Ja, ich hätte es auch so herum ausdrücken können.yogi61 hat geschrieben:(03 Aug 2021, 15:17)
... ich sehe im Moment auch im Fall eines "Linksbündnisses" Olaf Scholz im Vorteil, das gilt auch für eine Ampel.

Moderator: Moderatoren Forum 2
Ja, ich hätte es auch so herum ausdrücken können.yogi61 hat geschrieben:(03 Aug 2021, 15:17)
... ich sehe im Moment auch im Fall eines "Linksbündnisses" Olaf Scholz im Vorteil, das gilt auch für eine Ampel.
Sichtbar wird: es gibt Kernwählerschaften. Deshalb sind auch und trotz des Versagens Laschets die Umfragewerte relativ stabil. Das liegt daran, dass er bei vielen als das kleinere Übel gilt. Sein Versprechen: es wird zwar nichts besser, aber weniger schlechter. Es gilt: 'Weiter-So!'. Danach gibt es durchaus eine Sehnsucht. Und Laschet transportiert noch etwas anderes: den rheinischen Frohmut. "Et kütt wie et kütt un et hätt noch imma joht jejange!". Der Karnevalismus war schon Adenauers Erfolgsrezept.yogi61 hat geschrieben:(03 Aug 2021, 15:17)
Mit einem Kanzler Armin Laschet wäre es sehr vermessen von einem Lichtblick zu sprechen. Unfähigkeit als Lichtblick, möchte ich nicht haben und ja, ich sehe im Moment auch im Fall eines "Linksbündnisses" Olaf Scholz im Vorteil, das gilt auch für eine Ampel. Das alles kann sich natürlich ändern, sollte das Thema Klimaschutz selbst die Pandemie verdrängen.
Bald ist man wieder auf den Stand vor der Kandidatenkür von Union und Grünen. Ach waren das noch Zeiten.yogi61 hat geschrieben:(04 Aug 2021, 21:05)
Kantar-Emnid
Union 24%
Grüne 22%
SPD 18%
FDP 13%
AfD 11%
Linke 6%
Anna und Lena werden schon noch einen Teertopf treffen...Sören74 hat geschrieben:(04 Aug 2021, 21:08)
Bald ist man wieder auf den Stand vor der Kandidatenkür von Union und Grünen. Ach waren das noch Zeiten.
frems hat geschrieben:(05 Aug 2021, 15:22)
Und noch immer gibt es Leute, die Umfragen kritisieren und nicht einmal wissen, was eine Umfrage ist. Da wurde wohl nicht nur freitags die Schule geschwänzt.
Kanzlerkandidat Laschet und die UNION tun ja inzwischen auch alles, damit es wieder so kommt.Sören74 hat geschrieben:(04 Aug 2021, 21:08)
Bald ist man wieder auf den Stand vor der Kandidatenkür von Union und Grünen. Ach waren das noch Zeiten.
Zu verhindern, das die Neo-Liberalen Gelben irgendwie an einer Regierung beteiligt werden, könnte durchaus ein Anlass sein, doch noch zur Wahl zu gehen.Wähler hat geschrieben:(05 Aug 2021, 18:55)
Für Schwarz-Grün dürfte es sehr knapp werden. Jamaika durchaus auch im Bereich des Möglichen
Wird ein Ausreißer sein. Die CDU fällt nicht unter 25%lili hat geschrieben:(11 Aug 2021, 09:49)
CDU rutscht im Umfrage auf 23 Prozent ab - Mehrheit für Grün-Rot-Rot
https://www.welt.de/politik/deutschland ... t-Rot.html
CDU/CSU = 23% (-3)
Grüne = 20% (=)
SPD = 19% (+1)
FDP= 12% (-1)
AFD= 10% (=)
Linke= 7% (+1)
Das wird eine knappe Wahl. Egal wie das Ergebnis am Ende aussieht.
Ich habe nur die aktuelle Umfrage veröffentlicht, natürlich kann sich das wieder ändern.Elmar Brok hat geschrieben:(11 Aug 2021, 09:55)
Wird ein Ausreißer sein. Die CDU fällt nicht unter 25%
Laschet tut aber alles dafür, dass es so kommt. Das muss man ihm lassen.Elmar Brok hat geschrieben:(11 Aug 2021, 09:55)
Wird ein Ausreißer sein. Die CDU fällt nicht unter 25%
Und die haben noch nicht einmal Hartz IV erfunden.Zunder hat geschrieben:(11 Aug 2021, 10:53)
Die CDU geht den Weg, den die SPD schon hinter sich hat.
Stimmt.
Mögliche Konstellationen:lili hat geschrieben:(11 Aug 2021, 09:49)
CDU rutscht im Umfrage auf 23 Prozent ab - Mehrheit für Grün-Rot-Rot
https://www.welt.de/politik/deutschland ... t-Rot.html
CDU/CSU = 23% (-3)
Grüne = 20% (=)
SPD = 19% (+1)
FDP= 12% (-1)
AFD= 10% (=)
Linke= 7% (+1)
Das wird eine knappe Wahl. Egal wie das Ergebnis am Ende aussieht.
Ampel wäre auch möglich.jack000 hat geschrieben:(11 Aug 2021, 11:30)
Mögliche Konstellationen:
1. CDU/CSU / Grüne / FDP: 55%
2. CDU/CSU / SPD / FDP: 54%
3. Grüne / SPD / Linke: 46%
4. CDU/CSU / Grüne: 43%
Bei Nr.4 wird es sehr knapp, ansonsten nur 3er-Koalitionen möglich. Mein Favorit: Nr.2, die Frage ist allerdings, ob sich die SPD sich in der Opposition nicht lieber erholen möchte, als dazwischen noch weiter den Bach runter zu gehen.
Ich ziehe alle vier Möglichkeiten in Betracht. Diese Frage hätte ich eher der Union gestellt, die bräuchte mal eine Erholung. Bei der SPD kommt es darauf an mit wem sie koaliert. Bei einer Deutschlandkoalition würde ich der SPD die Opposition eher vorschlagen, weil das sozialdemokratische Profil (was ja auch durch die Agenda 2010 zerstört wird) noch weiter demontiert.jack000 hat geschrieben:(11 Aug 2021, 11:30)
Mögliche Konstellationen:
1. CDU/CSU / Grüne / FDP: 55%
2. CDU/CSU / SPD / FDP: 54%
3. Grüne / SPD / Linke: 46%
4. CDU/CSU / Grüne: 43%
Bei Nr.4 wird es sehr knapp, ansonsten nur 3er-Koalitionen möglich. Mein Favorit: Nr.2, die Frage ist allerdings, ob sich die SPD sich in der Opposition nicht lieber erholen möchte, als dazwischen noch weiter den Bach runter zu gehen.
Es gibt noch den Pool der AfD-Protestwähler. Da werden sich im Zweifelsfall es viele genau überlegen, ob sie ihr Kreuz bei der AfD machen oder dann doch lieber - durch taktische Wahl (Erststimme CDU/CSU, Zweitstimme AfD) oder mit beiden Stimmen die UNION wählen. Sollten die Umfragen für die UNION kurz bei der Bundestagswahl unter 25% liegen, wird das Wahlergebnis der AfD nach meiner Prognose mit ziemlicher Sicherheit einstellig.Elmar Brok hat geschrieben:(11 Aug 2021, 09:55)
Wird ein Ausreißer sein. Die CDU fällt nicht unter 25%
UNION und FDP könnten der SPD den Eintritt in eine Deutschland-Koalition versüßen: indem man anbietet, dass die SPD und somit Olaf Scholz Kanzler wird, Norbert Röttgen Vizekanzler und Außenminister. Damit wäre das Thema Laschet durch - der bleibt dann in NRW. Merz bekommt den Fraktionsvorsitz oder einen Posten im Bundestagspräsidium. Bei letzterem hätte er ein großes staatstragendes Amt, wäre aber politisch kaltgestellt und kann keinen Unfug anrichten.lili hat geschrieben:(11 Aug 2021, 11:33)
Ich ziehe alle vier Möglichkeiten in Betracht. Diese Frage hätte ich eher der Union gestellt, die bräuchte mal eine Erholung. Bei der SPD kommt es darauf an mit wem sie koaliert. Bei einer Deutschlandkoalition würde ich der SPD die Opposition eher vorschlagen, weil das sozialdemokratische Profil (was ja auch durch die Agenda 2010 zerstört wird) noch weiter demontiert.
Ich denke aber das die sozialdemokratischen Wähler von der Koalition enttäuscht werden. Da kommt einfach nichts sozialdemokratisches durch und Scholz ist ja auch der rechte Flügel der SPD. Ich denke da wird sich nicht so viel ändern.sünnerklaas hat geschrieben:(11 Aug 2021, 11:40)
UNION und FDP könnten der SPD den Eintritt in eine Deutschland-Koalition versüßen: indem man anbietet, dass die SPD und somit Olaf Scholz Kanzler wird, Norbert Röttgen Vizekanzler und Außenminister. Damit wäre das Thema Laschet durch - der bleibt dann in NRW. Merz bekommt den Fraktionsvorsitz oder einen Posten im Bundestagspräsidium. Bei letzterem hätte er ein großes staatstragendes Amt, wäre aber politisch kaltgestellt und kann keinen Unfug anrichten.
Die wird es aber nur mit Scholz als Kanzler geben können. Und zwar nicht, weil es die SPD primär so will, sondern weil UNION und FDP das der SPD als Bonbon anbieten werden.FrankP hat geschrieben:(11 Aug 2021, 11:46)
Daher halte ich eine (zumindest den Farben nach) Deutschland-Koalition für durchaus realistisch. Und aus meiner eher liberalkonservativen Sicht auch für die noch am wenigsten schädliche Variante.
Für eine Auswechslung des Kanzlerkandidaten ist es schon zu spät. Knapp sechs wochen vor der BTW wird auch Söder nichts mehr reißen. Und er wird dann wohl auch nicht mögen. Weil: sich für Laschets Fehler verheizen lassen, weil als Kanzlerkandidat der UNION das allerschlechteste Wahlergebnis der Parteigeschichte eingefahren, will sich auch ein Söder nicht. Das Ding dürfte gelaufen sein.yogi61 hat geschrieben:(11 Aug 2021, 14:46)
Die Union bräuchte nur Söder zum Kanzlerkandidaten machen und würde die Wahl gewinnen und auch den Kanzler stellen. Bei der letzten Forsa Umfrage haben das die Hälfte der Befragten gefordert und das quer durch Präferenz für die Parteien. Laschet wird das sicher nicht tun, aber in der Union beobachtet man ihn ganz genau, denn er kostet mutmasslich Mandate und er könnte es sogar schaffen, den fast undenkbar Machtverlust zu erreichen.
Ich glaube ja auch nicht daran.sünnerklaas hat geschrieben:(11 Aug 2021, 15:18)
Für eine Auswechslung des Kanzlerkandidaten ist es schon zu spät. Knapp sechs wochen vor der BTW wird auch Söder nichts mehr reißen. Und er wird dann wohl auch nicht mögen. Weil: sich für Laschets Fehler verheizen lassen, weil als Kanzlerkandidat der UNION das allerschlechteste Wahlergebnis der Parteigeschichte eingefahren, will sich auch ein Söder nicht. Das Ding dürfte gelaufen sein.
Dass Herr Laschet die Wahl mit den geringeren Chancen sein würde, war bereits bei der Festlegung der Union auf ihn klar.yogi61 hat geschrieben:(11 Aug 2021, 14:46)
Die Union bräuchte nur Söder zum Kanzlerkandidaten machen und würde die Wahl gewinnen und auch den Kanzler stellen. Bei der letzten Forsa Umfrage haben das die Hälfte der Befragten gefordert und das quer durch Präferenz für die Parteien. Laschet wird das sicher nicht tun, aber in der Union beobachtet man ihn ganz genau, denn er kostet mutmasslich Mandate und er könnte es sogar schaffen, den fast undenkbar Machtverlust zu erreichen.
Das mit den geringeren Chancen und dem Denken glaube ich gar nicht mal. Man wird wohl gedacht haben, wenn der erst einmal gekürt wurde,dann läuft die Sache schon irgendwie.Kritikaster hat geschrieben:(11 Aug 2021, 15:40)
Dass Herr Laschet die Wahl mit den geringeren Chancen sein würde, war bereits bei der Festlegung der Union auf ihn klar.
Selten hatte man es als Wähler schwerer zu entscheiden, welches denn wohl das geringste Übel ist, als bei diesem Urnengang.
Wenn nur der Beifang nicht wäre ...Stein1444 hat geschrieben:(11 Aug 2021, 16:15)
Sieht so aus als würde Kanzler Scholz wahrscheinlicher
Als Norddeutscher weisst Du doch, dass Beifang sich kaum vermeiden lässt. Den Beifang aus der CSU hat man ja auch über Jahrzehnte mitgeschleppt und nicht über Bord schmeißen dürfen.
Da waren aber die anderen dieser Beifang.yogi61 hat geschrieben:(11 Aug 2021, 16:22)
Als Norddeutscher weisst Du doch, dass Beifang sich kaum vermeiden lässt. Den Beifang aus der CSU hat man ja auch über Jahrzehnte mitgeschleppt und nicht über Bord schmeißen dürfen.
Meinst Du wirklich, die Union würde jetzt einige Wochen vor der Wahl den Spitzenkandidaten austauschen? Das wäre doch die Bankrotterklärung schlechthin.yogi61 hat geschrieben:(11 Aug 2021, 14:46)
Die Union bräuchte nur Söder zum Kanzlerkandidaten machen und würde die Wahl gewinnen und auch den Kanzler stellen. Bei der letzten Forsa Umfrage haben das die Hälfte der Befragten gefordert und das quer durch Präferenz für die Parteien. Laschet wird das sicher nicht tun, aber in der Union beobachtet man ihn ganz genau, denn er kostet mutmasslich Mandate und er könnte es sogar schaffen, den fast undenkbar Machtverlust zu erreichen.
Ja, nun sollte Laschet, um eine Restchance auf Wahlerfolg zu haben, die Koalition mit Merkel noch vor der Bundestagswahl kündigen.Kritikaster hat geschrieben:(11 Aug 2021, 15:40)
Dass Herr Laschet die Wahl mit den geringeren Chancen sein würde, war bereits bei der Festlegung der Union auf ihn klar.
Selten hatte man es als Wähler schwerer zu entscheiden, welches denn wohl das geringste Übel ist, als bei diesem Urnengang.
Es gibt ja immer was zu "meckern".
Darüber hinaus hängen die Wahlkampfplakate schon aus, da ist Söder nicht drauf.Sören74 hat geschrieben:(11 Aug 2021, 16:26)
Meinst Du wirklich, die Union würde jetzt einige Wochen vor der Wahl den Spitzenkandidaten austauschen? Das wäre doch die Bankrotterklärung schlechthin.
Einfach ne Lederhose auf die Wahlplakate zeichnen dann merkt niemand den unterschied.aleph hat geschrieben:(11 Aug 2021, 16:43)
Darüber hinaus hängen die Wahlkampfplakate schon aus, da ist Söder nicht drauf.
Ha,ha. Da wäre mal richtig was los in der Republik.Fliege hat geschrieben:(11 Aug 2021, 16:28)
Ja, nun sollte Laschet, um eine Restchance auf Wahlerfolg zu haben, die Koalition mit Merkel noch vor der Bundestagswahl kündigen.
Um so dringlicher ist es für Laschet, die Koalition der CDU mit Merkel noch vor der Bundestagswahl zu kündigen.yogi61 hat geschrieben:(11 Aug 2021, 16:54)
Bei Frau Merkel bin ich mir nicht einmal sicher, ob sie Herrn Laschet überhaupt für voll nimmt. Immerhin wird sie mutmasslich nicht mit dem schlechtesten Unionsergebnis aller Zeiten in die Geschichtsbücher eingehen.
Der ist doch nicht einmal im Bundestag. Wie soll er denn etwas kündigen?Fliege hat geschrieben:(11 Aug 2021, 16:59)
Um so dringlicher ist es für Laschet, die Koalition der CDU mit Merkel noch vor der Bundestagswahl zu kündigen.
Darüber hinaus ist Merkel schon weg. Der BT hat Sommerpause, danach tut sich nichts mehr, bis der neue BT und der neue Bundeskanzler gewählt sind und zu arbeiten anfangen. Das letzte Mal hat das sehr lange gedauert. Ein Mißtrauensvotummkönnte erst nach der Wahl stattfinden und was Laschet von der Politik Merkels hält, ist fast jedem egal.yogi61 hat geschrieben:(11 Aug 2021, 16:54)
Ha,ha. Da wäre mal richtig was los in der Republik.Nebenbei bemerkt, kann Herr Laschet gar nichts kündigen, weil er keine Koalition mit Frau Merkel hat. Bei Frau Merkel bin ich mir nicht einmal sicher, ob sie Herrn Laschet überhaupt für voll nimmt. Immerhin wird sie mutmasslich nicht mit dem schlechtesten Unionsergebnis aller Zeiten in die Geschichtsbücher eingehen.