In Deutschland liegt der Eingangssteuersatz bei 14 Prozent und der Spitzensteuersatz bei 42 Prozent.Realist2014 hat geschrieben:(22 Jun 2021, 14:03)
Das ist nicht der Fall- denn sie zahlen ja nur 10%
Die "Besserverdiener" zahlen dagegen bis zu 48%
Der Eingangssteuersatz ist bei Einkommen von knapp unter 10.000 Euro zu behahlen. Dann gehen vom genannten Einkommen also knapp 1400 Euro an Steuern ab. Übrig bleiben am Jahresende rund 8400 Euro
Gegenrechnung: Der Spitzensteuersatz ist bei einem Einkommen von knapp 60.000 Euro zu bezahlen. Macht (gerundet!) 25.200 Euro an Steuern. Übrig bleiben am Jahresende 35.000 Euro.
Dein Vorschlag lautet jetzt also, die Einkommensteuersätze zu senken und stattdessen die Mehrwertsteuer zu erhöhen.
Das bedeutet, dass für den Geringverdiener alle notwendigen Einkäufe noch teurer werden und die ohnehin schon schmalen 8400 Euro noch schmaler werden. Für den Spitzenverdiener wird es natürlich auch teurer. Relativ zum verfügbaren Einkommen liegen da Welten dazwischen. Bedenke: Wenn jemand zum Bäcker geht, dann bezahlt er für ein Brötchen einen festgelegten Preis. Egal ob er den Spitzensteuersatz oder den Eingangssteuersatz bezahlt. Ich bezweifele mal, dass ein Spitzenverdiener im Jahr 30.000 Brötchen mehr konsumiert als ein Geringverdiener.
"Gerecht" kann man die von Dir vorgeschlagene Idee nur finden, wenn man der festgefassten Meinung ist, dass Geringverdiener Minderleister sind und deshalb weniger Brötchen essen dürfen.