12 %
Linke 7 %
Grüne 19 %
Sonstige 8 %
Die SPD ist nur noch 1 % Hinter der Union und das während die Briefwahlen Anlaufen.
https://www.welt.de/politik/deutschland ... ragen.htmlSöder sprach den Angaben zufolge von einem Trend, der „dramatisch“ sei. Es sei nicht sicher, wie es weitergehe, habe Söder gesagt. Es bestehe nach der Wahl die Gefahr einer Ampel-Koalition (SPD, FDP und Grüne) oder eines Linksbündnisses. „Man kann es drehen, aber leicht ist es nicht“, wurde Söder zitiert. Er selbst helfe gerne und bekomme aus ganz Deutschland Aufforderungen, mehr zu tun.
Für das Ausfliegen und die Organisation des Rückzugs sind aber nicht Maas und Scholz verantwortlich, sondern das Verteidigungsministerium. Ebenso wurden die Beschlüsse nicht von Maas und erst recht nicht von Scholz getroffen - Afghanistan fällt gar nicht in den Entscheidungsbereich von Scholz - sondern vom Kabinett. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.JJazzGold hat geschrieben:(19 Aug 2021, 07:07)
So schnell kann es gehen. Jetzt kennen Sie sozialdemokratische Amtsinhaber, Scholz (Vizekanzler) und Maas (Außenminister), die sich feige wegducken (die anderen auch), vor ihrer Verantwortung weglaufen (die anderen auch) und ihrer Pflicht nicht nachgekommen sind (haben die anderen auch nicht gemacht) und das auf höchster Ebene.
Man kann Scholz ja in Panik eine Menge vorwerfen, die Afghanistan-Geschichte aber sicher nicht.sünnerklaas hat geschrieben:(19 Aug 2021, 11:50)
Für das Ausfliegen und die Organisation des Rückzugs sind aber nicht Maas und Scholz verantwortlich, sondern das Verteidigungsministerium. Ebenso wurden die Beschlüsse nicht von Maas und erst recht nicht von Scholz getroffen - Afghanistan fällt gar nicht in den Entscheidungsbereich von Scholz - sondern vom Kabinett. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Bei außenpolitischen Themen halten die Deutschen SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz für deutlich kompetenter als seinen Mitbewerber und seine Mitbewerberin. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für den SPIEGEL.
Rund 39 Prozent halten Scholz für »sehr kompetent« oder »eher kompetent«. Unionskandidat Armin Laschet kommt hier nur auf 16 Prozent, genau wie die Grüne Annalena Baerbock.
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... f8874673deFast drei Viertel der Deutschen meinen, dass Laschet und Baerbock »weniger kompetent« oder »gar nicht kompetent« sind.
Tja, und ich hatte immer gedacht, Corona und Sturzfluten seien dramatisch. Scheinbar auch Union-Umfragewertentwicklungen. Nun, was wird das "mehr tun" bedeuten? Mehr staatlichen Druck gegen Ungeimpfte einfordern? Keine Flüchtlinge aus Afghanistan aufnehmen wollen? In einer Sache hat Söder seinen Kurs geändert, jetzt ist die SPD der angebliche Hauptgegner und nicht mehr die Grünen, nachdem es all die Monate noch anders hieß: https://www.deutschlandfunk.de/medienbe ... 39.de.htmlyogi61 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 11:41)
Söder hat sich auch schon zu Wort gemeldet.
https://www.welt.de/politik/deutschland ... ragen.html
Naja, wen hätte die SPD damals sonst aufstellen sollen? So viel Spitzenpersonal mit Regierungserfahrung haben die Genossen ja nicht (mehr). Dass man mit der frühen Wahl aber taktisch gut Druck auf die Konkurrenz ausgeübt hat, damit die eine rasche (man könnte sagen: überstürzte) Entscheidung trifft, war aber Stand heute nicht ganz verkehrt.Nightrain hat geschrieben:(19 Aug 2021, 09:14)
Konnte ja keine ahnen, dass Grüne und CDU die Kandidatenkür mit der Wahl zum Karnevalsprinz*in verwechseln...
Für die SPD ist das jetzt auch eine überraschende Situation nicht trotz, sondern ausschließlich wegen ihres Kandidaten gewählt zu werden. Offenbar funktionieren die Zellen im Keller des Willy-Brandt-Hauses ziemlich gut. Ich hoffe Kühnert und Stegner bekommen genug zu essen. Aktuell bekommen ja nur die beiden Parteivorsitzenden pro Woche eine Stunde Freigang.![]()
![]()
Das ist im Vergleich zu 2017 entscheidend:yogi61 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 11:41)
Söder hat sich auch schon zu Wort gemeldet.
https://www.welt.de/politik/deutschland ... ragen.html
Natürlich sieht man die Umfrageentwicklungen als dramatisch an. Die Briefwahlunterlagen sind raus. Keine Ahnung, ob da 50% oder 60% den Servive in Anspruch nehmen,viel Zeit bleibt aber nicht mehr.Sören74 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 11:55)
Tja, und ich hatte immer gedacht, Corona und Sturzfluten seien dramatisch. Scheinbar auch Union-Umfragewertentwicklungen. Nun, was wird das "mehr tun" bedeuten? Mehr staatlichen Druck gegen Ungeimpfte einfordern? Keine Flüchtlinge aus Afghanistan aufnehmen wollen? In einer Sache hat Söder seinen Kurs geändert, jetzt ist die SPD der angebliche Hauptgegner und nicht mehr die Grünen, nachdem es all die Monate noch anders hieß: https://www.deutschlandfunk.de/medienbe ... 39.de.html
yogi61 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 11:55)
Man kann Scholz ja in Panik eine Menge vorwerfen, die Afghanistan-Geschichte aber sicher nicht.
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... f8874673de
Wenn der Außenminister und der Vizekanzler Ihrer Meinung nach in ihrer jeweiligen Funktion in dieser Konstellation nicht benötigt werden, dann sollten sie zurücktreten. Man wird ihr Fehlen nicht bemerken.sünnerklaas hat geschrieben:(19 Aug 2021, 11:50)
Für das Ausfliegen und die Organisation des Rückzugs sind aber nicht Maas und Scholz verantwortlich, sondern das Verteidigungsministerium. Ebenso wurden die Beschlüsse nicht von Maas und erst recht nicht von Scholz getroffen - Afghanistan fällt gar nicht in den Entscheidungsbereich von Scholz - sondern vom Kabinett. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
AKK weiss doch ganz genau, dass sie nach der Wahl ihren Job los ist und das wird auch höchste Zeit.sünnerklaas hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:02)
Ich hatte ja auch nichts anderes geschrieben: Scholz hat mit der Afghanistan-Geschichte insofern nichts zu tun, weil es für ihn als Finanzminister nicht in seine Ressortverantwortlichkeit fällt. Auch einem Andy Scheuer wird man hier keine Vorwürfe machen können - auch der hat, ausnahmsweise, einmal nichts damit zu tun. Das Ausfliegen der Ortskräfte dagegen fällt in die Zuständigkeit von AKK (CDU). Dort wurde bei der Organisation des Abzugs geschlafen. Wo ist eigentlich AKK? Schläft die immer noch?
Der Vizekanler wird zunächst in seiner Aufgabe als Finanzminister benötigt. Der Rest dieser Regierung könnte tatsächlich ausgewechselt werden, was aber keinen Sinn mehr machen würde.JJazzGold hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:03)
Wenn der Außenminister und der Vizekanzler Ihrer Meinung nach in ihrer jeweiligen Funktion in dieser Konstellation nicht benötigt werden, dann sollten sie zurücktreten. Man wird ihr Fehlen nicht bemerken.
Da ist gar keine Zeit mehr für die UNION. Selbst ein Austauschen des Kanzlerkandidaten würde nichts mehr bringen. Es würde bedeuten, eine völlig neue Kampagne mit völlig neuen Wahlplakaten und TV-Werbung aufziehen zu müssen. Das ist allein logistisch nicht mehr zu schaffen.yogi61 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:00)
Natürlich sieht man die Umfrageentwicklungen als dramatisch an. Die Briefwahlunterlagen sind raus. Keine Ahnung, ob da 50% oder 60% den Servive in Anspruch nehmen,viel Zeit bleibt aber nicht mehr.
Der Finanzminister ist nicht für die Außenpolitik zuständig. Finanzminister und Außenminister sind nicht für die desaströse Situation der Ortskräfte in Afghanistan zuständig. Das ist Sache der Verteidigungsministerin. Und die hat die Evakuierung nicht auf die Reihe bekommen.JJazzGold hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:03)
Wenn der Außenminister und der Vizekanzler Ihrer Meinung nach in ihrer jeweiligen Funktion in dieser Konstellation nicht benötigt werden, dann sollten sie zurücktreten. Man wird ihr Fehlen nicht bemerken.
Und trotzdem forderst Du nicht den Rücktritt von Söder.JJazzGold hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:07)
Doch, kann man, die Tatsache, dass er sich kritiklos vor den Versager Maas stellt und dessen Verantwortung, wie auch seine eigene versucht auf andere Schultern zu verteilen.
Das erinnert fatal an die CSU und die causa Scheuer.
Sehe ich auch so. Söder wird natürlich versuchen ein einigermassen gutes Ergebnis für die CSU zu holen. Dann kann er sagen "An mir hat es nicht gelegen!"sünnerklaas hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:06)
Da ist gar keine Zeit mehr für die UNION. Selbst ein Austauschen des Kanzlerkandidaten würde nichts mehr bringen. Es würde bedeuten, eine völlig neue Kampagne mit völlig neuen Wahlplakaten und TV-Werbung aufziehen zu müssen. Das ist allein logistisch nicht mehr zu schaffen.
Davon mal abgesehen wird sich Söder wohl kaum als Watschnmann für die schweren Fehler von Laschet und diversen anderen Amtsträgern der UNION hergeben. Und die Liste, derer, die teilweise größtmöglichen realpolitischen Bockmist im Bereich der praktisch-angewandten Politik gebaut haben, ist lang: Laschet, Scheuer, Seehofer, Altmaier, AKK, Reul bis hinunter zum Landrat des Kreises Ahrweiler bis hin zu dem vom rheinisch-bergischen Kreis.
Es kann passieren, dass man sich gar nicht einigen kann und keine Regierung zustande kommt. Vor allem dann, wenn die SPD vor der Union landet: Lindner will keine Ampel, in der Union wollen dann viele keine Koalition mit den Grünen, die SPD will keine Koalition mit der Linken und auch nicht mit der Union, die UNION mag nicht im Bund Juniorpartner der SPD sein.lili hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:04)
Angenommen die SPD gewinnt und Scholz wird Kanzler. Ich denke die SPD möchte am liebsten mit den Grünen zusammenarbeiten. Es kann natürlich ein Wunder passieren, momentan sieht es aber eher nach einer drei Parteienkoalition aus. Das wird dann sehr schwierig.
Herr Lindner möchte keine Ampel und Scholz ist zu weit weg von den Linken.
Kenia und Deutschland wären rechnerisch genauso möglich. Bei einer Deutschlandskoalition würde sich die SPD selber sabotieren. Da sie diese Politik mittragen müssen. Das wird ziemlich schwierig werden.
Lassen Sie mich raten, Sie haben keine Ahnung von den Funktionen eines Außenministeriums, respektive eines Außenministers.sünnerklaas hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:02)
Ich hatte ja auch nichts anderes geschrieben: Scholz hat mit der Afghanistan-Geschichte insofern nichts zu tun, weil es für ihn als Finanzminister nicht in seine Ressortverantwortlichkeit fällt. Auch einem Andy Scheuer wird man hier keine Vorwürfe machen können - auch der hat, ausnahmsweise, einmal nichts damit zu tun. Das Ausfliegen der Ortskräfte dagegen fällt in die Zuständigkeit von AKK (CDU). Dort wurde bei der Organisation des Abzugs geschlafen. Wo ist eigentlich AKK? Schläft die immer noch?
Wer ist denn Ihrer Meinung nach für die Außenpolitik zuständig?sünnerklaas hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:09)
Der Finanzminister ist nicht für die Außenpolitik zuständig. Finanzminister und Außenminister sind nicht für die desaströse Situation der Ortskräfte in Afghanistan zuständig. Das ist Sache der Verteidigungsministerin. Und die hat die Evakuierung nicht auf die Reihe bekommen.
Dann kommt eine Neuwahl?sünnerklaas hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:16)
Es kann passieren, dass man sich gar nicht einigen kann und keine Regierung zustande kommt. Vor allem dann, wenn die SPD vor der Union landet: Lindner will keine Ampel, in der Union wollen dann viele keine Koalition mit den Grünen, die SPD will keine Koalition mit der Linken und auch nicht mit der Union, die UNION mag nicht im Bund Juniorpartner der SPD sein.
Es geht da dann um Überzeugungen und Gewissensfragen. Und wenn man da ganz am Ende angekommen ist, kann sich keiner mehr bewegen, es sind keine Kompromisse möglich, weil die an der Basis der Parteien zu Aufständen führen würden.
Vorher wird man die Möglichkeit einer Minderheitsregierung ausloten, beispielsweise Rot-Grün.
spannendes Experiment.Sören74 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:27)
Vorher wird man die Möglichkeit einer Minderheitsregierung ausloten, beispielsweise Rot-Grün.
Hier werden Sie geholfen.Sören74 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:10)
Und trotzdem forderst Du nicht den Rücktritt von Söder.
Was spielt denn dass für eine Rolle? Letztlich haben sowohl Maas, AKK , Horst Seehofer und in letzter Konsequenz Merkel versagt, hier hat niemand der genannten mit Ruhm bekleckert im Grund müssten Maas, AKK und auch Seehofer zurücktreten, was aber so kurz vor der Wahl wohl kaum passieren wird.JJazzGold hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:23)
Lassen Sie mich raten, Sie haben keine Ahnung von den Funktionen eines Außenministeriums, respektive eines Außenministers.
Sie glauben, das Verteidigungsministerium nehme je nach Gusto und eigenverantwortlich einfach ein Flugzeug mit Besatzung und schicke es ohne spezifische Anweisungen los.
Bringt es Sie nicht zum Grübeln, dass gestern nicht nur Frau AKK antanzen musste, sondern auch Herr Maas, obwohl der doch Ihrer Meinung nach gar nicht in das Desaster involviert ist?
Hier sind wir sind wir übereinstimmender Meinung.Meruem hat geschrieben:(19 Aug 2021, 13:03)
Was spielt denn dass für eine Rolle? Letztlich haben sowohl Maas, AKK , Horst Seehofer und in letzter Konsequenz Merkel versagt, hier hat niemand der genannten mit Ruhm bekleckert im Grund müssten Maas, AKK und auch Seehofer zurücktreten, was aber so kurz vor der Wahl wohl kaum passieren wird.
Ich halte es nach Lage der Dinge nicht mehr für unwahrscheinlich, daß Merkel bis zum Ende der Koaltionsverhandlungen weiter regiert. So ungefähr zwei bis drei Jahre. Und dann gibt's vorgezogene Neuwahlen.sünnerklaas hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:16)
Es kann passieren, dass man sich gar nicht einigen kann und keine Regierung zustande kommt. Vor allem dann, wenn die SPD vor der Union landet: Lindner will keine Ampel, in der Union wollen dann viele keine Koalition mit den Grünen, die SPD will keine Koalition mit der Linken und auch nicht mit der Union, die UNION mag nicht im Bund Juniorpartner der SPD sein.
Es geht da dann um Überzeugungen und Gewissensfragen. Und wenn man da ganz am Ende angekommen ist, kann sich keiner mehr bewegen, es sind keine Kompromisse möglich, weil die an der Basis der Parteien zu Aufständen führen würden.
Ich sehe hier sogar AKK als die zentrale Figur des Versagens. Der Abzug stand lange fest, ebenso konnte man davon ausgehen, dass die Ortskräfte evakuiert werden müssen. Es hätten verschiedene Szenarien entwickelt werden und dann gemäß der Lageeinschätzung vor Ort (auch eine Aufgabe der BW und des Verteidigungsministeriums) die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Und für das alles sind nun mal die Bundeswehr und das Verteidigungsministerium zuständig. Der Außenminister ist nicht für die Bundeswehr zuständig, der Innenminister auch nicht.Meruem hat geschrieben:(19 Aug 2021, 13:03)
Was spielt denn dass für eine Rolle? Letztlich haben sowohl Maas, AKK , Horst Seehofer und in letzter Konsequenz Merkel versagt, hier hat niemand der genannten mit Ruhm bekleckert im Grund müssten Maas, AKK und auch Seehofer zurücktreten, was aber so kurz vor der Wahl wohl kaum passieren wird.
Bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung bleibt sie ja eh geschäftsführend im Amt.Zunder hat geschrieben:(19 Aug 2021, 13:17)
Ich halte es nach Lage der Dinge nicht mehr für unwahrscheinlich, daß Merkel bis zum Ende der Koaltionsverhandlungen weiter regiert. So ungefähr zwei bis drei Jahre. Und dann gibt's vorgezogene Neuwahlen.
Die CSU kann sich ziemlich entspannt zurück lehnen, weil diese fast ausschließlich Direktmandate bekommt und es selbst bei einem richtig schlechtem Wahlergebnis für die Direktmandate reichen wird. Die CSU wird also im nächsten Bundestag nur wenig geschrumpft sein. Die Federn lässt die CDU.yogi61 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:11)
Sehe ich auch so. Söder wird natürlich versuchen ein einigermassen gutes Ergebnis für die CSU zu holen. Dann kann er sagen "An mir hat es nicht gelegen!"
Schön, bedeutet viele Ausgleichsmandate für die politische Konkurrenz.Nightrain hat geschrieben:(19 Aug 2021, 14:29)
Die CSU kann sich ziemlich entspannt zurück lehnen, weil diese fast ausschließlich Direktmandate bekommt und es selbst bei einem richtig schlechtem Wahlergebnis für die Direktmandate reichen wird. Die CSU wird also im nächsten Bundestag nur wenig geschrumpft sein. Die Federn lässt die CDU.
Ich denke einem nicht unerheblichen Teil der CSU-Wähler ist das auch ganz recht so.Sören74 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 15:25)
Schön, bedeutet viele Ausgleichsmandate für die politische Konkurrenz.
Korrekt. Ich z.B. habe heute gewählt und gehe davon aus, dass nicht wenige sich ähnlich verhalten.yogi61 hat geschrieben:(19 Aug 2021, 12:00)
...,viel Zeit bleibt aber nicht mehr.
Ich schätze, man wird genau beobachten, wie die FDP sich in den Koalitionsverhandlungen verhält.sünnerklaas hat geschrieben:(19 Aug 2021, 13:24)
Bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung bleibt sie ja eh geschäftsführend im Amt.
Allerdings gehe ich davon aus, dass sich da zwischen den Parteien massive Fronten aufbauen werden. Und da geht es dann um grundsätzliche Überzeugungen und Gewissensfragen, von denen man nicht einen Jota abweichen kann, ohne dass die eigene Basis Verrat wittert und ohne dass es da zu Aufständen kommt.
Ich weiss sowieso, was ich wählen werde, da kann nix mehr passieren
Wieder verweigern? Du meinst einer Jamaika Koalition? Wie 2017? Naja abwarten, das Lindner 2017 sich einen schlanken Fuß gemacht hat haben sicher einige nicht vergessen.Misterfritz hat geschrieben:(19 Aug 2021, 21:24)
Ich schätze, man wird genau beobachten, wie die FDP sich in den Koalitionsverhandlungen verhält.
Wenn sie sich wieder einer Rot-Grün-Gelben-Koalition verweigert, mag das evtl. den Kern der FDP-Wähler zufriedenstellen, das Ansehen insgesamt dürfte aber nicht besser werden.
Naja, schauen wir mal....
Wieder?Misterfritz hat geschrieben:(19 Aug 2021, 21:24)
Ich schätze, man wird genau beobachten, wie die FDP sich in den Koalitionsverhandlungen verhält.
Wenn sie sich wieder einer Rot-Grün-Gelben-Koalition verweigert, mag das evtl. den Kern der FDP-Wähler zufriedenstellen, das Ansehen insgesamt dürfte aber nicht besser werden.
Naja, schauen wir mal....
Ich bin manchmal kurz unentschieden, aber am Ende landen doch immer wieder zwei konservative Kreuze auf dem Wahlzettel. Vielleicht sollte ich mal einen "Wahl-Dauerauftrag" einrichten.Misterfritz hat geschrieben:(19 Aug 2021, 21:25)
Ich weiss sowieso, was ich wählen werde, da kann nix mehr passieren
Es ging mir eher darum, dass sich die FDP einer Koalition mit den Grünen verweigert hatte.JJazzGold hat geschrieben:(19 Aug 2021, 21:33)
Wieder?
Helfen Sie meinem Gedächtnis bitte auf die Sprünge, wann und wo hatte sich die FDP einer Rot-Grün-Gelben Koalition auf Bundesebene verweigert?
Lindner hat 2017 bei Jamaica nicht damit gerechnet, dass CSU und Grüne sich einigen würden. Ich glaube, die Nachricht von der Einigung war für ihn eine Riesenenttäuschung. Die Pressekonferenz der FDP hat ja nicht wirklich lange auf sich warten lassen. Sie folgte auf dem Fuße. Noch am selben Abend.Meruem hat geschrieben:(19 Aug 2021, 21:30)
Wieder verweigern? Du meinst einer Jamaika Koalition? Wie 2017? Naja abwarten, das Lindner 2017 sich einen schlanken Fuß gemacht hat haben sicher einige nicht vergessen.
Das könnte bei Sondierungsgesprächen zu einer Ampel durchaus noch einmal passieren. Aber vielleicht sind die Grünen lernfähig?Misterfritz hat geschrieben:(19 Aug 2021, 21:45)
Es ging mir eher darum, dass sich die FDP einer Koalition mit den Grünen verweigert hatte.
Oder die FDP?JJazzGold hat geschrieben:(19 Aug 2021, 21:49)
Das könnte bei Sondierungsgesprächen zu einer Ampel durchaus noch einmal passieren. Aber vielleicht sind die Grünen lernfähig?