Was lest ihr gerade?
Moderator: Moderatoren Forum 9
- conscience
- Beiträge: 4331
- Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 13:56
- user title: von Radikalinski
Re: Was lest ihr gerade?
Moorhouse, Roger: Poland 1939: The Outbreak of World War II. Basic Books, 2020.
Inhalt / Content
Inhalt / Content
Re: Was lest ihr gerade?
Eine Rückfrage aus Interesse: beschäftigst du dich wissenschaftlich mit dem Thema? Auch der letzte Titel, denn du hier genannt hast, beschäftigt sich mit diesem dunklen Kapitel der Weltgeschichte.conscience hat geschrieben:(25 May 2021, 20:17)
Moorhouse, Roger: Poland 1939: The Outbreak of World War II. Basic Books, 2020.
Inhalt / Content
Die Zukunft ist Geschichte.
- conscience
- Beiträge: 4331
- Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 13:56
- user title: von Radikalinski
Re: Was lest ihr gerade?
Nun ich habe Geschichte studiert und hobbymässig tue ich mich immer noch mit geschichtsrelevanten Themen befassen.streicher hat geschrieben:(25 May 2021, 20:52)
Eine Rückfrage aus Interesse: beschäftigst du dich wissenschaftlich mit dem Thema? Auch der letzte Titel, denn du hier genannt hast, beschäftigt sich mit diesem dunklen Kapitel der Weltgeschichte.
Re: Was lest ihr gerade?
Das kann ich gut verstehen.conscience hat geschrieben:(25 May 2021, 21:18)
Nun ich habe Geschichte studiert und hobbymässig tue ich mich immer noch mit geschichtsrelevanten Themen befassen.
Die Ideengeschichte finde ich auch spannend. Wenn ich also schmökern will, dann lese ich in den Bänden von Henning Ottmann: Die Geschichte des politischen Denkens.
Die Zukunft ist Geschichte.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 41051
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Was lest ihr gerade?
Daniel Speck: Piccola Sicilia
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Was lest ihr gerade?
Im Moment ein Roman von Andreas Laufhütte. Das ist der erste Autor bei dem ich der Meinung bin, dass die Gewalt definitiv nicht sein muss. Er schreibt für den Verlag Redrum. Hier wird vermutlich wie beim Festa-Verlag viel Horror verlangt.
Positiv ist, dass der Mann sehr kreativ ist, spannende Geschichten erzählt und Personen gut beschreiben kann.
Positiv ist, dass der Mann sehr kreativ ist, spannende Geschichten erzählt und Personen gut beschreiben kann.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Billie Holiday
- Beiträge: 35809
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
- user title: Mein Glas ist halbvoll.
- Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen
Re: Was lest ihr gerade?
Ich lese zwar zur Entspannung im Bett ganz gern mal Thriller, habe aber festgestellt, dass explizite Gewaltdarstellung eher ein Lückenfüller ist und mich zu Tode langweilt. Das drumherum….wer war es und wie wird der Fall gelöst, das interessiert mich. Aber detaillierte Gewaltdarstellung finde ich eher öde und sinnlos. Hab da nichts von.Adam Smith hat geschrieben:(28 Jun 2021, 21:31)
Im Moment ein Roman von Andreas Laufhütte. Das ist der erste Autor bei dem ich der Meinung bin, dass die Gewalt definitiv nicht sein muss. Er schreibt für den Verlag Redrum. Hier wird vermutlich wie beim Festa-Verlag viel Horror verlangt.
Positiv ist, dass der Mann sehr kreativ ist, spannende Geschichten erzählt und Personen gut beschreiben kann.

„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Was lest ihr gerade?
Bisher konnte ich mir die Gewaltdarstellungen immer mehr oder weniger erklären. Das gelingt mir bei Laufhütte nicht. Ein Lückenfüller dürfte es bei ihm nicht sein, weil der Mann sehr gut schreiben kann. Ich erklär es mir halt damit, dass er für den Verlag Redrum schreibt.Billie Holiday hat geschrieben:(28 Jun 2021, 21:41)
Ich lese zwar zur Entspannung im Bett ganz gern mal Thriller, habe aber festgestellt, dass explizite Gewaltdarstellung eher ein Lückenfüller ist und mich zu Tode langweilt. Das drumherum….wer war es und wie wird der Fall gelöst, das interessiert mich. Aber detaillierte Gewaltdarstellung finde ich eher öde und sinnlos. Hab da nichts von.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: Was lest ihr gerade?
Christoph Lütge und Michael Esfeld, Und die Freiheit?, 2021; Riva-Verlag, 127 Seiten.
"Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen." – "Da der Mensch toll werden kann, so sehe ich nicht ein, warum es ein Weltsystem nicht auch werden kann" (Georg Christoph Lichtenberg).
Re: Was lest ihr gerade?
Eine Australiensaga nach der anderen. Sind ein paar interessante dabei, die historische Einblicke bieten.
Dort komme ich in meinem Leben nicht mehr hin.
Dort komme ich in meinem Leben nicht mehr hin.
Zuletzt geändert von JJazzGold am Mittwoch 30. Juni 2021, 07:05, insgesamt 1-mal geändert.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 41051
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Was lest ihr gerade?
300 von 600 Seiten durch,
in 3 Tagen neben der Arbeit und Fußball ist ja auch noch - es liest sich gut, die Geschichte ist interessant.
https://www.amazon.de/gp/product/359670 ... UTF8&psc=1
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43143
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: Was lest ihr gerade?
Markus Gabriel - Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten
Markus Gabriel ist mit 29 Jahren Professor für Philosophie an der Universität Bonn geworden.
Er denkt schnell, redet schnell und benutzt eine klare Sprache. Mit diesem Buch will er aufzeigen, dass es universelle Grundwerte gibt, die nicht verhandelbar sind. Im Kontext der momentanen Krise der liberalen Demokratie kann sein Buch als Gegenentwurf zum Wertenihilismus gesehen werden.
Markus Gabriel ist mit 29 Jahren Professor für Philosophie an der Universität Bonn geworden.
Er denkt schnell, redet schnell und benutzt eine klare Sprache. Mit diesem Buch will er aufzeigen, dass es universelle Grundwerte gibt, die nicht verhandelbar sind. Im Kontext der momentanen Krise der liberalen Demokratie kann sein Buch als Gegenentwurf zum Wertenihilismus gesehen werden.
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
- firlefanz11
- Beiträge: 17364
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Was lest ihr gerade?
Ich habe gerade mit " Die verlorene Ehre der Katharina Blum" angefangen, bin aber nicht sicher, ob ich es zu Ende bringe(n) will....
Es ist so typisch deutsch, will heißen: es muss natürlich eine moralische Botschaft vermitteln und ist nicht allzu unterhaltsam geschrieben.
Es ist so typisch deutsch, will heißen: es muss natürlich eine moralische Botschaft vermitteln und ist nicht allzu unterhaltsam geschrieben.
- Alexyessin
- Ehrenpräsident
- Beiträge: 95403
- Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:16
- user title: Phönix
- Wohnort: wo´s Herzal is
Re: Was lest ihr gerade?
Naja, Belletristik hat schon immer eine moralische Botschaft. Um ein paar Beispiele nicht deutscher Bücher zu bringen:Mahmoud hat geschrieben:(30 Jun 2021, 11:55)
Ich habe gerade mit " Die verlorene Ehre der Katharina Blum" angefangen, bin aber nicht sicher, ob ich es zu Ende bringe(n) will....
Es ist so typisch deutsch, will heißen: es muss natürlich eine moralische Botschaft vermitteln und ist nicht allzu unterhaltsam geschrieben.
Moby Dick
Die Brüder Karamasow
Frankenstein
Alle mit diverser moralischer Botschaft.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
- firlefanz11
- Beiträge: 17364
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Was lest ihr gerade?
Das Teil ist doch eigtl. typischer Schulstoff.... Wir hattens dort jedenfalls...Mahmoud hat geschrieben:(30 Jun 2021, 11:55)
Ich habe gerade mit " Die verlorene Ehre der Katharina Blum" angefangen, bin aber nicht sicher, ob ich es zu Ende bringe(n) will....
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43143
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: Was lest ihr gerade?
Wir haben es uns in der Berufsschule als Film (mit Mario Adorf) angeschaut.firlefanz11 hat geschrieben:(30 Jun 2021, 14:15)
Das Teil ist doch eigtl. typischer Schulstoff.... Wir hattens dort jedenfalls...
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
- firlefanz11
- Beiträge: 17364
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Was lest ihr gerade?
Als Fuim ham mer uns des am letzen Schultag des Semesters angeschaut, in dem wir das Buch durchgenommen haben...Liegestuhl hat geschrieben:(30 Jun 2021, 14:21)
Wir haben es uns in der Berufsschule als Film (mit Mario Adorf) angeschaut.
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Re: Was lest ihr gerade?
Dr. Piers Steel
"Alles zu meiner Zeit"
Ist gerade in meiner Library (Toilette) angekommen.
"Alles zu meiner Zeit"
Ist gerade in meiner Library (Toilette) angekommen.
- Alexyessin
- Ehrenpräsident
- Beiträge: 95403
- Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:16
- user title: Phönix
- Wohnort: wo´s Herzal is
Re: Was lest ihr gerade?
Hatte grad als Klolektüre "Gwen Bristow - die Lousiana Triologie"
Ja, halt ne Südstaatenschmonzette. Teilweise gut kritisch, teilweise schmalzig wie die Nacht finster.
Für ein Buch aus einem Bücherwechselhäuserl wars ned übel, aber nichts besonders.
Ja, halt ne Südstaatenschmonzette. Teilweise gut kritisch, teilweise schmalzig wie die Nacht finster.
Für ein Buch aus einem Bücherwechselhäuserl wars ned übel, aber nichts besonders.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
- Billie Holiday
- Beiträge: 35809
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
- user title: Mein Glas ist halbvoll.
- Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen
Re: Was lest ihr gerade?
"Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen.": Maeve Brennan. Eine Biographie
New York City, 1955. High Heels klackern auf der 5th Avenue. Im Kleinen Schwarzen, mit Perlenkette und Beehive ist Maeve Brennan auf dem Weg in den New Yorker. Sie ist ein Star ihrer Zeit, gefeierte Autorin und New Yorks Mode-Ikone. Angeblich dient sie sogar als Vorbild für die weltberühmte Figur der Holly Golightly in Truman Capotes Breakfast at Tiffany’s. Ihr Leben ist perfekt. Doch ihr Lebensmotto lautet nicht umsonst: »Bis zum Chaos ist es nur ein kleiner Schritt ...«
Irland und ihre revolutionären Eltern hat Maeve Brennan hinter sich gelassen, ebenso wie eine turbulente Affäre mit Charles Addams, dem Kopf hinter der Addams Family. Die Stelle als Moderedakteurin bei Harper's Bazaar in New York scheint ihr auf den Leib geschneidert zu sein, doch die exzentrische und messerscharf schreibende junge Frau steigt noch höher auf: zur landesweit bekannten Autorin des legendären New Yorkers. Alkohol und der Cary Grant der Journalistenszene locken sie ebenso wie das Verlangen nach einem selbstbestimmten Leben. Michaela Karl, bekannt für ihre detailreichen und ungewöhnlichen Frauenbiographien, erzählt eindrucksvoll von einer schillernden Persönlichkeit auf dem schmalen Grad zwischen Glamour und Wahnsinn.
New York City, 1955. High Heels klackern auf der 5th Avenue. Im Kleinen Schwarzen, mit Perlenkette und Beehive ist Maeve Brennan auf dem Weg in den New Yorker. Sie ist ein Star ihrer Zeit, gefeierte Autorin und New Yorks Mode-Ikone. Angeblich dient sie sogar als Vorbild für die weltberühmte Figur der Holly Golightly in Truman Capotes Breakfast at Tiffany’s. Ihr Leben ist perfekt. Doch ihr Lebensmotto lautet nicht umsonst: »Bis zum Chaos ist es nur ein kleiner Schritt ...«
Irland und ihre revolutionären Eltern hat Maeve Brennan hinter sich gelassen, ebenso wie eine turbulente Affäre mit Charles Addams, dem Kopf hinter der Addams Family. Die Stelle als Moderedakteurin bei Harper's Bazaar in New York scheint ihr auf den Leib geschneidert zu sein, doch die exzentrische und messerscharf schreibende junge Frau steigt noch höher auf: zur landesweit bekannten Autorin des legendären New Yorkers. Alkohol und der Cary Grant der Journalistenszene locken sie ebenso wie das Verlangen nach einem selbstbestimmten Leben. Michaela Karl, bekannt für ihre detailreichen und ungewöhnlichen Frauenbiographien, erzählt eindrucksvoll von einer schillernden Persönlichkeit auf dem schmalen Grad zwischen Glamour und Wahnsinn.
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
- Fuerst_48
- Beiträge: 4958
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 20:09
- user title: Cogito, ergo sum
- Wohnort: 8010
Re: Was lest ihr gerade?
Klingt spannend.Billie Holiday hat geschrieben:(30 Jun 2021, 17:18)
"Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen.": Maeve Brennan. Eine Biographie
New York City, 1955. High Heels klackern auf der 5th Avenue. Im Kleinen Schwarzen, mit Perlenkette und Beehive ist Maeve Brennan auf dem Weg in den New Yorker. Sie ist ein Star ihrer Zeit, gefeierte Autorin und New Yorks Mode-Ikone. Angeblich dient sie sogar als Vorbild für die weltberühmte Figur der Holly Golightly in Truman Capotes Breakfast at Tiffany’s. Ihr Leben ist perfekt. Doch ihr Lebensmotto lautet nicht umsonst: »Bis zum Chaos ist es nur ein kleiner Schritt ...«
Irland und ihre revolutionären Eltern hat Maeve Brennan hinter sich gelassen, ebenso wie eine turbulente Affäre mit Charles Addams, dem Kopf hinter der Addams Family. Die Stelle als Moderedakteurin bei Harper's Bazaar in New York scheint ihr auf den Leib geschneidert zu sein, doch die exzentrische und messerscharf schreibende junge Frau steigt noch höher auf: zur landesweit bekannten Autorin des legendären New Yorkers. Alkohol und der Cary Grant der Journalistenszene locken sie ebenso wie das Verlangen nach einem selbstbestimmten Leben. Michaela Karl, bekannt für ihre detailreichen und ungewöhnlichen Frauenbiographien, erzählt eindrucksvoll von einer schillernden Persönlichkeit auf dem schmalen Grad zwischen Glamour und Wahnsinn.
Zum Thema Irland: Bin gespannt, wann Bücher über TRUMP erscheinen werden.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Was lest ihr gerade?
Hier mal einer meiner Lieblingsbücher.
"The Murder of Roger Ackroyd.",
Dieses Buch war der Durchbruch von Agatha Christie. Ein großer Skandal zu ihrer Zeit.
Und die ganze Welt kannte Hercule Poirot und Agatha Christie. Und alle wollten noch mehr Geschichten.
"The Murder of Roger Ackroyd.",
Dieses Buch war der Durchbruch von Agatha Christie. Ein großer Skandal zu ihrer Zeit.
Und die ganze Welt kannte Hercule Poirot und Agatha Christie. Und alle wollten noch mehr Geschichten.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- conscience
- Beiträge: 4331
- Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 13:56
- user title: von Radikalinski
Re: Was lest ihr gerade?
Ein Einzelfallbeispiel der Shoa dargestellt am Beispiel der kleinen Stadt Buczacz in Galizien durch den israelischen Historiker Omer Bartov. Gewöhnliche Deutsche kamen im Sommer 1941 als Fremde von außerhalb in eine galizische Stadt; in der ukrainischen Kleinstadt Buczacz wurden sie zu Mördern an Juden, die zwischen den Völkern (Ukrainer, Polen, Juden, Russen) standen.
Omer Bartov: „Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz“ (Suhrkamp Verlag/Jüdischer Verlag, Berlin. 486 S., 28,00 Euro). Dat Buch habe ich als Online Ausgabe gekauft; diese ist etwas günstiger und kostet 23,99 Euro.
Omer Bartov: „Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz“ (Suhrkamp Verlag/Jüdischer Verlag, Berlin. 486 S., 28,00 Euro). Dat Buch habe ich als Online Ausgabe gekauft; diese ist etwas günstiger und kostet 23,99 Euro.
- Dark Angel
- Moderator
- Beiträge: 23386
- Registriert: Freitag 7. August 2009, 08:08
- user title: From Hell
Re: Was lest ihr gerade?
Habe mir gerade "Die Selbstgerechten" von Sahra Wagenknecht geholt. Mal schauen, was sie wirklich zu sagen hat.
Danach ist das "Jahrhundert der Pandemien" von Mark Honigbaum dran.
Ist vor Corona geschrieben, mal sehen ob es Parallelen gibt.
Danach ist das "Jahrhundert der Pandemien" von Mark Honigbaum dran.
Ist vor Corona geschrieben, mal sehen ob es Parallelen gibt.
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.
Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Re: Was lest ihr gerade?
Als Biwak-Lektüre habe ich eingepackt:
"Kot&Köter" von Wulf Beleites und
"Nichts ist wahr, alles ist erlaubt" eine Anthologie Friedrich Nietzsche
"Kot&Köter" von Wulf Beleites und
"Nichts ist wahr, alles ist erlaubt" eine Anthologie Friedrich Nietzsche
- NicMan
- Vorstand
- Beiträge: 6395
- Registriert: Freitag 23. September 2016, 12:27
- user title: Statistiker und Epistemologe
Re: Was lest ihr gerade?
On the taboo against knowing who you are - Alan Watts.
Interesse wurde geweckt durch Studium fernöstlicher Lehren und Tripberichten in Online-Foren, geschrieben auf LSD und Psylocibin.
Interesse wurde geweckt durch Studium fernöstlicher Lehren und Tripberichten in Online-Foren, geschrieben auf LSD und Psylocibin.
"In God we trust, all others bring data." –William Edwards Deming (1900-1993)
- Billie Holiday
- Beiträge: 35809
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
- user title: Mein Glas ist halbvoll.
- Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen
Re: Was lest ihr gerade?
War das nicht diese Zeitschrift wider Hunde und ihre Besitzer? Hab ich zwar nie gelesen, habe aber ansatzweise Verständnis für eine gewisse Abneigung gegen bestimmte Hundebesitzer.franzmannzini hat geschrieben:(10 Jul 2021, 22:01)
Als Biwak-Lektüre habe ich eingepackt:
"Kot&Köter" von Wulf Beleites und
"Nichts ist wahr, alles ist erlaubt" eine Anthologie Friedrich Nietzsche
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Re: Was lest ihr gerade?
Ich hab da nur so ein Buch, bis jetzt ist es für mich Satire, da ich aber Katzen Hunden vorziehe, kommt es mir zu Pass (Spass)-Billie Holiday hat geschrieben:(10 Jul 2021, 22:59)
War das nicht diese Zeitschrift wider Hunde und ihre Besitzer? Hab ich zwar nie gelesen, habe aber ansatzweise Verständnis für eine gewisse Abneigung gegen bestimmte Hundebesitzer.

- Billie Holiday
- Beiträge: 35809
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
- user title: Mein Glas ist halbvoll.
- Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen
Re: Was lest ihr gerade?
Ich glaub, die Kochrezepte für Hundeeintopf kamen nicht gut an.franzmannzini hat geschrieben:(10 Jul 2021, 23:05)
Ich hab da nur so ein Buch, bis jetzt ist es für mich Satire, da ich aber Katzen Hunden vorziehe, kommt es mir zu Pass (Spass)-
Ich mag beide, Hunde und Katzen. Wenn ich keine in der Nähe habe, vermisse ich sie nicht.
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Re: Was lest ihr gerade?
Ich habe gerade nach hinten geblättert:Billie Holiday hat geschrieben:(10 Jul 2021, 23:10)
Ich glaub, die Kochrezepte für Hundeeintopf kamen nicht gut an.
Ich mag beide, Hunde und Katzen. Wenn ich keine in der Nähe habe, vermisse ich sie nicht.
Chau-Chau Blau
1 Zunge vom Chow-Chow
...

- TheManFromDownUnder
- Beiträge: 12901
- Registriert: Donnerstag 8. Februar 2018, 04:54
- Wohnort: Queensland Australien
Re: Was lest ihr gerade?
"To Kill The Truth" von Sam Bourne
- Alana4
- Beiträge: 3904
- Registriert: Montag 20. Februar 2012, 19:09
- user title: immer mit etwas Traurigkeit
- Wohnort: Großstadt
Re: Was lest ihr gerade?
Dicke Wälzer: Baurecht!
Schwere Kost
Schwere Kost

Ich beherrsche die deutsche Rechtschreibung! Aber meine Tastatur hat damit manchmal Probleme.
- conscience
- Beiträge: 4331
- Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 13:56
- user title: von Radikalinski
Re: Was lest ihr gerade?
Alana4 hat geschrieben:Dicke Wälzer: Baurecht!
Schwere Kost
Wie wäre es mit Steuergesetzen

- Billie Holiday
- Beiträge: 35809
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
- user title: Mein Glas ist halbvoll.
- Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen
Re: Was lest ihr gerade?
Julie Zeh „Unterleuten“
Unterleuten ist ein Gesellschaftsroman von Juli Zeh aus dem Jahr 2016, der fast ausschließlich im fiktiven Dorf Unterleuten in Brandenburg angesiedelt ist und zum größten Teil im Juli/August 2010 spielt. Als eine Investorenfirma einen Windpark bauen will, gerät das soziale Gefüge des Dorfes mit 200 Einwohnern in einen Strudel: Je nach Eigeninteressen sind Alteingesessene und Zugezogene mal Verbündete, mal Gegner, wechseln die Seite, kämpfen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln für ihre Interessen. Eine Heuschrecke aus Ingolstadt ist ebenfalls Teil des Szenarios. Alte Rechnungen werden präsentiert, Beziehungen verändert. Der Roman führt vor, dass es keine Wahrheit gibt, sondern immer nur Perspektiven.
Unterleuten ist ein Gesellschaftsroman von Juli Zeh aus dem Jahr 2016, der fast ausschließlich im fiktiven Dorf Unterleuten in Brandenburg angesiedelt ist und zum größten Teil im Juli/August 2010 spielt. Als eine Investorenfirma einen Windpark bauen will, gerät das soziale Gefüge des Dorfes mit 200 Einwohnern in einen Strudel: Je nach Eigeninteressen sind Alteingesessene und Zugezogene mal Verbündete, mal Gegner, wechseln die Seite, kämpfen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln für ihre Interessen. Eine Heuschrecke aus Ingolstadt ist ebenfalls Teil des Szenarios. Alte Rechnungen werden präsentiert, Beziehungen verändert. Der Roman führt vor, dass es keine Wahrheit gibt, sondern immer nur Perspektiven.
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Re: Was lest ihr gerade?
Ich lese gerade Hunter x Hunter des japanischen Managaka Yoshihiro Togashi bin bei Band 36 der aktuelle Arc auf dem Schiff mit Thronfolgekampf gefällt mir richtig gut, Bekannte meine ist wie Game of Thrones nur halt anspruchsvoller.
- Progressiver
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sonntag 1. April 2012, 00:37
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Was lest ihr gerade?
Im Gegensatz zu früheren Zeiten komme ich kaum noch dazu, außer meiner Zeitung noch großartig Bücher zu lesen oder zu bearbeiten.
Doch heute habe ich es endlich mal wieder geschafft, ein Buch fertig zu lesen! Es ist von der mittlerweile freiberuflich tätigen Verhaltenstherapeutin Michaela Muthig geschrieben. Der Titel des Buches lautet: "Der kleine Saboteur in uns. Unbewusste Widerstände erkennen und auflösen".
Zum Inhalt des Buches: Natürlich gibt es in jedem von uns auch einen inneren Kritiker oder einen inneren Schweinehund. Der kleine Saboteur stellt jedoch dagegen wiederum etwas anderes dar. Er verkörpert jene Anteile von uns, die es aus uns selbst heraus alles versuchen, um aus dem Untergrund heraus viele unserer kleinen wie großen Pläne zu sabotieren. Das Buch kann helfen, den Saboteur zu identifizieren und ihn zu verstehen. Denn tatsächlich besteht er sehr oft, grob gesagt, beispielsweise aus unseren kindlichen Anteilen und Glaubenssätzen, die uns vor möglichem größeren Schaden bewahren wollen. Im Laufe des Buches kann man erlernen, wie und warum der innere Guerilla-Kämpfer alles tut, um -scheinbar gegen jede sichtbare Vernunft- die eigenen Pläne zu sabotieren. Man kann mit ihm in Kontakt treten. Und letztendlich lernt man im Idealfall sogar, mit ihm zu kollaborieren., damit es einem danach besser geht.
Ich hatte, wie gesagt, im letzten Jahr nur wenig Zeit, das Buch durchzuarbeiten. Es hat mir aber dennoch geholfen, meinen ganz eigenen Saboteur zu verstehen und mich von ihm quasi zu emanzipieren.
Als nächstes habe ich ein weiteres Buch hier auf dem Schreibtisch vor mir liegen. Es ist von einer Frau Dr. Carlotta Welding geschrieben. Der Titel des Buches lautet: "Fühlen lernen. Warum wir so oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie wir das ändern können". Morgen will ich jedenfalls anfangen, es zu lesen. Nur so viel zum Anfang: Wir leben zwar in einer Welt der Emoticons, in der -positive- Gefühle vermarktet werden sollen. Viele Leute scheinen aber keinen echten Draht zu ihren eigenen Gefühlen zu haben. Im Gegensatz zu irgendwelchen Esoterikern oder Religionsanhängern will die Autorin und Emotionswissenschaftlerin Gefühle nicht als ein unbeschreibliches Geheimnis bzw. als eine Black Box verstanden wissen, sondern den Lesern helfen, mit sich und seiner meist nur hintergründig wahrgenommenen Gefühlswelt wieder oder überhaupt einmal in Kontakt zu treten. Sie will erklären, warum Emotionen nicht bloß Gefühlssache sind.
Wenn es geht, dann schreibe ich eventuell eine kleine Rezension, wenn ich es geschafft haben werde, das Buch ganz durchzulesen bzw. zu -arbeiten.
Ansonsten lese ich seit mehreren Jahren immer wieder mal ein Kapitel des Buches "Ungeheuer ist der Mensch. Eine Geschichte der Ethik von Sokrates bis Adorno" von Volker Spierling. Dieses Buch liest sich zwar auch interessant. Aber mir fehlt halt, wie gesagt, die Zeit, um allzu viel in kurzer Zeit zu lesen. Aber mir fehlen im Moment sowieso nur noch die Kapitel über Friedrich Nietzsche und Theodor W. Adorno. Und obwohl ich wenig Zeit habe, um das Buch zu lesen, finde ich es derart beeindruckend, dass es mich in geistiger und philosophischer Hinsicht immer wieder weiter bringt. Mehr kommt über das Buch, wenn ich es geschafft haben werde, es auch zu Ende zu lesen
Doch heute habe ich es endlich mal wieder geschafft, ein Buch fertig zu lesen! Es ist von der mittlerweile freiberuflich tätigen Verhaltenstherapeutin Michaela Muthig geschrieben. Der Titel des Buches lautet: "Der kleine Saboteur in uns. Unbewusste Widerstände erkennen und auflösen".
Zum Inhalt des Buches: Natürlich gibt es in jedem von uns auch einen inneren Kritiker oder einen inneren Schweinehund. Der kleine Saboteur stellt jedoch dagegen wiederum etwas anderes dar. Er verkörpert jene Anteile von uns, die es aus uns selbst heraus alles versuchen, um aus dem Untergrund heraus viele unserer kleinen wie großen Pläne zu sabotieren. Das Buch kann helfen, den Saboteur zu identifizieren und ihn zu verstehen. Denn tatsächlich besteht er sehr oft, grob gesagt, beispielsweise aus unseren kindlichen Anteilen und Glaubenssätzen, die uns vor möglichem größeren Schaden bewahren wollen. Im Laufe des Buches kann man erlernen, wie und warum der innere Guerilla-Kämpfer alles tut, um -scheinbar gegen jede sichtbare Vernunft- die eigenen Pläne zu sabotieren. Man kann mit ihm in Kontakt treten. Und letztendlich lernt man im Idealfall sogar, mit ihm zu kollaborieren., damit es einem danach besser geht.
Ich hatte, wie gesagt, im letzten Jahr nur wenig Zeit, das Buch durchzuarbeiten. Es hat mir aber dennoch geholfen, meinen ganz eigenen Saboteur zu verstehen und mich von ihm quasi zu emanzipieren.
Als nächstes habe ich ein weiteres Buch hier auf dem Schreibtisch vor mir liegen. Es ist von einer Frau Dr. Carlotta Welding geschrieben. Der Titel des Buches lautet: "Fühlen lernen. Warum wir so oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie wir das ändern können". Morgen will ich jedenfalls anfangen, es zu lesen. Nur so viel zum Anfang: Wir leben zwar in einer Welt der Emoticons, in der -positive- Gefühle vermarktet werden sollen. Viele Leute scheinen aber keinen echten Draht zu ihren eigenen Gefühlen zu haben. Im Gegensatz zu irgendwelchen Esoterikern oder Religionsanhängern will die Autorin und Emotionswissenschaftlerin Gefühle nicht als ein unbeschreibliches Geheimnis bzw. als eine Black Box verstanden wissen, sondern den Lesern helfen, mit sich und seiner meist nur hintergründig wahrgenommenen Gefühlswelt wieder oder überhaupt einmal in Kontakt zu treten. Sie will erklären, warum Emotionen nicht bloß Gefühlssache sind.
Wenn es geht, dann schreibe ich eventuell eine kleine Rezension, wenn ich es geschafft haben werde, das Buch ganz durchzulesen bzw. zu -arbeiten.
Ansonsten lese ich seit mehreren Jahren immer wieder mal ein Kapitel des Buches "Ungeheuer ist der Mensch. Eine Geschichte der Ethik von Sokrates bis Adorno" von Volker Spierling. Dieses Buch liest sich zwar auch interessant. Aber mir fehlt halt, wie gesagt, die Zeit, um allzu viel in kurzer Zeit zu lesen. Aber mir fehlen im Moment sowieso nur noch die Kapitel über Friedrich Nietzsche und Theodor W. Adorno. Und obwohl ich wenig Zeit habe, um das Buch zu lesen, finde ich es derart beeindruckend, dass es mich in geistiger und philosophischer Hinsicht immer wieder weiter bringt. Mehr kommt über das Buch, wenn ich es geschafft haben werde, es auch zu Ende zu lesen
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." Friedrich Nietzsche
"Wer nur einen Hammer als Werkzeug hat, dem wird bald jedes Problem zum Nagel."
"Wer nur einen Hammer als Werkzeug hat, dem wird bald jedes Problem zum Nagel."
Re: Was lest ihr gerade?
Arno Herzig: Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Die Zukunft ist Geschichte.
- conscience
- Beiträge: 4331
- Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 13:56
- user title: von Radikalinski
Re: Was lest ihr gerade?
streicher hat geschrieben:(10 Aug 2021, 14:59)
Arno Herzig: Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Ist das gut ?
Re: Was lest ihr gerade?
Der letzte Satz ist witzig, in doppelter Hinsicht. Erstens fragt sich, ob er selbst nur eine Perspektive wiedergibt, zweitens noch, ob sich aus einer Tatsache, dass es nur Perspektiven gibt, auch behaupten ließe, es gebe keine Wahrheit (oder: ob damit die Perspektiven nicht automatisch falsch sind).Billie Holiday hat geschrieben:(26 Jul 2021, 22:37)
Julie Zeh „Unterleuten“
Unterleuten ist ein Gesellschaftsroman von Juli Zeh aus dem Jahr 2016, der fast ausschließlich im fiktiven Dorf Unterleuten in Brandenburg angesiedelt ist und zum größten Teil im Juli/August 2010 spielt. Als eine Investorenfirma einen Windpark bauen will, gerät das soziale Gefüge des Dorfes mit 200 Einwohnern in einen Strudel: Je nach Eigeninteressen sind Alteingesessene und Zugezogene mal Verbündete, mal Gegner, wechseln die Seite, kämpfen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln für ihre Interessen. Eine Heuschrecke aus Ingolstadt ist ebenfalls Teil des Szenarios. Alte Rechnungen werden präsentiert, Beziehungen verändert. Der Roman führt vor, dass es keine Wahrheit gibt, sondern immer nur Perspektiven.

Ich würde lieber sagen zum Roman: Sie zeigt ganz gut, wie unterschiedliche INTERESSEN und unterschiedliche Erfahrungen und völlig verschiedene Geschichten, sofern sie aufeinanderprallen, bestimmte Dynamiken entwickeln. Es gibt einen schönen Satz im Buch:
Das ist der geschichtliche Hintergrund, der eine wesentliche Rolle in dem wie ein antikes Drama angelegten Buch spielen. Und wie auch im neuen Buch "Übermenschen" hat Juli Zeh ganz hervorragend das Psychogramm und Soziogramm des Lebens auf dem Lande (und der zugezogenen Städter) erfasst. ("Übermenschen" ist übrigens auch schon um Corona-Elemente angesiedelt).Zugezogene begriffen nicht, dass der Weltuntergang hier bereits stattgefunden hatte. Mehrmals. Durch die Bomben des Zweiten Weltkriegs, die bei schlechtem Wetter wahllos über dem Berliner Umland abgeworfen wurden. Durch die Rot-Armisten während des Vormarsches auf die Hauptstadt. Durch die Ankunft der Vertriebenen aus Ostpreußen, die sich auf Scheunen, Ställe, und halb zerstörte Häuser verteilten. Durch die Errichtung der Mauer und durch das Einreißen der Mauer. Die Überlebenden sprachen eine eigene Sprache und folgten einer eigenen Moral.
- Billie Holiday
- Beiträge: 35809
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
- user title: Mein Glas ist halbvoll.
- Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen
Re: Was lest ihr gerade?
„Übermenschen“ habe ich bereits in meiner Bücherei vorbestellt. „Unterleuten“ hat mir gut gefallen. Im Moment liegt „Neujahr“ auf dem Nachttisch. Sehr gute Schriftstellerin.Stoner hat geschrieben:(10 Aug 2021, 23:17)
Der letzte Satz ist witzig, in doppelter Hinsicht. Erstens fragt sich, ob er selbst nur eine Perspektive wiedergibt, zweitens noch, ob sich aus einer Tatsache, dass es nur Perspektiven gibt, auch behaupten ließe, es gebe keine Wahrheit (oder: ob damit die Perspektiven nicht automatisch falsch sind).![]()
Ich würde lieber sagen zum Roman: Sie zeigt ganz gut, wie unterschiedliche INTERESSEN und unterschiedliche Erfahrungen und völlig verschiedene Geschichten, sofern sie aufeinanderprallen, bestimmte Dynamiken entwickeln. Es gibt einen schönen Satz im Buch:
Das ist der geschichtliche Hintergrund, der eine wesentliche Rolle in dem wie ein antikes Drama angelegten Buch spielen. Und wie auch im neuen Buch "Übermenschen" hat Juli Zeh ganz hervorragend das Psychogramm und Soziogramm des Lebens auf dem Lande (und der zugezogenen Städter) erfasst. ("Übermenschen" ist übrigens auch schon um Corona-Elemente angesiedelt).
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
- Trutznachtigall
- Beiträge: 9379
- Registriert: Freitag 7. Oktober 2016, 10:51
- Wohnort: HaHa
- Kontaktdaten:
Re: Was lest ihr gerade?
Hatten wir mal im "quizz"Billie Holiday hat geschrieben:(26 Jul 2021, 22:37)
Julie Zeh „Unterleuten“
Unterleuten ist ein Gesellschaftsroman von Juli Zeh aus dem Jahr 2016, der fast ausschließlich im fiktiven Dorf Unterleuten in Brandenburg angesiedelt ist und zum größten Teil im Juli/August 2010 spielt. Als eine Investorenfirma einen Windpark bauen will, gerät das soziale Gefüge des Dorfes mit 200 Einwohnern in einen Strudel: Je nach Eigeninteressen sind Alteingesessene und Zugezogene mal Verbündete, mal Gegner, wechseln die Seite, kämpfen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln für ihre Interessen. Eine Heuschrecke aus Ingolstadt ist ebenfalls Teil des Szenarios. Alte Rechnungen werden präsentiert, Beziehungen verändert. Der Roman führt vor, dass es keine Wahrheit gibt, sondern immer nur Perspektiven.
☸ڿڰۣ--ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣڿڰۣ--☸☸ڿڰۣڿڰۣ
Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern. (Yves Bossart)
Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern. (Yves Bossart)
Re: Was lest ihr gerade?
Mein erster Eindruck: ja. Ist recht ausführlich.
Die Zukunft ist Geschichte.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Was lest ihr gerade?
Das Buch "Das Rätsel der müden Kugel" von Glenn Gordon.
https://www.lovelybooks.de/autor/Glenn-Gordon/
https://www.lovelybooks.de/autor/Glenn-Gordon/
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: Was lest ihr gerade?
Eine Anmerkung hätte ich jetzt doch schon: Obwohl es um die Jüdische Geschichte in Deutschland geht, hätte ich in einem ersten Kapitel doch mehr Vorlauf erwartet, also: was war vor den letzten 1000 Jahren... Für mich ist das ein wichtiger Aspekt, der in einem solchen Buch dargelegt werden müsste, auch wenn es nur ein Abriss der Geschichte ist - die 1000 Jahre davor gehören umrissen.
Die Zukunft ist Geschichte.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Was lest ihr gerade?
Das Buch "Das Rätsel der müden Kugel" von Fritz Habeck ist ein klassischer Kriminalroman aus den 50er Jahren mit allen Klischees aus dieser Zeit.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fritz_Habeck
https://www.buechertreff.de/buchreihe/7 ... ihenfolge/
Der Krimi spielt in San Francisco und der Ermittler kommt frisch von der Uni und fängt als Leutnant bei der Polizei an. Im Gegensatz zu Sherlock Holmes, Ellery Queen und Philo Vance ist er weder besonders gebildet noch ein Genie. Das behauptet der Ermittler im Buch von sich selber. Aber ihm steht der Polizeiapparat zu Verfügung und er ist der Meinung, dass nun alles maschinell abläuft. Eine Sekretärin fragt den Leutnant im Buch, ob er so schlau wie die Detektive aus den Büchern ist. Er verneint, teilt der Frau dann aber mit, dass der Fall morgen um 16 Uhr gelöst ist. Das schafft der Ermittler auch und das Buch endet mit dem Anruf an die Sekretärin, dass er es geschafft hat.
Die Frauen verhalten sich wie Frauen aus den 50er Jahren und der Ermittler schlägt einen Mann K.o., weil der einer Frau einen Whisky ins Gesicht geschüttet hat.
Das Buch handelt von einem reichen Mann der in einer Villa mit Butler und Gärtner tot aufgefunden wird. Am Anfang ist unklar, ob er erschossen oder ertränkt worden ist. Verdächtige sind ausreichend vorhanden. Es handelt sich bei dem Buch, um einen klassischen Kriminalroman mit einigen Rätseln.
Im Buch gibt es einige ungewöhnliche Wörter und Redewendungen. Liegt vermutlich daran, dass der Autor Österreicher war.
Nun lese ich Band 2 "Das Rätsel des blauen Whisky".
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fritz_Habeck
https://www.buechertreff.de/buchreihe/7 ... ihenfolge/
Der Krimi spielt in San Francisco und der Ermittler kommt frisch von der Uni und fängt als Leutnant bei der Polizei an. Im Gegensatz zu Sherlock Holmes, Ellery Queen und Philo Vance ist er weder besonders gebildet noch ein Genie. Das behauptet der Ermittler im Buch von sich selber. Aber ihm steht der Polizeiapparat zu Verfügung und er ist der Meinung, dass nun alles maschinell abläuft. Eine Sekretärin fragt den Leutnant im Buch, ob er so schlau wie die Detektive aus den Büchern ist. Er verneint, teilt der Frau dann aber mit, dass der Fall morgen um 16 Uhr gelöst ist. Das schafft der Ermittler auch und das Buch endet mit dem Anruf an die Sekretärin, dass er es geschafft hat.
Die Frauen verhalten sich wie Frauen aus den 50er Jahren und der Ermittler schlägt einen Mann K.o., weil der einer Frau einen Whisky ins Gesicht geschüttet hat.
Das Buch handelt von einem reichen Mann der in einer Villa mit Butler und Gärtner tot aufgefunden wird. Am Anfang ist unklar, ob er erschossen oder ertränkt worden ist. Verdächtige sind ausreichend vorhanden. Es handelt sich bei dem Buch, um einen klassischen Kriminalroman mit einigen Rätseln.
Im Buch gibt es einige ungewöhnliche Wörter und Redewendungen. Liegt vermutlich daran, dass der Autor Österreicher war.
Nun lese ich Band 2 "Das Rätsel des blauen Whisky".
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: Was lest ihr gerade?
Boris Herrmann und Andreas Wolfers: Allein zwischen Himmel und Meer: Meine 80 Tage beim härtesten Segelrennen der Welt
Boris Herrmann war 20/21 der erste deutsche Teilnehmer der Vendée Globe: der Mount Everest des Hochsee-Regatta-Sports. Es geht einmal um die Welt, von Frankreich nach Frankreich, nonstop und allein! Boris Herrmann ist auf Platz 5 gelandet und hat die Regatta regelrecht gerockt! Besonders bemerkenswert war seine kommunikative Art und wie Herrmann eine schnell wachsende Zahl an Interessierten und Fans auf die Reise mitgenommen hat, vor allem, um der eigenen Einsamkeit zu begegnen.
Boris Herrmann war 20/21 der erste deutsche Teilnehmer der Vendée Globe: der Mount Everest des Hochsee-Regatta-Sports. Es geht einmal um die Welt, von Frankreich nach Frankreich, nonstop und allein! Boris Herrmann ist auf Platz 5 gelandet und hat die Regatta regelrecht gerockt! Besonders bemerkenswert war seine kommunikative Art und wie Herrmann eine schnell wachsende Zahl an Interessierten und Fans auf die Reise mitgenommen hat, vor allem, um der eigenen Einsamkeit zu begegnen.
Pulse of Europe
https://pulseofeurope.eu/de/
https://voltdeutschland.org/programm
Weniger Klimaschutz wird teurer als mehr Klimaschutz!
https://pulseofeurope.eu/de/
https://voltdeutschland.org/programm
Weniger Klimaschutz wird teurer als mehr Klimaschutz!
- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43143
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: Was lest ihr gerade?
Boris Herrmann ist ein cooler Macker! 

Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
-
- Beiträge: 449
- Registriert: Montag 16. August 2021, 21:26
Re: Die Folgen des Klimawandels
Wir agierten auf der Schwelle - von der Macht des Einzelmenschen ... zur Macht der Verhältnisse .
Von der Macht der Verhältnisse in die .. Entmündigung .. durch Dinge , denen wir Namen gaben
wie ... System ... Ordnung ... Marktsituation ... Wettbewerbsfähigkeit .
Ihnen zu genügen, nannten wir ... Realismus oder politische Vernunft.
Auf unserem Überleben bestanden wir nicht . Denn unser Kapitulieren war auch ein ... Mit-der- Zeit-Gehen.
So begann die letzte Epoche der Utopie ... und wie alle Ressourcen wird auch die Zukunft knapp.
Am Ende aller Berechnungen ist sie eben keine gänzlich Unbekannte mehr .
Das schrieb " Roger Willemsen " noch bevor er an Krebs starb ... in ein 50 Seitiges Manuskript .... welches das nächste große Buch von ihm werden sollte .
Ps : Für mich trifft es " mit " den Kern der Debatte dazu . ... deshalb fand ich persönlich seine 50 letzten Seiten ... so lesenswert .
Das kleine Taschenbuch heißt .... Wer Wir Waren . ..... Wer sich selbst erkennen will darin und sich ehrlich machen will dazu , ... kauft es sich für 14 Euro
und liest es .
Nenne es mal ... Kaufempfehlung .
Von der Macht der Verhältnisse in die .. Entmündigung .. durch Dinge , denen wir Namen gaben
wie ... System ... Ordnung ... Marktsituation ... Wettbewerbsfähigkeit .
Ihnen zu genügen, nannten wir ... Realismus oder politische Vernunft.
Auf unserem Überleben bestanden wir nicht . Denn unser Kapitulieren war auch ein ... Mit-der- Zeit-Gehen.
So begann die letzte Epoche der Utopie ... und wie alle Ressourcen wird auch die Zukunft knapp.
Am Ende aller Berechnungen ist sie eben keine gänzlich Unbekannte mehr .
Das schrieb " Roger Willemsen " noch bevor er an Krebs starb ... in ein 50 Seitiges Manuskript .... welches das nächste große Buch von ihm werden sollte .
Ps : Für mich trifft es " mit " den Kern der Debatte dazu . ... deshalb fand ich persönlich seine 50 letzten Seiten ... so lesenswert .

Das kleine Taschenbuch heißt .... Wer Wir Waren . ..... Wer sich selbst erkennen will darin und sich ehrlich machen will dazu , ... kauft es sich für 14 Euro
und liest es .
Nenne es mal ... Kaufempfehlung .

Suche ... Weisheit ... Respekt ... und Mitgefühl ... in deinem Leben .
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Die Folgen des Klimawandels
Film ? https://www.werwirwaren.de
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 
