discipula hat geschrieben:(19 Jun 2021, 07:45)
Der Thread hat damit zu tun, was die Grünen wollen, und was die Grünen wollen, ist, lange Pendelwege zu fördern.
ich meine, wenn die Autopartei (die gabs mal in der Schweiz

) sowas forderte, würde das niemanden überraschen.... aber die Grünen? Hallo?
Ha jo ... also nochmals: Pendeln = Auto ist eine Gleichung, die so nicht zu 100% stimmt.
Sie stimmt aber noch zu einen zu hohen Prozentsatz ... das stimmt schon

Sind ca 65% die mit dem Auto Pendeln.
Und hier ist nun das Problem: die CO² steuer betrifft nicht nur den Verkehr, sondern alle Bereiche.
Ist ja auch Sinn und Zweck der CO² Steuer.
Arbeitnehmer müssen Pendeln ... da haben die kaum eine Wahl.
sie haben aber eine Wahl, wie sie das machen.
Da sollten bei der Berechnung der Pendlerpauschale ökologische Fragen eine größere Berücksichtigung finden.
Aber: du kannst die Menschen nicht dafür bestrafen, dass sie etwas tun müssen, das sich einfach nicht vermeiden lässt.
Jetzt kann man natürlich fordern, Arbeit und Wohnen müssen näher zusammenrücken.
Aber das wäre eine Umkehr der Raumordnung, die seit 100 Jahren in die andre Richtung lief und das lässt sich nicht von Heute auf Morgen einfach mal so ändern
Der zweite Punkt ist, dass du den Leuten nicht vorschreiben kannst, wo du wohnen sollst.
Der Weg zur Arbeit ist kein Freizeitvergnügen ... er ist eine Notwendigkeit.
Was man aber tun kann ist, dass man zB die Alternativen zum Auto fördert und auch besser in der Pendlerpauschale stellt.
Wenn der ÖPNV ein wenige weiter fährt als dies mit dem privaten Auto nötig wäre, dann sollte der Mehraufwand entschädigt werden und nicht einfach ignoriert, wie das jetzt der Fall ist.
Das muss man ändern.