Recht auf Arbeit
Moderator: Moderatoren Forum 1
Recht auf Arbeit
Wir haben zwar Hartz 4 und die Grundsicherung. Aber das sind lediglich finanzielle Leistungen.
Arbeit bedeutet jedoch auch
-Herausforderungen und Lernmöglichkeiten
-sinnvolle Zeitgestaltung
-soziale Kontakte
-Bestätigung und Anerkennung
-verbessertes Selbstwertgefühl, da man für das erhaltene Geld eine Gegenleistung erbringt
Arbeit gehört also für alle Arbeitsfähigen zu den wesentlichen Möglichkeiten der Teilhabe.
Deshalb sollte es ein staatlich garantiertes Recht auf Arbeit geben.
Arbeit bedeutet jedoch auch
-Herausforderungen und Lernmöglichkeiten
-sinnvolle Zeitgestaltung
-soziale Kontakte
-Bestätigung und Anerkennung
-verbessertes Selbstwertgefühl, da man für das erhaltene Geld eine Gegenleistung erbringt
Arbeit gehört also für alle Arbeitsfähigen zu den wesentlichen Möglichkeiten der Teilhabe.
Deshalb sollte es ein staatlich garantiertes Recht auf Arbeit geben.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Das steht doch in der VerfassungHashtag hat geschrieben:(11 Jun 2021, 10:25)
Wir haben zwar Hartz 4 und die Grundsicherung. Aber das sind lediglich finanzielle Leistungen.
Arbeit bedeutet jedoch auch
-Herausforderungen und Lernmöglichkeiten
-sinnvolle Zeitgestaltung
-soziale Kontakte
-Bestätigung und Anerkennung
-verbessertes Selbstwertgefühl, da man für das erhaltene Geld eine Gegenleistung erbringt
Arbeit gehört also für alle Arbeitsfähigen zu den wesentlichen Möglichkeiten der Teilhabe.
Deshalb sollte es ein staatlich garantiertes Recht auf Arbeit geben.
Einfach mal lesen
Natürlich gibt es kein Recht auf einen "SV-pflichtigen Arbeitsplatz"
Das ist in unserer FDGO auch nicht möglich- denn WER sollte die "Pflicht" haben, diese Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Recht auf Arbeit
Herausforderungen kann man auch fern der Arbeit finden
Sinnvolle Zeitgestaltung wären Hobbys
Soziale Kontakte nur auf der Arbeit in den Pausen ?
Bestätigung kann man überall finden
H4 ler können sich für ihr geschenktes Geld gesellschaftlich einbringen.
Sinnvolle Zeitgestaltung wären Hobbys
Soziale Kontakte nur auf der Arbeit in den Pausen ?
Bestätigung kann man überall finden
H4 ler können sich für ihr geschenktes Geld gesellschaftlich einbringen.
Ignorierte Person/en : Schnitter
Re: Recht auf Arbeit
Meine Idee wäre da eher der Ausbau von gemeinnützigen Beschäftigungsmöglichkeiten und bei Arbeitslosigkeit auch die Pflicht diese anzunehmen (Ausnahme: ALG1, Kurzarbeit).Hashtag hat geschrieben:(11 Jun 2021, 10:25)Deshalb sollte es ein staatlich garantiertes Recht auf Arbeit geben.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Recht auf Arbeit
Wenn ich vom Staat Geld erhalte, dann hilft es dem Selbstwertgefühl, wenn das keine Almosen sind, sondern wenn ich auch eine Gegenleistung erbringen kann.Praia61 hat geschrieben:(11 Jun 2021, 10:31)
Herausforderungen kann man auch fern der Arbeit finden
Sinnvolle Zeitgestaltung wären Hobbys
Soziale Kontakte nur auf der Arbeit in den Pausen ?
.
Kontakte habe ich dann zusätzlich mit Kollegen und Kunden.
Das Arbeitsleben ist ein eigener Lebensbereich, von dem ich evtl. ausgeschlossen bin. Die anderen genannten Bereiche habe ich natürlich.
Mein Ansehen ist auch ein anderes, wenn ich für Geld arbeite. Ich bin auch den Kindern ein umfassenderes Vorbild.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Du möchtest also die Arbeitspflicht einführen?Hashtag hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:10)
Wenn ich vom Staat Geld erhalte, dann hilft es dem Selbstwertgefühl, wenn das keine Almosen sind, sondern wenn ich auch eine Gegenleistung erbringen kann.
Kontakte habe ich dann zusätzlich mit Kollegen und Kunden.
Das Arbeitsleben ist ein eigener Lebensbereich, von dem ich evtl. ausgeschlossen bin. Die anderen genannten Bereiche habe ich natürlich.
Mein Ansehen ist auch ein anderes, wenn ich für Geld arbeite. Ich bin auch den Kindern ein umfassenderes Vorbild.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Recht auf Arbeit
@Realist2014
Es geht um ein einklagbares Recht auf bezahlte Arbeit. Das würde enorm helfen, die Angst vor Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung aus dem Arbeitsleben zu nehmen.
Entweder organisiert es Der Staat oder er fördert Institutionen, die solche Arbeit anbieten.
Es geht um ein einklagbares Recht auf bezahlte Arbeit. Das würde enorm helfen, die Angst vor Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung aus dem Arbeitsleben zu nehmen.
Entweder organisiert es Der Staat oder er fördert Institutionen, die solche Arbeit anbieten.
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25856
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Recht auf Arbeit
Hashtag hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:14)
@Realist2014
Es geht um ein einklagbares Recht auf bezahlte Arbeit. Das würde enorm helfen, die Angst vor Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung aus dem Arbeitsleben zu nehmen.
Entweder organisiert es Der Staat oder er fördert Institutionen, die solche Arbeit anbieten.
Und wer bezahlt die Löhne für diese Arbeit?
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Wozu?Hashtag hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:14)
@Realist2014
Es geht um ein einklagbares Recht auf bezahlte Arbeit. n.
Du kannst dich Selbständig machen.
Oder aber wir führen eine Pflicht = Recht auf gemeinnützige Arbeit ein für alle, die ALG II Beziehen
Geld bekommen die ja schon
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Recht auf Arbeit
Nein:
„Eine Pflicht zur Arbeit, wie sie die Weimarer Reichsverfassung vorsah, wäre mit dem Grundgesetz nicht vereinbar: Wer etwa von Einnahmen aus Zinsen oder von einem Lotteriegewinn leben kann, darf nach Art. 2 („freie Entfaltung der Persönlichkeit“) in Verbindung mit Art. 12 Abs. 2 GG (s. u.) nicht zu einer Erwerbstätigkeit gezwungen werden.“ (Wikipedia zum Thema)
Es geht um diejenigen, die gerne arbeiten wollen, sie sollen nun eine Möglichkeit bekommen.
Heute ist es so, dass viele Arbeitslose keine zumutbare Arbeit finden.
Und aus den genannten psychologischen Gründen sollte sie gegen Bezahlung sein.
Re: Recht auf Arbeit
Bitte nicht.jack000 hat geschrieben:(11 Jun 2021, 10:52)
Meine Idee wäre da eher der Ausbau von gemeinnützigen Beschäftigungsmöglichkeiten und bei Arbeitslosigkeit auch die Pflicht diese anzunehmen (Ausnahme: ALG1, Kurzarbeit).
eher umgekehrt: wer sich ehrenamtlich engagiert, soll von allen Arbeitssuch-Nachweispflichten befreit werden. Da die Person ja Wert schafft.b
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81237
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Recht auf Arbeit
Der Arbeitslose kann jederzeit eine ehrenamtliche Tätigkeit übernehmen, die Bezahlung gibt es ja mit ALG 1 und 2.Hashtag hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:31)
Heute ist es so, dass viele Arbeitslose keine zumutbare Arbeit finden.
Und aus den genannten psychologischen Gründen sollte sie gegen Bezahlung sein.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Recht auf Arbeit
der Staat. der zahlt es ja auch, wenn Leute nicht arbeiten.
.Wenn Erwerbslose keine bezahlte Lohnarbeit finden, können sie ja doch durch ihre Tätigkeit etwas Gutes, Wertvolles, Hilfreiches schaffen. Arbeit, also Dinge zu tun, gibt es wahrlich ohne Ende.
Re: Recht auf Arbeit
Ja, gerne. Das Eine schliesst das andere ja nicht aus.discipula hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:37)
Bitte nicht.
eher umgekehrt: wer sich ehrenamtlich engagiert, soll von allen Arbeitssuch-Nachweispflichten befreit werden. Da die Person ja Wert schafft.b
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Recht auf Arbeit
Allerdings kann sich niemand dauerhaft verpflichten, da ja eine bezahlte Erwerbsarbeit angenommen werden muss, wenn es ein Angebot gibt.Tom Bombadil hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:39)
Der Arbeitslose kann jederzeit eine ehrenamtliche Tätigkeit übernehmen, die Bezahlung gibt es ja mit ALG 1 und 2.
das schränkt doch ziemlich ein.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Zumutbar ist jeder Job zum Mindestlohn.Hashtag hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:31)
Es geht um diejenigen, die gerne arbeiten wollen, sie sollen nun eine Möglichkeit bekommen.
Heute ist es so, dass viele Arbeitslose keine zumutbare Arbeit finden.
Und aus den genannten psychologischen Gründen sollte sie gegen Bezahlung sein.
Für ALG II Bezieher auch für weniger
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
wenn das VOLLZEIT geschieht- dann jadiscipula hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:37)
Bitte nicht.
eher umgekehrt: wer sich ehrenamtlich engagiert, soll von allen Arbeitssuch-Nachweispflichten befreit werden.
NöDa die Person ja Wert schafft.b
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25856
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Recht auf Arbeit
und warum wird das dann heute nicht gemacht?discipula hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:40)
Arbeit, also Dinge zu tun, gibt es wahrlich ohne Ende.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Re: Recht auf Arbeit
Weil implizit angenommen wird, dass Wert = Preis.3x schwarzer Kater hat geschrieben:(11 Jun 2021, 15:07)
und warum wird das dann heute nicht gemacht?
nur wofür es Geld gibt, ist wertvoll.
das stimmt leider so nicht, sehr viel wertvolle, wesentliche Arbeit wird ohne Bezahlung verrichtet; andererseits gibt es einige sehr gut bezahlte Tätigkeiten, die allerdings das Leben der Menschen nicht verschönern, verbessern oder erleichtern. Diese Diskrepanz ist ein unnötiger Energiefresser, der Leid ohne Ende generiert und viel Schaden anrichtet . so etwas kann nan sich nicht ewig leisten.
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25856
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Recht auf Arbeit
Welche denn?discipula hat geschrieben:(11 Jun 2021, 16:29)
das stimmt leider so nicht, sehr viel wertvolle, wesentliche Arbeit wird ohne Bezahlung verrichtet;
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Da wird gar nichts "angenommen"discipula hat geschrieben:(11 Jun 2021, 16:29)
Weil implizit angenommen wird, dass Wert = Preis.
nur wofür es Geld gibt, ist wertvoll.
Der Preis ergibt sich in der Marktwirtschaft durch Angebot & Nachfrage
Ehrenamt ist freiwillig- das stimmt.das stimmt leider so nicht, sehr viel wertvolle, wesentliche Arbeit wird ohne Bezahlung verrichtet;
Das sehen die Fussball Fans anderrs, wenn dirjenigen mit Jahresgehältern von 10 Mio aufwärts dem Ball nachjagen...andererseits gibt es einige sehr gut bezahlte Tätigkeiten, die allerdings das Leben der Menschen nicht verschönern,
Welche Energie von wem wird wodurch gefressen und welches "Leid" und welchen Schaden richten die Fussballer an?Diese Diskrepanz ist ein unnötiger Energiefresser, der Leid ohne Ende generiert und viel Schaden anrichtet . n.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Recht auf Arbeit
Dann gilt:Realist2014 hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:52)
Zumutbar ist jeder Job zum Mindestlohn.
Für ALG II Bezieher auch für weniger
"Wie die Verpflegung,
so die Bewegung."
"Ich möchte an einem Ort sein, an dem es keine Politik gibt, keine Waffen, keine Religion."
Libanesin Anfang August 2020
Libanesin Anfang August 2020
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Ich habe die aktuelle Gesetzeslage beschrieben...
Daher gilt:
"Wie die Bewegung, so die Verpflegung"
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Recht auf Arbeit
Denk einfach noch mal drüber nach und versuch das vor allem mit der Situation in den sogenannten Maßnahmen in Verbindung zu bringen.Realist2014 hat geschrieben:(11 Jun 2021, 19:04)
Ich habe die aktuelle Gesetzeslage beschrieben...
Daher gilt:
"Wie die Bewegung, so die Verpflegung"
"Ich möchte an einem Ort sein, an dem es keine Politik gibt, keine Waffen, keine Religion."
Libanesin Anfang August 2020
Libanesin Anfang August 2020
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Ich denke, du kennst meine Einstellung diesbezüglich.Ammianus hat geschrieben:(11 Jun 2021, 19:08)
Denk einfach noch mal drüber nach und versuch das vor allem mit der Situation in den sogenannten Maßnahmen in Verbindung zu bringen.
Warum immer über die Maßnahmen gemeckert wird, kann ich nicht verstehen
Das "Kennzeichen" der meisten ALG II Empfänger sind "mehrere Vermittlungshemmnisse"
Ein wesentliches Vermittlungshemmnis sind die Kompetenzdefizite, wo die Maßnahmen ja entgegen wirken sollen .....
Dass manche Maßnahmen nicht effektiv sind, ist auch bekannt.
Liegt aber oft nicht an den Maßnahmen selber...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- sünnerklaas
- Beiträge: 21500
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
Re: Recht auf Arbeit
Man sollte sich einmal eingestehen, dass beim Gros der Langzeitarbeitslosen berufliche Rehabilitation zielführender wäre.Realist2014 hat geschrieben:(11 Jun 2021, 19:13)
Ich denke, du kennst meine Einstellung diesbezüglich.
Warum immer über die Maßnahmen gemeckert wird, kann ich nicht verstehen
Das "Kennzeichen" der meisten ALG II Empfänger sind "mehrere Vermittlungshemmnisse"
Ein wesentliches Vermittlungshemmnis sind die Kompetenzdefizite, wo die Maßnahmen ja entgegen wirken sollen .....
Dass manche Maßnahmen nicht effektiv sind, ist auch bekannt.
Liegt aber oft nicht an den Maßnahmen selber...
Des weiteren sollte man einmal in der Gesellschaft grundsätzlich damit aufhören, Arbeit als Strafe anzusehen.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Viele haben gar keinen Beruf erlernt.....sünnerklaas hat geschrieben:(11 Jun 2021, 19:20)
Man sollte sich einmal eingestehen, dass beim Gros der Langzeitarbeitslosen berufliche Rehabilitation zielführender wäre.
Das musst du den "BGE-Tröten" erzählen....Des weiteren sollte man einmal in der Gesellschaft grundsätzlich damit aufhören, Arbeit als Strafe anzusehen.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Recht auf Arbeit
Das ist aber psychologisch nicht wirksam; ich weiß ja, dass meine Arbeit nicht mit meiner Zuwendung im Zusammenhang steht und ich das Geld eben auch bekomme, wenn ich das Ehrenamt nicht ausübe.Tom Bombadil hat geschrieben:(11 Jun 2021, 14:39)
Der Arbeitslose kann jederzeit eine ehrenamtliche Tätigkeit übernehmen, die Bezahlung gibt es ja mit ALG 1 und 2.
Re: Recht auf Arbeit
Wie ein "staatlich garantiertes Recht" auf Arbeit aussieht, kenne ich aus der DDR.Hashtag hat geschrieben:(11 Jun 2021, 10:25)
Wir haben zwar Hartz 4 und die Grundsicherung. Aber das sind lediglich finanzielle Leistungen.
Arbeit bedeutet jedoch auch
-Herausforderungen und Lernmöglichkeiten
-sinnvolle Zeitgestaltung
-soziale Kontakte
-Bestätigung und Anerkennung
-verbessertes Selbstwertgefühl, da man für das erhaltene Geld eine Gegenleistung erbringt
Arbeit gehört also für alle Arbeitsfähigen zu den wesentlichen Möglichkeiten der Teilhabe.
Deshalb sollte es ein staatlich garantiertes Recht auf Arbeit geben.
Da gab es häufig in Betrieben mehr Arbeiter, als benötigt wurden, für diese Überkapazitäten kam natürlich der Staat DDR auf.
In einer Marktwirtschaft, könnte man solche "Planstellen" auch finanzieren, was dann aber wirtschaftlich nach hinten los geht.
Viel interessanter ist die Frage, was wir mit Menschen machen, die für den Bereich Arbeit nicht unbedingt benötigt werden,
hier gibt es ja momentan HARZ IV und andere "Lösungen", wie BGE.
Zwischendurch sollte auch mal der Dienstleistungssektor forciert werden.
Langfristig muß hier aber, speziell wenn die Marktwirtschaft in der heutigen Form fortgesetzt werden soll, eine Lösung gefunden werden,
um mit dem Überschuß an Menschen umzugehen.
Ein "staatlich garantiertes Recht" auf Arbeit wird dabei nicht helfen.
- Alana4
- Beiträge: 3904
- Registriert: Montag 20. Februar 2012, 19:09
- user title: immer mit etwas Traurigkeit
- Wohnort: Großstadt
Re: Recht auf Arbeit
Ein ganz "großartige" Ausdrucksweise! Kompliment.franzmannzini hat geschrieben: .....um mit dem Überschuß an Menschen umzugehen.
......
Selbstverständlich zählen sich die Benutzer derartigen Vokabulars nicht zu dieser Spezies, das versteht sich von selbst.
Ich beherrsche die deutsche Rechtschreibung! Aber meine Tastatur hat damit manchmal Probleme.
Re: Recht auf Arbeit
und der Wert, wie steht der relativ zum Preis?Realist2014 hat geschrieben:(11 Jun 2021, 17:45)
Da wird gar nichts "angenommen"
Der Preis ergibt sich in der Marktwirtschaft durch Angebot & Nachfrage
Betreuungs-, Pflege- und Erziehungsarbeit im Rahmen der Familie wird in der Regel nicht "Ehrenamt" genannt. Ist aber ein grosser und wesentlicher Bereich aller Arbeit, die geleistet werden musss.Ehrenamt ist freiwillig- das stimmt.
Das sehen die Fussball Fans anderrs, wenn dirjenigen mit Jahresgehältern von 10 Mio aufwärts dem Ball nachjagen...
Fussball verschönert und bereichert ja in der Tat das Leben vieler Menschen, die Fussballer habe ich bestimmt nicht gemeint.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Welcher "Wert"?discipula hat geschrieben:(12 Jun 2021, 07:54)
und der Wert, wie steht der relativ zum Preis?
Es gibt keinen absoluten Wert von irgendwas - außer Meßwerte in der Naturwissenschaft
Der ökonomische Wert entsteht durch Angebot vs Nachfrage
Ja, nur ist das alles Privatsache und es gibt logischerweise keinen "Dritten" , der dafür bezahltBetreuungs-, Pflege- und Erziehungsarbeit im Rahmen der Familie wird in der Regel nicht "Ehrenamt" genannt. Ist aber ein grosser und wesentlicher Bereich aller Arbeit, die geleistet werden musss.
Der zu Pflegende bekommt ja von der Pflegeversicherung Geld, mit dem er dann seine Pfleger(innen) entlohnen kann
Sondern?Fussball verschönert und bereichert ja in der Tat das Leben vieler Menschen, die Fussballer habe ich bestimmt nicht gemeint.
Schauspieler?
Sänger?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Die Lösungen, die wir haben, sind die besten für die realen Menschen ( Wie ALG II)franzmannzini hat geschrieben:(12 Jun 2021, 01:42)
W
Viel interessanter ist die Frage, was wir mit Menschen machen, die für den Bereich Arbeit nicht unbedingt benötigt werden,
hier gibt es ja momentan HARZ IV und andere "Lösungen", wie BGE.
Zwischendurch sollte auch mal der Dienstleistungssektor forciert werden.
Langfristig muß hier aber, speziell wenn die Marktwirtschaft in der heutigen Form fortgesetzt werden soll, eine Lösung gefunden werden,
um mit dem Überschuß an Menschen umzugehen.
So lege Arbeitsstellen unbesetzt bleiben, muss der Druck bleiben, diese annehmen zu müssen
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Recht auf Arbeit
na eben, die Nützlichkeit... inwiefern ein Produkt oder eine Dienstleistung Bedürfnisse erfüllt, das Leben besser, angenehmer, schöner macht....
darum muss es ja gehen.
das ist ja auch in Ordnung, dass je nach persönlichen Neigungen gewisse Dinge als wertvoller vetrachtet werden als andere.Es gibt keinen absoluten Wert von irgendwas - außer Meßwerte in der Naturwissenschaft
bei Grundbedürfnissen - Atmen, Essen, Trinken, Schlafen - gibt es allerdings schon sehr klare Kriterien, zB wie Wasser aufbereitet werden muss, um für Menschen geniessbar zu sein.
.das ist weit weg von willkürlicher Beöiebigkeit oder Geschmacksfragen.
nein, das sind ja Leute, die uns erheitern, erfreuen, in Stimmung versetzen und inspirieren. das ist doch wertvoll.Sondern?
Schauspieler?
Sänger?
nicht wertvoll ist zB die ganze Werbung, mit der alles zugepflastert wird. oder die immer unfangreicheren Pflichten zur Dokumentation, die von immer mehr Berufsgruppen verlangt wird, und Leute von der eigentlichen Arbeit abhält. Manche hätten mehr davon, wenn ein Lehrer einmal mehr das Einmsleins repetierte, anstatt ausführlich und derailreich in Berichte zu schreiben, dass Kinder das Einmaleins nicht können.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Nur bestimmt diesen Wert immer der, der dafür bezahlen muss - Angebot vs Nachfragediscipula hat geschrieben:(12 Jun 2021, 10:11)
na eben, die Nützlichkeit... inwiefern ein Produkt oder eine Dienstleistung Bedürfnisse erfüllt, das Leben besser, angenehmer, schöner macht....
darum muss es ja gehen.
Daher gibt es eben auch Niedriglöhner
Auch das regelt der Markt- du scheinst von Planwirtschaft zu träumendas ist ja auch in Ordnung, dass je nach persönlichen Neigungen gewisse Dinge als wertvoller vetrachtet werden als andere.
bei Grundbedürfnissen - Atmen, Essen, Trinken, Schlafen - gibt es allerdings schon sehr klare Kriterien, zB wie Wasser aufbereitet werden muss, um für Menschen geniessbar zu sein.
.das ist weit weg von willkürlicher Beöiebigkeit oder Geschmacksfragen.
Das ist deine persönliche Meinung. Bist du so intolerant, wenn das andere anders sehen?nicht wertvoll ist zB die ganze Werbung, mit der alles zugepflastert wird.
Tja, das ist reiner Selbstschutz gegen die Klagefreudigkeit unzufriedener Kunden und Patientenoder die immer unfangreicheren Pflichten zur Dokumentation, die von immer mehr Berufsgruppen verlangt wird,
Das ist Sache der mit der Bildung beauftragten.Manche hätten mehr davon, wenn ein Lehrer einmal mehr das Einmsleins repetierte, anstatt ausführlich und derailreich in Berichte zu schreiben, dass Kinder das Einmaleins nicht können.
Wenn ich deine Texte lese, erkennt man deine massiven Probleme mit der FDGO und der Marktwirtschaft
Woher kommt das?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Recht auf Arbeit
den Preis bestimmt der Käufer. mit gewissen Grenzen, wie zB Mindestlöhne. das Problem fängt dort an, wo etwas Wertvolles nicht oder nur minimal getan wird, weil der Käufer den Preis nicht zahlen kann.Realist2014 hat geschrieben:(12 Jun 2021, 10:17)
Nur bestimmt diesen Wert immer der, der dafür bezahlen muss - Angebot vs Nachfrage
Stichwort "Pflege" und generell alles, das viel Handarbeit erfordert und nicht mechanisiert werden kann.
ganz sicher nicht.Auch das regelt der Markt- du scheinst von Planwirtschaft zu träumen
du solltest inzwischen festgestellt haben, dass ich (Grund)Einkommen und Tätigkeiten entkoppelt will - gerade damit wertvolle aber teure (für den Kunden), schlecht bezahlte (für die Arbeiterin) Arbeit umfassender als bisher gemacht werden kann.
Das setzt auf Selbstorganisation, nicht Mikromanagement.
Ich kenne genau Null Personen, die Werbung um der Werbung willen toll finden. Juhu Werbeunterbrechubg! gibts höchstens, wenn man im Kino dringend aufs WC muss aber sonst?Das ist deine persönliche Meinung. Bist du so intolerant, wenn das andere anders sehen?
im Gegenteil ist es ein verbreitetes Geschäftsmodell, der Werbung durch Zahlen eines Premium- Preises entkommen zu können.
ich habe inzwischen vielfach festgestellt: wenn du mit korrekten Menschen zu tun hast, reicht ein Handschlag und gut ist.Tja, das ist reiner Selbstschutz gegen die Klagefreudigkeit unzufriedener Kunden und Patienten
und wenn nicht, hindern alle Paragrafen der Welt einen Schlaumeier nicht dran, dir das Leben nach Strich und Faden zu versauern. Sogar wenn du am Ende recht bekommen solltest.
fdgo? da vermisse ich sowohl Freiheit wie Demokratie.Wenn ich deine Texte lese, erkennt man deine massiven Probleme mit der FDGO und der Marktwirtschaft
Woher kommt das?
und ansonsten bin ich nicht blind und taub und kriege mit, dass vieles schief läuft. wieso sollte ich mit so misslichen Umständen zufrieden sein?
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Was soll das seindiscipula hat geschrieben:(12 Jun 2021, 10:35)
den Preis bestimmt der Käufer. mit gewissen Grenzen, wie zB Mindestlöhne. das Problem fängt dort an, wo etwas Wertvolles nicht oder nur minimal getan wird, weil der Käufer den Preis nicht zahlen kann.
Wer bestimmt hier ob etwas wertvoll ist?
DU?
Stichwort "Pflege" und generell alles, das viel Handarbeit erfordert und nicht mechanisiert werden kann.
Dafür gibt es Versicherungen und Soziale Unterstützung
Das widerspricht der Marktwirtschaft und der FDGO.ganz sicher nicht.
du solltest inzwischen festgestellt haben, dass ich (Grund)Einkommen und Tätigkeiten entkoppelt will -
Ein BGE wird es nicht geben-schon gar nicht um gerade die von "Arbeit zu entkoppeln", die einfach nur zu faul sind bzw. keine Tätigkeit zu einem Lohn machen wollen, der nun einmal dem Marktwert ihrer Kompetenzen entspricht
Zum Thema BGE gibt es aber einen eigenen Strang
UNd?Ich kenne genau Null Personen, die Werbung um der Werbung willen toll finden.
Möchtest du andern Untersagen, Werbung zu machen?
FDGO nicht vertsanden
Ja, völlig in Ordnung.Im Gegenteil ist es ein verbreitetes Geschäftsmodell, der Werbung durch Zahlen eines Premium- Preises entkommen zu können.
FDGO
Genau, deswegen gibt es ja so viele klagen vor Gericht....ich habe inzwischen vielfach festgestellt: wenn du mit korrekten Menschen zu tun hast, reicht ein Handschlag und gut ist.
Probleme mit der Juristerei hast du auch noch...und wenn nicht, hindern alle Paragrafen der Welt einen Schlaumeier nicht dran, dir das Leben nach Strich und Faden zu versauern. Sogar wenn du am Ende recht bekommen solltest.
welche Freiheit vermisst du denn in der Schweiz?fdgo? da vermisse ich sowohl Freiheit wie Demokratie.
Bist du dann in der Schweiz politisch tätig?und ansonsten bin ich nicht blind und taub und kriege mit, dass vieles schief läuft. wieso sollte ich mit so misslichen Umständen zufrieden sein?
D geht dich nichts an.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Kritikaster
- Vorstand
- Beiträge: 25580
- Registriert: Samstag 1. Oktober 2016, 00:55
- user title: TROLLJÄGER
- Wohnort: Unbedeutender, abgelegener Seitenarm der Milchstrasse
Re: Recht auf Arbeit
Die Frage wurde noch nicht beantwortet, oder sehe ich das falsch?Realist2014 hat geschrieben:(11 Jun 2021, 10:31)
Das ist in unserer FDGO auch nicht möglich- denn WER sollte die "Pflicht" haben, diese Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen?
Und selbst wenn das klar wäre: Wie sollte denn sichergestellt werden, dass jemand, der/die ein solch imaginäres Recht in Anspruch nehmen wollte, in dem "Angebot" dann auch tatsächlich etwas fände, was er/sie tun wollte?
Der am höchsten entwickelte Sinn ist der Unsinn. (Peter E. Schumacher)
Wo der Sinn aufhört, beginnt der Wahnsinn. (Erhard Horst Bellermann)
Wo der Sinn aufhört, beginnt der Wahnsinn. (Erhard Horst Bellermann)
-
- Beiträge: 9314
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Das Hartz-IV-System krankt daran, dass es keine realistischen Zuverdienstmöglichkeiten erlaubt und organisiert. Ehrenamtliche öffentliche Tätigkeit auf Mini-Job-Basis wäre da schon ein Fortschritt. Aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit könnte dann auch punktuell vielleicht eine berufliche Tätigkeit werden.Findulin hat geschrieben:(11 Jun 2021, 19:30)
Das ist aber psychologisch nicht wirksam; ich weiß ja, dass meine Arbeit nicht mit meiner Zuwendung im Zusammenhang steht und ich das Geld eben auch bekomme, wenn ich das Ehrenamt nicht ausübe.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Re: Recht auf Arbeit
Ich habe das Menschenbild, dass jemand, der Leistung erhält, auch eine Gegenleistung erbringen will.
Und ich sehe es so, Dass Menschen, denen in Form von Steuern Geld abgenommen wird, auch eine Gegenleistung verlangen von denjenigen, die dieses Geld erhalten.
Deshalb ist es die Aufgabe des Staates, z. B. Langzeitarbeitslosen eine Tätigkeit anzubieten, wenn diese es wünschen.
Und ich sehe es so, Dass Menschen, denen in Form von Steuern Geld abgenommen wird, auch eine Gegenleistung verlangen von denjenigen, die dieses Geld erhalten.
Deshalb ist es die Aufgabe des Staates, z. B. Langzeitarbeitslosen eine Tätigkeit anzubieten, wenn diese es wünschen.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Das ist so nicht korrektWähler hat geschrieben:(12 Jun 2021, 11:17)
Das Hartz-IV-System krankt daran, dass es keine realistischen Zuverdienstmöglichkeiten erlaubt und organisiert.
Die meisten "Aufstocker" haben ja 450 Euro Jobs
Warum gibt es das nicht?Ehrenamtliche öffentliche Tätigkeit auf Mini-Job-Basis wäre da schon ein Fortschritt. Aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit könnte dann auch punktuell vielleicht eine berufliche Tätigkeit werden.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Diesem Menschenbild entsprechen aber Millionen deutsche Bürger nichtHashtag hat geschrieben:(12 Jun 2021, 11:21)
Ich habe das Menschenbild, dass jemand, der Leistung erhält, auch eine Gegenleistung erbringen will.
Diesen Zusammenhang gibt es juristisch nicht.Und ich sehe es so, Dass Menschen, denen in Form von Steuern Geld abgenommen wird, auch eine Gegenleistung verlangen von denjenigen, die dieses Geld erhalten.
schon gar nicht bei Beziehern von Grundsicherung im Alter oder Sozialhilfe
Bei ALG II schaut das natürlich anders aus
a)Müssen sich die Langzeitarbeitslosen erst mal selber darum kümmern = Eigeninitiative (Die haben ja Zeit genug)Deshalb ist es die Aufgabe des Staates, z. B. Langzeitarbeitslosen eine Tätigkeit anzubieten, wenn diese es wünschen.
b) unterstützen die Jobcenter diese Jobsuche
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81237
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Recht auf Arbeit
Wieso ist das Aufgabe des Staates? Der Langzeitarbeitslose kann doch z.B. mit Besen, Schaufel und Schubkarre losziehen und anfangen, den Ort, in dem er wohnt, sauber zu machen, wenn er arbeiten will. Wo ist denn das Problem? Und vllt. springt ja sogar eine neue Vollzeit Arbeitsstelle dabei heraus, so jemand wird regional sicherlich bald bekannt werden und potentielle Arbeitgeber werden sein Engagement positiv bewerten.Hashtag hat geschrieben:(12 Jun 2021, 11:21)
Deshalb ist es die Aufgabe des Staates, z. B. Langzeitarbeitslosen eine Tätigkeit anzubieten, wenn diese es wünschen.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Recht auf Arbeit
Der Staat soll sich um diejenigen kümmern, die gerne arbeiten wollen, die an den Märkten aber keine Arbeit finden. Wenn der Markt sie nicht anbietet, muss der Staat für ein Angebot sorgen. Das wäre der Effekt eines Rechts auf Arbeit.Realist2014 hat geschrieben:(12 Jun 2021, 11:42)
Diesem Menschenbild entsprechen aber Millionen deutsche Bürger nicht
Nebeneffekt: Wenn es mehr zumutbare Arbeit gibt, werden auch mehr herangezogen, die sich auch damit wohlfühlten, dass es für sie keine Arbeit gibt.
Das bedient dann diejenigen Bürger, die auch erwarten, dass für die gezahlten Steuern eine Gegenleistung erbracht wird.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Hashtag hat geschrieben:(12 Jun 2021, 12:00)
Der Staat soll sich um diejenigen kümmern, die gerne arbeiten wollen, die an den Märkten aber keine Arbeit finden. Wenn der Markt sie nicht anbietet, muss der Staat für ein Angebot sorgen. Das wäre der Effekt eines Rechts auf Arbeit.
Das passt aber nicht zu unserer FDGO
Wir haben keine "Planwirtschaft"
Das wird es ganz sicher nicht geben
Warum "finden" denn deine obigen keine Arbeitsstelle?
Und warum machen die sich nicht selbständig und bieten ihre Dienste direkt auf dem Markt an?
Definiere mal "zumutbar" und WO soll diese "Arbeit" denn her kommen?Nebeneffekt: Wenn es mehr zumutbare Arbeit gibt, w d.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Recht auf Arbeit
nein, die Sachzwänge. die Biologie, die Psychologie.
da muss man wirklich nicht so tun, als ob es ein grosses Geheimnis sei, was Menschen für ein gesundes, gutes, sinnvolles Leben haben müssen.
der Konsens ist, dass es bei der Pflege hapert und viele Menschen nur die absolute Minimalversorgung erhalten. da gibt es noch reichlich Luft nach oben.Dafür gibt es Versicherungen und Soziale Unterstützung
Sobald es ums Thema Auto geht, bist du ja auch bekennender Faulpelz, der auf kein bisschen Komfort verzichten will.die einfach nur zu faul sind
Ball bisschen flach halten, bitte.
nein, ich sage nur, dass Werbung nervt, und dass ich auf den grössten Teil davon bestens verzichten kann.UNd?
Möchtest du andern Untersagen, Werbung zu machen?
das ist auch eine Seuche, die massiv überhand genommen hat, und die einzigen, die was davon haben, sind die Juristen selbst.Probleme mit der Juristerei hast du auch noch...
klar geht mich D etwas an. glaubst du denn, was D täte, wirke nicht auf die Schweiz?D geht dich nichts an.
ich bin Weltbürgerin, ich klammere mich nicht an Nationalität fest.
Re: Recht auf Arbeit
Die Marktwirtschaft bleibt selbstverständlich erhalten. Es geht nur darum, dass alle diejenigen eine Arbeit finden, für die es bisher keine zumutbarer Arbeit gab. Welche Arbeit zumutbar ist, findest du hier: https://www.hartziv.org/blog/20190822-h ... t.html/ampRealist2014 hat geschrieben:(12 Jun 2021, 12:26)
Das passt aber nicht zu unserer FDGO
Wir haben keine "Planwirtschaft
Definiere mal "zumutbar" und WO soll diese "Arbeit" denn her kommen?
Und es ist lediglich die Aufgabe des Staates, hier für ein ausreichendes Angebot zu sorgen. Wenn es die anderen Märkte nicht schaffen.
Es geht in etwa um 1 Millionen Bürger. https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
Zuletzt geändert von Hashtag am Samstag 12. Juni 2021, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Recht auf Arbeit
es gibt deutlich mehr Arbeitssuchende als offene Stellen. das ist doch simple Mathematik, zu rechnen, dass es nicht für alle reichtRealist2014 hat geschrieben:(12 Jun 2021, 12:26)
Warum "finden" denn deine obigen keine Arbeitsstelle?

Re: Recht auf Arbeit
Wir haben circa 1 Million Langzeitarbeitslose, die an den derzeitigen Arbeitsmärkten keine zumutbarer Arbeit finden.
Sie sollten auch am Arbeitsleben teilhaben können und die Bürger haben auch ein Recht darauf, dass für die Steuern, die sie für diese Langzeitarbeitslosen aufbringen, mit einer zumutbaren Gegenleistung bedient werden.
Dabei braucht der Staat auch nicht selbst unbedingt diese Arbeit anbieten, er kann zum Beispiel gemeinnützige Träger dafür heranziehen. Insgesamt wird es wahrscheinlich gar nicht viel mehr kosten, als die bisherigen Kosten, die für Langzeitarbeitslose aufgewendet werden.
Sie sollten auch am Arbeitsleben teilhaben können und die Bürger haben auch ein Recht darauf, dass für die Steuern, die sie für diese Langzeitarbeitslosen aufbringen, mit einer zumutbaren Gegenleistung bedient werden.
Dabei braucht der Staat auch nicht selbst unbedingt diese Arbeit anbieten, er kann zum Beispiel gemeinnützige Träger dafür heranziehen. Insgesamt wird es wahrscheinlich gar nicht viel mehr kosten, als die bisherigen Kosten, die für Langzeitarbeitslose aufgewendet werden.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Recht auf Arbeit
Für einen ALG II Bezieher ist jede Arbeit zumutbarHashtag hat geschrieben:(12 Jun 2021, 12:38)
Die Marktwirtschaft bleibt selbstverständlich erhalten. Es geht nur darum, dass alle diejenigen eine Arbeit finden, für die es bisher keine zumutbarer Arbeit gab. Welche Arbeit zumutbar ist, findest du hier: https://www.hartziv.org/blog/20190822-h ... t.html/amp
Nein, diese Aufgabe hat "der Staat" nichtUnd es ist lediglich die Aufgabe des Staates, hier für ein ausreichendes Angebot zu sorgen.
Es ist Aufgabe der Bezieher von ALG II , sich selber zu bemühen
Man könnte diese 1 Million zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtenEs geht in etwa um 1 Millionen Bürger. https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
Die Kommunen suchen händeringend danach
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden